← Home About Archive Photos Also on Micro.blog
  • Keine Tabus

    Die noch immer faszinierende Tatsache, daß hinter Claude Lévi-Strauss’ ethnologischer Studie Les Structures élémentaires de la parenté (1949) die linguistische Phonem-Theorie Roman Jakobsons steckt – quasi unter der Haube –, zeigt, daß das Heranziehen von fachfremden Erkenntnissen zu überraschenden, neuen, ja epochalen Ansichten führen kann. Man sollte also mit offenen Augen und einem panoramatischen Blick durch die Welt gehen, um Beziehungen und Gegensätze breiter betrachten und klassifizieren zu können.


    Adam Kuper. »Philosopher among the Indians.« Rezension zu Lévi-Strauss, von Emmanuelle Loyer. The Times Literary Supplement, Oct. 12, 2016, http://www.the-tls.co.uk/articles/public/philosopher-among-the-indians/.

    → 12:15 PM, Oct 27
  • Zwischen digitaler und Neuro-Geisteswissenschaft

    Ich befürchte, daß immer mehr vermeintlich geisteswissenschaftliche Disziplinen durch die Implementierung vermeintlich naturwissenschaftlicher Methoden eine höhere Akzeptanz, verbesserte Plausibilität und letztlich eine Stärkung ihrer bröckelnden Existenzberechtigung zu erzielen versuchen. Oder mit den Worten Alissa Quarts: »Neurohumanities, then, is an attempt to provide the supposedly loosey-goosey art and lit crowds with the metal spines of hard science.« Und »hard science« bedeutet zugleich auch die Möglichkeit, »hard money« zu scheffeln. Man muß die Entwicklung dieser noch seltsam anmutenden interdisziplinären Verquickung abwarten, vor allem aber ihre Ergebnisse. Noch würde ich mich Jennifer Ashton anschließen, die in Quarts Artikel mit den Worten zitiert wird: »How your brain is firing won’t tell you if something is ironic, metaphorical or meaningful or if it is not.«

    Alissa Quart. »Adventures in Neurohumanities.« The Nation, May 8, 2013, [www.thenation.com/article/a...](https://www.thenation.com/article/adventures-neurohumanities/.)

    [Ursprünglich gepostet auf Google+]

    → 8:00 AM, May 10
  • RSS
  • JSON Feed
  • Micro.blog