2021 – Mein Bücherjahr
2021 – Mein Bücherjahr
Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018, 2019 und 2020 – einen chronologisch ausgerichteten Blick zurück auf die abwechslungs- und lehrreichen (Hör-)Bücher, die ich in den vergangenen zwölf Monaten lesen (und hören) konnte.
Meine gelesenen Bücher des Jahres 2021 (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Dezember 2021)
[1] Detlev Claussen. Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. S. Fischer, 2003.
[2] Jan Roß. Die Verteidigung des Menschen. Warum Gott gebraucht wird. 3. Aufl. Rowohlt Berlin, 2013.
[3] Linda McCartney. Life in Photographs. Herausgegeben von Alison Castle. Taschen, 2019.
[4] »Sterbliche Gedanken.« Dieter Henrich im Gespräch mit Alexandru Bulucz. Mit einem Nachwort von Alexandru Bulucz. Edition Faust, 2015. Einsichten im Dialog 1.
[6] Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich. Herausgegeben von Friedrich Vollhardt. Wallstein, 2018.
[7] Alexandru Bulucz, Dieter Henrich und Klaus Sander. Von sich selbst wissen. Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit. Ungekürztes Hörbuch. supposé, 2020.
[8] Jürgen Goldstein. Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Matthes & Seitz, 2020.
[9] Sahra Wagenknecht. Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus, 2021.
[10] Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling. Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Aus dem Englischen von Hans Freundl, Hans-Peter Remmler und Albrecht Schreiber. 5. Aufl., Ullstein, 2018.
[11] Philip Roth. Nemesis. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2011.
[12] Philip Roth. Die Demütigung. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2010.
[13] Amanda Gorman. The Hill We Climb/Den Hügel hinauf. An Inaugural Poem for the Country/Ein Inaugurationsgedicht für das Land. Mit einem Vorwort von Oprah Winfrey. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt und kommentiert von Uda Strätling, Hadija Haruna-Oelker und Kübra Gümüşay. 4. Aufl., Hoffmann und Campe, 2021.
[14] Kwame Anthony Appiah. Eine Frage der Ehre oder Wie es zu moralischen Revolutionen kommt. Aus dem Englischen von Michael Bischoff. C. H. Beck, 2011.
[15] Martin Tielke. Der stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und Carl Schmitt im Dritten Reich. Berlin, 2007.
[16] Verortung des Politischen. Carl Schmitt in Plettenberg. Herausgegeben von der Stadt Plettenberg mit Unterstützung des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs Düsseldorf. Bearbeitet von Ingeborg Villinger. Hagen, 1990. Beiträge zur Plettenberger Stadtgeschichte. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Plettenberg von Martina Wittkopp-Beine, Bd. 2.
[17] Reinhard Mehring. Carl Schmitt zur Einführung. 5., vollständig überarbeitete Aufl., Junius, 2017.
[18] Carl Schmitt. Ex Captivitate Salus. Erfahrungen der Zeit 1945/47. 4., erweiterte Aufl., Duncker & Humblot, 2015.
[19] Hans Blumenberg/Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-1978 und weitere Materialien. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Suhrkamp, 2007. [Zweite Lektüre nach 2009.]
[21] The Beatles. Get Back. Featuring photography by Ethan A. Russell and Linda McCartney. Foreword by Peter Jackson. Introduction by Hanif Kureishi. Edited by John Harris from transcripts of the original sound recordings. Apple & Callaway, 2021.