Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bakteriokratie
Daß Computer immer mehr Texte zu schreiben in der Lage sind, daß sie schon heute in beträchtlichem Umfang für Sport-, Finanz- und Wetterberichte eingesetzt werden – »[b]is 2020 will die AP 80 Prozent ihres Nachrichtenangebots automatisieren« –, daß diese Texte von von Menschen verfaßten kaum noch zu unterscheiden sind, daß sich die Qualität dieser künstlichen Texte permanent verbessert, daß diese Algorithmokratie auch in Bereiche vordringt, in denen der kreative, inspirierte, musengeküßte Mensch bisher die Krone der Schöpfung repräsentierte (etwa im epischen oder lyrischen Bereich) – all das scheint als Unausweichlichkeit einer technologischen Entwicklung mit einem Achselzucken zur Kenntnis genommen und unter dem Schlagwort ›Selbstentmündigung‹ ad acta gelegt zu werden. Eine andere Herrschaftsform, die wesentlich älter, ja geradezu ursprünglich ist, erscheint mir da faszinierender und in ihren Auswirkungen geradezu universell: die Bakteriokratie. Neuere Forschungsergebnisse legen nahe, daß die Mikroben, die wir in und mit uns tragen, die Mikroben, aufgrund derer wir einem potentiellen Partner attraktiv erscheinen, auch direkt unseren Fortpflanzungserfolg beeinflussen. Dachten wir noch, nach dem Tode Gottes endlich wieder selbst im Zentrum allen Seins auf einem gigantischen Massagestuhl zu sitzen, machen uns winzige Symbionten diesen Status streitig und lassen uns als fremdbestimmte biochemische Masse erscheinen. Der Wissenschaftsjournalist Moises Velasquez-Manoff denkt diese Marginalisierung in extremo, indem er zutiefst Menschliches wie Liebe, Sehnsucht oder Lyrik als ein Nebenprodukt mikrobiotischer Prozesse darstellt: »So love, desire, the cheesy rom-coms, the sappy ballads, the Shakespearean sonnets — all of them may depend on that teeming ecosystem of microbes within.« Es scheint, daß wir erneut nicht Herr im eigenen Haus sind und daß wir diese Position auch nie einzunehmen in der Lage sein werden.
Adrian Lobe. »Prosa als Programm.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. Feb. 2017, p. 47.
Moises Velasquez-Manoff. »Microbes, a Love Story.« The New York Times, Feb., 10, 2017, https://www.nytimes.com/2017/02/10/opinion/sunday/microbes-a-love-story.html.
Protestwahl
Eine interessante Art der Kandidatenempfehlung für den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf gibt die Philosophin Judith Butler. Laut einem Interview in der F.A.S. werde sie ihre Stimme Hillary Clinton ex negativo geben, denn es sei leichter gegen die Demokratin zu protestieren als gegen Trump: »Wir müssen ihr [Clinton] ins Weiße Haus helfen, damit wir eine Opposition gegen sie aufbauen können. Denn eine Opposition gegen Clinton hat bessere Chancen erfolgreich zu sein als eine gegen Trump.« Clinton, das kleinere, demokratischere Übel, wird so in eine Machtposition gesetzt, damit man ihre Macht beschneiden und lenken kann.
Judith Butler und Gregor Quack. »Das Paradox der Demokratie.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. Okt. 2016, p. 54-5.
Das digitale Böse. Gedanken zu Sascha Lobos »Die digitale Kränkung des Menschen«
Sascha Lobo fühlt sich in seinem am 12. Januar 2014 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlichten Artikel »Die digitale Kränkung des Menschen« zutiefst getäuscht und nicht minder enttäuscht; die Ausmaße der geheimdienstlichen Spähaktionen habe er unterschätzt. Er spüre nach Snowdens Aufklärung Kränkung, Verstörung, hilflose Wut. Das wahre Gesicht der digitalen Welt habe sich nunmehr gezeigt, die Maske sei gefallen und also die Wahrheit ans Licht gekommen. Dieses Wissen, diese Wahrheit scheint zu kränken.
Den Ausgangspunkt der Loboschen Reflexionen bilden die von Sigmund Freud im Jahre 1917 identifizierten drei Kränkungen der Menschheit, namentlich die kosmologische (der Mensch ist nicht länger Mittelpunkt des Universums), die biologische (der Mensch stammt vom Affen ab) sowie die psychologische (das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus). Neben diversen anderen Kränkungen (etwa der ökonomischen oder der neurobiologischen), die nach Freud geprägt worden sind, will Lobo nun eine vierte Kränkung für sich beanspruchen: »die digitale Kränkung der Menschheit, der größte Irrtum des Netzzeitalters«.
Eine Kränkung ist eine unangenehme, krankmachende Empfindung; sie schwächt, plagt, beleidigt, quält, verletzt, beschädigt. Bereits die Freudsche Verwendung des Begriffs mutet eigenartig, ja übertrieben an: Raste tatsächlich ein Kränkungstsunami um die Welt, nachdem Kopernikus, Darwin oder Freud dem Menschen eine Nebenrolle im Existenzschauspiel zugewiesen hatten? Und fühlte sich der Otto-Normal-Internet-User nach den Snowdenschen Enthüllungen tatsächlich gekränkt? Lobo relativiert: »Die tiefste Kränkung aber hat eine Gruppe erfahren, der ich angehöre: die Netzgemeinde, die Hobby-Lobby für das freie und offene Internet, vielleicht dreißigtausend Leute in Deutschland.«
Neben dieser »Hobby-Lobby« sieht Lobo auch die Politik und die Wirtschaft als gekränkt an. Lieschen Müller dürfte allerdings nicht mehr als Überraschung, vielleicht Empörung, bestenfalls Desillusionierung, also eine durchaus positive, aufrüttelnde und das eigene digitale Handeln reflektierende Ent-täuschung verspüren – wenn überhaupt, denn Lieschen Müller hat ja nichts zu verbergen, und daß sie nicht der Mittelpunkt der Welt ist, stört sie in der Regel auch nicht sonderlich. Ja, »[d]ie fast vollständige Durchdringung der digitalen Sphäre durch Spähapparate aber hat den famosen Jahrtausendmarkt der Möglichkeiten in ein Spielfeld von Gnaden der NSA verwandelt«, so Lobo, doch die »Chockwirkung« (Walter Benjamin), die die Internet-Aura zerstört, äußerst sich lediglich als Minimalausschlag des menschheitsgeschichtlichen Seismographen.
Oder doch nicht? Ist diese vierte Kränkung der Menschheit groß genug, einschneidend genug, bedeutend genug, um sie als ein drittes Beben nach 1755 und 1945 zu bezeichnen? Muß dem natürlichen Bösen und dem moralischen Bösen, das in Lissabon und Auschwitz offenbar wurde und dem Susan Neiman 2002 eine lesenswerte »andere Geschichte der Philosophie« gewidmet hat, das digitale Böse von Fort Meade beigestellt werden? Darf man überhaupt eine Naturkatastrophe mit den überdimensionalen Greueltaten des Zweiten Weltkrieges und den abstrakten Algorithmen eines globalen Panoptikums vergleichen?
Lobo wagt einen kleineren Schritt: »Und dann diese Ironie, nein, diese Verhöhnung des Schicksals: Edward Snowden, Held des Internets, bringt die Botschaft, dass mit dem geliebten Internet die gesamte Welt überwacht wird. Diese Kränkung ist so umfassend, als sei die Heimat Internet über Nacht in ein digitales Seveso verwandelt. Wütende Proteste gegen diese Vergiftung und ihre Urheber, natürlich.« Das Dioxin-Unglück des Jahres 1976, das als eines der größten europäischen Umweltkatastrophen gilt, spiegelt sich in der Kontaminierung des Internets durch PRISM und Tempora.
Doch vielleicht haben Lobo und Freud mit ihrem Gekränkt-Sein recht. Vielleicht ist diese vierte Kränkung des Menschen ja vielmehr dessen erste, da sie den Menschen, das Individuum, den Einzelnen wirklich betrifft, zumindest ihn betreffen kann: Die Welt ist nicht länger Mittelpunkt des Universums, der Mensch ist nicht länger Mittelpunkt der Welt, 2013 scheint er zurückzukehren in eben dieses schon vor Jahrhunderten verlorengegangene Zentrum. Der Mensch steht wieder im Mittelpunkt; endlich, möchte man sagen. Doch er steht im Mittelpunkt einer Überwachungs-, Kontroll- und Bestrafungsmacht, die Gottes Leerstelle einzunehmen scheint, nicht als metaphysisches Wesen, sondern als konkrete Institutionen mit metaphysisch anmutenden, unkontrollierbaren, verselbständigten, hochkomplexen Spionagemechanismen.
Die menschliche Selbstdegradierung als Selbstdezentrierung ist einer digitalen Fremdfokussierung gewichen. Das Leiden, das Unwohlsein, ja auch die Kränkung ist in beiden Positionen vorhanden. Gott ist tot, der Mensch ist tot, das Ich ist tot. Die vierte von Lobo beschriebene und durchlittene Kränkung resultiert aus der Reanimation Gottes, um die besten aller möglichen Welten zu überwachen, des Menschen, um ihn in der analogen und des Ichs, um es in der digitalen Welt faßbar, auswertbar, kontrollierbar zu machen. Die digitale Zufriedenheit ist verlorengegangen. Nun fühlt sich die »Hobby-Lobby« enttäuscht, geschockt und gekränkt, nicht weil wir an die Peripherie gedrängt, sondern vielmehr weil wir zurück ins Zentrum gezogen worden sind.
Wie trösten wir uns nach diesen Enttäuschungen, Schocks, Kränkungen? Sigmund Freud hat in seiner Schrift »Das Unbehagen in der Kultur« drei Quellen genannt, aus denen Leid entstehe: »die Übermacht der Natur, die Hinfälligkeit unseres eigenen Körpers und die Unzulänglichkeit der Einrichtungen, welche die Beziehungen der Menschen zueinander in Familie, Staat und Gesellschaft regeln«. Natur, Körper und soziale Beziehungen – diese drei Größen müssen mit den digitalen Beziehungen, den globalen Vernetzungen, der Schöpfung einer zweiten Welt ergänzt werden. Lobo rät: »Den Irrtum eingestehen, den Schmerz der Kränkung aushalten, denn dieser Tiefpunkt kann nicht, darf nicht das Ende sein. Das Internet ist kaputt, die Idee der digitalen Vernetzung ist es nicht. Die Indianer mussten irgendwann begreifen, dass die von den Eroberern geschenkten schönen Textilien verseucht waren mit Krankheitserregern. Das hat das Konzept Kleidung nicht schlechter gemacht.«
Kleidung – Gewebe – Text – Hypertext. Komplexe Vernetzungen wohin man blickt! Unmögliche Voraussagen. Unkontrollierbare Prozesse. Verklärte Aufklärung. Marco Wehr forderte am 7. Januar 2014 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter der Überschrift »Die Kompetenzillusion« einen »mathematical turn« für das 21. Jahrhundert. Wie wertvoll sind Prognosen? Wie genau können sie sein? Lobos Kränkung rührt gerade auch von der eigenen Expertenblindheit her: »Das Internet ist nicht das, wofür ich es so lange gehalten habe«, schreibt er gleich zu Beginn seines Artikels mit spürbarer Resignation. Wir müssen mit der Kränkung des Wieder-im-Zentrum-Stehens umzugehen lernen, ohnmächtig vielleicht, aber keineswegs ohne Hoffnung.
People, Hell and Angels
In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung stieß ich in der Kolumne »Fragen Sie Gottschalk«, die ich stets mit ambivalenten Gefühlen mehr oder weniger aufmerksam zur Kenntnis nehme, auf folgende, von Inga Brückweh aus Hannover gestellte Frage: »Haben Sie eine Lieblingsband? Welche Musik hören Sie gerade?« Als im doppelten Wortsinne »alter« (Radiomoderatoren-)Hase erwartete ich von Thomas Gottschalk eine zumindest halbwegs überraschende Antwort, das heißt, daß ich nicht mit den üblichen Verdächtigen Beatles, Stones oder Dylan gerechnet hätte. Und meine Erwartung wurde nicht enttäuscht: »Würde mir eh keiner glauben, wenn ich hier irgendwelche Neuerscheinungen aus den Independent Charts hochloben würde, nur um cool zu wirken. Also bin ich ehrlich. Nachdem David Bowie mir und allen anderen mit seiner aktuellen CD ›The Next Day‹ bewiesen hat, dass man auch noch kreativ sein kann, wenn es auf die siebzig zugeht, freue ich mich gerade über das neue Album von Jimi Hendrix, der diese Marke bereits geknackt hätte, wenn es ihm denn vergönnt gewesen wäre. ›People, Hell and Angels‹ beweist, dass er immer noch mit Recht zu den besten Gitarristen der Rockgeschichte gezählt wird.« Ich kann Gottschalk hier nur zustimmen: Das postum am 5. März 2013 veröffentlichte Album, das als Nachfolger von Electric Ladyland geplant war, umfaßt zwölf unveröffentlichte Blues-Rock-Songs und erreichte eine Woche nach seiner Veröffentlichung Platz 2 der Billboard-Charts – die höchste Platzierung eines Hendrix-Albums seit 45 Jahren!
[Ursprünglich gepostet auf Google+]
Erbausschlagung
Die Frage, die sich mir nach der Lektüre des kurzen, mit »Erbsünde und Erlöser« betitelten Artikels Lorenz Jägers in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (27. Jan. 2013, Seite 9) stellt, ist, ob man dieses spezielle Erbe ausschlagen kann. Mit der Erbausschlagung wäre man quasi reingewaschen von der Ursünde. Dabei ist zu bedenken, daß der Begriff Erbsünde im Englischen mit original sin, im Lateinischen mit peccatum originale wiedergegeben wird. Es scheint hier also so etwas wie ein diatethischer Unterschied, eine aktive und eine passive Sünde vorzuliegen. Jäger schreibt: »Gegen alle Abschwächungen setzte sich die Auffassung durch, dass es sich beim Sündenfall nicht nur um die Vertreibung aus dem Paradies handelte – oder vielmehr, dass diese tiefer verstanden werden muss. Was damals eigentlich geschah, nennt die Kirche den ›Tod der Seele‹, den Verlust der Gnade. Und um ›Erbsünde‹ handelt es sich, weil dieser Stand des Menschen nicht durch Nachahmung, sondern durch Abstammung auf die Nachkommen Adams übergeht.« Auf eine interessante etymologische Verquickung macht Marcel Mauss in seiner Studie Die Gabe, erschienen 1950, aufmerksam: »Wie Hirt bemerkt, war reus ursprünglich ein Genitiv von res und ersetzte re(i)os: derjenige, der von der Sache besessen ist.« Mauss selbst erweitert die Wortbedeutung wie folgt: »das Wort bedeutet 1. das von der Sache besessene Individuum; 2. das Individuum, welches an dem durch die traditio der Sache herbeigeführten Geschäft beteiligt ist; 3. schließlich den Angeklagten und Verantwortlichen.« Der Nachfahre ist als Erbe also Angeklagter (reus), der von der Sache (res) besessen ist, und von der traditio zerquetscht zu werden droht. Mit der Weitergabe, der Abschenkung oder eben der Erbausschlagung wäre diesem Prozeß entgegengewirkt.
[Ursprünglich gepostet auf Google+]
»Grammatische Deutschheit«
Eben las ich in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (20. Jan. 2013, Seite 37) einen kurzen Text mit dem Titel »Correct! Gibt es eine allmächtige Sprachpolizei, welche das Deutsche zensiert?« Sein Verfasser, F.A.S.-Feuilletonchef Claudius Seidl, plädiert darin für Höflichkeit, Respekt und Aufmerksamkeit bei der Verwendung (oder eben der Nicht-Verwendung) sogenannter kritischer Wörter. Seidl schließt seinen Kommentar mit den Worten: »Jene Deutschtümler aber, die weiterhin gegen die ›political correctness‹ und für die alten Wörter kämpfen, wollen auch weiterhin Krüppel, Neger, Zigeuner sagen dürfen. Es ist ja auch erlaubt. Es ist nur schrecklich unhöflich und vulgär.« Der Begriff »Deutschtümler« erinnerte mich an Friedrich Rückerts Gedicht »Grammatische Deutschheit« aus dem Jahr 1819, das sich als aktueller Debattenkommentar hervorragend eignet:
Neulich deutschten auf deutsch vier deutsche Deutschlinge deutschend,
Sich überdeutschend am Deutsch, welcher der Deutscheste sey.
Vier deutschnamig benannt: Deutsch, Deutscherig, Deutscherling, Deutschdich;
Selbst so hatten zu deutsch sie sich die Namen gedeutscht.
Jetzt wettdeutschten sie, deutschend in grammatikalischer Deutschheit,
Deutscheren Comparativ, deutschesten Superlativ,
»Ich bin deutscher als deutsch.« »Ich deutscherer.« »Deutschester bin ich.«
»Ich bin der Deutschereste, oder der Deutschestere.«
Drauf durch Comparativ und Superlativ fortdeutschend,
Deutschten sie auf bis zum – Deutschesteresteresteren;
Bis sie vor comparativisch- superlativischer Deutschung
Den Positiv von Deutsch hatten vergessen zuletzt.
[Ursprünglich gepostet auf Google+]
Geistes- und Körpergrößen
Heute Morgen entdeckte ich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (13. Jan. 2013, Seite 39) unter der Überschrift »Neue Rattles« folgenden Satz: »Ein Weltklassedirigent sollte grundsätzlich nicht größer sein als Karajan oder Napoleon (Stockmaß: 1,62).« Diese mich überraschende Körpergröße (wobei die Nachbarschaft von Dirigent und Kaiser – die Rollen sind austauschbar – nur auf den ersten Blick seltsam anmutet) erinnerte mich an eine Äußerung des Asketen Karajan, auf die ich vergangene Woche in Eric Schulz’ überaus sehens- und höhrenswerter Dokumentation Karajan. Das zweite Leben aufmerksam wurde: »Ich find’ das Wort von Goethe so schön, der sagt: ›Wenn mir mein Inneres so viel zu geben hat und mein Körper verweigert mir den Dienst, dann hat die Natur die Pflicht, mir einen andern Körper herzustellen.‹ Das ist ... da bin ich wirklich voll seiner Meinung.« Wo findet sich nur dieser Goethesche Ausspruch? Ganz nebenbei: Goethe überragt mit seinen 1,69 m Karajan und Napoleon um sieben Zentimeter (wohingegen Schiller mit seinen 1,90 m ein wahrer Hüne gewesen ist!).
Addendum, 17. Januar 2013: Wie ich soeben aus der 3sat-Kulturzeit erfahren habe, maß Richard Wagner nur 1,56 m, weshalb Cosima (die ihn um einen Kopf überragte) auf Fotos immer sitzen mußte.
Eleonore Büning. »Im Weinberg der Musik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Dez. 2012, [www.faz.net/aktuell/f...](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/karajan-das-zweite-leben-im-weinberg-der-musik-12001752.html.)
[Ursprünglich gepostet auf Google+]
Lektürenötigung
In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (6. Jan. 2013, Seite 42) entdeckte ich die Lübecker Form von Understatement: In Hugo von Hofmannsthals Exemplar des Felix Krull (ein Buch aus seiner etwa 2800 Titel umfassenden Privatbibliothek, die erhalten sind) findet sich eine Widmung Thomas Manns vom 5. November 1923, die da heißt: »An Hugo von Hofmannsthal in der Hoffnung, der parodistische Scherz möge ihn irgend einmal eine Stunde lang leidlich unterhalten.« Welch charmante Lektürenötigung!
[Ursprünglich gepostet auf Google+]
Malerfürsten
In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung berichtet Andreas Kilb auf Seite 22 von der großen Dürer-Ausstellung in Nürnberg. Im Text wird Dürer mehrmals als »(deutscher oder neuer) Apelles« bezeichnet. Mir kam der Name merkwürdig bekannt vor. Kilb schreibt zwar, daß Apelles ein »antike[r] Malerfürst[]« gewesen sei, doch so recht konnte ich ihn nicht zuordnen. Dann fiel es mir ein: In seiner Vignette »Auf Rhodos«, die im Abschnitt »Verfehlungen« in seinem Buch Die Sorge geht über den Fluß zu finden ist, schreibt Hans Blumenberg folgendes:
Apelles besucht Protogenes, seinen ihm an Berühmtheit dichtauf sitzenden Konkurrenten in der Malerei. In dessen Haus auf Rhodos trifft er ihn nicht an. Was da, im letzten Drittel des vierten vorchristlichen Jahrhunderts, geschah, berichtet Plinius im ersten nachchristlichen.
Apelles zog, um einen Beweis seines Dagewesenseins zu hinterlassen, über die auf der Staffelei stehende Maltafel eine farbige Linie von höchster Feinheit (summae tenuitatis). Daran erkannte Protogenes bei seiner Heimkehr sogleich die Hand, die allein eines solchen Meisterstücks (tam absolutum opus) fähig wäre. Doch zog er nun selbst mit einer anderen Farbe in jene Linie hinein eine noch feinere (tenuiorem lineam) und entfernte sich wieder. Als Apelles seinen Besuch erneuerte, den Rivalen wiederum verfehlte, sah er beschämt, was auf der Maltafel geschehen war, und durchzog mit nochmals anderer Farbe beide Linien, so daß für weitere Verfeinerung kein Platz mehr blieb – im Doppelsinne: nullum relinquens amplius subtilitati locum.
Protogenes fand sich bei der Rückkehr endgültig besiegt, holte den enteilten Apelles noch am Hafen ein, und bei nun besiegelter Freundschaft beschloß man, das Werk beider Hände unverändert der Nachwelt zu überliefern. Es wurde von allen bewundert, zumal von den Zunftgenossen, und fand schließlich den seines Ruhmes allein würdigen Besitzer: in Cäsars Haus auf dem Palatin. Als dieses zur Zeit des Augustus einem Brand zum Opfer fiel, folgte das Rätselwerk dem, der seine Größe erkannt hatte, nach. […]
Hans Blumenberg. »Auf Rhodos.« Die Sorge geht über den Fluß. Suhrkamp, 1987, pp. 171-2, hier p. 171.
[Ursprünglich gepostet auf Google+]