Kommentarologie
In einem relativ kurzen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung über die nach 55 Jahren zum Abschluß gebrachte Kritische Ausgabe Sämtlicher Werke Hugo von Hofmannsthals heißt es:
Nicht die schiere Dauer des Projekts sorgte bisweilen für Irritationen, sondern, vor allem in der Anfangsphase, der Wille zum philologischen Exzess. Dass beispielsweise Hofmannsthals unvollendete Komödie »Timon von Athen«, ein Text von eben 30 Seiten, eines 634 Seiten umfassenden Kommentars einschließlich aller Text-Vorstufen bedurfte, leuchtete beim Erscheinen 1975 nicht einmal den Herausgebern selbst ganz ein. »Verheerend« seien damals die Reaktionen gewesen, erinnerte sich jetzt Heinz Rölleke, einer der Hauptherausgeber von Beginn an.
Daß der Kommentar seinen Bezugstext um mehr als das Einundzwanzigfache übersteigt, zeigt entweder dessen Kommentarbedürftigkeit oder aber den Selbstprofilierungsdrang seiner Kommentatoren. Ein derartig immenses Ungleichgewicht zwischen Primär- und Sekundärtext nimmt bereits die Kommentarokratie unserer Gegenwart vorweg, in der abseits von Philologie, Jurisprudenz oder Theologie digitale Räume jeglicher Art von Kommentaren ge- und überflutet werden. Da verwundert es, daß – soweit ich sehe – noch keine eigenständige, systematische Kommentarologie vorliegt, die sich dieses ubiquitären Phänomens annimmt.
Als Prolegomena zu einer Kommentarologie möchte ich die folgenden Sätze anbieten und verstanden wissen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern vielmehr als Assoziationen aufzufassen sind, die Inspirationen evozieren und Ansatzpunkte für weitere, fundierte Überlegungen liefern sollen:
Der Tatort
- Jeder Text ist ein Tatort.
- Wie begegnet man einem Tatort? Man umkreist, man steckt ab, man tritt ein; mit Vorsicht, mit Ruhe, mit Überblick.
- Texter (Täter) und Kommentator (Ermittler) setzen sich aus (der Welt, der Mode, der Wahrheit, der Lüge).
- Kommentieren heißt, Beweise zu sichten (sichern).
- Der Tatort muß vorsichtig betreten werden.
- Die Sprache des Tatorts ist nicht meine Sprache.
- Meine Sprache ist die Tatortbegehung.
- Meine Sprache übersetzt den Tatort.
- Meine Sprache verunreinigt den Tatort (um ihn zu erhellen).
- Die Tat ist die Grammatik des Tatorts.
- Einen Text über einen Text zu schreiben ist immer banal. (Man legt einen Tatort über einen Tatort.)
- Es gibt keinen kompletten (perfekten) Kommentar, so wie es keinen kompletten (perfekten) Text (Tatort) gibt.
- Ich bin ein Fremder in der Sprache des Tatorts.
Der Text
- Jeder Text ist uneindeutig, und so ist es auch jeder Kommentar.
- Kein Text geschieht (einfach so); Texte haben (Ab-)Gründe.
Die Werkzeuge
- Mir fehlen zwangsläufig die Worte.
- Fehlen mir die Worte, fehlt mir die Welt.
- Wer das Wort ergreift (jedes Wort), muß ihm gerecht werden.
- Sprache verändert Dinge (die Welt).
- Als Ausleger präsentiert der Kommentator zuallererst den fremden Text.
- Man ist, was man verschweigt.
Der Kommentator
- Der Kommentator ist ein Aussätziger (er setzt sich dem Tatort, der Welt aus).
- Der Kommentator ist ein Ermittler; als Ver- und Übermittler muß er zurücktreten.
- Der Kommentator muß anständig sein.
Der Kommentar
- Jeder Kommentar benennt Unterschiede.
- Jeder Kommentar ist Reaktion und Eingriff.
- Jeder Kommentar muß vor der Wahrheit Bestand haben. (Er darf nicht vor ihr in die Knie gehen.)
- Jeder Kommentar muß zumindest ein Quentchen Wahrheit hinzufügen.
- Kommentieren heißt Erkenntnisse gewinnen durch Notiznehmen.
- Kommentieren heißt, die eigene Sprache an einer fremden zu (über-)prüfen.
- Kommentieren schützt vor Irrtum nicht.
- (Abgründig) Kommentieren heißt, den Grund des Textes freizulegen, seine Sedimente (seine Semantik), seine Grammatik zu erkennen und sie zu respektieren.
- Jeder Kommentar ist der Versuch, die Sprache des Anderen (seine Tat, sein Motiv) zu übersetzen (zu verstehen, nachzuvollziehen).
- Der Kommentar darf nicht scheinen und blenden; er soll funkeln und anziehen (neugierig machen).
- Der Kommentar ist keine Feststellung, sondern eine Weichenstellung.
- Jeder Kommentar zerrt etwas Vergangenes ins Jetzt, bringt etwas Abwesendes zur Präsenz. (Es gibt immer nur hic et nunc.)
- Jeder Kommentar zeigt die Dioptrien des Kommentierenden, nicht die des Kommentierten.
- Der Kommentar muß sich um den Text sorgen.
- Der Kommentar schreit nicht (zurück).
- Der Kommentator darf kein Weltenvermischer sein. Er muß das Objekt seiner Begierde penibel abstecken.
- Mein Kommentar ist immer defizitär.
- Jeder Kommentar ist ein Tatort.