Mai 2021 – Meine Leseliste

[1] [Reto U. Schneider. »Die Wissenschaft der Meinungsbildung.« Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2021, www.nzz.ch/folio/war…](https://denkkerker.com/2021/05/01/inkompetentes-wissen/).

[2] Luca die Blasi. »Die Überzeichnung: Wie Paul Klee Martin Luther zum Verschwinden brachte und Walter Benjamin den Engel der Geschichte erfand.« Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[3] Ross Douthat. »When Wokeness Becomes Weakness.« The New York Times, May 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/01/opinion/democrats-james-carville.html.

[4] Natalie de Souza. »Editing Humanity’s Future.« Rezension zu The Code Breaker: Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race, von Walter Isaacson, Editing Humanity: The CRISP Revolution and the New Era of Genome Editing, von Kevin Davies, Hacking Darwin: Genetic Engineering and the Future of Humanity, von Jamie Metzl, sowie Altered Inheritance: CRISPR and the Ethics of Human Genome Editing, von Françoise Baylis. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 7, April 21, 2021, pp. 21-3.

[5] »Habermas nimmt Preis doch nicht an.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/habermas-nimmt-sheikh-zayed-book-award-doch-nicht-an-17322041.html.

[6] Margrit Sprecher. »Plötzlich Bösewicht.« Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2021, https://www.nzz.ch/folio/ploetzlich-boesewicht-ld.1613134.

[7] Giuseppe Gracia. »Je mehr du dich besitzt, desto freier bist du: was uns Thomas von Aquin heute zu sagen hat (oder hätte).« Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[8] »Liefers holt im ›Tatort‹ Rekordquoten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/jan-josef-liefers-holt-im-tatort-aus-muenster-rekordquoten-17323181.html.

[9] Roland Lindner. »Bill und Melinda Gates lassen sich scheiden.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bill-und-melinda-gates-lassen-sich-scheiden-17324371.html.

[10] Jo Livingstone. »How a Young Scholar Changed Our Understanding of Homer Forever.« Rezension zu Hearing Homer’s Song: The Brief Life and Big Idea of Milman Parry, von Robert Kanigel. The New Republic, April 30, 2021, https://newrepublic.com/article/162267/milman-parry-changed-understanding-homer-forever.

[11] Heike Schmoll. »Wenn digitale Geräte Schüler überfordern.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/pisa-sonderauswertung-tablets-und-smartphones-ueberfordern-schueler-17324581.html.

[12] [Roger Cohen. »France Battles Over Whether to Cancel or Celebrate Napoleon.« The New York Times, May 5, 2021, www.nytimes.com/2021/05/0…](https://denkkerker.com/2021/05/05/zweihundert-verweht/).

[13] Christian Siedenbiedel. »Mehr Girokonten der Commerzbank über App gekündigt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/aboalarm-mehr-commerzbank-girokonten-ueber-app-gekuendigt-17326863.html#lesermeinungen.

[14] Angie Martoccio. »That Time Joni Mitchell Brought Gordon Lightfoot’s House Down With ›Coyote‹.« Rolling Stone, May 5, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/joni-mitchell-coyote-bob-dylan-flashback-1165045/.

[15] Sascha Zoske. »Neues Ameisy entdeckt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/gendern-und-biologie-darmstaedter-entdeckt-neues-ameisy-17327435.html.

[16] Thomas Ribi. »›Kommt uns nicht mit eurer Vernunft!‹: warum eine Aufklärung, die von weissen Männern erfunden wurde, für alle verbindend sein kann.« Neue Zürcher Zeitung, 05.05.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/aufklaerung-warum-sie-nicht-weiss-ist-ld.1615184.

[17] Geoffrey A. Fowler. »Apple’s AirTag trackers made it frighteningly easy to ›stalk‹ me in a test.« The Washington Post, May 6, 2021, https://www.washingtonpost.com/technology/2021/05/05/apple-airtags-stalking/.

[18] Frank Lübberding. »Quote und Identität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik-zu-maischberger-identitaetspolitik-und-der-fall-jens-lehmann-17328132.html.

[19] »Jens Lehmanns Jugendverein erteilt Hausverbot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/jens-lehmann-hausverbot-bei-jugendverein-nach-rassistischer-aeusserung-17328225.html.

[20] »Uni Gießen überprüft Doktorarbeit von Helge Braun.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/helge-braun-universitaet-giessen-ueberprueft-dissertation-17328226.html.

[21] Ross Douthat. »The fall of the intellectual.« New Statesman, 5 May 2021, https://www.newstatesman.com/culture/books/2021/05/fall-intellectual.

[22] Jochen Zenthöfer. »Kein Recht auf Vergessen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/bgh-urteil-zu-plagiaten-kein-recht-auf-vergessen-17324289.html.

[23] »Beamte aus Ministerien jobben nebenher im Imbiss oder an der Kasse.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesbeamte-jobben-nebenher-im-imbiss-oder-an-der-kasse-17329895.html.

[24] »Aogo wegen ›Vergasen‹-Aussage nicht mehr Sky-Experte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/dennis-aogo-nach-aussage-ueber-vergasen-nicht-mehr-sky-experte-17330111.html.

[25] »Frankreich verbietet schriftliches Gendern an Schulen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frankreich-verbietet-schriftliches-gendern-an-schulen-17332003.html.

[26] Christian Geyer-Hindemith. »Die Säfte unter der Haut.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-philosoph-hermann-schmitz-ist-gestorben-17330795.html.

[27] Benjamin Mazer. »Scientific Publishing Is a Joke.« The Atlantic, May 6, 2021, https://www.theatlantic.com/science/archive/2021/05/xkcd-science-paper-meme-nails-academic-publishing/618810/.

[28] Dirk Baecker. »Der Frosch, die Fliege und der Mensch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/biologe-und-philosoph-humberto-maturana-gestorben-17330542.html.

[29] »›In den Tiefen seiner Seele ist er ein Faschist.‹« Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/peter-handke-serbien-demo-1.5289459.

[30] »Orden für Peter Handke in Serbien.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/karadjordje-orden-fuer-peter-handke-in-serbien-17334357.html.

[31] Moritz Baumstieger. »›Sehr enttäuscht.‹« Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/juergen-habermas-emirate-cancel-culture-1.5289256.

[32] Michael Moorstedt. »Wie man Algorithmen verwirrt.« Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/social-media-widerstand-gesichtserkennung-1.5289258.

[33] Viola Schenz. »Hurenkind, Schusterjunge, Op-Ed – die Computerlogik zerstört die alte Zeitungssprache.« Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/hurenkind-schusterjunge-op-ed-die-computerlogik-zerstoert-die-alte-zeitungssprache-ld.1623602.

[34] Gernot Böhme. »Lesen ist mehr als Informationen aufnehmen: Was einen Text zum Text macht und was verstehen bedeutet.« Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[35] Ben Sisario. »Will Songwriting Survive Streaming? Abba’s Bjorn Ulvaeus Is Worried.« The New York Times, May 7, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/07/arts/music/abba-bjorn-ulvaeus-songwriting-streaming.html.

[36] Ulrich Pfisterer. »Ein Denkmal seiner selbst.« Rezension zu Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini, von Uwe Neumahr. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/uwe-neumahrs-buch-ueber-benvenuto-cellini-17246515.html.

[37] Lothar Müller. »Wie gesprächig der Schweigsame war.« Rezension zu Wanderungen mit Robert Walser, von Carl Seelig. Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2021, [www.sueddeutsche.de/kultur/ro….

[38] Reinhard J. Brembeck. »Götterdämmerung des Solitärs.« Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2021, [www.sueddeutsche.de/kultur/dr….

[39] Philipp Bovermann. »Unerträglich nah.« Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/querdenken-atilla-hildmann-alles-dicht-machen-hate-speech-verschwoerungstheorien-corona-hass-im-netz-1.5289254.

[40] Lars Petersen. »Nach erneuter Prüfung ihrer Dissertation: Wird Familienministerin Giffey ihr Doktortitel nun doch entzogen?« Business Insider, 11 Mai 2021, https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/nach-erneuter-pruefung-ihrer-dissertation-wird-familienministerin-giffey-der-doktortitel-entzogen-a/.

[41] Josh Jones. »Pink Floyd’s First Masterpiece: An Audio/Video Exploration of the 23-Minute Track, ›Echoes‹ (1971).« Open Culture, May 11th, 2021, https://www.openculture.com/2021/05/pink-floyds-first-masterpiece-echoes.html.

[42] Thomas Steinfeld. »Auszeichnung als Schutzschild.« Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2021, [www.sueddeutsche.de/kultur/li….

[43] Margaret Renkl. »The Cicadas Are Coming. It’s Not an Invasion. It’s a Miracle.« The New York Times, May 10, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/10/opinion/cicadas-brood-x-2021.html.

[44] Ed O’Loughlin. »›Selling the Family Jewels‹: A James Joyce Landmark Is Set to Become a Hostel.« The New York Times, May 11, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/11/world/europe/james-joyce-the-dead-dublin-hostel.html.

[45] Anthony Tommasini. »When Bernstein Conducted Stravinsky, Modern Music Came Alive.« The New York Times, May 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/06/arts/music/leonard-bernstein-igor-stravinsky.html.

[46] Andy Greene. »Clinton Heylin Wrote Eight Bob Dylan Books. Then He Realized He Needed to Start All Over.« Rolling Stone, May 11, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/bob-dylan-biographer-clinton-heylin-interview-double-life-book-1166784/.

[47] Jasper von Altenbockum. »Ein Strudel aus Heuchelei und Scheinheiligkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neubauer-vs-maassen-heuchelei-und-scheinheilligkeit-17337027.html.

[48] Brooke Allen. »Social Justice Groupthink.« Rezension zu Cynical Theories: How Activist Scholarship Made Everything about Race, Gender, and Identity—and Why This Harms Everybody, von Helen Pluckrose und James Lindsay. The Hudson Review, vol. LXXIV, no. 1, Spring 2021, https://hudsonreview.com/2021/05/social-justice-groupthink/#.YJr5VIeSnBj.

[49] Claire Cain Miller, Kevin Quealy und Margot Sanger-Katz. »Hundreds of Epidemiologists Expected Mask-Wearing in Public for at Least a Year.« The New York Times, May 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/13/upshot/epidemiologists-coronavirus-masks.html.

[50] David Brooks. »This Is How Wokeness Ends.« The New York Times, May 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/13/opinion/this-is-how-wokeness-ends.html.

[51] Reinhard K. Sprenger. »Gendersprache, inszenierte Empörung über den Kolonialismus, neue Nachhaltigkeitsrhetorik: Sie alle sind Symptome einer Pandemie des schlechten Gewissens.« Neue Zürcher Zeitung, 15.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[52] Peter Gülke. »Klug, doch ohne Besserwisserei.« Rezension zu »Weil jede Note zählt«. Mozart interpretieren. Gespräche und Essays, herausgegeben von Stephan Mösch. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/exzellent-sammelband-zum-jubilaeum-des-mozartfests-wuerzburg-17204855.html.

[53] Michael Hanfeld. »Luisas Welt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/luisa-neubauer-anne-will-und-hans-georg-maassen-17341589.html.

[54] »Säugetiere nehmen im Notfall Sauerstoff über Darm auf.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/saeugetiere-nehmen-im-notfall-sauerstoff-ueber-darm-auf-17343371.html.

[55] Mark Lilla. »The Writer Apart.« The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 18-21.

[56] Matthew Gault. »Confronting Disinformation Spreaders on Twitter Only Makes It Worse, MIT Scientists Say.« Vice, May 13, 2021, https://www.vice.com/en/article/93ybay/confronting-disinformation-spreaders-on-twitter-only-makes-it-worse-mit-scientists-say.

[57] »Musk schickt Bitcoin mit neuen Tweet auf Talfahrt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/musk-schickt-bitcoin-mit-neuen-tweet-auf-talfahrt-17344780.html.

[58] Stephanie Chan. »WhatsApp Rivals See Nearly 1,200% Growth Ahead of Privacy Policy Deadline.« Sponsor Tower, May 13, 2021, https://sensortower.com/blog/whatsapp-signal-telegram-install-growth.

[59] Daniel Kreps. »Eric Clapton Blames ›Propaganda‹ for ›Disastrous‹ Covid Vaccine Experience.« Rolling Stone, May 16, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/eric-clapton-disastrous-vaccine-propaganda-1170264/.

[60] Daniel Germann. »Tennis: Für Roger Federer beginnen in Genf die Wochen der Wahrheit.« Neue Zürcher Zeitung, 17.05.2021, https://www.nzz.ch/sport/tennis-fuer-roger-federer-beginnen-in-genf-die-wochen-der-wahrheit-ld.1625497.

[61] Vanessa Thorpe. »Hey teacher … how Syd Barrett’s artistic genius flowered at school.« The Guardian, 16 May 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/may/16/hey-teacher-how-syd-barretts-artistic-genius-flowered-at-school.

[62] Tim Adams. »Daniel Kahneman: ›Clearly AI is going to win. How people are going to adjust is a fascinating problem‹.« The Guardian, 16 May 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/may/16/daniel-kahneman-clearly-ai-is-going-to-win-how-people-are-going-to-adjust-is-a-fascinating-problem-thinking-fast-and-slow.

[63] David Edmonds. »›Journey to the Edge of Reason‹ Review: Gödel’s Beautiful Mind.« Rezension zu Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel, von Stephen Budiansky. The Wall Street Journal, May 14, 2021, [www.wsj.com/articles/….

[64] Chris Bickerton. »Europe Failed Miserably With Vaccines. Of Course It Did.« The New York Times, May 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/17/opinion/europe-vaccines-commission.html.

[65] John Banville. »His Own Worst Enemy.« Rezension zu Vincent van Gogh: A Life in Letters, herausgegeben von Nienke Bakker, Leo Jansen und Hans Luijten, sowie Vincent’s Books: Van Gogh and the Writers Who Inspired Him, von Mariella Guzzoni. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 21-4.

[66] Wesley Hilliard. »Apple’s Spatial Audio and Dolby Atmos explained.« AppleInsider, May 18, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/05/18/apples-spatial-audio-and-dolby-atmos-explained.

[67] Charlotte Shane. »OnlyFans Isn’t Just Porn ;).« The New York Times, May 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/18/magazine/onlyfans-porn.html.

[68] Mark Gurman. »Apple Readies MacBook Pro, MacBook Air Revamps.« Bloomberg, 18. Mai 2021, https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-05-18/apple-readies-macbook-pro-macbook-air-revamps-with-faster-chips.

[69] Gerald Wagner. »Diskrete Auslese.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/warum-brechen-viele-studierende-vorzeitig-ab-17335995.html#lesermeinungen.

[70] Wolfgang Krischke. »Die Abgekanzelten melden sich zurück.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/journal-of-controversial-ideas-abgekanzelte-unter-sich-17335993.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3.

[71] Martin Lowsky. »Intelligente Anleitung zum Lesen.« Rezension zu Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches Werk, von Oliver Sill. literaturkritik.de, 18.05.2021, https://literaturkritik.de/sill-apropos-fontane,27907.html.

[72] »Merkel hielt Giffey-Rücktritt nicht für nötig.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-hielt-ruecktritt-von-franziska-giffey-nicht-fuer-noetig-17348443.html.

[73] Jasper von Altenbockum. »Abgang summa cum laude.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-zum-ruecktritt-giffeys-abgang-summa-cum-laude-17348989.html.

[74] Nina Rehfeld. »Güte ist mehr als eine Marke.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ellen-degeneres-ellen-show-endet-naechstes-jahr-17347475.html.

[75] Tom Bartlett. »Do We Really Need More Controversial Ideas?« The Chronicle of Higher Education, May 17, 2021, https://www.chronicle.com/article/do-we-really-need-more-controversial-ideas.

[76] Steven Pinker. »How Humans Gained an ›Extra Life‹.« Rezension zu EXTRA LIFE. A Short History of Living Longer, von Steven Johnson. The New York Times, May 11, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/11/books/review/extra-life-steven-johnson.html.

[77] Josh Jones. »An Interactive Visualization of the Stanford Encyclopedia of Philosophy.« Open Culture, May 19th, 2021, https://www.openculture.com/2021/05/an-interactive-visualization-of-the-stanford-encyclopedia-of-philosophy.html.

[78] Gina Thomas. »Newton unter Verdacht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/unter-verdacht-britische-universitaeten-entkolonialisieren-die-naturwissenschaft-17346787.html.

[79] Angie Martoccio. »Cameron Crowe Expands ›Almost Famous‹ Soundtrack in New ‘Incendiary’ Box Set.« Rolling Stone, May 20, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/almost-famous-soundtrack-box-set-1170716/.

[80] Jon Porter und Jay Peters. »Twitter is letting anyone apply for verification for the first time since 2017.« The Verge, May 20, 2021, [www.theverge.com/2021/5/20….

[81] Leslie Jamison. »The Self Unmoored.« Rezension zu Divorcing, von Susan Taubes. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 25-7.

[82] Andy Greene. »Flashback: Roger Daltrey Plays ›Who Are You‹ With David Gilmour in 1992.« Rolling Stone, May 20, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/roger-daltrey-who-are-you-live-david-gilmour-1172215/.

[83] Leo Robson. »The Netanyahus by Joshua Cohen review – an excess of genius?« Rezension zu The Netanyahus, von Joshua Cohen. The Guardian, 20 May 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/may/20/the-netanyahus-by-joshua-cohen-review-an-excess-of-genius.

[84] Alex Shephard. »Blake Bailey Had Exclusive Access to Philip Roth’s Personal Papers. Roth’s Estate Plans on Destroying Them.« The New Republic, May 21, 2021, https://newrepublic.com/article/162475/philip-roth-blake-bailey-documents-biography.

[85] James Gavin. »From Brian Wilson to Nancy Sinatra: The L.A. Music Scene in the ’60s.« Rezension zu Hollywood Eden: Electric Guitars, Fast Cars, and the Myth of the California Paradise, von Joel Selvin. The New York Times, May 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/22/books/review/hollywood-eden-joel-selvin.html.

[86] Edward Docx. »Bob Dylan at 80: in praise of a mighty and unbowed singer-songwriter.« The Guardian, 22 May 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/may/22/bob-dylan-at-80-in-praise-of-a-mighty-and-unbowed-singer-songwriter.

[87] [Edward Docx. »Beyond Mr Tambourine Man: 80 Bob Dylan songs everyone should know.« The Guardian, 22 May 2021, www.theguardian.com/music/202…](https://denkkerker.com/2021/05/23/forever-young-forever-different/).

[88] »Die Bürger wollen keine Gendersprache.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/grosse-mehrheit-laut-umfrage-gegen-gendersprache-17355174.html.

[89] Daniel Kreps. »Crosby, Stills and Nash Talk ›Deja vu,‹ Why a Reunion Won’t Happen on ›CBS Sunday Morning‹.« Rolling Stone, May 23, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/crosby-stills-nash-deja-vu-no-reunion-cbs-sunday-morning-1173501/.

[90] [Ueli Bernays. »Bob Dylans Stimme ist unverwechselbar. Über ihre Schönheit lässt sich streiten.« Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2021, www.nzz.ch/feuilleto…](https://denkkerker.com/2021/05/24/akustische-bahnreisen/).

[91] Philipp Hübl. »Wie der Zufall unsere Entscheidungen beeinflusst.« Rezension zu Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können, von Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/daniel-kahneman-erklaert-wie-wir-entscheidungen-treffen-17347129.html.

[92] Edo Reents. »Ein Mann für keine Tonart.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/bob-dylans-zum-80-geburtstag-17353149.html.

[93] Jason Zinoman. »Happy Birthday, Bob Dylan, Our Most Underappreciated Comic.« The New York Times, May 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/24/arts/television/bob-dylan-birthday-comedy.html.

[94] Judith Sevinç Basad. »Von Steuer*innenzahlern und Rassisten – beim Gendern geht es vor allem darum, sich selbst als den besseren Menschen zu inszenieren.« Neue Zürcher Zeitung, 25.05.2021, [www.nzz.ch/meinung/v….

[95] Jürgen Goldstein. Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Matthes & Seitz, 2020.

[96] »Petra Gerster vor ihrer letzten ›heute‹-Sendung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/zdf-petra-gerster-vor-ihrer-letzten-heute-sendung-17358703.html.

[97] Ross Douthat. »How Michel Foucault Lost the Left and Won the Right.« The New York Times, May 25, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/25/opinion/michel-foucault.html.

[98] Brooks Barnes und Nicole Sperling. »James Bond, Meet Jeff Bezos: Amazon Makes $8.45 Billion Deal for MGM.« The New York Times, May 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/26/business/amazon-MGM.html.

[99] Lauren Jackson. »Shoshana Zuboff Explains Why You Should Care About Privacy.« The New York Times, May 21, upd. May 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/21/technology/shoshana-zuboff-apple-google-privacy.html.

[100] Gerhard Matzig. »Märchenhaft – oder einfach Kitsch.« Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/brueder-grimm-kassel-baeume-1.5304362.

[101] Khari Johnson. »AI Could Soon Write Code Based on Ordinary Language.« Wired, 05.26.2021, https://www.wired.com/story/ai-write-code-ordinary-language/.

[102] Apoorva Mandavilli. »Immunity to the Coronavirus May Persist for Years, Scientists Find.« The New York Times, May 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/26/health/coronavirus-immunity-vaccines.html.

[103] »Münster ist der Homeoffice-Star.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/indeed-auswertung-muenster-ist-der-homeoffice-star-17360658.html.

[104] Alison Flood. »First English dictionary of ancient Greek since Victorian era ›spares no blushes‹.« The Guardian, 27 May 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/may/27/first-english-dictionary-of-ancient-greek-since-victorian-era-spares-no-blushes-lexicon-classics.

[105] »Impfzentren starten Feldversuch.« tagesschau, 27.05.2021, https://www.tagesschau.de/inland/digitaler-impfpass-feldversuch-101.html.

[106] AppleInsider Staff. »Twitter’s $2.99 ›Twitter Blue‹ monthly subscription introduces color themes, custom app icons, more.« AppleInsider, May 27, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/05/27/twitters-299-twitter-blue-monthly-subscription-introduces-color-themes-custom-app-icons-more.

[107] »Syriens Machthaber Assad erhält bei Präsidentenwahl 95 Prozent.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/syriens-machthaber-assad-gewinnt-praesidentenwahl-17362135.html.

[108] Katharine Q. Seelye. »Walter Kissinger, Businessman and Brother of Henry, Dies at 96.« The New York Times, May 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/27/business/walter-kissinger-dead.html.

[109] Friederike Reents. »Er macht der Sprache Feuer unterm Hintern.« Rezension zu Werke, von Thomas Kling. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/thomas-klings-werke-in-vier-baenden-17316093.html.

[110] Giovanni Russonello. »QAnon Now as Popular in U.S. as Some Major Religions, Poll Suggests.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/27/us/politics/qanon-republicans-trump.html.

[111] Heather Murphy. »Yes, Steinbeck Wrote a Werewolf Novel. Don’t Expect to Read It.« The New York Times, May 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/27/books/steinbeck-werewolf-novel.html.

[112] Pardis Mahdavi. »New York’s Hyphenated History.« The Paris Review, May 27, 2021, https://www.theparisreview.org/blog/2021/05/27/new-yorks-hyphenated-history/.

[113] John Semley. »What’s Wrong With Bob Dylan’s Biographers?« Rezension zu The Double Life of Bob Dylan: A Restless, Hungry Feeling, 1941–1966, von Clinton Heylin. The New Republic, May 26, 2021, https://newrepublic.com/article/162533/whats-wrong-bob-dylans-biographers-clinton-heylin-review.

[114] Steven Beattie. »What We Lose When Literary Criticism Ends.« The Walrus, May. 21, 2021, https://thewalrus.ca/what-we-lose-when-literary-criticism-ends/.

[115] Leon Igel. »Bachelor of Copy.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/uni-live/kolumne-uni-live-bachelor-of-copy-17361149.html.

[116] »Grüne Jugend will Negernbötel umbenennen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/rassismusverdacht-gruene-jugend-will-negernboetel-umbenennen-17364226.html.

[117] Gerald Braunberger. »Der Europäer.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nachruf-auf-henrik-enderlein-der-europaeer-17364221.html.

[118] Stephen L. Betts. »B.J. Thomas, ›Raindrops Keep Fallin’ on My Head‹ Singer, Dead at 78.« Rolling Stone, May 29, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-country/b-j-thomas-dead-1149246/.

[119] Jed S. Rakoff. »Sentenced by Algorithm.« Rezension zu When Machines Can Be Judge, Jury, and Executioner: Justice in the Age of Artificial Intelligence, von Katherine B. Forrest. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 10, June 10, 2021, pp. 34-5.

[120] Rüdiger Soldt. »Sind Vektorimpfstoffe verunreinigt?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ist-der-impfstoff-von-astrazeneca-verunreinigt-17363347.html.

[121] Leonie Feuerbach. »Sind die Bedenken von Impfskeptikern begründet?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/sind-die-bedenken-von-impfskeptikern-begruendet-17363311.html.

[122] Paul Ingendaay. »Gute Reise, Don Gabriel.« Rezension zu Gabo y Mercedes: Una despedida, von Rodrigo García Barcha. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/das-verloeschen-des-gabriel-garcia-marquez-17361470.html.

[123] Pirmin Clossé. »Kerber scheitert schon wieder auf Anhieb.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/french-open/angelique-kerber-verliert-bei-french-open-in-erster-runde-17365481.html.

[124] Stuart Miller. »On the Tennis Court, Lefties Can Be ›Annoying‹.« The New York Times, May 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/28/sports/tennis/left-handed-players.html.

[125] Jürg Halter. »Erst kommt der Moralismus, dann die Moral – identitäres Denken befördert leider oft das, was es zu überwinden behauptet: das Trennende.« Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2021, [www.nzz.ch/meinung/c….

[126] Amber Neely. »Reminder: Google Photos is ending free unlimited storage on June 1.« AppleInsider, May 31, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/05/31/reminder-google-photos-is-ending-free-unlimited-storage-on-june-1.


Sendbote

Ich mußte das äußerst fundierte und empfehlenswerte Blumenberg-Portrait Jürgen Goldsteins bis zur 515. Seite lesen, um auf eine lokale Jahrmarktsinformation zu stoßen, die mir als jemand, der immerhin zwölf Jahre in Münster gelebt und studiert hat, neu war. Goldstein zitiert aus einem Tonbandmitschnitt einer Vorlesung, die Hans Blumenberg im Sommersemester 1984 zum Thema »Realität und Realismus« im Hörsaal VIII des Münsteraner Schlosses gehalten hat. Blumenberg hatte die Sitzung bereits mit einleitenden Worten begonnen, als einige Studenten verspätet Platz nahmen:

»Ich weiß, meine Damen und Herren, es ist heute ungeheuer mühsam sich durch den Send durchzuarbeiten, den Versuchungen der dort angebotenen Rollmöpse und allem andern zu widerstehen. Ich wäre auch beinah dort hängen geblieben.« Allgemeines Gelächter. Pause. (Jürgen Goldstein. Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Matthes & Seitz, 2020, p. 515.)

Der Send, ein im Frühjahr, Sommer und Herbst zunächst auf dem Domplatz und dem Prinzipalmarkt, später dann auf dem Platz vor dem Schloß stattfindendes Volksfest, das vermutlich seit dem 11., urkundlich belegt seit dem frühen 16. Jahrhundert in Münster Schausteller und Besucherströme anzieht, war mir als Rollmopsregion gänzlich unbekannt. Was Blumenberg, dessen Veranstaltungen sendartig Augen- und Ohrenzeugen aller Couleur anlockten, die nicht nur intellektuell angeregt wurden, sondern auch auf ihre Lachkosten kamen, mit »allem andern« meint, könnte sich auf den folgenden Send-Impressionen eventuell erkennen lassen.

Frühjahrssend: Riesenrad am Mittag (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Blick aufs Schloß (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Ballonberg statt Blumenberg (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Blick vom Schloß (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Riesenrad am Abend (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Goldene Gondeln (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, März 2011, bearbeitet von NSE, Mai 2021)

Herbstsend: The (Ivory?) Tower (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Oktober 2019, bearbeitet von NSE, Mai 2021)


Akustische Bahnreisen

Ueli Bernays hört in seiner Würdigung des achtzigjährigen Bob Dylan genau hin:

Was macht die Eigenheit des Gesangs so attraktiv und geradezu magisch? Sie scheint die Authentizität und das Gewicht des Ausdrucks zu beglaubigen. So irritiert es die echten Bob-Dylan-Fans kaum, dass die vokalen Nebengeräusche, der velare und gutturale Lärm in der Gesangskunst ihres Idols im Alter zugenommen haben: Die Kröten krächzen öfter im Hals. Dann wiederum raspelt und schnaubt die Stimme wie eine müde Dampflokomotive.

Es ist diese müde Dampflokomotive, die gegen den monotonen, softwaretechnischen Perfektionismus heutiger Chartserfolge das Zerbrechlich-Menschliche des Individuums stellt und es zelebriert.


Ueli Bernays. »Bob Dylans Stimme ist unverwechselbar. Über ihre Schönheit lässt sich streiten.« Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/bob-dylans-stimme-ein-organ-jenseits-der-normen-ld.1623833.


Zivilisationsliterat

Die New York Review of Books druckt einen Essay des 1956 geborenen Politikwissenschaftlers Mark Lilla ab, der in etwas veränderter Form als Einleitung zu der am 18. Mai erschienenen Neuausgabe von Thomas Manns Reflections of a Non-political Man fungiert. Darin heißt es unter anderem:

Who, then, is the intellectual proponent of »politics«? Mann calls him the Zivilizationsliterat [sic!], an unlovely term even in German, which the English translator, Walter D. Morris, renders as »civilization’s literary man.« (A better translation might simply have been »Heinrich.«)

Der Literat als Gegensatz, als Feind des Ästheten, des wahren Künstlers, ist in Thomas Manns Augen sein älterer Bruder Heinrich, und genau auf diese Geschwisterungleichheit, ja diesen Brüderzwist spielt Lilla mit seinem Übersetzungsvorschlag augenzwinkernd an.


Mark Lilla. »The Writer Apart.« The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 18-21, hier p. 20.


Forever young, forever different

Anläßlich des morgigen achtzigsten Geburtstags des Singer-Songwriters und Nobelpreisträgers Bob Dylan (symbolträchtig zu Pfingsten) hat der 1972 geborene Journalist und Schriftsteller Edward Docx im Guardian eine chronologisch sortierte Liste mit achtzig Dylan-Songs aus sechs Jahrzehnten erstellt, die Interessierten Zugang zum musikalischen Werk des Jubilars jenseits seiner bekanntesten Songs – etwa »Mr Tambourine Man«, »Knocking on Heaven’s Door« oder »Blowing in the Wind« – bietet. Empfehlens- und hörenswert!

1. Song to Woody (1961)

2. Masters of War (1963)

3. Lonesome Death of Hattie Carrol (1963)

4. With God on Our Side (1963)

5. Restless Farewell (1963)

6. The Times They Are a-Changin’ (1963)

7. To Ramona (1964)

8. My Back Pages (1964)

9. Subterranean Home Sick Blues (1965)

10. Its All-right Ma (I’m Only Bleeding) (1965)

11. Maggie’s Farm (1965)

12. It’s All Over Now, Baby Blue (1965)

13. Like a Rolling Stone (1965)

14. Ballad of a Thin Man (1965)

15. Desolation Row (1965)

16. Positively 4th Street (1965)

17. Visions of Johanna (1965)

18. Stuck Inside of Mobile with the Memphis Blues Again (1966)

19. I Want You (1966)

20. All Along the Watchtower (1967)

21. I Dreamed I Saw St. Augustine (1967)

22. Tears of Rage (1967)

23. This Wheel’s on Fire (1967)

24. Lay Lady Lay (1969)

25. I Threw it All Away (1969)

26. When I Paint My Masterpiece (1971)

27. Going Going Gone (1973)

28. Forever Young (1973)

29. Dirge (1973)

30. Tangled Up in Blue (1974)

31. Simple Twist of Fate (1974)

32._ Idiot Wind (1974)

33. If You See Her, Say Hello (1974)

34. Shelter from the Storm (1974)

35. Abandoned Love (1974)

36. Hurricane (1975)

37. Isis (1975)

38. One More Cup of Coffee (1975)

39. Changing of the Guards (1978)

40. No Time to Think (1978)

41. Senor (Tales of Yankee Power) (1978)

42. Where Are You Tonight (Journey Through Dark Heat) (1978)

43. Gotta Serve Somebody (1979)

44. Slow Train Coming (1979)

45. When He Returns (1979)

46. The Groom’s Still Waiting at the Altar (1981)

47. Every Grain of Sand (1981)

48. Angelina (1981)

49. Jokerman (1983)

50. I and I (1983)

51. Blind Willie McTell (1983)

52. Tight Connection to My Heart (Has Anybody Seen My Love) (1985)

53. Brownsville Girl (1986)

54. Political World (1989)

55. Everything is Broken (1989)

56. Ring Them Bells (1989)

57. Most of the Time (1989)

58. What Was it You Wanted? (1989)

59. Series of Dreams (1989)

60. Born in Time (1990)

61. Handy Dandy (1990)

62._ Not Dark Yet (1997)

63. Make You Feel My Love (1997)

64. Red River Shore (1997)

65. Things Have Changed (1999)

66. Mississippi (2001)

67. Cross The Green Mountain (2002)

68. Tell Ol’ Bill (2005)

69. Spirit On The Water (2006)

70. When the Deal Goes Down (2006)

71. Workingman’s Blues #2 (2006)

72. Ain’t Talkin’ (2006)

73. Huck’s Tune (2006)

74. Beyond Her Lies Nothin’ (2008)

75. Forgetful Heart (2008)

76. Scarlet Town (2012)

77. My Own Version of You (2020)

78. Mother of Muses (2020)

79. Key West (Philosopher Pirate) (2020)

80. Murder Most Foul (2020)


Edward Docx. »Beyond Mr Tambourine Man: 80 Bob Dylan songs everyone should know.« The Guardian, 22 May 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/may/22/beyond-mr-tambourine-man-80-bob-dylan-songs-everyone-should-know.


Was war geschehen?

In der Hudson Review stoße ich auf eine lesenswerte Besprechung Brooke Allens, die sich durch persönliche Erfahrungen der Rezensentin mit der Thematik des zu besprechenden Titels – der grassierenden, immer aggressiver und auch außerhalb universitärer Mauern auftretenden, anti-liberalen und anti-aufklärerischen Social Justice-Ideologie – auszeichnet. Allen berichtet:

Nach Abschluß meiner Promotion verließ ich die akademische Welt für fast zwei Jahrzehnte, um eine Familie zu gründen und freiberuflich zu arbeiten. Dann nahm ich eine Stelle als Literaturdozentin an einem kleinen Liberal Arts College an. Als ich Anfang 2011 dort ankam, war der Ort nach Columbia wunderbar erfrischend. Statt ernsthafter Pedanten, die starre Doktrinen in sich aufsaugen und wiederkäuen, fand ich einen Campus voller offener, intellektuell neugieriger, enthusiastischer, charmanter junger Menschen vor. Jeder beteiligte sich an Unterrichtsdiskussionen; sie alle studierten, was sie liebten.

Im Jahr 2015 hatte sich das komplett geändert. Die Studenten waren unruhig, leicht beleidigt, weinerlich. Sie waren auch untätig und hilflos. Jeder, aus Gründen, die ich nicht verstehen konnte, beschuldigte immer alle anderen, rassistisch zu sein. (Einige Fakultätsmitglieder frönten auch dieser Tätigkeit.) Die Leute wurden unangemessen kratzbürstig, wenn man sie mit dem falschen Geschlechtspronomen ansprach. Es schien, daß jede einzelne der Studentinnen eine Überlebende einer Vergewaltigung oder eines sexuellen Übergriffs (sehr locker definiert) war. Viele Studenten behaupteten, an Posttraumatischer Belastungsstörung zu leiden, obwohl, soweit ich wußte, niemand auf einem Schlachtfeld gewesen war. Viele andere klagten über Angstzustände und schienen dies für einen ausreichenden Grund zu halten, Unterricht und schriftliche Arbeiten zu schwänzen. Eine ganze Reihe von neuen Floskeln wurde nun ehrfürchtig geäußert. Intersektionalität. Kulturelle Aneignung. Mikroaggressionen. Schwarze und braune Körper. Meine gelebte Erfahrung. Der Vertrag eines langjährigen, beliebten Lehrers wurde nicht verlängert, als er den Mädchen in seiner Klasse sagte, sie sollten nicht ›hysterisch‹ werden. Als Siebzigjähriger war er sich nicht bewußt, daß das Wort ›geschlechtsspezifisch‹ und ›beleidigend‹ war. Die Angelegenheit spitzte sich bei einer Abschlußfeier zu, als der Abschiedsredner das College eine Einrichtung ›weißer Herrschaft‹ [»white supremacist«] nannte. Eltern und Professoren, die alt genug waren, um sich an Orte zu erinnern, die wirklich von ›weißer Herrschaft‹ geprägt waren – Rhodesien, das Südafrika der Apartheid, der Jim-Crow-Süden –, wurden verständlicherweise wütend, als dieser Begriff durch die Anwendung auf die vielleicht aufgeweckteste [»wokest«] Quadratmeile der Welt verbilligt wurde.

Was um alles in der Welt war mit diesem Ort geschehen? Die Soziale Gerechtigkeit [»Social Justice«] war angekommen; und weit davon entfernt, das College zu einem besseren Ort zu machen, hatte sie es nachweislich schlechter gemacht. Ich kündigte meinen Job dort, sobald ich anständigerweise konnte, und arbeitete weiter im Gefängnisprogramm des Colleges, das so reizvoll war und ist, wie es das College selbst einmal gewesen war. Ich wußte, daß ich die Eskapaden auf dem Campus nicht mehr ertragen konnte, aber ich verstand immer noch nicht richtig, was geschehen war, und erst als ich Cynical Theories las, wurde mir alles klar.

Vielleicht ist es keine allzu schlechte Idee, das Buch von Helen Pluckrose und James Lindsay, die bereits 2017/18 mit der sogenannten grievance studies affair in den Geistes- und Sozialwissenschaften für Furore gesorgt hatten, auf die Lektüreliste zu setzen.


Brooke Allen. »Social Justice Groupthink.« Rezension zu Cynical Theories: How Activist Scholarship Made Everything about Race, Gender, and Identity—and Why This Harms Everybody, von Helen Pluckrose und James Lindsay. The Hudson Review, vol. LXXIV, no. 1, Spring 2021, https://hudsonreview.com/2021/05/social-justice-groupthink/#.YJr5VIeSnBj.


Zweihundert verweht

Roger Cohen heute in der der New York Times über das Für und Wider der Napoleon-Verehrung:

Jacques Chirac konnte ihn nicht ausstehen. Nicolas Sarkozy hielt sich fern. François Hollande mied ihn. Aber zum 200. Todestag von Napoleon Bonaparte in dieser Woche hat sich Emmanuel Macron entschieden, das zu tun, was die meisten jüngeren Präsidenten Frankreichs vermieden haben: den Mann zu ehren, der 1799 die entstehende französische Republik durch einen Putsch zerstörte.

Und Goethe? Wie stand er zu »dieser Weltseele« (Hegel), die ihn am 2. Oktober 1808 im Erfurter Statthalterpalais empfing? Als großer Bewunderer hielt er den Korsen zwar für erleuchtet, einen wahren »Kerl«, ein »Kompendium der Welt«, gar für einen »Halbgott«, belegte ihn jedoch auch mit deutlicher und angemessener Kritik. Eckermann gegenüber äußerte sich der Dichterfürst am 10. Februar 1830, gut neun Jahre nach Napoleons Tod:

Ist es nicht rührend, den Herrn der Könige zuletzt soweit reduziert zu sehen, daß er eine gewendete Uniform tragen muß? Und doch, wenn man bedenkt, daß ein solches Ende einen Mann traf, der das Leben und Glück von Millionen mit Füßen getreten hatte, so ist das Schicksal, das ihm widerfuhr, immer noch sehr milde; es ist eine Nemesis, die nicht umhin kann, in Erwägung der Größe des Helden immer noch ein wenig galant zu sein. Napoleon gibt uns ein Beispiel, wie gefährlich es sei, sich ins Absolute zu erheben und alles der Ausführung einer Idee zu opfern.


Inkompetentes Wissen

Der Wissenschaftsjournalist Reto U. Schneider setzt in einer Tour d’horizon der Meinungsbildungsprozesse den abgesagten Tanz in den Mai als angesagte Lektüre in den Mai in Szene. In seinem lesenswerten und lehrreichen Beitrag für die NZZ heißt es unter anderem:

Für eine andere Studie bat die Psychologin Rebecca Lawson Versuchspersonen, in der groben Skizze eines Velos einige Details einzuzeichnen. 36 von 80 waren nicht in der Lage, Kette und Pedale korrekt zu positionieren. Bei vielen führte die Kette direkt vom Vorderrad zum Hinterrad, die Pedale klebten losgelöst irgendwo am Rahmen. Wenn Sie jetzt gelacht haben, nehmen Sie ein Blatt Papier und skizzieren Sie eine WC-Spülung. Das gehörte auch zu Rozenblits und Keils Aufgaben.

Spätere Untersuchungen zeigten: Das Halbwissen setzt sich nahtlos von Velos und WC-Spülungen zu Steuersystemen und der Klimaerwärmung fort. Die meisten Leute glauben Dinge zu verstehen, von denen sie keine Ahnung haben. Dabei ist es nicht so, dass sie bewusst aufschneiden, sie erliegen tatsächlich der Illusion, etwas zu verstehen, was sie nicht verstehen. Erst wenn sie eine genaue Erklärung liefern sollen, bricht ihr oberflächliches Wissen in sich zusammen. ›Ich ahnte nicht, wie wenig ich über diese Dinge wusste, bis ich sie zeichnen musste‹, kommentierte ein Proband seine Veloskizze. Die instinktive Selbstüberschätzung zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders spektakulär. Menschen, die Polymerase Chain Reaction noch nicht einmal buchstabieren können, fühlen sich berufen, ihre Meinung zu den PCR-Tests in die Welt hinauszuschreien. Dabei spielt auch der sogenannte Dunning-Kruger-Effekt mit: Inkompetenten Menschen fehlt leider auch die Kompetenz, ihre Inkompetenz zu erkennen.

Der mit einer Fülle von Beispielen angereicherte Artikel Schneiders läßt die Vermutung (die Meinung?) zu, Psychologie und Soziologie seien als Disziplinen wichtiger und bedeutsamer für das 21. Jahrhundert als die Technologie in Form von omnipräsenter Digitalisierung und omnipotenter Künstlicher Intelligenz.


Reto U. Schneider. »Die Wissenschaft der Meinungsbildung.« Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2021, https://www.nzz.ch/folio/warum-sie-nie-recht-haben-ld.1612968.


April 2021 – Meine Leseliste

[1] Dieter Henrich. »Als Philosoph nach München.« Die Philosophie im Prozeß der Kultur. Suhrkamp, 2006, pp. 142-55.

[2] Ethan Millman. »Paul Simon Sells Catalog to Sony Music Publishing.« Rolling Stone, March 31, 2021, https://www.rollingstone.com/pro/news/paul-simon-catalog-sale-sony-music-publishing-1149800/.

[3] Rebecca Onion. »A Modern Feminist Classic Changed My Life. Was It Actually Garbage?« Slate, March 30, 2021, https://slate.com/human-interest/2021/03/naomi-wolf-beauty-myth-feminism-conspiracy-theories.html.

[4] »Robert-Koch-Institut sieht keine Verzerrung durch Corona-Schnelltests.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/robert-koch-institut-sieht-keine-verzerrung-durch-corona-schnelltests-17273655.html.

[5] Georg Simmerl. »Die hässlichen Seiten der Belle Époque.« Rezension zu Aufbruch in die Moderne. Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich, von Hedwig Richter. Süddeutsche Zeitung, 31. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/hedwig-richter-kaiserreich-historikerstreit-1.5252854.

[6] Harald Staun. »Mit Abonennten gegen Algorithmen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/newsletter-boom-mit-abonennten-gegen-algorithmen-17264574.html.

[7] Daniel Kreps. »Unearthed John Lennon, Yoko Ono Footage Highlights New ›Look at Me‹ Video.« Rolling Stone, April 1, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-yoko-ono-look-at-me-video-1150028/.

[8] Sascha Zoske. »Lessenich neuer Direktor des Instituts für Sozialforschung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/soziologe-lessenich-wird-direktor-des-instituts-fuer-sozialforschung-17274488.html.

[9] Heike Schmoll. »Zwischen Abrissbirne und Exzellenzwettbewerb.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/wie-niedersachsen-die-hochschulausgaben-kuerzt-17272890.html.

[10] Jason Snell. »Keyboard Maestro’s most mind-blowing feature.« Six Colors, April 1, 2021, https://sixcolors.com/post/2021/04/keyboard-maestros-most-mind-blowing-feature/.

[11] David Brooks. »How Covid Can Change Your Personality.« The New York Times, April 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/01/opinion/covid-lockdown.html.

[12] Katha Pollitt. »Dr. Seuss’s Mistakes Are the Least of Our Troubles.« The Nation, April 1, 2021, https://www.thenation.com/article/culture/banning-books-historical-context/.

[13] Lotte Thaler. »Gesang innigen Schuldbewusstseins.« Rezension zu St. Matthew Passion, von Gaechinger Cantorey und Solisten, Hans-Christoph Rademann, sowie Matthäus-Passion, von Arnold Schoenberg Chor, Concentus musicus Wien, Nikolaus Harnoncourt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/bachs-matthaeus-passion-einmal-mit-hans-christoph-rademann-einmal-mit-nikolaus-harnoncourt-17267667.html.

[14] [Mathew Lyons. »Symphony of a Thousand Millennia.« Rezension zu The Musical Human: A History of Life on Earth, von Michael Spitzer, sowie The Life of Music: New Adventures in the Western Classical Tradition, von Nicholas Kenyon. Literary Review, April 2021, literaryreview.co.uk/symphony-…](https://denkkerker.com/2021/04/02/naturtoene/).

[15] [»The Beatles’ ›Blackbird‹ Sung in the Indigenous Mi’kmaq Language.« Open Culture, April 2nd, 2021, www.openculture.com/2021/04/t…](https://denkkerker.com/2021/04/03/putliskiej/).

[16] [Nick McGrath. »Sir Tom Jones: ›The knicker throwing started in the Copacabana in New York in 1968‹.« The Guardian, 3 Apr 2021, www.theguardian.com/lifeandst…](https://denkkerker.com/2021/04/04/laternenpfaehle/).

[17] Anna Prizkau. »Die neuen Helden und die Macht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/antirassismus-in-deutschland-die-neuen-helden-und-die-macht-17274588.html.

[18] Julien Reitzenstein. »›J_üdinnen‹: wo Gender-Furor den Respekt vermissen lässt.« Neue Zürcher Zeitung, 06.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[19] Richard Brooks. »Love Me Do? ›Quite good‹, wrote John in revealing cache of Beatles letters.« The Guardian, 4 Apr 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/apr/04/love-me-do-quite-good-wrote-john-in-revealing-cache-of-beatles-letters.

[20] Markus Steinmayr. »Ursprungsmythen aus dem Orient.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/ohne-michel-foucault-ist-identitaetspolitische-theoriebildung-undenkbar-17269893.html.

[21] »Theologe Hans Küng gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/der-theologe-hans-kueng-ist-gestorben-17280463.html.

[22] Max Weber. »Wissenschaft als Beruf.« Wissenschaft als Beruf. 1917/1919. Politik als Beruf. 1919. Mohr, 1994, pp. 1-23. Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe, herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod, Bd. I/17.

[23] Jared Marcel Pollen. »The Tourist. Philip Roth’s Czech KGB file.« Tablet, April 06, 2021, https://www.tabletmag.com/sections/arts-letters/articles/philip-roth-the-tourist.

[24] Ginar Arzdorf. »Wenn die Genderdebatte Punkte kostet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/gendern-an-der-uni-student-an-der-uni-kassel-ueber-punktabzug-17282305.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4.

[25] Sandra Richter und Helmuth Mojem. »Ermahnungen an den liebsten Freund. Verschollener Schiller-Brief.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/dla-marbach-erwirbt-einen-brief-schillers-aus-dem-jahr-1790-17278543.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[26] Andy Greene. »Watch David Gilmour Perform Fleetwood Mac’s ›Albatross‹ at Peter Green Tribute Show.« Rolling Stone, April 8, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/david-gilmour-fleetwood-macs-albatross-peter-green-tribute-show-1152537/.

[27] Kory Grow. »Roger Waters Sets Rescheduled Tour Dates, Teases His ›First Farewell Tour‹.« Rolling Stone, April 8, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/roger-waters-tour-dates-2022-1152284/.

[28] Angie Martoccio. »Joni Mitchell to Celebrate 50th Anniversary of ›Blue‹ With Remasters of First Four Albums.« Rolling Stone, April 8, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/joni-mitchell-50th-anniversary-blue-archives-series-1153188/.

[29] Lothar Müller. »200 Jahre Charles Baudelaire: Der Mann in Schwarz.« Süddeutsche Zeitung, 8. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/baudelaire-geburtstag-paris-fotografie-schwarz-1.5258971.

[30] Marilyn Berger. »Prince Philip, Husband of Queen Elizabeth II, Is Dead at 99.« The New York Times, April 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/09/obituaries/prince-philip-dead.html.

[31] Alexandru Bulucz, Dieter Henrich und Klaus Sander. Von sich selbst wissen. Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit. Ungekürztes Hörbuch. supposé, 2020.

[32] Ronya Othmann. »Wer ist Kübra Gümüşay?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wer-ist-kuebra-guemue-ay-17284811.html.

[33] »Nicht jedes Denkmal stürzen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/hermann-parzinger-warnt-vor-denkmalstuerzen-17287632.html.

[34] Michael Moorstedt. »Wenn man mit Followern bezahlen kann.« Süddeutsche Zeitung, 11. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/elon-musk-bitclout-follower-soziale-netzwerke-social-capital-1.5261101.

[35] David D. Kirkpatrick und Elaine Sciolino. »A Clash of Wills Keeps a Leonardo Masterpiece Hidden.« The New York Times, April 11, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/11/arts/design/salvator-mundi-louvre-leonardo.html.

[36] Max Norman. »The subversive philosophy of Simone Weil.« Rezension zu The Subversive Simone Weil: A Life in Five Ideas, von Robert Zaretsky. Prospect, April 11, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/arts-and-books/the-subversive-philosophy-of-simone-weil.

[37] Markus Schug. »Lügenpresse-Vorwürfe überzeugen kaum.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/studie-zeigt-luegenpresse-vorwuerfe-ueberzeugen-kaum-17288435.html.

[38] Jason Snell. »We’re Cobblers.« Six Colors, April 12, 2021, https://sixcolors.com/link/2021/04/were-cobblers/.

[39] Alexander Stern. »Opinion Fetishism. Can we escape the reductio ad tweetum? The Hedgehog Review, March 30, 2021, https://hedgehogreview.com/blog/thr/posts/opinion-fetishism.

[40] Claudia Mäder. »Marxisten, Sansculotten oder die Beatles: Am Ende sind sie alle nur Christen.« Rezension zu Herrschaft. Die Entstehung des Westens, von Tom Holland. Neue Zürcher Zeitung, 12.04.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/tom-holland-der-historiker-ergruendet-die-entstehung-des-westens-ld.1610210.

[41] Robert Harrison. »Der Dichter des grössten Risikos: Dantes ›Göttliche Komödie‹ zeugt von unglaublichem menschlichem Wagemut.« Neue Zürcher Zeitung, 13.04.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/700-jahre-nach-dante-robert-harrison-ueber-die-goettliche-komoedie-ld.1611036.

[42] Thomas Steinfeld. »Emsig und ernstlich.« Rezension zu Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur, von Stefan Bollmann. Süddeutsche Zeitung, 12. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/stefan-bollmann-goethe-naturwissenschaft-1.5262687.

[43] Dieter Schönecker. »Ja, es gibt die Cancel-Culture. Und nein, es handelt sich nicht um harmlose Einzelfälle. Letzteres zu behaupten, hiesse sogar: zu bagatellisieren.« Neue Zürcher Zeitung, 13.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[44] Claire Shaffer. »John Lennon Estate Releases Early Demo Video of ›Give Peace a Chance‹.« Rolling Stone, April 13, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-yoko-ono-give-peace-a-chance-early-recording-1154650/.

[45] Kim Björn Becker. »Das Haus, das Verrückte macht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/beschaemende-impfbilanz-das-haus-das-verrueckte-macht-17291846.html.

[46] Fred Luks. »Sinnfreier Bedeutsamkeitswahn.« Der Standard, 14. April 2021, https://www.derstandard.at/story/2000125798996/sinnfreier-bedeutsamkeitswahn.

[47] Jürgen Kaube. »Gegen die Verachtung der Wahrheit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/karl-heinz-haag-gehoerte-zu-den-ersten-schuelern-adornos-17291601.html.

[48] Georg Imdahl. »Quell von Gemeinschaft.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/brunnenskulptur-von-nicole-eisenman-bleibt-in-muenster-17289895.html.

[49] »Risk of rare blood clotting higher for COVID-19 than for vaccines.« University of Oxford, 15 Apr 2021, https://www.ox.ac.uk/news/2021-04-15-risk-rare-blood-clotting-higher-covid-19-vaccines.

[50] Josh Jones. »Is ›Rain‹ the Perfect Beatles Song?: A New Video Explores the Radical Innovations of the 1966 B-Side.« Open Culture, April 15th, 2021, https://www.openculture.com/2021/04/is-rain-the-perfect-beatles-song.html.

[51] Jon Blistein. »Peter Frampton Band Pays Tribute to George Harrison With ›Isn’t It a Pity‹ Cover.« Rolling Stone, April 16, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/peter-frampton-isnt-it-a-pity-george-harrison-cover-1156861/.

[52] Jason Kottke. »Case Closed: SARS-CoV-2 Spreads Primarily by Aerosols.« kottke.org, Apr 16, 2021, https://kottke.org/21/04/case-closed-sars-cov-2-spreads-primarily-by-aerosols.

[53] Oliver Voß und Daniel Böldt. »Check-In-Funktion und Impfzertifikat. Die Corona-Warn-App wird aufgerüstet.« Der Tagesspiegel, 16.04.2021, https://m.tagesspiegel.de/wirtschaft/check-in-funktion-und-impfzertifikat-die-corona-warn-app-wird-aufgeruestet/27102468.html.

[54] »Gauland hat sich gegen Covid-19 impfen lassen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-alexander-gauland-gegen-covid-19-geimpft-17299099.html.

[55] Eva Waltl. »Schreibprojekt Leben.« Süddeutsche Zeitung, 12. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-bloggerin-tabathea-portejoie-sz-serie-1.5262308.

[56] A-J Aronstein. »I Have Read Thousands of Résumés, and I Have Some Advice.« The New York Times, April 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/17/opinion/resume-advice.html.

[57] Helena Smith. »Revealed: Lord Byron’s £4,000 cheque that helped create modern Greece.« The Guardian, 18 Apr 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/apr/18/revealed-lord-byrons-4000-cheque-that-helped-create-modern-greece.

[58] Mark Landler. »Sinn Fein Leader Apologizes for 1979 Killing of Prince Philip’s Uncle.« The New York Times, April 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/18/world/europe/sinn-fein-louis-mountbatten-prince-philip.html.

[59] Peter Strasser. »Der Aufstieg der Mundtotmacher – geredet wird viel, aber haben wir wirklich noch eine Debattenkultur?« Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2021, [www.nzz.ch/meinung/i….

[60] Jürgen Kaube. »Das Ich, das viel besagt.« Rezension zu Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie, von Dieter Henrich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/dieter-henrichs-autobiographie-das-ich-das-viel-besagt-17296683.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[61] Althea Legaspi. »See Inside John Lennon, Yoko Ono’s Tittenhurst Park Home in New ›Isolation‹ Video.« Rolling Stone, April 20, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-yoko-ono-ultimate-collection-isolation-video-1158778/.

[62] Sage Anderson. »Igloo Launches The Beatles Yellow Submarine-Inspired Collection of Coolers.« Rolling Stone, April 20, 2021, https://www.rollingstone.com/product-recommendations/lifestyle/igloo-beatles-yellow-submarine-coolers-1158705/.

[63] Till Fähnders und Joachim Müller-Jung. »Trickst die indische Doppelmutante das Immunsystem von Geimpften aus?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-mutante-aus-indien-trickst-sie-das-immunsystem-aus-17305282.html.

[64] Alexandra Alter und Rachel Abrams. »Sexual Assault Allegations Against Biographer Halt Shipping of His Roth Book.« The New York Times, April 21, upd. April 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/21/books/philip-roth-blake-bailey.html.

[65] »Schauspieler sorgen für Aufsehen – und kassieren Lob und Shitstorm.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/schauspieler-sorgen-fuer-aufsehen-und-kassieren-shitstorm-17307789.html.

[66] [Heinrich Niehues-Pröbsting. »Rüdiger Zill über Blumenbergs Theologiestudium.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 22. April 2021, www.merkur-zeitschrift.de/2021/04/2…](https://denkkerker.com/2021/04/23/intellektuelle-physiognomie/).

[67] Pam Belluck. »Patients With Long Covid Face Lingering Worrisome Health Risks, Study Finds.« The New York Times, April 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/22/health/covid-patients-health-risks-long-term.html.

[68] »Merz gegen geschlechtsneutrale Sprache.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gendern-friedrich-merz-gegen-geschlechtsneutrale-sprache-17307811.html.

[69] Colin Marshall. »Hear Joni Mitchell’s Earliest Recording, Rediscovered After More than 50 Years.« Open Culture, April 22nd, 2021, https://www.openculture.com/2021/04/hear-joni-mitchells-earliest-recording.html.

[70] »Beschränkungen greifen seit Mitternacht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-notbremse-beschraenkungen-greifen-seit-mitternacht-17309892.html.

[71] »Liefers legt nach, Folkerts bittet um Entschuldigung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/allesdichtmachen-ulrike-folkerts-bittet-um-entschuldigung-17309853.html.

[72] Rick Gladstone. »The Armenian Genocide, in History and Politics: What to Know.« The New York Times, April 23, upd. April 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/23/world/europe/armenia-genocide-turkey-biden.html.

[73] Katie Rogers und Carlotta Gall. »Breaking With Predecessors, Biden Declares Mass Killings of Armenians a Genocide.« The New York Times, April 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/24/us/politics/armenia-genocide-joe-biden.html.

[74] Hubert Spiegel. »Eine vergessene Schuld.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/nachlass-des-schweizer-philologen-jonas-fraenkel-17309133.html.

[75] Jesus Jiménez und Andrew Das. »English Soccer Announces Social Media Boycott to Protest Online Abuse.« The New York Times, April 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/24/sports/soccer/soccer-racism-boycott.html.

[76] Herfried Münkler und Carl Schmitt. »Briefe 1982/1983.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 107-12.

[77] Reinhard Mehring. »Akkreditierung im Schmittianismus?« Kommentar zu Briefe 1982/1983, von Herfried Münkler und Carl Schmitt. Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 113-8.

[78] Danilo Scholz. »Ein preußischer Schulstaat. Die Landesschule Pforta und ihre Zöglinge.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 69-94.

[79] Caroline Lindekamp. »›Täuschungen haben jetzt eine andere Dimension.‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/prorektorin-aus-koeln-ueber-schummeln-in-online-pruefungen-17307545.html.

[80] Hans Ulrich Gumbrecht. »Wenn Denken zum Ereignis wird: Peter Sloterdijk ist der heiterste aller Philosophen.« Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/hans-ulrich-gumbrecht-peter-sloterdijk-ist-ein-heiterer-denker-ld.1612922.

[81] Hans Ulrich Gumbrecht. »Die Hypokrisie der Aufklärung: über die wegweisende Formulierung des Historikers Reinhart Koselleck und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart.« Neue Zürcher Zeitung, 03.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[82] Nikolaus Halmer. »Dieter Henrich: Das seiner selbst bewusste Ich.« Wiener Zeitung, 25.04.2021, https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2101375-Dieter-Henrich-Das-seiner-selbst-bewusste-Ich.html.

[83] Felix Heidenreich. »›Das gehört sich nicht!‹, war früher die Klage der Konservativen: Heute ist Political Correctness zur Keule der Linken geworden. Haben die Liberalen ihr Ziel aus den Augen verloren?« Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[84] Vanessa Thorpe. »Becket’s brutal murder reimagined in museum – with his skull as a finale.« The Guardian, 25 Apr 2021, https://www.theguardian.com/world/2021/apr/25/beckets-brutal-reimagined-in-museum-with-his-skull-as-a-finale.

[85] Yannick Nock. »›Die Linken sind nützliche Idioten‹: Islamkennerin kritisiert falsche Toleranz gegenüber Radikalen.« Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2021, https://www.nzz.ch/international/die-linken-sind-nuetzliche-idioten-islamkennerin-kritisiert-falsche-toleranz-gegenueber-radikalen-ld.1612935.

[86] Stefan Höppner. »Schirachs Klassik. Ein NS-Funktionär und Goethes Bibliothek.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 95-106.

[87] Brian X Chen. »To Be Tracked or Not? Apple Is Now Giving Us the Choice.« The New York Times, April 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/26/technology/personaltech/apple-app-tracking-transparency.html.

[88] Joanna Stern. »iOS 14.5: A Guide to Apple’s New App-Tracking Controls.« The Wall Street Journal, April 26, 2021, https://www.wsj.com/articles/ios-14-5-a-guide-to-apples-new-app-tracking-controls-11619457425.

[89] Mike Isaac und Jack Nicas. »Breaking Point: How Mark Zuckerberg and Tim Cook Became Foes.« The New York Times, April 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/26/technology/mark-zuckerberg-tim-cook-facebook-apple.html.

[90] Patrick Bahners. »Kritik und Krise revisited. Neues zur Pathogenese der bürgerlichen Welt.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 15. September 2018, https://www.merkur-zeitschrift.de/2018/09/15/kritik-und-krise-revisited-neues-zur-pathogenese-der-buergerlichen-welt/.

[91] Alexandra Alter und Jennifer Schuessler. »Norton Takes Philip Roth Biography Out of Print.« The New York Times, April 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/27/books/norton-philip-roth-biography-blake-bailey.html.

[92] Judith Shulevitz. »If the Author Is a Bad Person, Does That Change Anything? Blake Bailey, who wrote Philip Roth: The Biography, has been accused of sexual crimes.« The Atlantic, April 27, 2021, https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2021/04/blake-baileys-unforgivable-incuriosity/618723/.

[93] Jon Blistein. »Rolling Stones Guitarist Ronnie Wood Reveals Second Cancer Battle.« Rolling Stone, April 27, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/rolling-stones-ronnie-wood-cancer-small-cell-1161168/.

[94] John Voorhees. »1Blocker 4.0 Adds In-App Tracker Blocking with Its New Firewall Feature.« MacStories, Apr 27, 2021, https://www.macstories.net/reviews/1blocker-4-0-adds-in-app-tracker-blocking-with-its-new-firewall-feature/.

[95] Becca Rothfeld. »Sanctimony Literature.« Liberties. Journal of Culture and Politics, Issue 3, Spring 2021, https://libertiesjournal.com/now-showing/sanctimony-literature/.

[96] »Jürgen Habermas ausgezeichnet. Sheikh Zayed Book Award 2021.« Süddeutsche Zeitung, 29. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/sheikh-zayed-book-award-2021-juergen-habermas-ausgezeichnet-1.5280679.

[97] Tillmann Neuscheler. »Zwei Nachzügler mit Rekordgehältern im Dax.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rekordgehaelter-im-dax-steve-angel-und-niklas-oestberg-17318503.html.

[98] Joseph Hanimann. »Mit akribischer Vehemenz. Nachruf auf François Fédier.« Süddeutsche Zeitung, 30. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/francois-fedier-nachruf-1.5280915.

[99] Adam Satariano. »Apple’s App Store Draws E.U. Antitrust Charge.« The New York Times, April 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/30/technology/apple-antitrust-eu-app-store.html.


Der Spürsinn des Plettenberger Spähers

In seinem Kommentar des kurzen Briefwechsels zwischen dem frisch promovierten Politikwissenschaftler Herfried Münkler und dem 63 Jahre älteren Staatsrechtler Carl Schmitt, der in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte abgedruckt ist, formuliert der Schmitt-Biograph Reinhard Mehring metaphernvoll:

Noch einmal nimmt der alte Scout aus dem Sauerland in den frühen 80er-Jahren Witterung auf – und sucht das Gespräch mit einem aufstrebenden Nachwuchswissenschaftler.

Die poetische Melange aus militärischem Jargon und Jägersprache, die den Kundschafter, den Pfadfinder, den Abhörer (»Scout«, von lat. ascultare: horchen, zuhören) mit einem übermenschlichen, weil animalischen Geruchssinn (»Witterung aufnehmen«, mit Hilfe der wehenden Luft riechen) ausstattet, belegt den greisen Exilanten in der sauerländischen Vier-Täler-Stadt mit mythischen Qualitäten.


Reinhard Mehring. »Akkreditierung im Schmittianismus?« Kommentar zu Briefe 1982/1983, von Herfried Münkler und Carl Schmitt. Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 113-8, hier p. 113.


Dialoge der Aufklärung

In seiner Autobiographie »Ins Denken ziehen« ist der Philosoph Dieter Henrich ganz bei sich selbst

»Am Morgen des 26. April 1973«, heißt es in einem kürzlich erschienenen Beitrag von Jared Marcel Pollen in Tablet, einem Online-Magazin für jüdische Nachrichten, Ideen und Kultur, »verfolgten Agenten der tschechoslowakischen Geheimpolizei (StB) in Zivil ›einen unbekannten Mann, etwa 40 Jahre alt, 175 cm groß, schlank, mit länglichem Gesicht, schwarzem, schütterem Haar, heller Brille …, der eine Papptafel mit einer Karte von Prag bei sich trug…‹.« Bei dem hier in einer KGB-Akte Beschriebenen handelt es sich um den amerikanischen Schriftsteller Philip Roth (1933-2018), der sich mit einem Besuchervisum in Prag aufhielt und dem die Staatssicherheit deshalb den Fallnamen ›Turista‹ – der Tourist – zuwies. Weiterlesen auf literaturkritik.de

Rezensionsexemplar: Dieter Henrichs Autobiographie »Ins Denken ziehen« (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, April 2021)


Intellektuelle Physiognomie

In einer fundierten Kritik an Rüdiger Zills Darstellung des Theologen Hans Blumenberg in seiner Biographie Der absolute Leser gibt Blumenbergs ehemaliger Münsteraner Assistent Heinrich Niehues-Pröbsting zu bedenken:

Aufschluss über die geistigen Interessen eines Intellektuellen gibt seine [Blumenbergs] Bibliothek. Sie ist so etwas wie der Abdruck einer intellektuellen Physiognomie. Blumenberg verfügte als Student der Theologie über eine imposante Bibliothek von anderthalb tausend Bänden; sie wurde im Krieg durch Bomben vernichtet. Erhalten geblieben ist allerdings eine Liste mit sämtlichen Titeln, die den Großteil der Bücher als theologische ausweist. Es ist verblüffend, wie Zill eine Beschäftigung mit dieser Liste abtut: In den Büchern schlage sich ›nur der materielle Besitz nieder, nicht die intellektuelle Aneignung.‹ (S. 67) Dem wird jeder, dem seine Bibliothek etwas bedeutet, widersprechen; sie ist mehr als nur materieller Besitz. Nicht nur, welche Bücher jemand sich durch Lektüre angeeignet hat, sagt etwas über ihn aus, sondern auch, welche er für lesenswert hält oder noch lesen möchte. Wohl kaum jemand, der eine größere Bibliothek besitzt, hat alle Bücher darin gelesen. Ob er sich, um es später einmal zu studieren, das ›Kapital‹ von Marx ins Regal stellt oder Nietzsches ›Zarathustra‹ – oder vielleicht beide – verrät etwas über ihn.

Blicke ich mich um, betrachte ich meine Privatbibliothek, meine ›intellektuelle Physiognomie‹, frage ich mich: »Und wer bist du? Was verraten deine Bücher über dich?«


Heinrich Niehues-Pröbsting. »Rüdiger Zill über Blumenbergs Theologiestudium.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 22. April 2021, https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/04/22/ruediger-zill-ueber-blumenbergs-theologiestudium/.


Laternenpfähle

Tom Jones in einem Kürzestinterview im Guardian:

Ich war zwei Jahre lang mit Tuberkulose in Quarantäne. Von 1952 bis 1954, im Alter von 12 bis 14 Jahren, war ich im Krankenhaus oder in meinem Haus eingesperrt. Es gab einen alten Gaslaternenmast am Ende der Straße, den ich von unserem Haus aus dem Fenster sehen konnte, wo sich die Kinder der Gegend zu treffen pflegten. Ich dachte immer: »Wenn ich wieder zu diesem Laternenpfahl gehen kann, werde ich mich nie wieder über etwas beschweren, solange ich lebe.« Ich sehe diesen Laternenpfahl immer noch vor meinem geistigen Auge und denke: »Worüber beschwere ich mich eigentlich?«

Vielleicht gibt es einfach nicht genügend Laternenpfähle auf der Welt.


Nick McGrath. »Sir Tom Jones: ›The knicker throwing started in the Copacabana in New York in 1968‹.« The Guardian, 3 Apr 2021, https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2021/apr/03/this-much-i-know-sir-tom-jones-the-knicker-throwing-started-in-new-york-in-1968.


Pu’tliskiej

Daß Übersetzungen nicht nur mit Vorsicht zu genießen, sondern daß bereits die Auswahl ›passender‹ Übersetzer mit höchster Sensibilität vonstatten gehen muß, zeigte jüngst der Trubel um die Übertragung von Amanda Gormans Gedichts »The Hill We Climb«. Nun machte die Plattform Open Culture auf einen Song aufmerksam, der bereits vor zwei Jahren veröffentlicht worden ist und seitdem viel Aufmerksamkeit erfährt. Es handelt sich dabei um eine ins Mi’kmaq übersetzte Version des Beatles-Songs »Blackbird«, interpretiert von der damals sechzehnjährigen Emma Stevens, deren Muttersprache ebenjene Algonkin-Sprache ist, die heute noch von etwa 11.000 Stammesangehörigen im östlichen Kanada gesprochen wird.

Emma Stevens - Blackbird by The Beatles sung in Mi’kmaq

»Die Highschool-Schülerin aus Nova Scotia, Kanada«, heißt es in einem Beitrag von WBUR, »hatte die Hilfe von [ihrer Lehrerin] Katani Julian, die sich mit der Wiederbelebung von Sprachen beschäftigt. Sie ist Teil einer gemeinsamen Anstrengung, das Bewußtsein für die indigene Sprache und Kultur zu verbreiten.« CBC Kids News sagte Julian, »daß Textstellen wie ›nimm diese gebrochenen Flügel und lerne zu fliegen‹ sie als indigene Person in Kanada ansprachen.«

Dieses wundervolle und eindrückliche Beispiel zeigt: Man muß weder männlich noch weiß noch aus Liverpool sein, um Lyrizität transponieren zu können, geschweige denn zu dürfen.

Der Mi’kmaq-Songtext ist dem YouTube-Video beigefügt:

Pu’tliskiej wapinintoq
Kina’masi telayja’timk tel pitawsin eskimatimu’sipnek nike’ mnja’sin

Pu’tliskiej wapinintoq
Ewlapin nike’ nmiteke tel pkitawsin eskimatimu’sipnek nike’ seya’sin

Pu’tliskiej…layja’si ta’n wasatek poqnitpa’qiktuk

Pu’tliskiej…layja’si ta’n wasatek poqnitpa’qiktuk

Pu’tliskiej wapinintoq Kina’masi telayja’timk tel pitawsin

eskimatimu’sipnek nike’ mnja’sin eskimatimu’sipnek nike’ mnja’sin eskimatimu’sipnek nike’ mnja’sin


Boo-dull-ees-kee-edge wobbin-in-toq Kee-na-ma-see dell-I-jaw-dimk dell-bit-ow-sin ess-gum-mud-dum-oo-sup-neg nike’ mn-jaw-sin

Boo-dull-ees-kee-edge wobbin-in-toq ew-la-bin nike’ num-mid-deh-geh dell-bit-ow-sin ess-gum-mud-dum-oo-sup-neg say-ya-sin

Boo-dull-ees-kee-edge, lie-jaw-see don wassa-deg poq-nit-ba’q-ik-tuk

Boo-dull-ees-kee-edge, lie-jaw-see don wassa-deg poq-nit-ba’q-ik-tuk

Boo-dull-ees-kee-edge wobbin-in-toq Kee-na-ma-see dell-I-jaw-dimk dell-bit-ow-sin

ess-gum-mud-dum-oo-sup-neg nike’ mn-jaw-sin ess-gum-mud-dum-oo-sup-neg nike’ mn-jaw-sin ess-gum-mud-dum-oo-sup-neg nike’ mn-jaw-sin


Naturtöne

Mathew Lyons beginnt seine Rezension zweier Neuerscheinungen über die Ursprünge und die Universalität der Musik mit einer beeindruckenden Passage:

Der erste Ton, von dem bekannt ist, daß er auf der Erde erklang, war ein E. Er wurde vor etwa 165 Millionen Jahren von einer Katydide (einer Art Grille) erzeugt, die ihre Flügel aneinanderrieb, was Wissenschaftler aus den Überresten eines dieser Insekten, die in Bernstein konserviert wurden, ableiteten. Betrachten Sie auch das Liebesleben der Stechmücke. Wenn ein männlicher Moskito eine Partnerin anlocken möchte, surrt er mit seinen Flügeln in einer Frequenz von 600 Hz, was der Tonhöhe von D entspricht. Die normale Tonhöhe der Flügel des Weibchens liegt bei 400 Hz, also G. Unmittelbar vor dem Sex harmonieren Männchen und Weibchen jedoch bei 1200 Hz, was, wie Michael Spitzer in seinem außergewöhnlichen neuen Buch The Musical Human feststellt, »eine ekstatische Oktave über dem D des Männchens« liegt. »Alles, was wir singen«, so Spitzer weiter, »ist nur eine Fußnote dazu.«

Vor diesem paläo-musikhistorischen Hintergrund werde ich Bachs ›Fußnote‹ zum bevorstehenden Osterfest, seine Matthäuspassion, mit anderen Ohren hören.


Mathew Lyons. »Symphony of a Thousand Millennia.« Rezension zu The Musical Human: A History of Life on Earth, von Michael Spitzer, sowie The Life of Music: New Adventures in the Western Classical Tradition, von Nicholas Kenyon. Literary Review, April 2021, https://literaryreview.co.uk/symphony-of-a-thousand-millennia.


März 2021 – Meine Leseliste

[1] Jess Keiser. »A brain researcher on what Freud got right.« Rezension zu The Hidden Spring. A Journey to the Source of Consciousness, von Mark Solms. The Washington Post, Feb. 26, 2021, https://www.washingtonpost.com/entertainment/books/a-brain-researcher-on-what-freud-got-right/2021/02/25/42ed23a6-7544-11eb-948d-19472e683521_story.html.

[2] Bryan A. Garner. »Pronominal Strife.« Rezension zu What’s Your Pronoun? Beyond He and She, von Dennis Baron. Los Angeles Review of Books, February 27, 2021, https://lareviewofbooks.org/article/pronominal-strife/.

[3] Peter Strasser. »Die neuen Querdenker – ein Fall von Begriffsraub.« Neue Zürcher Zeitung, 01.03.2021, https://www.nzz.ch/meinung/die-neuen-querdenker-ein-fall-von-begriffsraub-ld.1602163.

[4] Marc Tracy. »Ex-Times Reporter Who Used Racial Slur Publishes a Lengthy Defense.« The New York Times, March 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/01/business/donald-mcneil-new-york-times-racial-slur.html.

[5] Taylor Lorenz. »How Do Influencers Get Jobs? It’s Changing.« The New York Times, March 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/01/style/influencer-jobs-fohr-ambassador-platform.html.

[6] Simon Groß. »Steinmeier fordert, soziale Medien stärker zu regulieren.« Süddeutsche Zeitung, 1. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/politik/soziale-medien-bundespraesident-regulation-facebook-twitter-google-1.5221609.

[7] Sarah Hucal. »Armanda Gormans niederländische Übersetzerin tritt vom Job zurück.« Deutsche Welle, 03.03.2021, https://p.dw.com/p/3q9uz.

[8] Johanna-Charlotte Horst. »Überall im Exil.« Rezension zu Susan Taubes - Eine intellektuelle Biographie, von Christina Pareigis. Süddeutsche Zeitung, 3. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/christina-pareigis-susan-taubes-1.5223938.

[9] Helen Lewis. »What Happened to Jordan Peterson?« The Atlantic, April 2021, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/04/what-happened-to-jordan-peterson/618082/.

[10] John Gruber. »Google’s Search Results Have Gotten Worse.« Daring Fireball, 4. Mar 2021, https://daringfireball.net/linked/2021/03/04/fowler-google-search.

[11] Laura Snapes. »David Crosby sells music catalogue, citing Covid restrictions on touring.« The Guardian, 4 Mar 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/mar/04/david-crosby-sells-music-catalogue-citing-covid-restrictions-on-touring.

[12] »›Überwältigende Zustimmung‹ für Kritik an Identitätspolitik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wolfgang-thierse-ueberwaeltigende-zustimmung-fuer-kritik-17230918.html.

[13] Ross Douthat. »Do Liberals Care if Books Disappear?« The New York Times, March 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/06/opinion/dr-seuss-books-liberalism.html.

[14] Evan Kindley. »The People We Know Best.« Rezension zu Character: Three Inquiries in Literary Studies, von Amanda Anderson, Rita Felski und Toril Moi, Character: The History of a Cultural Obsession, von Marjorie Garber, Character as Form, von Aaron Kunin, sowie Balzac’s Lives, von Peter Brooks. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 5, March 25, 2021, pp. 12-4.

[15] [Felix Heidenreich. »Mach’s leichter, wenn’s zu schwierig wird: Sobald die Kompetenzen schwinden, senken wir die Anforderungen. Aber wissen wir auch, was wir damit auslösen?« Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2021, www.nzz.ch/feuilleto…](https://denkkerker.com/2021/03/08/auf-dem-weg-ins-vollidiotentum/).

[16] Ursula Scheer. »Corona bringt sie noch näher zusammen.« Rezension zu This Is Us – Das ist Leben, Staffel 5, von Dan Fogelman. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/serien/zur-fuenften-staffel-der-serie-this-is-us-17232054.html.

[17] Sarah Obertreis. »In Liverpool kann man bald die Beatles studieren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/music-industry-and-heritage-in-liverpool-kann-man-bald-die-beatles-studieren-17228463.html.

[18] Cecilia Kang. »A Leading Critic of Big Tech Will Join the White House.« The New York Times, March 5, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/05/technology/tim-wu-white-house.html.

[19] Christoph Wagner. »Zakir Hussain: ›George Harrison war die Freundlichkeit in Person‹.« Neue Zürcher Zeitung, 09.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/zakir-hussain-george-harrison-war-die-freundlichkeit-in-person-ld.1604476.

[20] Leigh Stein. »The Empty Religions of Instagram.« The New York Times, March 5, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/05/opinion/influencers-glennon-doyle-instagram.html.

[21] Nadia Pantel. »Akademischer Streit eskaliert.« Süddeutsche Zeitung, 9. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/cancel-culture-frankreich-islamophobie-grenoble-streit-hochschule-akademie-1.5230029.

[22] Cory Grow. »How Led Zeppelin, Pink Floyd, and Jethro Tull Helped Make ›Monty Python and the Holy Grail‹.« Rolling Stone, March 9, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/monty-holy-grail-python-led-zeppelin-pink-floyd-1138962/.

[23] [Claudia Mäder. »Hate-Speech gegen den Herrn.« Rezension zu Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, von Gerd Schwerhoff. Neue Zürcher Zeitung, 10.03.2021, www.nzz.ch/feuilleto….

[24] [Kate Knibbs. »The Next Frontier of the NFT Gold Rush: Your Tweets.« Wired, 03.10.2021, www.wired.com/story/nft…](https://denkkerker.com/2021/03/10/tweetrausch/).

[25] Zsuzsa Breier. »Neues Führungsduo der Linken: jung, weiblich, und nichts dazugelernt.« Neue Zürcher Zeitung, 11.03.2021, https://www.nzz.ch/meinung/neues-fuehrungsduo-der-linken-wissler-hennig-wellsow-jung-weiblich-aber-nichts-dazugelernt-ld.1605600.

[26] Len Gutkin. »›Bad History and Worse Social Science Have Replaced Truth‹.« The Chronicle of Higher Education, March 10, 2021, https://www.chronicle.com/article/bad-history-and-worse-social-science-have-replaced-truth.

[27] [»›Not suitable‹: Catalan translator for Amanda Gorman poem removed. The Guardian, 10 Mar 2021, www.theguardian.com/books/202…](https://denkkerker.com/2021/03/12/das-falsche-profil/).

[28] James Tarmy. »Crypto Whale in Singapore Is Buyer of $69 Million Beeple NFT.« Bloomberg, March 12, 2021, https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-03-12/crypto-investor-is-buyer-of-beeple-nft-in-christies-digital-art-auction.

[29] Jeet Heer. »In the Vicinity of Genius.« The Nation, March 12, 2021, https://www.thenation.com/article/culture/robert-fulford-glenn-gould/.

[30] Ursula Scheer. »Siebzig Millionen Dollar für eine Datei.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/krypto-kunst-digitale-collage-fuer-rekordsumme-versteigert-17239499.html.

[31] »Familie von George Floyd erhält 27 Millionen Dollar Schmerzensgeld.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/familie-von-george-floyd-erhaelt-27-millionen-dollar-schmerzensgeld-17242570.html.

[32] Daniel Kreps. »See John Lennon’s Remastered ›Mother‹ Video‹ With ›Ultimate Mix‹.« Rolling Stone, March 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-mother-remastered-video-ultimate-mix-1140575/.

[33] »RKI prognostiziert nach Ostern höhere Fallzahlen als zu Weihnachten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-prognostiziert-nach-ostern-hoehere-fallzahlen-als-zu-weihnachten-17242890.html.

[34] »Bitcoin steigt erstmals auf 60.000 Dollar.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/neuer-rekord-bitcoin-steigt-erstmals-auf-60-000-dollar-17243028.html.

[35] David Browne. »Sally Grossman, Bob Dylan Cover Icon and Wife of Manager Albert, Dead at 81.« Rolling Stone, March 14, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/sally-grossman-bob-dylan-cover-icon-wife-manager-albert-dead-obit-1141275/.

[36] Marc Neumann. »Der Mob existiert, aber sein Einfluss ist begrenzt – eine Ehrenrettung der ›Times‹.« Neue Zürcher Zeitung, 15.03.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[37] Ephraim Radner. »Music That Is Never Heard.« First Things, April 2021, https://www.firstthings.com/article/2021/04/music-that-is-never-heard.

[38] Hannah Walser. »Literary Scholars Should Argue Better.« The Chronicle of Higher Education, March 15, 2021, [www.chronicle.com/article/l….

[39] Willi Winkler. »Knollige Theorien.« Rezension zu Arno Schmidt und Ulm, von Georg Patzer. Süddeutsche Zeitung, 15. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/arno-schmidt-hochschule-fuer-gestaltung-ulm-max-bill-spuren-marbach-1.5236105.

[40] »Für noch Ungeimpfte über 50 wird es ›brenzlig‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/christian-drosten-fuer-noch-ungeimpfte-ueber-50-wird-es-brenzlig-17249017.html.

[41] »RKI meldet 13.435 Corona-Neuinfektionen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-meldet-13-435-corona-neuinfektionen-17249128.html.

[42] Helen Lewis. »The Identity Hoaxers.« The Atlantic, March 16, 2021, https://www.theatlantic.com/international/archive/2021/03/krug-carrillo-dolezal-social-munchausen-syndrome/618289/.

[43] Lothar Müller. »Bitte bleiben Sie.« Rezension zu Briefe im Entwurf, von Walter Benjamin. Süddeutsche Zeitung, 17. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/walter-benjamin-briefentwuerfe-faksimiles-1.5238225.

[44] John Gray. »Deconstructing Jackie.« Rezension zu An Event, Perhaps: A Biography of Jacques Derrida, von Peter Salmon. New Statesman, 17 March 2021, https://www.newstatesman.com/an-event-perhaps-biography-jacques-derrida-review.

[45] Fiona Lowenstein und Hannah Davis. »Long Covid Is Not Rare. It’s a Health Crisis.« The New York Times, March 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/17/opinion/long-covid.html.

[46] Insa Wilke. »Keine Bleibe in der Wirklichkeit.« Rezension zu Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin/The Life of a Jewish Woman, von Hannah Arendt. Süddeutsche Zeitung, 17. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/hannah-arendt-rahel-varnhagen-1.5238944.

[47] Hannah Bethke. »In sicheren Räumen.« Rezension zu Generation beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Eine Kritik, von Caroline Fourest. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/buchkritik-zu-caroline-fourests-generation-beleidigt-17248164.html.

[48] Jan van Brevern. »Ehrenrettung der Bilderstürmer.« Rezension zu Warburgs Schnecke. Kulturwissenschaftliche Skizzen, von Martin Warnke. Süddeutsche Zeitung, 19. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/martin-warnke-warburgs-schnecke-kunstgeschichte-rezension-1.5241022.

[49] Dalya Alberge. »›Self-satisfied pork butcher‹: Shakespeare grave effigy believed to be definitive likeness.« The Guardian, 19 Mar 2021, https://www.theguardian.com/culture/2021/mar/19/shakespeare-grave-effigy-believed-to-be-definitive-likeness.

[50] Otis Houston. »Beware of Books! A new moralism is gripping the literary world, treating grownups like children.« Persuasion, Mar 19, 2021, https://www.persuasion.community/p/beware-of-books.

[51] [Timothy Brennan. »The Making of Edward Said’s ›Orientalism‹.« The Chronicle of Higher Education, March 19, 2021, www.chronicle.com/article/t….

[52] Patrick Bahners. »Eine umgekehrte Dolchstoßlegende.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/masslose-kritik-an-der-historikerin-hedwig-richter-17248489.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[53] Dieter Henrich. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. C. H. Beck, 2021.

[54] Michael Gorra. »Philip’s Theater.« Rezension zu Philip Roth: The Biography, von Blake Bailey, Here We Are: My Friendship with Philip Roth, von Benjamin Taylor, sowie Philip Roth: A Counterlife von Ira Nadel. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 6, April 8, 2021, pp. 4-8.

[55] Kathleen Hildebrand. »Für immer Kirk. William Shatner wird 90.« Süddeutsche Zeitung, 22. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/star-trek-william-shatner-90-1.5241931.

[56] Kermit Pattison. »When the Aliens Arrive, What Will They Look Like? A Zoologist Has Answers.« Rezension zu The Zoologist’s Guide to the Galaxy: What Animals on Earth Reveal About Aliens — and Ourselves, von Arik Kershenbaum. The New York Times, March 16, upd. March 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/16/books/review/the-zoologists-guide-to-the-galaxy-arik-kershenbaum.html.

[57] Pascal Bruckner. »Der weisse Mann ist wie eine dunkle Wolke: Beide tragen Übles in sich. Dieses Denken ist heute verbreitet – es führt in eine gefährliche Richtung.« Neue Zürcher Zeitung, 22.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/weisse-maenner-sie-sind-heute-die-suendenboecke-fuer-alles-ld.1607537.

[58] Matthew Rubery. »Bottled Authors. The predigital dream of the audiobook.« Cabinet, 16 March 2021, https://www.cabinetmagazine.org/kiosk/rubery_matthew_16_march_2021.php.

[59] Sabrina Knoll. »Nur Grundkenntnisse sind vorhanden.« Der Spiegel, 22.03.2021, https://www.spiegel.de/kultur/digitale-medienkompetenz-in-deutschland-studie-liefert-beunruhigende-ergebnisse-a-13624abd-cd41-4541-9cf1-7f4ff822d0e0.

[60] Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich. Herausgegeben von Friedrich Vollhardt. Wallstein, 2018.

[61] [Joachim Hentschel. »Der Alleinunterhalter.« Süddeutsche Zeitung, 22. März 2021, www.sueddeutsche.de/kultur/ri…](https://denkkerker.com/2021/03/22/sprach-und-haarkultur/).

[62] Urs Hafner. »Die Universität Bern trimmt ihre Wissenschaftskommunikation auf Marketing. Damit macht sie ihre News zum Fake.« Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/universitaet-bern-wenn-marketing-forschung-besiegt-ld.1608077.

[63] Charlie Warzel. »What Are You Paying for When You Buy a GIF for $25,000?« The New York Times, March 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/24/opinion/what-are-nfts.html.

[64] Kevin Roose. »Crypto token of New York Times column sells for $560,000.« The New York Times, March 25, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/25/business/nyt-column-nft.html.

[65] Jan Wiele. »Mehr Vergangenheit wagen?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/literaturarchiv-marbach-mehr-vergangenheit-wagen-17261639.html.

[66] Wolfgang Schneider. »Die Urschreitherapie ist des Sängers Fluch.« Rezension zu Beatlebone, von Kevin Barry. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/roman-beatlebone-von-kevin-barry-john-lennon-als-inselfluechtling-17261637.html.

[67] Mihir Zaveri. »A Yale Psychiatrist’s Tweet About Dershowitz, Her Dismissal, and a Lawsuit.« The New York Times, March 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/26/nyregion/alan-dershowitz-yale.html.

[68] Alex Marshall. »Amanda Gorman’s Poetry United Critics. It’s Dividing Translators.« The New York Times, March 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/26/books/amanda-gorman-hill-we-climb-translation.html.

[69] Tom Hodgkinson. »The beauty of the ampersand and other keyboard symbols.« Rezension zu Hyphens and Hashtags: The Stories Behind the Symbols on our Keyboards, von Claire Cock-Starkey. The Spectator, 27 March 2021, https://www.spectator.co.uk/article/the-beauty-of-the-ampersand-and-other-keyboard-symbols.

[70] »Genderstern kommt vorerst nicht ins Regelwerk.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/genderstern-kommt-vorerst-nicht-ins-regelwerk-der-rechtschreibung-17266449.html.

[71] Uwe Wolff. »Philosoph der Nachdenklichkeit.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Jahrgang 74, Nr. 12, 25. März 2021, p. 19.

[72] »›Was ist verlässlich im Leben?‹ Gespräch mit Dieter Henrich.« Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise. Herausgegeben von Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. Wallstein, 2008, pp. 13-64. marbacher schriften. neue folge, herausgegeben von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper, Bd. 3.

[73] Peter Strasser. »Hilfe, ich bin ein ›weisser alter Mann‹! – Menschheitspathos und Identitätspolitik als Erbe der ›68er‹.« Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2021, https://www.nzz.ch/meinung/ueberdreht-die-jagd-auf-den-weissen-alten-mann-erinnert-an-68-ld.1607911.

[74] Gustav Seibt. »Stimme zum Grundgesetz. Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis.« Süddeutsche Zeitung, 28. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/michael-stolleis-nachruf-1.5249367.

[75] Sarah Pines. »In der Empörungsgesellschaft gibt es kein Verzeihen und kein Vergessen – deshalb verliert eine afroamerikanische Journalistin ihren Job.« Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[76] Dieter Henrich. »Heidelberg nach Karl Jaspers – Polychrome Erinnerungen. Ein Gespräch mit Matthias Bormuth, Ulrich von Bülow und Georg Hartmann.« Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft, Bd. 1, 2014, pp. 111-33.

[77] Caspar Shaller. »Wenn nicht mal die Orgie hilft.« Rezension zu Wilde Theorien, von Pola Oloixarac. Süddeutsche Zeitung, 29. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/pola-oloixarac-wilde-theorien-argentinien-linke-rezension-1.5250057.

[78] Jeremy Adler. »Literatur als Qual.« Rezension zu Oxforder Quarthefte 3 & 4, von Franz Kafka. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/franz-kafkas-quarthefte-literatur-als-qual-17190757.html.

[79] Dieter Henrich. »Die amerikanischen Jahre. Ein Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XI/1, Frühjahr 2017, pp. 53-68.

[80] Dieter Henrich. »Eine Generation im Abgang.« Die Philosophie im Prozeß der Kultur. Suhrkamp, 2006, pp. 55-71.

[81] Dieter Henrich. »Krise und Zukunft der Bildung in Deutschland.« Die Philosophie im Prozeß der Kultur. Suhrkamp, 2006, pp. 107-25.

[82] Marie Schmidt. »›Häßlich, häßlich, verboten häßlich!‹« Rezension zu Mein Tag in einem anderen Land. Eine Dämonengeschichte, von Peter Handke. Süddeutsche Zeitung, 30. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/peter-handke-mein-tag-in-einem-anderen-land-publikumsbeschimpfung-rezension-1.5251688.


Ein gnädiger Tod

Julia Amslinger zitiert einen Eintrag aus dem Tagebuch des Romanisten Hans Robert Jauß (1921-1997), in dem dieser ein Telephongespräch mit Ursula Blumenberg notiert, die von den Todesumständen ihres Mannes Hans berichtet:

Ostermontag, 8. April [1996] Frau Blumenberg rief mich an, um mir zu sagen, daß ihr Mann am 28. März verstorben sei. Ein gnädiger, seiner würdiger Tod, denn er sei in sein Zimmer gegangen, habe sich dort eingeschlossen und sei nach drei Stunden auf dem Bett sitzend zusammengesunken vorgefunden worden, Schokoladenpralinés in der Hand, die er immer gerne aß. Am vorangegangenen Sonntag habe er wie offenbar lange nicht mehr mit ihr gefrühstückt und geplaudert, sei den ganzen Tag nicht von ihrer Seite gewichen, habe abends ein Fernsehspiel von Thomas Bernhard mit ihr angesehen, dann weiter über Erinnerungen geredet, bis sie sich um ½ drei ermüdet zurückziehen musste. Ein ihr eigens noch bereiteter schöner Abschied nach langer Unbill?

Heute jährt sich Hans Blumenbergs Todestag zum fünfundzwanzigsten Mal.


Julia Amslinger. Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik – die Anfänge. Fink, 2017, p. 332.


Sprach- und Haarkultur

Joachim Hentschel berichtet heute in der SZ über eine Zoom-Pressekonferenz mit einem Ex-Beatle:

»Ich habe das Haus in einem Jahr nur acht Mal verlassen«, sagt Ringo Starr, der seinen Liverpooler Seefahrerakzent noch heute wie eine wertvolle historische Apfelsorte pflegt. »Aber jetzt habe ich meine zwei Spritzen bekommen und könnte sofort mit euch allen abhängen.« Die Beatles lassen sich impfen. Es könnte bereits weltweite Signalwirkung haben, noch bevor der FC Bayern drankommt.

Der Vergleich von Akzent- und Apfelpflege erinnert mich an Arnold Schwarzeneggers Haarfarbe, die eine überregionale Tageszeitung – ich habe vergessen, welche – einst als »schrankfarben« bezeichnet hatte, während ein Magazin – ich habe vergessen, welches – darauf hinwies, daß Schwarzeneggers Haar je nach Lichteinfall »himbeerfarben« schimmere. Auf Sprach- und Haarpflege sollte mehr geachtet werden.


Joachim Hentschel. »Der Alleinunterhalter.« Süddeutsche Zeitung, 22. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/ringo-starr-beatles-zoom-in-1.5242864.


Strategischer Rückzug

Dieter Henrich berichtet:

Ich bin Anfang der 80er Jahre als Herausgeber ausgeschieden. Um die Theorie-Reihe stand es nicht mehr erfreulich. Hans Blumenberg trat schon früher aus, wie er überall irgendwann austrat, etwa aus Poetik und Hermeneutik. Auch Jürgen Habermas zog sich später zurück; ich weiß nicht mehr, aus welchem Grund. Unseld kündigte Taubes.

Daß der Solitär Blumenberg »überall irgendwann austrat« erinnert an eine Äußerung Thomas Bernhards, die Karl Ignaz Hennetmair am 8. Juni 1972 in seinem Tagebuch festhält:

Also, die Mitgliedschaft der Akademie in Darmstadt werde ich nun doch zurücklegen. Stell dir vor, gestern habe ich schon wieder einen Brief bekommen. »An das Mitglied der Akademie« steht als Anschrift auf dem Kuvert. Ich kann das nicht mehr ertragen, solche Briefe zu bekommen. Ich kann kein »Mitglied« sein, ich muß das rückgängig machen.

Sieben Jahre später, am 26. November 1979, schreibt Bernhard von Kreta an Claus Peymann, »Großfürst der Schnürböden«:

Herr Walter Scheel, der deutsche Präsident, ist in die sogenannte Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt worden, da bin ich ausgetreten. Ich habe mich immer gefragt, was eine solche Akademie ist, und bin immer nur auf den Begriff Blödsinn gekommen. Jetzt hatte ich einen Anlaß, zu verschwinden. Ich möchte in Zukunft möglichst nirgends mehr dabeisein und nur mehr noch bei mir sein.

Gemeinschaft und Teamwork sind weder der Weisheit letzter Schluß noch ein Universalwerkzeug für produktive oder kreative Prozesse. Von etwas oder jemandem nichts wissen, mit diesen Dingen oder jenen Menschen nichts zu tun haben zu wollen, ist kein Zeichen von Arroganz, Engstirnigkeit oder gar Schwäche, sondern der individuelle Ausdruck dessen, wie man sein möchte, um sein zu können.


Dieter Henrich. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. C. H. Beck, 2021, p. 143.

Karl Ignaz Hennetmair. Ein Jahr mit Thomas Bernhard. Das versiegelte Tagebuch 1972. Residenz, 2000. Genehmigte Taschenbuchausgabe. 2. Aufl., btb, 2003, p. 237.

Thomas Bernhard. Der Wahrheit auf der Spur. Reden, Leserbriefe, Interviews, Feuilletons. Herausgegeben von Wolfram Bayer, Raimund Fellinger und Martin Huber. Suhrkamp, 2011, p. 178.


Safe Space

Nachdem das Buch Orientalism 1978 erschienen und geradezu überschwenglich rezipiert worden war, mußten für seinen Verfasser, den Literaturtheoretiker Edward Said (1935-2003), erhöhte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:

Saids plötzlicher Weltruhm hatte die unglücklichen Auswirkungen, die Stolz oft mit sich bringt, und weil jeder ein Stück von ihm haben wollte, nutzte er das aus. Seine Schwester Grace beklagte sich über einen neuen Hochmut, eine »Garstigkeit«, die die Familienbeziehungen belastete. Es gab auch noch andere Auswirkungen: Neben dem Büro des Präsidenten der Columbia University hatte nur Saids Büro kugelsichere Fenster und einen Summer, der ein Signal direkt an den Sicherheitsdienst auf dem Campus sendete.

Das Buch, das einschlug wie eine Bombe, bedrohte den Autor nicht nur mit rhetorischen Splittern; Kollateralschäden sind noch heute spürbar.


Timothy Brennan. »The Making of Edward Said’s ›Orientalism‹.« The Chronicle of Higher Education, March 19, 2021, [www.chronicle.com/article/t….