← Home About Archive Photos Also on Micro.blog
  • It was forty semesters ago today

    Am heutigen 1. Oktober jährt sich der Beginn meines Hochschulstudiums zum zwanzigsten Mal: Zum Wintersemester 2000/2001 – Gerhard Schröder war seit zwei Jahren Bundeskanzler, die Terroranschläge des 11. September hatten noch nicht stattgefunden und auf das erste iPhone mußte man noch sieben Jahre warten – startete ich an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Diplomstudiengang Geologie/Paläontologie, bevor ich im Sommersemester 2002 vom Coesfelder Kreuz an den Domplatz, von den Natur- in die Geisteswissenschaften wechselte, hin zur Deutschen Philologie, Allgemeinen Sprachwissenschaft sowie zur Neueren und Neuesten Geschichte auf Magister. (Privat zog ich vom Gievenbecker Nienborgweg, 2000-2009, zur Annenstraße am Südpark, 2009-2010, schließlich in die Von-Einem-Straße vor den Toren Kinderhaus’, 2010-2012.) Grund genug, an diesem runden Jahrestag als Alumnus einen Blick in mein grünes Studienbuch zu werfen und die seinerzeit noch handschriftlich ausgefüllten Belegbögen der einzelnen Semester ins Digitale und Globale zu überführen.

    Studienbuch und Ausweis für Studierende
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2020)
    • BS = Blockseminar
    • HS = Hauptseminar
    • Ko = Kolloquium
    • (L)K = (Lektüre-)Kurs
    • OS = Oberseminar
    • PS = Proseminar
    • Ü = Übung
    • VL = Vorlesung

    Wintersemester 2000/2001: Diplomstudium

    Wo alles begann: Das Institut für Geologie und Paläontologie der WWU Münster, Corrensstr. 24
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2020)

    144204
    Allgemeine Geologie – Exogene Dynamik (VL)
    Heinrich Bahlburg
    Mo-Do, 09:15-10:00, HS 2, IG I

    144147
    Einführung in die Paläontologie (Allgemeine Paläontologie) (VL)
    Friedrich Strauch
    Mo-Di, 10:00-11:00, HS 3, IG I

    120788
    Allgemeine Chemie und Einführung in die anorganische Chemie für Chemiker (Diplom und Lehramt), Lebensmittelchemiker, Pharmazeuten (1. Sem. AAppO) und weitere Naturwissenschaftler (VL)
    Franz Ekkehardt Hahn
    Mo-Fr, 12:00-13:00, C 1

    120630
    Theoretische Übungen zur Vorbereitung auf das anorganisch-chemische Praktikum für Biologen und Landschaftsökologen (Diplom) (Ü)
    Hans-Dieter Wiemhöfer
    Mo 18:00-20:00, C 1

    110188
    Physik für Naturwissenschaftler I (VL)
    Heinrich Franz Arlinghaus
    Di, Do, Fr, 08:00-09:00, HS 1, IG I

    144132
    Übungen zur Einführung in die Paläontologie (Allgemeine Paläontologie) (Ü)
    F. Stiller
    Do, 10:00-12:00, R. 518, AVZ, Corrensstr. 24


    Sommersemester 2001: Diplomstudium

    Der erste Übungsschein: »mit Erfolg«
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Juli 2001)

    140204
    Allgemeine Landschaftsökologie (VL)
    Friedrich-Karl Holtmeier
    Mo-Do, 08:00-09:00, Hörsaal Robert-Koch-Str. 26

    143969
    Einführung in die Paläobotanik (VL, Ü)
    Hans Kerp
    Mo, 14:00-17:00, SR Paläobotanik, Hindenburg-Platz 57

    143901
    Übungen zur Geologischen Karte (Ü)
    Heiko Zumsprekel
    Mi, 10:00-12:00, SR G, IG I

    144750
    Allgemeine Mineralogie (VL, Ü)
    Cornelia Schmitt-Riegraf, Jürgen Löns
    Mi, 12:00-14:00, Do, 11:00-13:00, Fr. 12:00-14:00, HS 2, IG I

    140219
    Allgemeine Landschaftsökologie (Ü)
    Brauckmann
    Do, Robert-Koch-Str. 26

    Schriftliche Ausarbeitungen

    • Protokoll zu den Geländetagen im westlichen Teutoburgerwald, 14.-16.06.01

    Wuchtig: Die Institutsgruppe I in der Wilhelm-Klemm-Str. 10, in der ein Großteil der Veranstaltungen stattfand
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2020)

    Wintersemester 2001/2002: Diplomstudium

    140423
    Allgemeine Hydrogeologie (VL)
    Wilhelm G. Coldewey
    Mo, 11:00-13:00, HS 3, IG I

    141276
    Spezielle Mineralogie und Einführung in die Petrologie (VL)
    Christian Ballhaus
    Mo, 13:00-16:00, SR E, IG I

    140208
    Einführung in die Tektonik (Tektonik I) (VL, Ü)
    Eckard Speetzen
    Mi, 10:00-12:00, R. 518, AVZ, Corrensstr. 24

    141280
    Mineral- und Gesteinsbestimmungen (Ü)
    Christian Ballhaus
    Fr, 11:00-14:00, SR E, IG I

    080??
    Einführung in die lateinische Sprache I (Ü)
    Gotthard Schmidt
    Vierstündig, HS 220, Pferdegasse 3


    Sommersemester 2002: Magisterstudium

    Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Der erste Seminarplan
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, April 2002)

    090204
    Einführung in das Studium der deutschen Sprachwissenschaft (PS)
    Benjamin Stoltenburg
    Mo, 10:00-12:00, J 121

    080742
    Einführung in die lateinische Sprache II (Ü)
    Gotthard Schmidt
    Mo, 16:00-18:00, S 6; Do, 16:00-18:00, S 2

    090075
    Kasusphänomene des Deutschen (VL)
    Rudolf Schützeichel
    Di, 09:00-10:00, J 12

    081112
    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Reisen in der alten Welt (PS)
    Hans-Christian Schneider
    Di, 16:00-18:00, F 10; Mi, 12:30 s.t.-14:00, R 232, Fürstenberghaus

    091177
    Einführung in das Studium der neueren deutschen Literaturwissenschaft (PS)
    Ortwin Lämke
    Mi, 09:00-11:00, R 20, Fürstenberghaus

    097979
    Einführung in das Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft II (Ü)
    Hartwig Franke
    Mi, 14:00-16:00, HS 220, Pferdegasse 3

    080871
    Geschichte des westlichen Mittelmeerraumes (bis zum Ende des Zweiten Punischen Krieges) (VL)
    Norbert Ehrhardt
    Do, Fr, 10:00-11:00, R 232, Fürstenberghaus

    090018
    Einführungsvorlesung für Erst- und Zweitsemester in allen Studiengängen (VL)
    S. Günthner, V. Honemann, J. Macha, E. Rolf, J. Splett, H. Kraft
    Fr, 14:00-16:00, Audimax, Johannisstr. 12-20

    Referate und Seminararbeiten

    • Textuntersuchung zu Arno Schmidts »Leviathan oder Die beste der Welten« unter der Fragestellung »Ist der Ich-Protagonist religiös?«
    • Rechercheaufgabe: Georg Büchner
    • (Zusammen mit Linda Kutt und Alexander Keil) Die Reisen des Apostels Paulus

    Wintersemester 2002/2003: Magisterstudium

    Ceci n’est pas un baron: Die Statue Freiherr von Fürstenbergs vor dem Fürstenberghaus, in dem ein Großteil der Veranstaltungen stattfand
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2020)

    080784
    Einführung in die lateinische Sprache III (Ü)
    Gotthard Schmidt
    Mo, Do, 09:00-11:00, S 2

    090102
    Rhetorik und Kultur (VL)
    Martina Wagner-Egelhaaf
    Mo, 16:00-18:00, J 12

    097949
    Narrativik und Textlinguistik (VL)
    Edeltraud Bülow
    Di, 12:00-13:00, Institut Bergstr. 29a

    080985
    Das Reich in der Krise: Deutsche Geschichte von 1250 bis 1350 (VL)
    Heike Johanna Mierau
    Di, 14:00-16:00, Fürstenberghaus

    091295
    Heinrich von Kleist (PS)
    Ortwin Lämke
    Mi, 11:00-13:00, R 029, Fürstenberghaus

    097968
    Einführung in das Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft I (Ü)
    Hartwig Franke
    Mi, 14:00-16:00, HS 220, Pferdegasse 3

    081192
    Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Menschen und ihre Umwelt im Mittelalter (PS)
    Thomas Scharff
    Do, 14:00-16:00, R 32, Georgskommende 14; Fr, 11:00-13:00, R 1, Georgskommende 14

    09xxxx
    Tutorium zur Einführungsübung Allgemeine Sprachwissenschaft (Ü)
    Robert Memering, Nicki Marten
    Do, 16:00-18:00, Institut Bergstr. 29a

    090299
    Einführung in die Analyse der deutschen Gegenwartssprache (PS)
    Götz Hindelang
    Do, 18:00-20:00, J 122

    090011
    Einführungsvorlesung für Erstsemester in den Studiengängen SI/SII/Magister (VL)
    T. Althaus, V. Honemann, A. Kilcher, L. Köhn, H. Kraft, D. Kremer, E. Ribbat, M. Wagner-Egelhaaf
    Fr, 14:00-16:00, Audimax, Johannisstr. 12-20

    Referate und Seminararbeiten

    • (Zusammen mit Julia Frenking) Moderation: Semiotik (Wellbery); Referat: Das Käthchen von Heilbronn (1810)
    • Gustav, Toni und ›die Neger‹ – Über die Farb- und Lichtmetaphorik in Heinrich von Kleists »Die Verlobung in St. Domingo«
    • (Zusammen mit Ute Aben) Das mittelalterliche Weltbild – Raumvorstellungen und Vorstellungen von der Erde

    Sommersemester 2003: Magisterstudium

    »Gender Studies im Alltag.« Titelseite des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses des Instituts für Allgemeine Sprachwissenschaft
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, April 2003)

    097990
    Einführung in die Beschreibungskonventionen der neueren generativen Syntaxtheorie (PS)
    Heinz Alfred Bertz
    Mo, 14:00-16:00, Institut Bergstr. 29a

    097947
    Grundzüge der Pragmalinguistik (VL)
    Edeltraud Bülow
    Di, 12:00-13:00, Institut Bergstr. 29a

    090100
    Deutsche Literatur – ein Kanon I (VL)
    Ernst Ribbat
    Di, 16:00-18:00, Audimax

    090388
    Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (PS)
    Hans-Jörg Spitz
    Mi, 08:00-10:00, J 121

    091370
    Albert Ehrenstein (PS)
    Andreas Kilcher
    Mi, 11:00-13:00, R 029, Fürstenberghaus

    081444
    Das mittelalterliche Königtum: Rechte, Pflichten, Herrschaftspraxis (K)
    Gerd Althoff
    Mi, 14:00-16:00, R 1, Georgskommende 14

    090115
    Jean Paul: Variationen des Romans (VL)
    Andreas Kilcher
    Do, 09:00-11:00, J 12

    081152
    Die Zerstörung der Weimarer Demokratie (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert) (VL)
    Ernst Laubach
    Do, 11:00-13:00, S 1

    097985
    Morphologie (PS)
    Hartwig Franke
    Fr, 09:00-11:00, Institut Bergstr. 29a

    Referate und Seminararbeiten

    • Albert Ehrenstein: Tubutsch – Kontext und Rezeption
    • »Der ewige Jude« – Albert Ehrensteins Ahasver-Figur im Vergleich mit anderen literarischen Adaptionen
    • Adjektivflexion der isolierenden, flektierenden, agglutinierenden und inkorporierenden Sprachtypen

    Wintersemester 2003/2004: Magisterstudium

    »Karl der Große. Fresko im Kreuzgang des Doms von Brixen (Bressanone).« Titelseite des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses des Historischen Seminars
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2003)

    081103
    Geschichte und Zukunft der Globalisierung (VL)
    Stefan Haas
    Mo, 16:00-18:00, F 3

    090487
    Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht (PS)
    Henning von Gadow
    Di, 10:00-12:00, J 121

    097940
    Psycholinguistik und kognitive Linguistik (VL)
    Edeltraud Bülow
    Di, 12:00-13:00, Institut Bergstr. 29a

    090119
    Deutsche Literatur – ein Kanon II (VL)
    Ernst Ribbat
    Di, 16:00-18:00, Audimax

    081319
    Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Revolution von 1848 in West und Ost (PS)
    Lothar Maier
    Di, 18:00-20:00, F 2a; Mi, 11:00-13:00, R 209, Georgskommende 14

    097936
    Arten und Formen der Deixis (VL)
    Clemens-Peter Herbermann
    Mi, Do, 10:00-11:00, Institut Bergstr. 29a

    090510
    Semantik (PS)
    Susanne Beckmann
    Do, 12:00-14:00, J 120

    090104
    Die Heidelberger Romantik (VL)
    Andreas Kilcher
    Do, 14:00-16:00, J 12

    090070
    Metaphern im Kontext/Kontexte der Metapher (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, J 12

    098033
    Eigennamen und Referenztheorie (PS)
    Clemens-Peter Herbermann
    Fr, 11:00-13:00, Institut Bergstr. 29a

    Referate und Seminararbeiten

    • Die Menschenrechte: Erfindung der Frankfurter Paulskirche?
    • Die Verarbeitung von Eigennamen (EN) und Gattungsbezeichnungen (GB)
    • (Zusammen mit Johannes B. Finke) ReFraming. Eine zusammenfassende, kritische Betrachtung der linguistisch orientierten Frametheorie (unter besonderer Berücksichtigung der Konzeption K.-P. Konerdings)

    Sommersemester 2004: Magisterstudium

    Titelseite des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses der Institute für Deutsche Philologie I und II, Komparatistik, Niederländische Philologie und Nordische Philologie
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, März 2004)

    081575
    Geschichte des Films (HS)
    Stefan Haas
    Mo, 11:00-13:00, R 209, Georgskommende 14

    08????
    Geschichte der visuellen Kultur am Beispiel des Films (VL)
    Stefan Haas
    Mo, 16:00-18:00, F 3

    090102
    Geschichte der deutschen Literatur: Klassik und Romantik (VL)
    Detlef Kremer
    Di, 10:00-12:00, J 12

    097934
    Kommunikation und Metakommunikation. Beiträge zu einer Metalinguistik (VL)
    Edeltraud Bülow
    Di, 12:00-13:00, Institut Bergstr. 29a

    090079
    Schaubühne der Aufklärung: Theater 1730-1780 (VL)
    Thomas Althaus
    Mi, 11:00-13:00, J 12

    091443
    Heiner Müllers Medea Material (HS)
    Karl Heinrich Hucke
    Do, 09:00-11:00, Studiobühne

    090743
    Jacques Derrida (LK)
    Rebecca Branner
    Do, 12:00-14:00, J 120

    082423
    Grundkurs Theoretische Philosophie II: Einführung in die Erkenntnistheorie (VL)
    Oliver R. Scholz
    Do, 14:00-16:00, F 3

    Referate und Seminararbeiten

    • Der »Medea«-Mythos: Herrschaftsstrukturen in den Adaptionen Euripides’ und Müllers
    • Ausstattungen eines Mythos: Die Medea Euripides’, Ovids und Senecas im Vergleich
    • Die Systematisierung der Konfusion: Surrealistische Tendenzen in »Magical Mystery Tour«

    Wintersemester 2004/2005: Magisterstudium

    Beinahe kafkaesk: Aufzeichnungen aus der Hebräisch-Stunde
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Oktober 2004)

    09????
    Hebräisch (Ü/BS)
    Hartwig Franke
    Mo, 09:00-11:00 (Ü bis 25.11.04, dann BS 06.-08.01.05), Institut Bergstr. 29a

    080960
    Nordamerika in der europäischen Weltwirtschaft, 17.-20. Jahrhundert (VL)
    Georg Fertig
    Mo, 16:00-18:00, F 3

    090091
    Dispositive der Sichtbarkeit (VL)
    Detlef Kremer, Martina Wagner-Egelhaaf
    Di, 10:00-12:00, J 12

    091633
    Einführung in die ästhetischen Schriften Walter Benjamins und Theodor W. Adornos (LK)
    Renate Werner
    Di, 14:00-16:00, F 9

    097942
    Allgemeine Zeichentheorie und Sprachzeichentheorie und ihre historischen Grundlagen (VL)
    Clemens-Peter Herbermann
    Mi, Do, Fr, 10:00-11:00, Institut Bergstr. 29a

    081325
    Widerstand gegen den König im frühen und hohen Mittelalter. Legitimation, Organisationsformen, Konsequenzen (K)
    Gerd Althoff
    Mi, 14:00-16:00, F 5

    091490
    Text – Bild – Bewegungsbild (HS)
    Detlef Kremer
    Do, 11:00-13:00, Studiobühne

    090053
    Symboltheorien (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, J 12

    098088
    Satzglieder und Satzgliedfunktionen - Zur Informationsstruktur des Satzes (HS)
    Clemens-Peter Herbermann
    Fr, 11:00-13:00, Institut Bergstr. 29a

    Vortrag
    Sprache, Gene, Archäologie und die Vorgeschichte Europas
    Bernard Comrie
    Mi, 08.12.04, 18:00-20:00, J 122

    Referate und Seminararbeiten

    • Die Tradition der Begriffspaare »Subjekt/Prädikat« sowie »Thema/Rhema« von Hermann Paul bis Karl Boost
    • Der medientechnische Wahrnehmungswandel: Über den Einfluss der Fotografie auf die Literatur
    • (Zusammen mit Lars Köllner) Roland Barthes: Der lesbare Text und die Lust am Text
    • (Zusammen mit Lars Köllner und Stephan Lütke Hüttmann) Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer

    Sommersemester 2005: Magisterstudium

    Semesterprogramm und Referatsthemen des Hauptseminars »Reformation und Geschlechterverhältnis«
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, April 2005)

    091756
    Ästhetik des Raums. Raumkonfigurationen in der Literatur seit 1800 und im Film (VL)
    Detlef Kremer
    Mo, 11:00-13:00, J 12

    091737
    Kulturtheorien des 20. Jahrhunderts (VL)
    Eric Achermann
    Mo, 13:00-15:00, J 12

    090544
    Der Sprachgebrauch in den Medien (HS)
    Franz Hundsnurscher
    Mo, 18:00-20:00, J 122

    081031
    Ursprünge der Globalisierung: Die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft, ca. 1500-1850 (VL)
    Ulrich Pfister
    Di, 12:00-14:00, F 2

    081926
    Lektüre und Interpretation niederrheinischer Quellen der Frühen Neuzeit (Ü)
    Johannes Schreiner
    Di, 18:00-20:00, R 32, Georgskommende 14

    097940
    Sprachliche Universalien – Geschichte und Theorie eines linguistischen Forschungszweigs (VL)
    Clemens-Peter Herbermann
    Mi, 10:00-11:00, Institut Aegidiistr. 5

    081600
    Reformation und Geschlechterverhältnis (HS)
    Barbara Stollberg-Rilinger
    Mi, 16:00-18:00, R 104, Fürstenberghaus

    081027
    Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit (VL)
    Barbara Stollberg-Rilinger
    Do, 09:00-11:00, S 1

    098086
    Universalienforschung zur Semantik und zur sprachlichen Symbolisierung (HS)
    Clemens-Peter Herbermann
    Do, 11:00-13:00, Institut Aegidiistr. 5

    090032
    Symboltheorien II (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, J 12

    Referate und Seminararbeiten

    • Die Pressekritik von Karl Kraus: Indexikalisierung und konservative Sprachhygiene
    • Was bedeutet blau? Zur Semantik der Grundfarbwörter als sprachliche Universalie
    • (Zusammen mit Matthias Hahn) Anna Wierzbicka: The meaning of color terms
    • (Zusammen mit Evelyne v. Beyme) Das katholische Eherecht des Trienter Konzils

    Wintersemester 2005/2006: Magisterstudium

    Das Landhaus Rothenberge, in dem nicht nur diskutiert, sondern auch Tischtennis gespielt wurde
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Oktober 2005)

    091233
    Klassiker des Strukturalismus (Ü)
    Eric Achermann
    Mo, 16:00-18:00, R 124, Leonardo-Campus

    090844
    Mediendiskursanalyse (VL)
    Ekkehard Felder
    Di, 18:00-20:00, R 3, Leonardo-Campus

    090940
    Sprache und Kultur (VL)
    Susanne Günthner
    Mi, 12:00-14:00, J 12

    091070
    Mimesis und Fiktion (VL)
    Eric Achermann
    Mi, 14:00-16:00, J 12

    091090
    Einführung in die Texttheorie (historisch) (VL)
    Moritz Baßler
    Do, 10:00-12:00, J 12

    091248
    Einführung in die Texttheorie (LK)
    Moritz Baßler
    Do, 12:00-14:00, F 4

    09????
    Word & World. Practice and the Foundations of Language (BS)
    Eckard Rolf
    Mo-Mi, 17.-19.10.05, Landhaus Rothenberge

    Referate und Seminararbeiten

    Verfassen eines Exposés zur Magisterarbeit


    Sommersemester 2006: Magisterstudium

    Titelblatt meiner Magisterarbeit: Exemplar des Erstgutachters Detlef Kremer
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Juni 2006)

    Keine belegten Veranstaltungen

    Abgabe der Magisterarbeit, Juni 2006

    Themen der mündlichen Prüfungen, September/Oktober 2006

    • Jean Paul: Theorie und Praxis
    • Schrift/Text, Bild, Bewegungsbild
    • Semiotik (unter besonderer Beachtung der Zeichentheorie Ch. S. Peirce’)
    • Eigennamentheorie
    • Deixis-Theorie
    • Die Revolution von 1848: Frankreich und ›Deutschland‹ im Vergleich
    • Die Darstellung des Holocaust im Spielfilm: »Schindlers Liste« und »Das Leben ist schön«

    Wintersemester 2006/2007: Magisterstudium

    Das Fürstenberghaus am Domplatz 20-22, vom Jesuitengang aus gesehen, in dem damals auch noch die germanistische Institutsbibliothek beheimatet war
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Januar 2007)

    Keine belegten Veranstaltungen

    Vorbereitung eines Exposés zur Dissertation


    Sommersemester 2007: Promotionsaufbaustudium

    Studierendenausweis/Semesterticket für das Sommersemester 2007
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2007)

    090772
    Positionen der Medientheorie (VL)
    Detlef Kremer
    Mo, 16:00-18:00, J 12

    091620
    Ästhetische Selbstreferenz (VL)
    Achim Hölter
    Di, 10:00-12:00, J 12

    090127
    Grammatik der deutschen Sprache (Ü)
    Götz Hindelang
    Do, 12:00-14:00, J 121

    090533
    Syntax der deutschen Gegenwartssprache (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 16:00-18:00, J 12

    091434
    Sprachtheorien (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, J 12

    092134
    Thomas Bernhard: Ausgewählte Prosa (BS)
    Wolfgang Bender
    Mo-Di, 16.-24.07.07, Fürstenberghaus

    Referate und Seminararbeiten

    • Spazierengehen/Schreibengehen/Lesengehen. Dekonstruktive Lektüre(n) zu Thomas Bernhards Gehen

    Wintersemester 2007/2008: Promotionsaufbaustudium

    Der 78jährige Jürgen Habermas während seines Vortrags im Hörsaal H 1
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Januar 2008)

    097933
    Sprachphilosophie und/oder/als Neurophilosophie? (VL)
    Edeltraud Bülow
    Di, 12:00-13:00, Institut Aegidiistr. 5

    092305
    Zeichentheorie (OS)
    Eric Achermann
    Di, 18:00-20:00, SR 1, Fürstenberghaus

    084205
    Einführung in die Erkenntnistheorie (VL)
    Andreas Hüttemann
    Mi, 10:00-12:00, PC 7

    090556
    Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland (I) (VL)
    Achim Hölter
    Mi, 12:00-14:00, PC 7

    091969
    Zur Beziehung von Text und Bild. Geschichte und Theorie (VL)
    Eric Achermann, Tomas Tomasek
    Mi, 14:00-16:00, J 12

    091476
    Sprachtheorien II (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, J 12

    Vortrag
    Die Revitalisierung der Weltreligionen. Herausforderung für ein säkulares Selbstverständnis der Moderne?
    Jürgen Habermas
    Mi, 30.01.08, 18:00-20:00, H 1

    Referate und Seminararbeiten

    • (Zusammen mit Evelyne v. Beyme) Charles Sanders Peirce (1839-1914)

    Sommersemester 2008: Promotionsaufbaustudium

    Auszug aus meinen Mitschriften der Vorlesung »Semiologie, Sprechakttheorie, Grammatikologie« von Eckard Rolf sowie des Vortrags »Roland Barthes. Literarische Szenographien der Gesellschaft« von Marion Bönnighausen, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung »In(ter)ventionen. Literatur – Gesellschaft – Politik«
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2008)

    090884
    Semiologie, Sprechakttheorie, Grammatikologie (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, J 12

    084390
    Einführung in die Sprachphilosophie (VL)
    Rosemarie Rheinwald
    Fr, 14:00-16:00, Fürstenberghaus

    Referate und Seminararbeiten

    Weder noch


    Wintersemester 2008/2009: Promotionsaufbaustudium

    Zwar nicht der letzte Schrei, dafür jedoch der letzte Schein
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2009)

    098310
    Kognitive Linguistik. Grundlagen und Perspektiven (VL)
    Edeltraud Bülow
    Mo, 09:00-10:00, Institut Aegidiistr. 5

    098324
    Interdisziplinarität und Multimedialität der kognitiven Linguistik (HS)
    Edeltraud Bülow
    Mo, 10:00-12:00, Institut Aegidiistr. 5

    090979
    Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland (III) (VL)
    Achim Hölter
    Mi, 14:00-16:00, F 2

    092307
    Bedeutungstheorien – Theories of Meaning (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, J 12

    084795
    Mensch und Kultur (VL)
    Spree
    Fr, 10:00-12:00, S 2

    Referate und Seminararbeiten

    • Kognitive Semiotik. Versuch einer Beschreibung mentaler Repräsentationen vermittels der zeichentheoretisch-pragmatizistischen Überlegungen Charles Sanders Peirce’

    Sommersemester 2009: Promotionsaufbaustudium

    Beginn von Jürgen Kaubes Nachruf auf meinen Doktorvater Detlef Kremer, der am 3. Juni 2009 völlig überraschend gestorben ist.
    (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.06.2009, p. 34)

    084167
    Einführung in die Metaphysik (VL)
    Oliver R. Scholz
    Do, 16:00-18:00, F 2

    091605
    Bedeutungstheorien II – Theories of Meaning II (VL)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, R 118, Vom-Stein-Haus

    Referate und Seminararbeiten

    Weder noch


    Wintersemester 2009/2010: Promotionsaufbaustudium

    Hörsaal im Münsteraner Schloß
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, März 2010)

    092131
    Doktorandenkolloquium (Ko)
    Eckard Rolf
    Do, 18:00-20:00, R 010, Vom-Stein-Haus

    Vortrag
    Language and Social Ontology
    John R. Searle
    Di, 08.12.09, 20:00-22:00, Audimax


    Sommersemester 2010: Promotionsaufbaustudium

    Keine belegten Veranstaltungen


    Wintersemester 2010/2011: Promotionsaufbaustudium

    Im Büro Eckard Rolfs im Vom-Stein-Haus fand der Lektürekurs zu Hans Blumenbergs »Arbeit am Mythos« statt
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, März 2011)

    090025
    Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (VL)
    Eric Achermann
    Mo, 16:00-18:00, Fürstenberghaus

    09???? (semi-offiziell, im kleinen Kreis)
    Hans Blumenbergs Arbeit am Mythos (LK)
    Eckard Rolf
    Do, R 010, Vom-Stein-Haus


    Sommersemester 2011: Promotionsaufbaustudium

    Softwareschulungen am ZIV:

    Excel I: Einsteigerkurs
    Mo, 18.04.11, vierstündig, Einsteinstr. 60

    Photoshop I: Einsteigerkurs
    Di, 19.04.11, vierstündig, Einsteinstr. 60

    Layouten mit InDesign
    Mi, Do, 18./19.05.11, achtstündig, Einsteinstr. 60


    Wintersemester 2011/2012: Promotionsaufbaustudium

    Keine belegten Veranstaltungen


    Sommersemester 2012: Promotionsaufbaustudium

    Titelblatt meiner Dissertation: Exemplar der Zweitgutachterin Cornelia Blasberg
    (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Juni 2012)

    Keine belegten Veranstaltungen

    Einreichung der Dissertation


    Wintersemester 2012/2013: Promotionsaufbaustudium

    Keine belegten Veranstaltungen

    Disputatio
    Eric Achermann, Cornelia Blasberg, Klaus-Michael Köpcke
    Do, 06.12.12, R 155, Vom-Stein-Haus

    → 10:00 AM, Oct 1
  • Die Bürde der Frühpromovierten

    Zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 2000 sprach Bernd H. Stappert mit dem Philosophen und Jubilar Hans-Georg Gadamer. Auf die Frage: »Hat Ihr Vater denn noch miterlebt, wie Sie, an sich doch sehr früh, als Zweiundzwanzigjähriger, schon promovierten?«, antwortete Gadamer:

    »Ja, natürlich, er ist mit, kurz vor meiner Habilitation ist er gestorben. Aber wissen Sie, eine solche Habilitation [Promotion, NSE] mit zweiundzwanzig Jahren ist eine Kinderei, eigentlich doch die Schuld der Lehrer, denn daß das nichts taugt, ist doch klar, was man da macht und was man da kann.«

    Diese lapidare Äußerung, dieses kritische Urteil Paul Natorps und Nicolai Hartmanns gegenüber, bei denen Gadamer mit der 127 Blatt umfassenden Arbeit Das Wesen der Lust nach den platonischen Dialogen promoviert worden war, erinnerte mich an eine Äußerung des damaligen Direktors des Instituts für Allgemeine Sprachwissenschaft der WWU Münster, Clemens-Peter Herbermann (1941-2011). In seiner Vorlesung »Allgemeine Zeichentheorie und Sprachzeichentheorie und ihre historischen Grundlagen« im Wintersemester 2004/2005 urteilte Herbermann über die Dissertationsschrift des Philosophen Johann Christoph Hoffbauer (1766-1827), mit der er sich zugleich habilitierte, Tentamina semiologica, si ve quaedam generalem theoriam signorum spectantia, daß diese »nicht sonderlich bedeutsam« sei und daß sie »das Niveau einer lateinisch verfaßten Seminararbeit« aufweise. (Mitschrift NSE, 28. Oktober 2004)

    Hoffbauer ist zum Zeitpunkt seiner Promotion/Habilitation dreiundzwanzig Jahre alt gewesen.


    »Aus den Archiven: Hans-Georg Gadamer. Von der Kunst zu verstehen.« Deutschlandfunk: Sein und Streit. Das Philosophiemagazin, 6. September 2020, 11:41-12:03, http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2020/09/06/aus_den_archiven_hans_georg_gadamer_von_der_kunst_zu_drk_20200906_1322_62c05050.mp3.

    → 8:10 AM, Sep 7
  • Koryphäenhaftes

    Beim Sortieren alter Unterlagen flog mir der folgende Flyer in die Hände:

    Bernard Comrie in Münster

    Erstaunt mußte ich feststellen, daß Bernard Comrie seinen Vortrag in Münster heute vor 15 Jahren gehalten hatte. Tempus fugit! Ich kann mich nur noch schemenhaft daran erinnern. So sind mir Bruchstücke von Clemens-Peter Herbermanns einleitenden (und wie immer mit Augenzwinkern versehenen) Worten im Gedächtnis. Meine während des Vortrags gemachten Notizen, die ich mit einer Büroklammer am Flyer befestigt hatte, vermochten die Lücken der Erinnerung ein wenig zu füllen. So habe ich beispielsweise aufgeschrieben, daß Madegassisch eine austronesische (Barito-)Sprache sei, daß Comrie die Rechtschreibung der Haruai-Sprache erfunden habe, welche im Hochland Papua-Neuguineas gesprochen werde, und daß man aufgrund der nordenglischen Subjektregel auch »The boys is […]« statt »The boys are […]« sagen dürfe.
    Als ich im Anschluß über den Münsteraner Weihnachtsmarkt schlenderte, waberte aus einer der Buden John Lennons »Imagine« durch die vorweihnachtlich-kitschige Glühweinatmosphäre, wo doch sein »Happy Xmas (War Is Over)« viel besser gepaßt hätte. Ich fragte mich, ob der Vers »Imagine there’s no countries«, mit dem die zweite Strophe beginnt, ein weiteres Beispiel für die von Comrie erwähnte grammatische Besonderheit darstellte.

    → 9:00 AM, Dec 8
  • Searle in Münster

    Nun, da ich mit meinem Projekt Proust 2013 begonnen habe, entdeckte ich zufällig auf Seite 178 des ersten Bandes einen Notizzettel, den ich am 8. Dezember 2009 angefertigt hatte. An diesem Tag, an dem ich in einem Antiquariat die zehnbändige Recherche in der Übersetzung Eva Rechel-Mertens gekauft hatte (Suhrkamp, 1979), hielt John R. Searle im Rahmen der 13. Münsterschen Vorlesungen zur Philosophie einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel »Language and Social Ontology«. Ich erinnere ihn als einen kleinen, ruhigen, bestimmt und klar sprechenden Mann, der vor der Tafel im Audi Max auf und ab ging, und der im Anschluß auf jede Frage aus dem Plenum offen und geduldig einging. Auf meinem Zettel steht folgendes:

    »status function (declaration); status functions (institutional facts); deontic powers (language as the home of d. p.); desired independent reasons for actions.

    1.) Collective Intentionality
    2.) Status Function
    3.) X counts as Y in C (context)«

    Natürlich versäumte ich es, mir nach den Fragen eine Unterschrift Searles zu ergattern. Ein »Have a nice night« bekam ich allerdings als Entschädigung von ihm zu hören.

    https://www.uni-muenster.de/PhilSem/veranstaltungen/mvph/searle/searle.html

    [Ursprünglich gepostet auf Google+]

    → 9:00 AM, Jan 10
  • Der Aufbruch ins Nirgendwo, oder: »Red is the colour that will make me blue«

    Eine subjektive Synopsis der Filmbiografie »Nowhere Boy«

    Text von Kristy Husz und Nico Schulte-Ebbert

    Am Anfang: Ein Akkord. Der junge John (offensichtlich, denn die Ähnlichkeit Aaron Johnsons mit Lennon ist verblüffend) sprintet durch den neoklassizistischen Portikus der Liverpooler St. George’s Hall, Schreie verfolgen ihn (läuft er vor kreischenden, hysterischen Fans fort?), doch niemand ist zu sehen, er ist ganz allein (wo ist er wirklich?), er rennt und lacht und schaut sich um, scheint Spaß zu haben, er verliert das Gleichgewicht, strauchelt, stürzt – und wacht auf. Der Eingangsakkord des Films ist der Eingangsakkord von »A Hard Day’s Night«. In den folgenden 98 Minuten wird man Zeuge schwerer Tage und Nächte, verlustreicher, traumatischer Tage und Nächte, die zu Tagesnächten verschmelzen. »Nowhere Boy« erzählt die Geschichte des heranwachsenden John Lennon und legt den Fokus auf die zweite Hälfte der fünfziger Jahre.

    Es der Jahrestag des legendären »rooftop concert«, an dem die Eisenbahn zügig zwischen den Fabrikschloten und grauen Wolkenbergen einer alten Arbeiterstadt hindurchschnurrte, in einem trostlosen Bahnhofsviertel Halt machte und wir der Tristesse des Alltags wie den garstigen Sturmböen in einem kleinen, urigen, samtrot gepolsterten Lichtspielhaus zu entfliehen suchten. Es war die perfekte Kulisse für ein Drama über verdrängte Lebenslügen, spießig anmutende, aber immerhin vor der grimmigen Härte einer typischen »working-class town« beschützende Vorort-Idyllen und leidenschaftliche, rubinrot getönte Rock’n’Roll-Träume. Die Farbe des Rock’n’Roll funkelt uns allerorten entgegen, ergießt sich über Johns Gitarre, ziert Fingernägel, verführerische Kussmünder und kesse Kleider, leuchtet von Barhockern, Plattenspielern und Julia Lennons feurigem Haar, und die Botschaft lautet nicht nur, wie Julia wispert, Sex, sondern vor allem: Ungebundenheit. Eine verheißungsvolle Zukunft. »Why couldn’t God make me Elvis?« – »Because he was saving you for John Lennon.« Doch zurück zu den Anfängen.

    Der erste große Verlust, den John hautnah miterlebt, ist der Tod seines Onkels George, einem vāterlichen Freund, der herausfällt aus dem kalten, konservativen Erwachsenenbild. Er schenkt John sein erstes Instrument: Eine Mundharmonika, und hilft ihm dabei, einen Radiolautsprecher in seinem Zimmer zu installieren. Mit ihm kann John lachen, Späße machen und der tristen Welt für kurze Zeit entfliehen. George ist der erfrischende, ungezwungene Widerpart seiner Frau, Johns Tante Mimi, hervorragend verkörpert von Kristin Scott Thomas. Als George plötzlich stirbt, ist es an Mimi, sich allein um den Jugendlichen zu kümmern. Sie muss Stärke beweisen und zeigt sie auch, indem sie ihre Trauer und Tränen unterdrückt. John ist davon schockiert, akzeptiert ihr Verhalten jedoch.

    Nach Georges Beerdigung sucht und findet John Kontakt zu seiner Mutter Julia, gespielt von Ann-Marie Duff, die nur einen Fußmarsch entfernt mit ihrer neuen Familie wohnt. Julia ist sofort Feuer und Flamme für ihren »wiedergefunden« Sohn (»You are my dream!«), was auf Gegenseitigkeit beruht. Gemein sam unternehmen sie Ausflüge nach Blackpool, und John kommt mit dem Rock’n’Roll hautnah in Berührung: Julia tanzt und singt mit ihm und bringt ihm das Banjo-Spielen bei. Sein Üben gibt der Film meisterhaft wieder: Während John mal hier, mal dort sitzend sich dem Instrument und den neuen Klängen widmet, in der Musik förmlich aufgeht, verschwinden um ihn herum Zeit und Raum; die äußere Welt läuft in Zeitraffer an ihm vorbei, während John seinen eigenen Rhythmus, seine Bestimmung gefunden hat. Die Ungezwungenheit und Freiheit, die er in Julias Nähe empfindet und ausleben kann, führt dazu, dass er kurzzeitig bei Tante Mimi auszieht, sicherlich auch bedingt durch den Schulverweis, den er zwar postalisch abfangen, an dessen Tatsache er selbst aber nichts ändern kann.

    Bei aller Ablehnung, Kälte und Gängelung durch Tante Mimi kauft sie John dennoch seine erste Gitarre, später, zum Gebutstag, schenkt sie ihm eine zweite. Dieser Geburtstag ist der psychologische Höhepunkt des Films. Auf der Party, die in Julias Haus stattfindet, kommt es zur Anklage des Sohnes: »Mother, you left me, but I never left you!«. Nachdem John wütend und angetrunken zurück zu Mimi eilt, kommt es in deren »Mendips« (251 Menlove Avenue) genannten Doppelhaushälfte zur Offenlegung der Geschehnisse. Julia taucht auf und Mimi erzählt John die ganze Geschichte seiner »Adoption«. Es scheint, als würden die stereotypen Rollen der beiden Schwestern vertauscht.

    Sicherlich liegt ein zweiter Höhepunkt des Films darin, mitzuerleben, wie John die »Quarrymen« gründet (übrigens auf der Schultoilette) und mit diesen in Woolton einen öffentlichen Auftritt hat. Im Anschluss daran kommt es zur legendären ersten Begegnung mit dem jungen, schmächtigen Paul McCartney (dargestellt von Thomas Brodie Sangster, der für den Film das linkshändige Gitarrenspiel erlernte), der den rauen, zwei Jahre älteren John mit seiner Gitarrentechnik und Textkenntnis beeindruckt. Kurze Zeit später betritt George Harrison die Bühne: Paul stellt ihn John im Bus vor, wo er nach kurzem Vorspielen in die Skiffleband aufgenommen wird.

    Gerade als sowohl die so verschieden temperierten Schwestern als auch Mutter und Sohn wieder zueinander gefunden haben, wird Julia am helllichten Tage überfahren und stirbt. Johns »Hello Little Girl«, das er Paul in dessen Haus vorspielt, endet abrupt mit dem Aufprall des Körpers auf die Motorhaube. Die Sonne verschwindet hinter den Häusern. Julias lebloses Gesicht blickt für Sekunden ins Nichts. Dann setzt der Song ein: »So I hope there’ll come a day/When you’ll say/›Mmh, you‹re my little girl’«. Beim Beerdigungskaffee rastet John aus, als Paul leise auf dem Banjo spielt: »What is this – fucking group practise?!« Er streckt seinen Freund Pete Shotton mit einem Kopfstoß nieder und rennt wütend auf die Straße. Dort verpasst er den ihm gefolgten Paul einen kräftigen Schlag ins Gesicht, sodass dieser blutend zu Boden fällt. Was jetzt folgt, könnte als dritter oder symbolischer Höhepunkt bezeichnet werden: John hilft Paul auf und entschuldigt sich mehrmals. Die beiden umarmen sich, halten sich fest: John und Paul vereint die Tatsache, keine Mutter mehr zu haben, nur noch sich selbst und die Musik.

    Mit einem kleinen Geldbetrag, den Julia ihrem Sohn hinterlassen hat, mieten die Quarrymen ein Aufnahmestudio und nehmen »In Spite Of All The Danger« auf. John, Paul und George stehen zentral am Mikrofon; die anderen Mitglieder der Band befinden sich außerhalb des »inner circle«, außerhalb des Lichtkegels.

    In der nächsten, der abschließenden Szene verabschiedet sich John von Mimi. Er fährt nach Hamburg. Mimi fragt ihn: »And is this with the new group, oh, what are they called again?« John erwidert: »Do you care?« Mimi: »Oh, they all sound the same to me.« Kein einziges Mal soll der Name der Band fallen, mit der John später Geschichte schreiben wird. Aber um sie geht es ohnehin nicht (und wer es als Manko empfindet, dass im ganzen Film keiner ihrer Songs zu hören ist, der hat nicht begriffen, wie anachronistisch dies wäre). Es geht um einen einsamen Jungen und rebellischen Teenager,der mittlerweile zum harten, entschlossenen »angry young man« mit Elvis-Tolle, Buddy-Holy-Brllengestell und Röhrenjeans gereift ist und der gelernt hat, seinen Zorn, seinen weichen, unter all den Kindheitstraumata begrabenen Kern, seine Angst vor dem Verlassenwerden nicht mehr nur in Gedichten und Geschichten, sondern – auf Pauls Zuraten – auch mit Hilfe der Musik zu offenbaren.

    Letztlich hat dieser »Nowhere Boy« seinen Freden mit Mimi und der Vergangenheit gemacht, ja, vielleicht auch mit der Zukunft. Als Mimi auf einem Formular unterschreiben soll, das John für seinen Reisepass benötigt, und nicht weiß, ob sie nun zu »parents« oder »guardian« zählt, sagt John: »Both.« Sie umarmen sich erstmals. Nachdem Mimi ihn zum wiederholten Mal daran erinnert, seine Brille aufzusetzen (was schon als Running Gag des Films bezeichnet werden könnte), verspricht ihr John, sie anzurufen, sobald er in Hamburg sei.

    Das Drama endet mit Johns Song »Mother« und dem Hinweis: »John called Mimi as soon as he arrived in Hamburg… and every week thereafter for the rest of his life.«

    Wer darüber hinaus erfahren möchte, wie John und die anderen über das Sprungbrett Hamburg zum Abenteuer ihres Lebens aufbrechen, der setze seine Reise in die Musikgeschichte nahtlos mit dem kleinen Neunziger-Jahre-Filmjuwel Backbeat fort, so, wie wir es auch getan haben…


    Ursprünglich erschienen in: Semesterspiegel. Zeitung der Studierenden in Münster, Nr. 393, April 2011, pp. 32-3.

    → 2:00 PM, Apr 1
  • RSS
  • JSON Feed
  • Micro.blog