Dezember 2021 – Meine Leseliste
[1] Helmut Mayer. »Ökologie ist nicht grün.« Rezension zu Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown, von Bruno Latour. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/bruno-latours-buch-wo-bin-ich-17653106.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[2] Mike McCartney und Henry Yates. »›I was part of the Beatles’ act‹: Mike McCartney’s best photograph.« The Guardian, 1 Dec 2021, https://www.theguardian.com/artanddesign/2021/dec/01/the-beatles-mike-paul-mccartney-best-photograph.
[3] Angie Martoccio. »Coveted Archives of Beatles Road Manager Mal Evans Will Finally See Light of Day.« Rolling Stone, December 2, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/mal-evans-beatles-get-back-diaries-biography-1265655/.
[4] Christian Marty. »Was bedeutet intellektuelle Unabhängigkeit? Michel Houellebecq macht es vor.« Rezension zu Michel Houellebecq, herausgegeben von Agathe Novak-Lechevalier. Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/michel-houellebecq-haelt-distanz-zu-den-salon-intellektuellen-ld.1656720.
[5] Carl Schmitt. Ex Captivitate Salus. Erfahrungen der Zeit 1945/47. 4., erweiterte Aufl., Duncker & Humblot, 2015.
[6] Dalya Alberge. »Let him be: how McCartney saved roadie from arrest after Beatles final concert.« The Guardian, 5 Dec 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/dec/05/how-paul-mccartney-saved-roadie-from-arrest-after-beatles-final-concert-mal-evans.
[7] Rainer Moritz. »In vorauseilender Korrektheit säubern manche Verlage und Autoren ihre Werke von allem potenziell Anstössigen.« Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/triggerwarnungen-und-sensitivity-reading-sind-totengraeber-der-kunst-ld.1657771.
[8] Andreas Busch. »Mann des Vergleichs. Klaus von Beyme gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politologe-klaus-von-beyme-war-ein-mann-des-vergleichs-17674117.html.
[9] Ulf von Rauchhaupt. »Shitstorm im Altertum.« Rezension zu Gedichte, von Archilochos. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/archilochos-gedichte-in-einer-zweisprachigen-ausgabe-17639240.html#lesermeinungen.
[10] Wolfgang Krischke. »Wer ›man‹ sagt, verbindet damit noch nicht den Mann.« Rezension zu Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt, von Gisela Zifonun. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/gisela-zifonuns-buch-das-deutsche-als-europaeische-sprache-17675686.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[11] Gerald Felber. »Wovon sogar der Selbstoptimierer träumt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/weihnachten-mit-de-maistre-und-rademann-17678357.html.
[12] Markus Schär. »Die ›New York Times‹ schreibt von jehr ihre eigene Geschichte.« Rezension zu The Gray Lady Winked. How the New York Times’s Misreporting, Distortions, and Fabrications Radically Alter History, von Ashley Rindsberg, sowie Bad News. How Woke Media Is Undermining Democracy, von Batya Ungar-Sargon. Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/polen-ueberfaellt-nazideutschland-die-new-york-times-schreibt-von-jeher-ihre-eigene-geschichte-ld.1657924.
[13] Matthias Rüb. »Wenn Täter und Opfer die falsche Hautfarbe haben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/umgekehrter-rassismus-mord-berichterstattung-der-new-york-times-17682498.html.
[14] Paul Ingendaay. »Das Goethe-Institut will global und divers sein.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/goethe-institut-zieht-bilanz-und-will-divers-sein-17684091.html.
[15] Andy Greene. »Report: Bruce Springsteen Sells Publishing Catalog to Sony for $500 Million.« Rolling Stone, December 15, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/bruce-springsteen-sells-publishing-catalog-sony-500-million-1253493/.
[16] Kory Grow. »Pink Floyd Surprise-Release a Dozen Pre-‘Dark Side’ Live Albums.« Rolling Stone, December 15, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/pink-floyd-surprise-live-albums-1272350/.
[17] Oliver Kamm. »The courage of Christopher Hitchens.« Prospect, December 13, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/politics/the-courage-of-christopher-hitchens-ten-year-tribute-politics-ideas.
[18] Stefan Müller-Doohm. »Man kann die Welt nicht ohne Auschwitz denken: Nach dem Grauen des Zweiten Weltkriegs hat Adorno das richtige Leben im falschen gesucht.« Neue Zürcher Zeitung, 16.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/man-kann-die-welt-nicht-ohne-auschwitz-denken-nach-dem-grauen-des-zweiten-weltkriegs-hat-adorno-das-richtige-leben-im-falschen-gesucht-ld.1660382.
[19] C. Thi Nguyen. »Twitter, the Intimacy Machine.« The Raven, Fall 2021, https://ravenmagazine.org/magazine/twitter-the-intimacy-machine/.
[20] Martin Rhonheimer. »›Das Impferium schlägt zurück‹? Wie Gunnar Kaiser als Philosoph auf Abwege geraten ist.« Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/gunnar-kaiser-wie-der-philosoph-auf-abwege-geraten-ist-ld.1660023.
[21] Joachim Hentschel. »George Harrisons Weihnachtsgeschichte.« Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/george-harrison-my-sweet-lord-1.5489570.
[22] Hans Blumenberg/Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-1978 und weitere Materialien. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Suhrkamp, 2007. [Zweite Lektüre nach 2009.]
[24] Helmut Mauró. »Der Bach-Kosmos.« Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/johann-sebastian-bach-weihnachtsoratorium-kunst-der-fuge-david-fray-1.5492199.
[25] »Virologe Kekulé darf vorerst nicht mehr an Uni Halle forschen und lehren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/kekule-darf-vorerst-nicht-mehr-an-uni-halle-forschen-und-lehren-17696259.html
[26] Florian Keisinger. »Der laut verfochtene Antirassismus lenkt vom Klassenkampf ab: Ein amerikanischer Linker attackiert die Identitätspolitik.« Rezension zu Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren, von Walter Benn Michaels. Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/der-trubel-um-diversitaet-walter-benn-michaels-ueber-identitaeten-ld.1660088.
[27] William Grimes. »Joan Didion, ›New Journalist‹ Who Explored Culture and Chaos, Dies at 87.« The New York Times, Dec. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/12/23/books/joan-didion-dead.html.
[28] »Inge Jens gestorben.« Süddeutsche Zeitung, 23. Dezember 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/literaturwissenschaft-inge-jens-gestorben-1.5495308.
[29] Andreas Höfele. »Hamlet als mythische Figur der Gegenwart«. Carl Schmitts Aachener Vortrag (21.1.1957). Herausgegeben im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. von Gerd Giesler. Berlin, 2021. Carl Schmitt Opuscula. Plettenberger Miniaturen, 14.
[31] Frank Lübberding. »Die Deutsche Welle und die Maskerade des zeitgenössischen Antisemitismus.« Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/maskerade-des-zeitgenoessischen-antisemitismus-ld.1661866.
[32] Molly Young. »Better Living Through Stoicism, From Seneca to Modern Interpreters.« The New York Times, Dec. 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/12/28/books/stoicism-books.html.
[33] Andreas Platthaus. »Das dritte Hexenwerk im Kino.« Rezension zu Macbeth, von Joel Coen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/kino-shakespeares-macbeth-in-joel-coens-version-17705500.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[34] »Reinhart Koselleck über Carl Schmitt. Interview von Claus Peppel, 14. März 1994.« Reinhart Koselleck/Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953-1983 und weitere Materialien. Herausgegeben von Jan Eike Dunkhase. Suhrkamp, 2019, pp. 373-91.
[35] The Beatles. Get Back. Featuring photography by Ethan A. Russell and Linda McCartney. Foreword by Peter Jackson. Introduction by Hanif Kureishi. Edited by John Harris from transcripts of the original sound recordings. Apple & Callaway, 2021.