← Home About Archive Photos Also on Micro.blog
  • Wahlfreiheit

    Aus einer Doppelrezension in der New York Review of Books erfahre ich, daß strafrechtlich vorbelastete Kandidaten bei bundesstaatlichen und nationalen Wahlen in Indien dreimal häufiger gewinnen würden als andere. Dies deute darauf hin, daß sie es besser verstehen würden, Wähler zu kaufen oder einzuschüchtern, oder sie davon zu überzeugen, daß sie besser in der Lage seien, ›Dinge zu erledigen‹, als ihre gesetzestreuen Rivalen dies tun könnten. Der Ehrliche ist also nicht nur der Dumme; der Gesetzestreue scheint vor allem der Verlierer und der Ohnmächtige zu sein.


    Max Rodenbeck. »A Mighty Wind.« Rezension zu How the BJP Wins: Inside India's Greatest Election Machine, von Prashant Jha sowie When Crime Pays: Money and Muscle in Indian Politics, von Milan Vaishnav. The New York Review of Books, Apr. 19, 2018, vol. LXV, no. 7, pp. 4-8, hier p. 8.

    → 12:10 PM, Apr 3
  • Into the Abyss

    Werner Herzog’s documentary film Into the Abyss (in selected cities in the U.S. from this day, in Europe on March 23, 2012) shows human beings as monsters and monsters as human beings. It deals with God (we all know the subtext: »Thou shalt not kill«), with the manifold aspects of violence, and with death penalty or the question of »live and let die«. It’s possible Herzog had Nietzsche’s aphorism 146 from Jenseits von Gut und Böse in his mind before or while filming in Texas: »Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.« That is: »He who fights with monsters should be careful lest he thereby become a monster. And if thou gaze long into an abyss, the abyss will also gaze into thee.«

    Lorrie Moore. »Werner Herzog on Death Row.« The New York Review of Books, Nov. 10, 2011, https://www.nybooks.com/daily/2011/11/10/werner-herzog-death-row/.

    [Ursprünglich gepostet auf Google+]

    → 9:00 AM, Nov 11
  • RSS
  • JSON Feed
  • Micro.blog