← Home About Archive Photos Also on Micro.blog
  • Schwarze Maoisten

    In der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books stoße ich in einer Besprechung zweier Neuerscheinungen über Mao Zedong auf die folgende Passage, die ich unkommentiert und unübersetzt stehen lasse, stehen lassen muß:

    »When asked why he kept a poster of Mao on his apartment wall, Eldridge Cleaver, another Black Panther leader, was more blunt: ›Because Mao Zedong is the baddest motherfucker on planet earth.‹«


    Howard W. French. »Mao’s Shadow.« Rezension zu Maoism: A Global History, von Julia Lovell sowie China’s New Red Guards: The Return of Radicalism and the Rebirth of Mao Zedong, von Jude Blanchette. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 4, March 12, 2020, pp. 18-20, hier p. 19.

    → 5:00 PM, Mar 2
  • Viralitäten

    In einer kenntnisreichen, ausgewogenen und äußerst lesenswerten Rezension des 1948 geborenen amerikanischen Wissenschaftsjournalisten David Quammen findet sich die folgende kritische Passage:

    »Ein Leser kann Winegard all die schwungvollen Anspielungen auf die Popkultur, die schlechten Wortspiele, die unnötigen Fußnoten, die überhitzten zusammengesetzten Adjektive (›mosquito-haunted shadows‹ des Römischen Reiches; ›mosquito-doomed‹ Kolonisten in Darien) und die Tendenz zu wiederholten Klischees (Kaffee ›went viral‹, als er zuerst nach England importiert wurde; die Beulenpest ›went viral‹ im 14. Jahrhundert; das Buch Silent Spring ›went viral‹ 1962; und selbst die Grippe schaffte es 1919 ›to go viral‹, obwohl sie bereits ein Virus war) vergeben, weil seine Stimme freundlich und sein Thema riesig ist. Sein Buch ist charmant ambitioniert. Enttäuschender als die kleinen Unfälle ist seine Entscheidung, die wissenschaftliche Dimension der Moskitos fast vollständig zu vernachlässigen.« [Meine Übersetzung]

    In einer Zeit, in der Belangloses zum Phänomen wird, und Phänomene – vorwiegend im Internet – ›viral gehen‹, nimmt es nicht wunder, daß rückblickend auch die berühmt-berüchtigte Spanische Grippe mit diesem Begriff belegt wurde. Frei assoziierend könnte man nun von viral und Grippe über Kontakt, Ansteckung und Verbreitung hin zu Netzwerken, social media und Influenza/Influencer nachsinnen und so sicherlich irgendwann beim Moskito, der kleinen Mücke, Fliege (μυῖα, musca), und dessen elefantöser weltgeschichtlicher Einwirkung enden.


    David Quammen. »Suckers.« Rezension zu The Mosquito: A Human History of Our Deadliest Predator, von Timothy C. Winegard. The New York Review of Books, Dec. 5, 2019, vol. LXVI, no. 19, pp. 19-21, hier p. 20.

    → 3:40 PM, Nov 17
  • Are you real?

    Der britische Schriftsteller Ian McEwan veröffentlichte jüngst in der New York Review of Books eine beeindruckende Kürzestgeschichte mit dem kryptischen Titel »Düssel...«, die in einer unbestimmten Zukunft spielt und im wesentlichen eine Meditation über das Menschliche darstellt, kondensierend in der Frage: »Are you real?« Diese richtet der Ich-Erzähler an seine Geliebte, Jenny, unsicher darüber, ob sie ein Mensch oder ein Androide ist, denn in McEwans Welt ist es längst möglich, daß sich biologische und künstliche Lebensformen gemeinsam fortpflanzen und Kohlenstoff-Silizium-Babys in die Welt setzen. Die Grenze zwischen der alten, ›natürlichen‹ und der neuen, ›technischen‹ Welt ist verschwunden. Menschen treibt nun nicht mehr die Frage (oder sollte man besser sagen: die Sorge?) um, welchen ethnischen, religiösen oder sexuellen Hintergrund ein Individuum hat – nein, man möchte wissen – und zwar insgeheim wissen, denn diese Frage wird als politisch inkorrekt, beleidigend, gar verabscheuungswürdig angesehen –, ob das Gegenüber real, also echt, in diesem Sinne keine künstliche Imitation eines Menschen ist, sondern ein old school human being, wenn man so will. [Weiterlesen auf der Freitag. Das Meinungsmedium.]

    → 5:00 PM, Jul 16
  • Nachtoderfahrungen

    In der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books stoße ich auf zwei Arten der Nachtoderfahrung. Die eine betrifft den weltrekordhaften Nachruhm Herbert von Karajans: Ende letzten Jahres erschien ein gewaltiges Kompendium – und wie das Guinness Book of World Records vermerkt: »the largest box set ever issued« – des österreichischen Dirigenten, das nicht weniger als 330 CDs, 24 DVDs, zwei Blu-Ray-Audio-Discs, eine Bildbiographie sowie diverse Booklets umfaßt – insgesamt 405 Stunden Musik, von Karajans erster Aufführung 1938 bis zu seiner letzten im April 1989. Die andere, sich weniger in olympischen Höhen abspielende Nachtoderfahrung ereilte die sterblichen Überreste des 2008 verstorbenen US-amerikanischen Schriftstellers und Radiomoderators Studs Terkel. Neben der Digitalisierung und dem Zugänglichmachen von Terkels über 5600 Radioshows – was eine sowohl zeitliche als auch quantitative Korrespondenz zum Karajanschen Nachruhm darstellt – erscheint eine kuriose Anekdote in ihren Ausmaßen weniger überwältigend: Garry Wills berichtet, daß, nachdem Terkel gestorben war, seine Asche und die seiner Frau von Freunden bestattet worden sei. Dann sei das Folgende geschehen: »After the earth was tamped down over them, a dog trotted up and pissed on the spot. Another ritual. Enthusiastically applauded.« Wie auch immer sich die Nachtoderfahrung äußern mag: Applaus scheint ihr gewiß.


    Tim Page. »The Wizard of Salzburg.« Rezension zu Complete Recordings on Deutsche Grammophon and Decca, von Herbert von Karajan. The New York Review of Books, Jun. 7, 2018, vol. LXV, no. 10, pp. 30-1.

    Garry Wills. »The Art of the Schmooze.« The New York Review of Books, Jun. 7, 2018, vol. LXV, no. 10, pp. 42-3.

    → 1:00 PM, May 24
  • Wahlfreiheit

    Aus einer Doppelrezension in der New York Review of Books erfahre ich, daß strafrechtlich vorbelastete Kandidaten bei bundesstaatlichen und nationalen Wahlen in Indien dreimal häufiger gewinnen würden als andere. Dies deute darauf hin, daß sie es besser verstehen würden, Wähler zu kaufen oder einzuschüchtern, oder sie davon zu überzeugen, daß sie besser in der Lage seien, ›Dinge zu erledigen‹, als ihre gesetzestreuen Rivalen dies tun könnten. Der Ehrliche ist also nicht nur der Dumme; der Gesetzestreue scheint vor allem der Verlierer und der Ohnmächtige zu sein.


    Max Rodenbeck. »A Mighty Wind.« Rezension zu How the BJP Wins: Inside India's Greatest Election Machine, von Prashant Jha sowie When Crime Pays: Money and Muscle in Indian Politics, von Milan Vaishnav. The New York Review of Books, Apr. 19, 2018, vol. LXV, no. 7, pp. 4-8, hier p. 8.

    → 12:10 PM, Apr 3
  • Touché!

    Als ein Violinist – es handelte sich dabei wohl um den Italiener Felix Radicati – die sogenannten Rasumowsky-Quartette mit der Bemerkung, diese seien keine Musik, abqualifizierte, entgegnete ihm ihr Komponist Beethoven souverän: »Sie sind nicht für Sie, sie sind für eine kommende Zeit.« Dieses Diktum sollten sich alle Künstler auf ihre Fahnen schreiben.


    Lewis Lockwood. »›There Is Only One Beethoven‹.« Rezension zu Beethoven for a Later Age: Living with the String Quartets, von Edward Dusinberre. The New York Review of Books, Jan. 19, 2017, vol. LXIV, no. 1, pp. 48-50.

    → 11:00 AM, Jan 1
  • Wahrnehmungen

    Nach seiner Trennung von Regine Olsen schrieb Kierkegaard (»S. K.«) während eines langen Winters in Berlin sein »Lebensfragment« Entweder – Oder. Zudem besuchte er Vorlesungen Friedrich Schellings, die er als Zeitverschwendung empfand. Entweder schreiben oder hören: Man muß Prioritäten setzen!


    Peter E. Gordon. »Kierkegaard’s Rebellion.« Rezension zu Kierkegaard: Exposition and Critique, von Daphne Hampson. The New York Review of Books, Nov. 10, 2016, vol. LXIII, no. 17, pp. 21-3.

    → 4:15 PM, Oct 28
  • Lektürezeit

    Der investigative Journalist Luke Harding schätzt, daß ein einzelner Leser gut 27 Jahre für die Bewältigung der sogenannten Panama Papers benötigen würde – das größte Epos moderner Kleptokratie, das die Welt je gesehen hat!


    Alan Rusbridger. »Panama: The Hidden Trillions« The New York Review of Books, Oct. 27, 2016, vol. LXIII, no. 16, pp. 33-5.

    → 8:00 AM, Oct 22
  • Unendliche Weiten

    Freeman Dyson geht mit Konstantin Ziolkowski darin konform, daß die Zukunft der Weltraumexpeditionen weniger ein Problem der Raumfahrttechnik sei, sondern daß sie vielmehr auf dem Gebiet der Biotechnologie stattfinden werde. Dahinter steckt der Anfang der 1940er Jahre geprägte und durch Star Trek populär gewordene Begriff des Terraformings: die Ur- und Lebbarmachung fremder und eigentlich lebensfeindlicher Planeten. Nachdem er bereits auf der Erde gravierend geschrumpft ist, dürfte der Existenzraum Gottes qua biotechnologischer Fortschritte des Menschen auch im Universum zur Nische verkümmern.


    Freeman Dyson. »The Green Universe: A Vision.« The New York Review of Books, Oct. 13, 2016, vol. LXIII, no. 15, pp. 4-6.

    → 9:30 AM, Oct 9
  • Antiquierte Expertise

    Laut einem Artikel der New York Review of Books war der Franzose Hubert Robert (1733-1808) der bedeutendste Maler von Altertümern im 18. Jahrhundert. Eine derartige Spezialisierung klingt regelrecht modern. Seine Arbeitsleistung war erstaunlich: Er soll nicht weniger als eintausend Gemälde und um die zehntausend Zeichnungen angefertigt haben!


    Colin B. Bailey. »Hubert Robert & the Joy of Ruins.« The New York Review of Books, Oct. 13, 2016, vol. LXIII, no. 15, pp. 35-7.

    → 2:00 PM, Oct 4
  • Dotedu-Blase

    Aus der New York Review of Books erfahre ich, daß sich in den USA eine 1,2 Billionen Dollar große Studienschuldenblase gebildet habe. Wohl dem, dem die Bürde eines überbewerteten Hochschulabschlusses erspart bleibt!


    Rana Foroohar. »How the Financing of Colleges May Lead to DISASTER!« The New York Review of Books, Oct. 13, 2016, vol. LXIII, no. 15, pp. 28-30.

    → 2:00 PM, Oct 2
  • Into the Abyss

    Werner Herzog’s documentary film Into the Abyss (in selected cities in the U.S. from this day, in Europe on March 23, 2012) shows human beings as monsters and monsters as human beings. It deals with God (we all know the subtext: »Thou shalt not kill«), with the manifold aspects of violence, and with death penalty or the question of »live and let die«. It’s possible Herzog had Nietzsche’s aphorism 146 from Jenseits von Gut und Böse in his mind before or while filming in Texas: »Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.« That is: »He who fights with monsters should be careful lest he thereby become a monster. And if thou gaze long into an abyss, the abyss will also gaze into thee.«

    Lorrie Moore. »Werner Herzog on Death Row.« The New York Review of Books, Nov. 10, 2011, https://www.nybooks.com/daily/2011/11/10/werner-herzog-death-row/.

    [Ursprünglich gepostet auf Google+]

    → 9:00 AM, Nov 11
  • RSS
  • JSON Feed
  • Micro.blog