Zeitüberfluß

Ein besonders humorvolles Beispiel, in einer Situation, in der mehr Zeit zur Verfügung steht, als gedacht, mit einem Mehr oder Zuviel an Zeit umzugehen, gibt der vorgestern im Alter von 61 Jahren an Leukämie verstorbene kanadische Stand-Up-Comedian Norm Macdonald. Er war berühmt dafür, mäandernde und verwirrende Geschichten mit teils abstrusen, kitschigen oder auch bitterbösen Pointen zu erzählen. Einen solch labyrinthartigen Witz über eine Motte in der Praxis eines Podologen breitete er im August 2009 in der Tonight Show mit Conan O’Brien aus.

Bei einer Vorstellung seines Buches Based on a True Story: Not a Memoir im September 2016 verriet Macdonald, wie es zu diesem ausufernd-kafkaesken Witz gekommen sei: Als Gast bei Conan O’Brien sei Macdonald von der Tatsache überrascht worden, daß ein weiteres Segment mit ihm in der Show nach einer Werbeunterbrechung vorgesehen wäre, er jedoch dafür kein Material mehr gehabt habe. Da habe er sich an einen Motten-Witz erinnert, den ihm sein ehemaliger Saturday Night Live-Kollege Colin Quinn erzählt habe. Er habe O’Brien in der Pause gefragt, wie lang das Segment nach der Werbung sein würde, hoffend, es wäre nicht länger als zwanzig Sekunden, denn länger würde er für den Motten-Witz nicht brauchen. O’Brien habe geantwortet: »Ungefähr sieben Minuten.« Also habe er den Witz ein wenig aufgebläht.

So wurde der Überfluß an Zeit mit einem Überfluß an Worten kompensiert und ausgefüllt.


Heimsuchung vom jugendlichen Ich

Die US-amerikanische Historikerin und Journalistin Anne Applebaum begibt sich in einem lesenswerten Beitrag für die September-Ausgabe von The Atlantic in den Kaninchenbau der immer grotesker werdenden und immer besorgniserregendere Ausmaße annehmenden sozial-aktivistischen Bewegungen zwischen cancel culture und political correctness, deren Vertreter sie als »Neue Puritaner« bezeichnet. Sie schreibt:

Die Tadelsüchtigkeit [censoriousness], das meidende, ausweichende Verhalten [shunning], die ritualisierten Entschuldigungen, die öffentlichen Opfer – das sind eher typische Verhaltensweisen in illiberalen Gesellschaften mit starren kulturellen Codes, die durch starken Gruppendruck durchgesetzt werden. Dies ist eine Geschichte über moralische Panik, über kulturelle Institutionen, die sich angesichts einer mißbilligenden Menge selbst kontrollieren oder läutern. Dabei handelt es sich nicht mehr um reale Massen, wie einst in Salem, sondern um Online-Mobs, die über Twitter, Facebook oder manchmal auch über firmeninterne Slack-Kanäle organisiert werden. Nachdem Alexi McCammond zur Chefredakteurin von Teen Vogue ernannt worden war, entdeckten die Leute alte anti-asiatische und homophobe Tweets, die sie zehn Jahre zuvor als Teenager geschrieben hatte, und verbreiteten sie auf Instagram. McCammond entschuldigte sich natürlich, aber das war nicht genug, und sie sah sich gezwungen, den Job zu kündigen, bevor sie ihn antrat. Sie hatte eine sanftere Landung als andere – sie konnte zu ihrer früheren Arbeit als politische Reporterin bei Axios zurückkehren –, aber der Vorfall zeigt, daß niemand sicher ist. Sie war eine siebenundzwanzigjährige farbige Frau, die von der National Association of Black Journalists zum »Emerging Journalist of the Year« ernannt worden war, und doch wurde sie von ihrem jugendlichen Ich heimgesucht. Man sollte meinen, daß es für die jungen Leser der Teen Vogue gut wäre, Vergebung und Gnade zu lernen, aber für die Neuen Puritaner gibt es keine Verjährungsfrist.

Applebaums Essay überzeugt nicht nur mit eindrücklichen und schier unglaublichen Beispielen von Vorgängen an Universitäten oder in Medien- und Verlagshäusern; ihm sind auch beeindruckend symbolträchtige Abbildungen des Grafikdesigners Nicolás Ortega beigefügt. Eine davon möchte ich beispielhaft wiedergeben. Sie basiert auf dem Gemälde »Die Hinrichtung Marie-Antoinettes am 16. Oktober 1793« eines anonymen Malers, das durch das Hinzufügen des Facebook-Like-Daumens als riesenhaftes Logo der Guillotine an die subtile, digitale terreur der Gegenwart gemahnt.

De Agostini Picture Library / Getty / The Atlantic

Ist das Urteil gefällt, ist das Fallbeil gelöst, ist der Kopf vom Rumpf getrennt, macht der Dislike-Daumen jegliches Bitten um Verzeihung, jegliche Begnadigung unmöglich. Das Netz vergißt nicht. Das Netz vergibt nicht.


Anne Applebaum. »The New Puritans. Social codes are changing, in many ways for the better. But for those whose behavior doesn’t adapt fast enough to the new norms, judgment can be swift—and merciless.« The Atlantic, August 31, 2021, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/10/new-puritans-mob-justice-canceled/619818/.


August 2021 – Meine Leseliste

[1] »Annalena Baerbock für geschlechtergerechte Gesetzestexte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/annalena-baerbock-fuer-geschlechtergerechte-gesetzestexte-17463972.html.

[2] Michael Hofmann. »Heine’s Heartmobile.« Rezension zu Heinrich Heine: Writing the Revolution, von George Prochnik. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 12, July 22, 2021, pp. 42-4.

[3] Neal Ascherson. »Into the Wrecks.« Rezension zu War at Sea: A Shipwrecked History from Antiquity to the Cold War, von James P. Delgado. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 12, July 22, 2021, pp. 49-50.

[4] Jennifer Finney Boylan. »The Yips, the Twisties, the Waggles: Simone Biles Gets Them, and You Probably Do Too.« The New York Times, July 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/30/opinion/culture/simone-biles-olympics.html.

[5] Wolfgang Krischke. »Wachsend empfindlich.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/zur-karriere-des-worts-vulnerabel-17434858.html.

[6] »Alexander Zverev kürt sich zum Olympiasieger.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/alexander-zverev-gewinnt-tennisfinale-und-ist-olympiasieger-17464245.html.

[7] Donna Ferguson. »Revealed: the secret trauma that inspired German literary giant.« The Guardian, 31 Jul 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/jul/31/revealed-the-secret-trauma-that-inspired-wg-sebald-german-literary-giant.

[8] Marion Löhndorf. »Für Thomas Becket liess sich sogar ein König geisseln. Und obwohl seine Ermordung 900 Jahre zurückliegt, ist er in England immer noch ein Star.« Neue Zürcher Zeitung, 02.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/fuer-thomas-becket-liess-sich-sogar-ein-koenig-geisseln-ld.1637493.

[9] Niklas Bender. »Der intellektuelle Freischärler.« Rezension zu Werke in Einzelbänden. Band IX: Essays / Interviews, von Jean Genet. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/jean-genets-politische-essays-sind-gesammelt-erschienen-17459071.html.

[10] Angie Martoccio. »From the Beatles to Wings: See Photos From Harry Benson’s New Paul McCartney Book.« Rolling Stone, August 2, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/harry-benson-paul-mccartney-photo-book-beatles-wings-1200979/.

[11] »Gold für Malaika Mihambo im Weitsprung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/olympia-in-tokio-gold-fuer-malaika-mihambo-im-weitsprung-17467042.html.

[12] »Ärzte verschreiben deutlich mehr Antidepressiva und Schmerzmittel.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/aerzte-verschreiben-deutlich-mehr-antidepressiva-und-schmerzmittel-17467021.html.

[13] Tim Hardwick. »Ulysses Gains Enhanced Blog Publishing and Session History Features.« MacRumors, August 3, 2021, https://www.macrumors.com/2021/08/03/ulysses-23-blog-publishing-session-history/.

[14] Nicolas Freund. »Haken dran.« Süddeutsche Zeitung, 3. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/twitter-cormac-mccarthy-fake-account-1.5372273.

[15] Patrick Bahners. »Die Frau und der Expressionismus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/august-und-elisabeth-macke-im-landesmuseum-in-muenster-17466393.html.

[16] Andy Greene. »Rolling Stones’ Charlie Watts Drops Out of U.S. Tour After Medical Procedure.« Rolling Stone, August 4, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/rolling-stones-charlie-watts-us-tour-1207707/.

[17] Jan Brachmann. »Wo der Geist atmen kann.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/wo-der-geist-atmen-kann-17467794.html.

[18] Patrick Bahners. »Der Busen der Buhlschaft.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sexismus-debatte-ueber-den-busen-der-salzburger-buhlschaft-17470124.html.

[19] Lucy Knight. »Mel Brooks announces his first memoir at the age of 95.« The Guardian, 4 Aug 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/aug/04/mel-brooks-announces-his-first-memoir-at-the-age-of-95.

[20] Patrick Bahners. »Die Romantik der Kritik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/karl-heinz-bohrer-gestorben-17471407.html.

[21] Joe Paul Kroll. »Bryan Ferrys Lied für Europa.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/pop-anthologie/pop-anthologie-123-a-song-for-europe-von-roxy-music-17443085.html.

[22] Michael Hanfeld. »Sprachlos.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gendergerechte-sprache-beim-ard-sender-erhaelt-beschwerde-17468005.html.

[23] Jan Brachmann. »Ein Quell fließenden Silbersingsangs.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/bachwoche-ansbach-ein-quell-fliessenden-silbersingsangs-17471491.html.

[24] Jürgen Kaube. »König im literarischen Reich der Unmittelbarkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-tod-von-karl-heinz-bohrer-17471866.html.

[25] »Frühwarnzeichen für Zusammenbruch von Atlantik-Strömung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/klimafolgen-institut-warnt-vor-zusammenbruch-von-atlantik-stroemung-17473025.html.

[26] Christopher Meltzer. »Tischtennis-Herren müssen weiter auf ›den einen Tag‹ warten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/tischtennis-herren-unterliegen-china-im-olympia-finale-17473730.html.

[27] David Browne. »Massive George Harrison ›All Things Must Pass‹: Inside New Reissue.« Rolling Stone, August 6, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/george-harrison-all-things-must-pass-reissue-dhani-harrison-1178125/.

[28] Till van Rahden. »Die Gummersbacher Schule. Hans Ulrich Wehler inszeniert eine Debatte.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 6-10.

[29] Lorenz Jäger. »Heimsuchung von Heidegger.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 11-3.

[30] Roman Yos. »Die häusliche Einberufung. Von der Zwiespältigkeit in Rothackers Gutachten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 13-5.

[31] Carlos Spoerhase. »Der akademische Nachwuchs stellt sich vor.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 16-8.

[32] Lily Hay Newman. »AI Wrote Better Phishing Emails Than Humans in a Recent Test.« Wired, 08.07.2021, https://www.wired.com/story/ai-phishing-emails/.

[33] Katharine Q. Seelye. »Jon Lindbergh, Aviator’s Son Who Took to the Sea, Dies at 88.« The New York Times, Aug. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/06/us/jon-lindbergh-dead.html.

[34] Patrick Bahners. »Wer a) sagt, darf auch b) sagen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/eine-widmung-carl-schmitts-wer-a-sagt-darf-auch-b-sagen-17470147.html?printPagedArticle=true#pageIndex_5.

[35] David Brooks. »How the Bobos Broke America. The creative class was supposed to foster progressive values and economic growth. Instead we got resentment, alienation, and endless political dysfunction.« The Atlantic, August 2, 2021 (September 2021 Issue), https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/09/blame-the-bobos-creative-class/619492/.

[36] »Kipchoge holt zweites Olympia-Gold im Marathon.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/olympische-spiele-kipchoge-holt-zweites-olympia-gold-im-marathon-17475621.html.

[37] Konrad Adam. »Lachen entwaffnet, Lachen stellt bloss.« Neue Zürcher Zeitung, 09.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/deutsche-spiessbuerger-der-gute-witz-ist-gefaehrdet-ld.1638862.

[38] Markus Krajewski. »Störgröße. Eine Vokabelstunde vom Verein Deutscher Elektrotechniker.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 19-20.

[39] Detlev Schöttker. »Keine gefährliche Begegnung mit Ernst Jünger.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 21-2.

[40] Carsten Dutt. »Auszug aus der urbanisierten Provinz.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 23-5.

[41] Reinhard Mehring. »Die gleiche Linie. Ernst-Wolfgang Böckenförde und die Tugend-Staats-Theoretiker.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 25-7.

[42] Wolfgang Krischke. »Gerechtigkeit wäre zu viel verlangt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/der-rechtspositivist-hans-kelsen-erfaehrt-eine-renaissance-17465642.html.

[43] Charles M. Blow. »Anti-Vax Insanity.« The New York Times, Aug. 8, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/08/opinion/anti-vaccine-america.html.

[44] Andy Greene. »Brian May Chides Eric Clapton’s Anti-Vax Stance as Delta Spreads.« Rolling Stone, August 9, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/brian-may-slams-eric-clapton-anti-vax-1209642/.

[45] Joseph Hanimann. »Tod auf Kredit.« Süddeutsche Zeitung, 9. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/louis-ferdinand-celine-manuskript-fund-gallimard-1.5377539.

[46] Harald Bluhm. »Ein politischer Denkzettel aus Chicago. Leo Strauss liest die Leviten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 28-30.

[47] Stefan Trinks. »Alles zwischen Hölle und Himmel.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/der-bedeutende-mediaevist-und-kirchenhistoriker-arnold-angenendt-ist-gestorben-17479380.html.

[48] Rachel Aroesti. »Cancel culture killing comedy? What a joke.« The Guardian, 10 Aug 2021, https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2021/aug/10/cancel-culture-killing-comedy-what-a-joke.

[49] Kathrin Alder. »Bund und Kantone halten nichts vom Genderstern.« Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2021, [www.nzz.ch/schweiz/b….

[50] Christoph Ransmayr. »Nachrichten von einem tapferen Mann.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/christoph-ransmayrs-dankesrede-zum-boernepreis-17477642.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[51] Hamed Taheri und Michael Schwarz. »Eine Séance im Hause Unseld.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/adorno-beckett-korn-eine-seance-im-hause-unseld-17477961.html.

[52] Jürgen Habermas. »Literatur und Leben als Lebensthema.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/nachruf-auf-karl-heinz-bohrer-von-juergen-habermas-17478276.html.

[53] Christian Marty. »Was heisst es heute, frei zu sein? – Michel Houellebecq analysiert die Gegenwart klarer als die Soziologen. Sie sollten mehr auf ihn hören.« Neue Zürcher Zeitung, 12.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/frei-sein-wie-michel-houellebecqs-die-gegenwart-analysiert-ld.1636328.

[54] Jan Eike Dunkhase. »Rückzug vom entzauberten Bewußtsein. Karl Löwith fragt nach der Natur der Dinge.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 30-4.

[55] Jörg Später. »Der Verlorene. George Lichtheim findet ein offenes Ohr.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 34-8.

[56] Jens Hacke. »Werteskala der politischen Gewichte. Hans-Dietrich Genscher erteilt eine pragmatische Lektion.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 38-40.

[57] Jan Bürger. »Grüße vom Zaungast. Max Frisch nähert sich im Schatten der Revolte.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 40-3.

[58] Susann Witt-Stahl. »Linksfaschismus. Erich Fried versucht einen Bundesgenossen gegen sich selbst zu gewinnen.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 43-5.

[59] Karl-Siegbert Rehberg. »Der Nothelfer. Helmut Schelsky spielt über Bande.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 46-9.

[60] Florian Meinel. »Zur Lage der Profile. Carl Schmitt zeichnet Fronten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 49-51.

[61] Ulrich von Bülow. »Eros und Polemos. Peter Sloterdijk exzerpiert.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 52-3.

[62] Hans Ulrich Gumbrecht. »Weltmacht. Richard Rorty spielt eine besondere politische Melodie.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 54-6.

[63] »QAnon-Anhänger tötet seine Kinder wegen ›Schlangen-DNA‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/qanon-anhaenger-toetet-seine-kinder-wegen-schlangen-dna-17482815.html.

[64] »Germanist: Sprachpolitik gewinnt an Bedeutung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/henning-lobin-sprachpolitik-wird-immer-wichtiger-17481526.html.

[65] okü. »Rücktrittsforderungen wegen zu guter Abiturnoten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 4.

[66] Melanie Mühl. »Das Gift der Einsamkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 9.

[67] Thomas Thiel. »Aufgeregte Selbstzensur.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 11.

[68] Jan Wiele. »Wenn mir bloß mein Name wieder einfiele.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 11.

[69] Johannes F. K. Schmidt. »Leichte Präferenz für Theorie. Niklas Luhmann zählt gegen die Alternative als Alternative.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 56-9.

[70] Nina Verheyen. »Ihr unheimlicher Blick. Heide Schlüpmann spricht sehr direkt.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 60-1.

[71] Philipp Felsch. »Das Bunny schaut nacht links.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 61-3.

[72] Friedrich Wilhelm Graf. »Gott und die Gesellschaft. Trutz Rendtorff dreht den Spieß um.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 64-5.

[73] Danilo Scholz. »Innerdeutsches Frankreich. Georges Bataille überschreitet die Grenze.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 66-9.

[74] Thomas Meyer. »Der Nachfolger.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 69-71.

[75] Nikola Herweg. »Nun lobt mal schön! Hilde Domin spendet Zuspruch.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 72-3.

[76] Clay Risen. »Donald Kagan, Leading Historian of Ancient Greece, Dies at 89.« The New York Times, Aug. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/13/books/donald-kagan-dead.html.

[77] Johan Schloemann. »Wahn, Wille, Wehe.« Rezension zu Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch, von Herfried Münkler. Süddeutsche Zeitung, 13. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/herfried-muenkler-marx-wagner-nietzsche-1.5381320.

[78] Sandra Richter. »Das diskursethische Sündenregister. Jürgen Habermas und Hans-Georg Gadamer im Gespräch.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 74-80.

[79] Christoph Möllers. »Ach, Ästhetik!« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 81-85.

[80] Alexander Cammann. »Augenblicke der Liebe. Der Philosoph und die Literaten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 86-91.

[81] Heinz Bude. »Starnberg.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 92-99.

[82] »Sieben-Tage-Inzidenz steigt zügig weiter.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/die-sieben-tage-inzidenz-steigt-zuegig-weiter-17485735.html.

[83] Michel Houellebecq. »Dankesrede zur Verleihung des Frank Schirrmacher-Preises 2016.« Übersetzt von Wiebke Hüster. Frank-Schirrmacher-Stiftung, https://schirrmacher-stiftung.de/wp-content/uploads/2016/10/Dankesrede_Übersetzung_Houellebecq.pdf.

[84] Max Muth. »Hacker-Philosoph auf Raubzug.« Süddeutsche Zeitung, 15. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/poly-network-hacker-diebstahl-1.5383078.

[85] Niklas Maak. »Die absolute Form und die Geschichte. Betrachtungen zum Haus Habermas.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 100-14.

[86] »Missbrauchsvorwürfe gegen Bob Dylan nach 56 Jahren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/missbrauchsvorwuerfe-gegen-bob-dylan-nach-56-jahren-17488527.html.

[87] Frank Lübberding. »Begriffspanscherei einer Kanzlerkandidatin.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/kritik-rtl-direkt-annalena-baerbock-bei-jan-hofer-17488561.html.

[88] Elliott Holt. »My Secret Weapon Against the Attention Economy.« The New York Times, Aug. 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/17/magazine/poetry-repetition.html.

[89] Claire Shaffer. »George Harrison’s ›All Things Must Pass‹ Cover Recreated With Giant Gnomes.« Rolling Stone, August 17, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/george-harrison-all-things-must-pass-gnome-art-installation-1213210/.

[90] John McWhorter. »How ›Woke‹ Became an Insult.« The New York Times, Aug. 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/17/opinion/woke-politically-correct.html.

[91] Ben Beaumont-Thomas. »Bob Dylan movements ›not inconsistent‹ with alleged sex abuse, says lawyer for accuser.« The Guardian, 19 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/19/bob-dylan-movements-not-inconsistent-with-alleged-sex-abuse-says-lawyer-for-accuser.

[92] Colin Marshall. »The Beatles’ 8 Pioneering Innovations: A Video Essay Exploring How the Fab Four Changed Pop Music.« Open Culture, August 18th, 2021, https://www.openculture.com/2021/08/the-beatles-8-pioneering-innovations.html.

[93] Isabel Kershner. »Israel, Once the Model for Beating Covid, Faces New Surge of Infections.« The New York Times, Aug. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/18/world/middleeast/israel-virus-infections-booster.html.

[94] Werner Köhne. »Zu Tode kommuniziert.« Rubikon, 18. August 2021, https://www.rubikon.news/artikel/zu-tode-kommuniziert.

[95] Philip Roth. Nemesis. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2011.

[96] Johanna-Charlotte Horst. »Theorie für die Wirklichkeit.« Rezension zu Neue Materialismen zur Einführung, von Katharina Hoppe, Thomas Lemke, sowie Literaturtheorie nach 2001, herausgegeben von Patrick Durdel, Florian Gödel, Christian Lamp, Lena Pfeifer, Annika M. Schadewaldt, Julius Thelen und Zoe Zobrist. Süddeutsche Zeitung, 18. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/neuer-materialismus-klimakrise-literaturwissenschaft-karl-marx-philosophie-rezension-1.5385626.

[97] »Robert Koch-Institut sieht Beginn der vierten Pandemie-Welle.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/robert-koch-institut-sieht-beginn-der-vierten-welle-17493165.html.

[98] Christopher Clarey. »Rafael Nadal Joins Roger Federer in Missing U.S. Open and Rest of 2021.« The New York Times, Aug. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/20/sports/tennis/rafael-nadal-us-open.html.

[99] Jonathan Mayer und Anunay Kulshrestha. »Opinion: We built a system like Apple’s to flag child sexual abuse material — and concluded the tech was dangerous.« The Washington Post, August 19, 2021, https://www.washingtonpost.com/opinions/2021/08/19/apple-csam-abuse-encryption-security-privacy-dangerous/.

[100] [Stuart Jeffries. »Why Theodor Adorno and the Frankfurt School failed to change the world.« Rezension zu Splinters in Your Eye: Frankfurt School Provocations, von Martin Jay. New Statesman, 18 August 2021, www.newstatesman.com/splinters…](https://denkkerker.com/2021/08/21/adorno-und-die-beatles/).

[101] Daniel Siemens. »Kinder, zum Sinne, zur Freiheit!« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nachruf-auf-den-historiker-thomas-welskopp-17494446.html.

[102] Sebastian Eder und Cihan Çelik. »›‹Wer nicht geimpft ist, bereut es‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/arzt-interviews/lungenarzt-ueber-covid-wer-nicht-geimpft-ist-bereut-es-17494037.html.

[103] David Browne. »Everly Brothers’ Don Everly, Early Rock Pioneer, Dead at 84.« Rolling Stone, August 22, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/don-everly-dead-everly-brothers-121239/.

[104] Ulrich Pfisterer. »Er mischte zum Weiblichen etwas Männliches und umgekehrt.« Rezension zu Michelangelo, von Horst Bredekamp. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/horst-bredekamps-buch-michelangelo-17492329.html.

[105] Matt Fidler. »Don Everly – a life in pictures.« The Guardian, 22 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/gallery/2021/aug/22/don-everly-a-life-in-pictures.

[106] Lothar Müller. »Suhrkamp gehen die Pappen aus.« Süddeutsche Zeitung, 22. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/papiermangen-papierknappheit-verlage-corona-holz-1.5388888.

[107] Hermann Unterstöger. »Wenn wir scheitern, seit an seid.« Süddeutsche Zeitung, 22. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/wahlplakate-rechtschreibung-glosse-1.5388889.

[108] Constant Méheut. »Josephine Baker to Be Honored With a Panthéon Burial.« The New York Times, Aug. 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/22/world/europe/josephine-baker-pantheon-burial.html.

[109] »Bekannter Impfkritiker stirbt an Corona.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/phil-valentine-impfkritiker-stirbt-an-corona-17497161.html.

[110] Volker Reinhardt. »Corona ist eine Biowaffe, und der Impfstoff dagegen macht die Menschen willenlos: Nichts ist so absurd, dass es nicht geglaubt würde.« Neue Zürcher Zeitung, 23.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/verschwoerungstheorien-corona-ist-eine-biowaffe-ist-doch-klar-ld.1640793.

[111] Thomas Steinfeld. »Vollrausch mit Fußnoten.« Rezension zu Venedig im achtzehnten Jahrhundert, von Philippe Monnier. Süddeutsche Zeitung, 23. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/philippe-monnier-venedig-im-achtzehnten-jahrhundert-neuausgabe-rezension-hanns-josef-ortheil-1.5389603.

[112] Will Knight. »AI Can Write in English. Now It’s Learning Other Languages.« Wired, 08.23.2021, https://www.wired.com/story/ai-write-english-learning-other-languages/.

[113] David Jesudason. »Grace Slick and Jack Casady of Jefferson Airplane: how we made White Rabbit.« The Guardian, 23 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/23/grace-slick-and-jack-casady-of-jefferson-airplane-how-we-made-white-rabbit.

[114] Alison Flood. »Paul McCartney to reveal unseen Beatles lyrics in new book.« The Guardian, 23 Aug 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/aug/23/paul-mccartney-to-reveal-unseen-beatles-lyrics-in-new-book.

[115] Kory Grow. »Paul McCartney Details Songs Featured in Upcoming ›Lyrics‹ Book.« Rolling Stone, August 23, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/paul-mccartney-lyrics-book-1215719/.

[116] »Cancel Me: John Cleese to present Channel 4 show on ›woke‹ thought.« The Guardian, 24 Aug 2021, https://www.theguardian.com/culture/2021/aug/24/cancel-me-john-cleese-to-present-channel-4-show-on-woke-thought.

[117] Ben Beaumont-Thomas. »Rolling Stones drummer Charlie Watts dies aged 80.« The Guardian, 24 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/24/rolling-stones-drummer-charlie-watts-dies-aged-80.

[118] Joe Gross. »Charlie Watts, the Rolling Stones’ Drummer and Inimitable Backbone, Dead at 80.« Rolling Stone, August 24, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/charlie-watts-rolling-stones-drummer-dead-obit-1161926/.

[119] Gavin Edwards. »Charlie Watts, Bedrock Drummer for the Rolling Stones, Dies at 80.« The New York Times, Aug. 24, upd. Aug. 25, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/24/arts/music/charlie-watts-dead.html.

[120] Jürg Altwegg. »Wie Menschen das Organversagen überleben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-des-philosophen-jean-luc-nancy-17501055.html.

[121] Lothar Müller. »Fremde Herzen.« Süddeutsche Zeitung, 25. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/jean-luc-nancy-jacques-derrida-1.5392078.

[122] Ben Beaumont-Thomas. »Baby on Nevermind cover sues Nirvana over child sexual exploitation.« The Guardian, 25 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/25/baby-on-nevermind-cover-sues-nirvana-over-child-sexual-exploitation.

[123] Jürgen Kaube. »Die Unruhe eines nachdenklichen Geists.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-soziologe-rudolf-stichweh-wird-siebzig-17501137.html.

[124] Rob Sheffield. »The Unheard ›Let It Be‹: An Exclusive Guide to the Beatles’ New Expanded Classic.« Rolling Stone, August 26, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/beatles-let-it-be-special-edition-super-deluxe-1214774/.

[125] Angie Martoccio. »Wake Up With Joni Mitchell’s ›Chelsea Morning,‹ Live from Carnegie Hall in 1969.« Rolling Stone, August 26, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/joni-mitchell-chelsea-morning-carnegie-hall-1969-1217249/.

[126] Edmund Lee. »Politico will be acquired by Axel Springer in a deal valued at more than $1 billion.« The New York Times, Aug. 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/26/business/politico-axel-springer-acquired.html.

[127] Michael Delgado. »The radical power of the book index.« Rezension zu Index, A History of the, von Dennis Duncan. Prospect, August 26, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/arts-and-books/the-radical-power-of-the-book-index-history-review.

[128] Helmut Mauró. »Josquin wer?« Süddeutsche Zeitung, 27. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/josquin-desprez-todestag-chormusik-portraet-1.5393559.

[129] David Browne. »Eric Clapton Appears Frustrated With Covid-19 Vaccine on New Song ›This Has Gotta Stop‹.« Rolling Stone, August 27, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/eric-clapton-new-song-this-has-gotta-stop-1217935/.

[130] Tjerk Brühwiller. »Schlangengift bremst das Coronavirus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/gift-der-jararacucu-schlange-bremst-das-coronavirus-17505023.html.

[131] »Rolling Stones share video tribute to Charlie Watts.« The Guardian, 28 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/28/rolling-stones-share-video-tribute-to-charlie-watts.

[132] »Dänische Forscher entdecken wohl nördlichste Insel der Welt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/daenische-forscher-entdecken-wohl-noerdlichste-insel-der-welt-17506226.html.

[133] »Schmidberger gewinnt Silber im Tischtennis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schmidberger-gewinnt-silber-im-tischtennis-17506135.html.

[134] Mark Landler und Stephen Castle. »Britons, Unfazed by High Covid Rates, Weigh Their ›Price of Freedom‹.« The New York Times, Aug. 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/28/world/europe/coronavirus-britain-uk.html.

[135] Edo Reents und Martin Sonneborn. »Mit Londoner Hilfe auf neun Prozent.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 11.

[136] Wolfgang Krischke. »Verwaltung war nicht alles.« Rezension zu Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neuen geheimnisvollen Schriften, von Silvia Ferrara. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 12.

[137] Jörg Thomann. »Die kulturelle Elite hat ein Faible für Opfer.« Rezension zu Schäm dich! Wie Ideologinnen und Ideologen bestimmen, was gut und böse ist, von Judith Sevinç Basad. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 12.

[138] Gustav Theile. »Kämpferin in Rosarot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 26.

[139] Sarah Obertreis. »Sicherheit statt Hochgefühl.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. C 2.

[140] Dalya Alberge. »A master of self-promotion: letters reveal how Philip Roth ›hustled‹ for prizes.« The Guardian, 29 Aug 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/aug/29/a-master-of-self-promotion-letters-reveal-how-philip-roth-hustled-for-prizes.

[141] Hannah Bethke. »Diversität statt Qualität: was die deutschen Parteien unter guter Bildung verstehen.« Neue Zürcher Zeitung, 29.08.2021, https://www.nzz.ch/international/die-bildungspolitik-der-parteien-diversitaet-statt-qualitaet-ld.1642479.

[142] Zsuzsa Breier. »Cancel-Culture: Wo wieder Mauern aufgebaut werden.« Neue Zürcher Zeitung, 30.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/cancel-culture-wo-wieder-mauern-aufgebaut-werden-ld.1641911.

[143] Michiko Kakutani. »When Charlie Watts Finally Made It to New York City.« The New York Times, Aug. 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/30/nyregion/charlie-watts-birdland-nyc.html.

[144] »Die atemraubenden Zahlen des Fußball-Transfermarkts.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/fifa-report-ueber-milliardensummen-auf-fussball-transfermarkt-17509624.html.

[145] »Nach Satzverlust noch weiter: Kerber mit Mühe in Runde zwei.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/kerber-bei-us-open-in-runde-zwei-17509626.html.

[146] Bernd Roeck. »Alle Versuche, die Menschen mit Waffengewalt zum rechten Glauben zu zwingen, haben in Katastrophen geendet. Nach traumatischen Kriegen hat sich diese Einsicht in Europa durchgesetzt – nicht so in anderen Teilen der Welt.« Neue Zürcher Zeitung, 31.08.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[147] »›Das ist ein verdammter Witz‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021m https://www.faz.net/aktuell/sport/us-open/us-open-andy-murray-aergert-toilettenpause-von-stefanos-tsitsipas-17510102.html.

[148] Tilman Spreckelsen. »Damit wir uns daran ergötzen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/klassik-stiftung-erwirbt-handschrift-zu-goethes-divan-17507243.html.


Nemesis

Nemesis (Νέμεσις), so erfährt man aus dem Kleinen Pauly, ist »das zur Augenblicksgottheit anthropomorphisierte dämon[ische] Schicksalswalten«; eine »Zuweiserin, Vergelterin […] Straferin und Rächerin«. Sie ist die »[m]ytholog[ische] Tochter der Nyx [Νύξ, die Göttin der Nacht] und des Okeanos [Ὠκεανός, der Gott eines die Welt umfließenden Stromes]«. Das Gründliche mythologische Lexikon des Rektors und Altertumsforschers Benjamin Hederich (1675-1748), das Goethe intensiv genutzt hat, gibt ausführlichere Informationen. So heißt es etwa im dritten Paragraphen zum Wesen der Nemesis:

Sie war eine Goettinn, welche insonderheit die Menschen, wegen ihres Hochmuths, und der daher ruehrenden Frevelthaten, wie auch ihrer uebermuethigen Bosheit halber, strafete. […] Dagegen belohnete sie das Gute, und unterdrueckete also bald die Stolzen und erhob die Frommen aus dem Staube. […] Sie wird daher fuer eine strenge Goettinn gehalten; […] und zwar sogar des Krieges, […] wie nicht weniger der Todten, […] und auch der Verliebten.

Am 29. September 2010 erwarb ich bei Poertgen-Herder in der Salzstraße 56 in Münster nicht nur das Romantik-Lehrbuch meines im Vorjahr verstorbenen Doktorvaters Detlef Kremer, das ich Kristy Husz zum Geschenk machte; ich kaufte zudem für 14,99 Euro die bei Jonathan Cape in London erschienene Ausgabe von Philip Roths einunddreißigstem Buch: Nemesis, sein letzter Roman.

Nemesis-Double: Die englisch- und deutschsprachige Ausgabe von Philip Roths letztem Roman (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, August 2021)

Siebeneinhalb Jahre später, am 26. Februar 2018, bestellte ich bei Medimops die 2011 bei Carl Hanser erschienene und von Dirk van Gunsteren übersetzte deutsche Ausgabe von Nemesis. Es sollten weitere dreieinhalb Jahre vergehen – gut elf Jahre nach Erwerb der englischsprachigen Ausgabe –, bevor ich endlich – und man könnte vielleicht sagen: zum richtigen, zum passenden Zeitpunkt – diese Übertragung zu lesen begann und die Lektüre des nur gut 210 Seiten umfassenden Romans nach drei Tagen abschloß. Es fiel mir nicht schwer, die von Roth vor dem Hintergrund einer fiktiven Polioepidemie im Sommer 1944 gezeichnete Handlung sowie die Sorgen und Ängste der Charaktere vor Ansteckung, Leid und Tod, ihre Unsicherheit, Vorurteile und die Suche nach Sündenböcken auf die aktuelle COVID-19-Pandemie zu übertragen. Zwei Passagen spiegeln dabei besonders deutliche Parallelen.

Kurz bevor der dreiundzwanzigjährige Protagonist Eugene »Bucky« Cantor – Jordan Mejias alias Peter Hammel nennt ihn in seiner Rezension für die FAZ, die ausgedruckt in meiner englischsprachigen Ausgabe liegt, einen »wiedergeborene[n] Hiob« – im Juni 1944 Newark verläßt, um im Sommercamp Indian Hill in den Poconos eine Stelle als Bademeister anzutreten, findet sich der folgende Abschnitt:

Unter der Überschrift »Das Polio-Bulletin« gab es jetzt allabendlich eine Spalte auf der Titelseite der Newark Evening News. Es stand unter dem Foto eines Quarantäneschildes mit der Aufschrift: »Gesundheitsamt Newark, New Jersey – Zutritt verboten. In diesem Gebäude hat es einen Fall von Polio gegeben. Personen, die gegen die Isolations- und Quarantäneverordnungen des Gesundheitsamtes verstoßen oder dieses Schild unbefugt entfernen, verändern oder unkenntlich machen, werden mit einer Geldstrafe von bis zu 50 Dollar bestraft.« Dieses Bulletin wurde auch täglich im örtlichen Radiosender verlesen und informierte die Bürger über die Anzahl und die Verteilung der Poliofälle in der Stadt und alle anderen wichtigen Entwicklungen. Bisher hatten die Leute nicht das gelesen und gehört, was sie zu lesen und zu hören hofften: Die Epidemie ging nicht zurück – vielmehr hatte die Zahl der Fälle seit dem Vortag zugenommen. Diese Zahlen waren natürlich beängstigend, entmutigend und zermürbend, denn dies waren nicht die unpersönlichen Zahlen, wie man sie sonst in der Zeitung las oder im Radio hörte, keine Zahlen, die dazu dienten, ein Haus zu finden, das Alter eines Menschen zu bestimmen oder den Preis von einem Paar Schuhe zu nennen. Es waren die furchterregenden Zahlen, die das Fortschreiten einer schrecklichen Krankheit bezifferten, und in den sechzehn Bezirken Newarks wurden sie aufgenommen wie die Zahlen der im Krieg gefallenen, verwundeten und vermissten Soldaten. Denn auch dies war ein Krieg, in dem es Tod, Zerstörung, Verdammnis und all die anderen Verheerungen des Krieges gab, es war ein Krieg, der gegen die Kinder von Newark geführt wurde. Nemesis, p. 105

Später, als Bucky vom Camp aus mit seiner Großmutter in Weequahic, einem weitgehend jüdisch geprägten Viertel Newarks, in dem auch Philip Roth aufgewachsen ist, telephoniert, berichtet diese ihrem Enkel:

Die Lage ist schlimm, Eugene. Die Leute sind aufgebracht. Sie haben große Angst. Alle haben Angst um ihre Kinder. Gott sei Dank bist du nicht hier. Die Busfahrer der Linien 8 und 14 sagen, dass sie nur noch durch Weequahic fahren, wenn sie Schutzmasken kriegen. Und es gibt welche, die sagen, dass sie überhaupt nicht mehr durch Weequahic fahren werden. Die Briefträger wollen die Post nicht mehr ausliefern. Die Lastwagenfahrer weigern sich, die Läden und Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen und so weiter zu beliefern. Wenn Leute aus anderen Vierteln durch Weequahic fahren, kurbeln sie alle Fenster rauf, ganz gleich, wie heiß es ist. Die Antisemiten sagen, dass sich die Polio ausbreitet, kommt daher, dass hier so viele Juden leben. Wegen all der Juden – darum geht die Polio von Weequahic aus, und darum muss man die Juden isolieren. Manche von denen hören sich so an, als würden sie denken, die beste Methode, die Polio loszuwerden, bestehe darin, Wequahic [sic!] mit allen Juden, die dort leben, niederzubrennen. Es gibt viel Feindseligkeit, weil die Leute aus lauter Angst verrückte Sachen sagen. Aus Angst und Hass. Ich bin in dieser Stadt geboren, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Als würde alles zusammenbrechen. Nemesis, pp. 151-2

Obschon der Zusammenbruch von allem noch immer auf sich warten läßt, erzeugen Zahlen, Inzidenzwerte, Karten mit Warnfarben, Statistiken, Diagramme und Kurven zumindest das Gefühl, kurz vor einem globalen Kollaps zu stehen.

WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard, Stand: 20 August 2021, 5:22pm CEST

Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard, Stand: 22.08.2021, 03:14 Uhr

Vielleicht zeigt sich Nemesis genau in diesen abstrakten, doch zugleich so konkretes Leid und so subtil, so hartnäckig spürbare Angst vermittelnden Zahlen, die uns seit über anderthalb Pandemie-Jahren beschäftigen und belasten. »Epidemien«, erklärt Dr. Steinberg im Sommer 1944 in Nemesis, »besitzen die Eigenart, mit einemmal an Schwung zu verlieren. Diese hier ist in vollem Gang. Wir müssen dem, was passiert, begegnen und abwarten, ob die Welle abebbt oder nicht.« (p. 84). Und Arnie Mesnikoff, der allwissende Erzähler, fügt, als er seinem ehemaligen Lehrer Bucky Cantor 1971 wiederbegegnet, hinzu: »Mit der Entwicklung des Impfstoffs hat die Medizin des zwanzigsten Jahrhunderts einen enormen Fortschritt gemacht, nur leider kam er für uns zu spät.« (p. 194)

Ein Impfstoff ist immer auch eine Waffe im Kampf gegen Nemesis.


»Nemesis.« Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Auf der Grundlage von Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer. Bd. 4: Nasidius – Scaurus. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979, Sp. 48-9, hier Sp. 48.

»Nemesis.« Gründliches mythologisches Lexikon, von Benjamin Hederich. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Gleditsch, 1770. WBG, 1996, Sp. 1701-7, hier Sp. 1701-2.

Philip Roth. Nemesis. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2011.

Jordan Mejias. »Mit Gott kann nur der Zufall gemeint sein.« Rezension zu Nemesis, von Philip Roth. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2010, p. 29.


Adorno und die Beatles

In einer Rezension im New Statesman entdecke ich eine verblüffende Verschwörungsideologie, die sich hinsichtlich des atemberaubenden Erfindungsreichtums nicht hinter rezenten Manifestationen verstecken muß:

Im Jahr 2010 schrieb Fidel Castro, daß die im Exil lebenden marxistischen Akademiker in den 1950er Jahren mit der Rockefeller-Familie zusammenarbeiteten, um Bewußtseinskontrolle zu entwickeln und Rockmusik als neues Opium für die Massen einzusetzen – daher, so Castro, die Invasion der Beatles in die USA, die, wie er behauptete, von der Frankfurter Schule beauftragt worden waren, den Merseybeat als Waffe einzusetzen, um die Befreiungsbewegungen zu zerstören.

[Martin] Jay findet die Idee lächerlich und meint ironisch, daß dies John Lennons ruhigen Text in einem der Hits der Band erklärt: »You say you want a revolution. You know you can count me out… Don’t you know it’s gonna be all right?« In den späten 1930er Jahren nahm Adorno an einem von der Rockefeller Foundation finanzierten Forschungsprojekt in Princeton teil – über Radioinhalte, nicht über Gedankenkontrolle – und verstand die Beatles durchaus als Instrumente einer Kulturindustrie, mit der der Spätkapitalismus die Revolution vereitelte. Adorno war jedoch nicht die graue Eminenz hinter der Weltherrschaft der Pilzköpfe.

Dagegen wirkt die »Paul-is-dead«-Sage geradezu lächerlich phantasielos.


Stuart Jeffries. »Why Theodor Adorno and the Frankfurt School failed to change the world.« Rezension zu Splinters in Your Eye: Frankfurt School Provocations, von Martin Jay. New Statesman, 18 August 2021, https://www.newstatesman.com/splinters-in-your-eye-frankfurt-school-review.


Im Westen was Neues

Assoziationsräume kontinentaler Dimensionen taten sich auf, als ich kürzlich über einen unscheinbaren Druckfehler stolperte. Im Habermas-Themenheft der Zeitschrift für Ideengeschichte findet sich der folgende Satz:

Die Strauss’sche Pointe erinnert an ein Bonmot des Habermas-Schülers Claus Offe zur Zeit des Mauerfalls, nachdem es für den Western nun darauf ankäme – nicht nur besser, sondern gut zu sein.

Gemeint ist hier natürlich nicht das Kino-Genre des Westerns, sondern der Westen, sprich die politische Welt der NATO-Staaten et al., die dem Ostblock entgegenstanden. Daß sich nun dieser Tippfehler ausgerechnet in einem Text befindet, der sich mit einem Brief des in Chicago (und damit auf der nordamerikanischen Bühne des Westerns) lehrenden Leo Strauss an Jürgen Habermas vom 27. April 1964 beschäftigt, ist ebenso verblüffend wie der Name des Autors dieses Kurzbeitrags: Der 1957 geborene, an der Universität Halle-Wittenberg lehrende Politikwissenschaftler Harald Bluhm öffnet unbeabsichtigt einen weiteren Assoziationskanal ins Land des Westerns durch die Ähnlichkeit seines Namens mit dem des 2019 verstorbenen amerikanischen Literaturwissenschaftlers Harold Bloom.

So werden Gedankenräume durch einen zusätzlichen Buchstaben besiedelt und erobert, was den politischen Westen in einen mythischen verwandelt.


Harald Bluhm. »Ein politischer Denkzettel aus Chicago. Leo Strauss liest die Leviten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 28-30, hier p. 30.


Von temporalen und Identitätsumwidmungen

Am 7. August 2021 um 19:46 Uhr fügte FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube alias »Grammaticus« einen Kommentar unter einen intellektuell anspruchsvollen und ansprechenden Beitrag seines Kölner Feuilletonkorrespondenten Patrick Bahners an, der sich mit einer Widmung Carl Schmitts an Ernst Jünger auseinandersetzt. Kaubes Kommentar, der sich nicht auf den Inhalt des Textes bezieht, ist mit »Apropos Fehler« betitelt und lautet:

»Noch im gleichen Jahr ließ Schmitt drei weitere Bücher folgen.« Was ist ein »gleiches Jahr«? Jahre sind irgendwie alle gleich. Nein, es muss heißen: »im selben Jahr«.

Dieser Fehler wurde im Text nicht korrigiert. Stattdessen findet sich am Ende der ausgreifenden Bahnersschen Überlegungen folgende Redaktionsanmerkung:

Eine frühere Fassung des Artikels ist versehentlich mit einem falschen Bild veröffentlicht worden. Der Bildunterschrift zufolge wäre auf dem Bild »Carl Schmitt, Staatsrechtswissenschaftler, im Jahr 2008« zu sehen gewesen, dabei zeigte es den Historiker Edgar Feuchtwanger, der 2008 ein Buch über den Briefwechsel seines Vaters Ludwig Feuchtwanger mit Carl Schmitt herausgebracht hatte. Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen.

Fazit: Schmitt, der im Jahre 2008 bereits seit 23 Jahren tot war, ist nicht Feuchtwanger, konnte es auch nicht sein; und ein gleiches Jahr kann nur dasselbe sein. Welch schöne Widmungsoptionen!


Patrick Bahners. »Wer a) sagt, darf auch b) sagen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/eine-widmung-carl-schmitts-wer-a-sagt-darf-auch-b-sagen-17470147.html?printPagedArticle=true#pageIndex_5.


Juli 2021 – Meine Leseliste

[1] Mike Peterson. »World Wide Web source code NFT sells at auction for $5.4 million.« AppleInsider, Jun 30, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/06/30/world-wide-web-source-code-nft-sells-at-auction-for-54-million.

[2] »Früherer US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld ist tot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frueherer-us-verteidigungsminister-donald-rumsfeld-ist-tot-17416240.html.

[3] Joachim Müller-Jung. »Nicht ›nur‹ eine Grippe.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/warum-corona-im-vergleich-mit-der-grippe-gefaehrlicher-ist-17412542.html.

[4] Michael Scheppe. »15 Prozent mehr Stellenausschreibungen als vor Corona: Wen die Firmen jetzt suchen.« Handelsblatt, 01.07.2021, [www.handelsblatt.com/karriere/….

[5] »Deutschland wappnet sich für die Delta-Variante.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/deutschland-wappnet-sich-fuer-die-delta-variante-17417144.html.

[6] Gudrun Trausmuth. »Sie setzt sich leidenschaftlich für die Wahrheit ein.« Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 02. Juli 2021, https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/kultur/sie-setzt-sich-leidenschaftlich-fuer-die-wahrheit-ein;art4881,219301.

[7] »RKI meldet niedrigste Corona-Inzidenz seit fast einem Jahr.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-meldet-niedrigste-corona-inzidenz-seit-fast-einem-jahr-17420230.html.

[8] Ben Rothenberg. »After a Lopsided Loss at Wimbledon, Andy Murray Questions His Future.« The New York Times, July 2, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/02/sports/tennis/wimbledon-andy-murray.html.

[9] Christopher Clarey. »For Roger Federer and Andy Murray, Wimbledon Is the Same, but Different.« The New York Times, June 27, 2021, [www.nytimes.com/2021/06/2….

[10] »Biden will Gutmann als Botschafterin in Berlin.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/joe-biden-will-amy-gutmann-als-botschafterin-in-berlin-17420174.html.

[11] Thomas Holl. »Ein Kreuz mit AstraZeneca.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-zu-impfempfehlung-der-stiko-ein-kreuz-mit-astrazeneca-17419630.html.

[12] Dan Moren. »Migrating 2FA codes from Authy to Apple’s system.« Six Colors, July 2, 2021, https://sixcolors.com/post/2021/07/migrating-2fa-codes-from-authy-to-apples-system/.

[13] Ursula Scheer. »Standbilder aus dem Mutterland.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/diana-statue-und-denkmalstuerze-17419342.html.

[14] Edo Reents. »Ein unheiliger amerikanischer Prediger.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/zum-50-todestag-des-doors-saengers-jim-morrison-17419439.html.

[15] Robert Macfarlane. »The Landscapes Inside Us.« Rezension zu Wayfinding: The Science and Mystery of How Humans Navigate the World, von M.R. O’Connor, From Here to There: The Art and Science of Finding and Losing Our Way, von Michael Bond, sowie Nature Shock: Getting Lost in America, von Jon T. Coleman. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 11, July 1, 2021, pp. 25-7.

[16] Stephanie Kusma. »Auch doppelt geimpfte Personen können sich mit Delta infizieren – oder sogar mit der Infektion sterben. Das heisst nicht, dass die Impfungen nicht wirken.« Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2021, [www.nzz.ch/wissensch….

[17] Hubert Spiegel. »Rembrandts ›Nachtwache‹ erstmals vollständig zu sehen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/rembrandts-nachtwache-erstmals-vollstaendig-zu-sehen-17419443.html.

[18] [Philipp Tingler. »Die richtige Moral macht schlechte Literatur nicht besser – und den Kritiker erst recht nicht.« Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2021, www.nzz.ch/feuilleto…](https://denkkerker.com/2021/07/05/selbstkasteiungen-eines-kritikers/).

[19] Gioia da Silva. und Christoph Ruckstuhl. »Threema-CEO: ›Wir wollten uns nicht länger mit dem Regulierungswahn der Behörden beschäftigen.‹« Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2021, [www.nzz.ch/technolog….

[20] Marie Schmidt. »Aber was ist mit dem Nazi?« Süddeutsche Zeitung, 5. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/moritz-bassler-midcult-identitaetspolitik-1.5343159.

[21] Christof Rapp. »Was wir von Lust und Tugend wissen können.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/expertin-der-aristotelischen-ethik-dorothea-frede-wird-80-17421568.html.

[22] Rafael Ferber. »Platon: Das Wesentliche seiner Philosophie steckt in dem, was er nicht aufgeschrieben hat.« Rezension zu Platon. Meisterdenker der Antike, von Thomas Alexander Szlezák. Neue Zürcher Zeitung, 06.07.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/platon-das-wesentliche-seines-denkens-steckt-im-ungesagten-ld.1623820.

[23] Claudia Wirz. »Hurra, wir sind diskriminiert!« Neue Zürcher Zeitung, 06.07.2021, [www.nzz.ch/wirtschaf….

[24] »Israel meldet deutlich niedrigere Wirksamkeit von Corona-Impfung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/israel-impfung-weniger-effektiv-seit-delta-variante-17423801.html.

[25] Matthieu Queloz. »Ideas that work.« Aeon, 24 June 2021, https://aeon.co/essays/our-most-abstract-concepts-emerged-as-solutions-to-our-needs.

[26] »Tom Buhrow ist der Spitzenverdiener des Ersten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/das-gehaltsgefuege-an-der-spitze-von-ard-und-zdf-17424628.html.

[27] Anna Rosenwasser. »Oh boy, dieses Gendern!« Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2021, [www.nzz.ch/meinung/o….

[28] Matthias Rüb. »Leonardo da Vinci hat 14 lebende Nachfahren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/stammbaumforschung-leonardo-da-vinci-hat-14-lebende-nachfahren-17424865.html.

[29] [Andy Greene. »Pink Floyd’s Greatest ›Wish You Were Here‹ Tour Bootleg Resurfaces With Remastered Sound.« Rolling Stone, July 6, 2021, www.rollingstone.com/music/mus…](https://denkkerker.com/2021/07/07/bootlegs-und-wheelchairs/).

[30] Neil Genzlinger. »Robert Downey Sr., Filmmaker and Provocateur, Is Dead at 85.« The New York Times, July 7, upd. July 8, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/07/movies/robert-downey-sr-dead.html.

[31] Jason Snell. »You’re not backing up enough.« Six Colors, July 6, 2021, https://sixcolors.com/post/2021/07/youre-not-backing-up-enough/.

[32] »Bewährungsstrafen nach Drohungen von Islamisten gegen Schülerin.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/bewaehrungsstrafen-nach-online-drohungen-gegen-schuelerin-17426124.html.

[33] Josh Jones. »Hear Bach’s Brandenburg Concertos Played on Original Baroque Instruments.« Open Clture, July 7th, 2021, https://www.openculture.com/2021/07/hear-brandenburg-concertos-the-way-bach-intended-them-to-be-heard.html.

[34] Joseph Hanimann. »Der Prophet des Komplexen.« Süddeutsche Zeitung, 7. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/edgar-morin-soziologe-frankreich-100-geburtstag-intellektueller-1.5344741.

[35] Andy Greene. »Watch Paul McCartney and Rick Rubin Talk Beatles in Trailer for ›McCartney 3,2,1‹.« Rolling Stone, July 7, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/paul-mccartney-rick-beatles-trailer-mccartney-321-1193786/.

[36] Johann Hinrich Claussen. »Gegen das barbarische Nörgeln.« Rezension zu Christentum und Aufklärung. Voltaire gegen Pascal, von Kurt Flasch. Süddeutsche Zeitung, 7. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/kurt-flasch-aufklaerung-christentum-blaise-pascal-voltaire-1.5345478.

[37] »Roger Federer in Wimbledon krachend gescheitert.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/wimbledon/roger-federer-scheitert-im-viertelfinale-von-wimbledon-17427185.html.

[38] Daniel Kreps. »Hear George Harrison’s Unreleased Acoustic Demo ›Cosmic Empire‹.« Rolling Stone, July 9, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/george-harrison-unreleased-acoustic-demo-cosmic-empire-all-things-must-pass-reissue-1194925/.

[39] Sabrina Imbler. »This Moth’s Name Is a Slur. Scientists Won’t Use It Anymore.« The New York Times, July 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/09/science/gypsy-moth-romani-entomological-society.html.

[40] Lothar Müller. »Zwischen zwei Kriegen.« Süddeutsche Zeitung, 9. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/marcel-proust-belle-epoque-suche-nach-der-verlorenen-zeit-lothar-mueller-1.5347395.

[41] »Baerbock bittet um ›Betrachtung‹ von Promotionsstipendium.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/annalena-baerbock-bittet-um-betrachtung-von-promotionsstipendium-17431701.html.

[42] Sophia June. »Could Gen Z Free the World From Email?« The New York Times, July 10, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/10/business/gen-z-email.html.

[43] »›Das würde mir alles bedeuten‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/wimbledon/novak-djokovic-im-wimbledon-finale-vor-grand-slam-rekord-17431531.html.

[44] Kenneth Chang. »Branson Completes Virgin Galactic Flight, Aiming to Open Up Space Tourism.« The New York Times, July 11, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/11/science/richard-branson-virgin-galactic-space.html.

[45] »Ganz oben bei Nadal und Federer.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/wimbledon/novak-djokovic-triumphiert-in-wimbledon-gegen-matteo-berrettini-17433210.html.

[46] Malcolm Owen. »How to schedule your Mac to reboot every night.« AppleInsider, Jul 11, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/07/11/how-to-schedule-your-mac-to-reboot-every-night.

[47] Jochen Zenthöfer. »Vielleicht wäre es ein Anfang, wenn sie selber liest, worüber sie schreibt.« Rezension zu Jetzt. Wie wir unser Land erneuern, von Annalena Baerbock, in Zusammenarbeit mit Michael Ebmeyer. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/worum-es-im-buch-von-annalena-baerbock-inhaltlich-geht-17431969.html.

[48] Claudia Schwartz. »Der postkolonialistische Angriff auf Deutschlands Holocaust-Gedenken ist heuchlerisch – Erinnerungskultur ist nicht verhandelbar.« Neue Zürcher Zeitung, 12.07.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/holocaust-und-kolonialismus-erinnerungskultur-ist-nicht-verhandelbar-ld.1634730.

[49] »Zahl der Neuinfektionen steigt um 53 Prozent.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-in-deutschland-zahl-der-neuinfektionen-steigt-um-53-prozent-17433504.html.

[50] Paul Jandl. »Das Unglück zog ihn magisch an, und in der Gosse sah er das wahre Gesicht der Gesellschaft. Louis-Ferdinand Céline erregt die Gemüter noch heute mit seinem Furor, der keine Scham kannte.« Rezension zu Tod auf Raten, von Louis-Ferdinand Céline. Neue Zürcher Zeitung, 13.07.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/louis-ferdinand-celine-demaskiert-in-tod-auf-raten-seine-zeit-ld.1634076.

[51] »US-Behörde warnt vor erhöhtem Risiko von Nervenerkrankung nach J&J-Impfung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-johnson-johnson-impfstoff-koennte-nervenerkrankung-verursachen-17434949.html.

[52] Derek Wise. »Low-cost Mac backup service Backblaze raising plan prices, current rates around for one month.« 9to5Mac, 13th 2021, https://9to5mac.com/2021/07/13/backblaze-price-changes/.

[53] Sarah Pines. »Julia Kristeva hat uns erklärt, warum eklige Dinge uns faszinieren, obwohl wir sie fürchten: Die Doyenne des Poststrukturalismus wird achtzig Jahre alt.« Neue Zürcher Zeitung, 14.07.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[54] Benjamin Moser. »Fernando Pessoa: Office Worker, Occultist, Galaxy of Writers.« Rezension zu Pessoa. A Biography, von Richard Zenith. The New York Times, July 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/13/books/review/fernando-pessoa-biography-richard-zenith.html.

[55] Alison Flood. »€4.55m Marquis de Sade manuscript acquired for French nation.« The Guardian, 13 Jul 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/jul/13/marquis-de-sade-manuscript-acquired-for-french-nation-120-days-of-sodom.

[56] Christian Siedenbiedel. »Die EZB macht den Weg frei für den digitalen Euro.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/die-ezb-macht-den-weg-frei-fuer-den-digitalen-euro-17436959.html.

[57] Gretchen Reynolds. »How Walking Can Build Up the Brain.« The New York Times, July 14, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/14/well/move/exercise-walking-brain-memory.html.

[58] Gustav Seibt. »Verse, die wie Pfauen kreischen.« Rezension zu Büchlein zum Lobe Dantes, von Giovanni Boccaccio, sowie Besuch in der Hölle. Dantes Göttliche Komödie. Biographie eines Jahrtausendbuchs, von Franziska Meier. Süddeutsche Zeitung, 14. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/dante-700-todestag-giovanni-boccaccio-franziska-meier-goettliche-komoedie-1.5351958.

[59] Marc Reichwein und Kurt Flasch. »Endlich, Dante lesen und verstehen.« Welt, 25.05.2015, https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article141420879/Endlich-Dante-lesen-und-verstehen.html.

[60] Lothar Müller. »Stifter seines Lebens.« Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/biermann-staatsbibliothek-vorlass-1.5351883.

[61] Annina Metz. »Der schnelle App-stieg.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-ploetzliche-ende-der-talk-app-clubhouse-17437591.html.

[62] Suzanne Nossel. »Thirteen Ways of Looking at Censorship.« Rezension zu You Can’t Say That. Writers for Young People Talk About Censorship, Free Expression, and the Stories They Have to Tell, herausgegeben von Leonard S. Marcus. The New York Times, July 16, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/16/books/review/you-cant-say-that-censorship-freedom-of-expression-leonard-marcus.html.

[63] Mark Cocker. »Richard Dawkins delights in his own invective.« Rezension zu Books Do Furnish a Life: Reading and Writing Science, von Richard Dawkins. The Spectator, 17 July 2021, https://www.spectator.co.uk/article/richard-dawkins-delights-in-his-own-invective.

[64] Maria-Sibylla Lotter. »Wer benachteiligt ist, hat die Macht: Wie Beschämung zum Mittel der Politik wird, und wie der unkritische Eurozentrismus in kulturelle Selbstverachtung umgeschlagen ist.« Neue Zürcher Zeitung, 17.07.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[65] Alison Flood. »Cornel West accuses Harvard University of ›spiritual bankruptcy‹.« The Guardian, 16 Jul 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/jul/16/cornel-west-accuses-harvard-university-of-spiritual-bankruptcy.

[66] Anna Schiller. »Berichten Medien zu negativ über Flucht und Migration?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/studie-berichten-medien-zu-negativ-ueber-flucht-und-migration-17439218.html.

[67] Alexander Menden. »Tagebuch mit dem Silberstift.« Rezension zur Ausstellung Dürer war hier – Eine Reise wird Legende, im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen. Süddeutsche Zeitung, 16. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/aachen-kaiser-karl-hieronymus-im-studierzimmer-albrecht-duerer-ausstellung-1.5354355.

[68] Ian Austen. »Flooding in Europe, in Pictures.« The New York Times, July 16, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/16/world/europe/germany-floods-images.html.

[69] Tobias Müller. »Haben wir ein Problem mit politischer Korrektheit?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/deutschland-spricht/deutschland-spricht-kritik-an-der-politischen-korrektheit-17442276.html.

[70] Beatrix Borchard. »Zu französisch, zu deutsch, aber unrussisch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/wie-pauline-viardot-garcias-musik-kulturen-verbindet-17432562.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[71] Marianne Zelger-Vogt. »›Die genialste Frau, die mir je vorgekommen‹.« Neue Zürcher Zeitung, 18.07.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[72] Rüdiger Soldt. »Helle Seite, dunkle Zeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/hedwig-richter-und-eckart-conze-streiten-ueber-kaiserreich-17441497.html.

[73] Leo Robson. »Christopher Ricks: ›Criticism is being good at noticing things‹.« New Statesman, 13 JULY 2021, https://www.newstatesman.com/culture/books/2021/07/christopher-ricks-criticism-being-good-noticing-things.

[74] Mark Brown. »Ian McKellen’s Hamlet loses two actors amid claims of bitter disagreement.« The Guardian, 18 Jul 2021, https://www.theguardian.com/stage/2021/jul/18/ian-mckellen-hamlet-loses-two-actors-steven-berkoff-emmanuella-cole.

[75] Frank Scheffold. »Corona und die Verhältnismässigkeit von Massnahmen: Die Sterblichkeit war im letzten Jahr geringer als 2015.« Neue Zürcher Zeitung, 19.07.2021, https://www.nzz.ch/meinung/die-sterblichkeit-im-letzten-jahr-war-geringer-als-im-jahr-2015-ld.1633956.

[76] Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling. Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Aus dem Englischen von Hans Freundl, Hans-Peter Remmler und Albrecht Schreiber. 5. Aufl., Ullstein, 2018.

[77] Michael Martens. »Auf einen Verlängerten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/restaurants/im-cafe-traxlmayr-in-linz-kostet-der-kaffee-etwas-mehr-dafuer-gibt-es-mehr-als-100-zeitungen-17429906.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[78] Jason Snell. »BBEdit 14.0 arrives with Notes and LSP support.« Six Colors, July 19, 2021, https://sixcolors.com/post/2021/07/bbedit-14-0-arrives-with-notes-and-lsp-support/.

[79] Roxane Gay. »Why People Are So Awful Online.« The New York Times, July 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/17/opinion/culture/social-media-cancel-culture-roxane-gay.html.

[80] Remo Geisser. »Der Schweizer Alex Wilson läuft eine Zeit wie aus dem Märchen – kann das überhaupt sein?« Neue Zürcher Zeitung, 19.07.2021, https://www.nzz.ch/sport/der-schweizer-alex-wilson-laeuft-eine-zeit-wie-aus-dem-maerchen-kann-das-ueberhaupt-sein-ld.1636303.

[81] Craig Timberg, Reed Albergotti und Elodie Guéguen. »Despite the hype, iPhone security no match for NSO spyware.« The Washington Post, July 19, 2021, https://www.washingtonpost.com/technology/2021/07/19/apple-iphone-nso/.

[82] Julian Lucas. »Ishmael Reed Gets the Last Laugh.« The New Yorker, July 19, 2021, https://www.newyorker.com/magazine/2021/07/26/ishmael-reed-gets-the-last-laugh.

[83] Rainer Schmidt. »›Junge Frauen gehen teilweise mit beängstigender Naivität auf Jobsuche‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berufseinsteiger-und-ihre-aussichten-personalberater-im-interview-17428474.html.

[84] »Liverpool verliert Welterbe-Titel.« Süddeutsche Zeitung, 21. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/liverpool-weltkulturerbe-unesco-1.5358810.

[85] »Corona-Zahl in Tokio steigt auf Sechs-Monats-Hoch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/corona-zahl-der-infektionen-in-tokio-auf-sechs-monats-hoch-17447373.html.

[86] Andy Greene. »Bob Dylan’s New Bootleg Series Will Spotlight Early-1980s ›Infidels‹ Period.« Rolling Stone, July 21, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/bob-dylans-new-bootleg-series-spotlight-early-eighties-infidels-period-1199615/.

[87] Daniel Kreps. »Hear Paul McCartney Chew Celery in Unearthed Audio From Super Furry Animals Reissue.« Rolling Stone, July 21, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/paul-mccartney-celery-super-furry-animals-rings-around-the-world-reissue-1200443/.

[88] Thomas Steinfeld. »Einmal noch ums Ganze.« Rezension zu Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie, von Dieter Henrich. Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/dieter-henrich-autobiografie-philosophie-idealismus-einmal-noch-ums-ganze-statt-memoiren-der-philosoph-und-idealismusforscher-dieter-henrich-im-autobiografischen-1.5357920.

[89] Frank Litsky. »Shirley Fry Irvin, Tennis Star of the ’40s and ’50s, Is Dead at 94.« The New York Times, July 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/18/sports/tennis/shirley-fry-irvin-dead.html.

[90] »24 Minuten Olympia für eine Zwölfjährige.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/olympia-in-tokio-erstes-gold-fuer-china-im-schiessen-17450119.html.

[91] John Maier. »The philosophy of porn.« Prospect, July 19, 2021 (August/September 2021), https://www.prospectmagazine.co.uk/magazine/the-philosophy-of-porn-amia-srinivasan-interview.

[92] Ed Simon. »Walking Shadows. Meet the actors who first brought Shakespeare’s characters to life.« Lapham’s Quarterly, July 12, 2021, https://www.laphamsquarterly.org/roundtable/walking-shadows.

[93] Sebastian Eder. »›Ein Blick in die grobe Statistik kann trügen‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/arzt-interviews/lungenarzt-ueber-delta-variante-ein-blick-in-die-grobe-statistik-kann-truegen-17451330.html.

[94] »Inzidenz steigt seit zweieinhalb Wochen kontinuierlich an.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/inzidenz-steigt-seit-zweieinhalb-wochen-kontinuierlich-17453072.html.

[95] »Sieben Matchbälle vergeben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/olympia-in-tokio-franziska-solja-vergeben-sieben-matchbaelle-17453096.html.

[96] »›Olympische Freude ist Mangelware‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/presse-zur-eroeffnungsfeier-olympische-freude-ist-mangelware-17452496.html.

[97] Philipp Bärtsch. »13-jährige Mädchen gewinnen Gold und Silber im Skateboarden – dabei sollten Olympische Spiele keine Kinderspiele sein.« Neue Zürcher Zeitung, 26.07.2021, https://www.nzz.ch/meinung/kommentar-olympische-spiele-sollen-keine-kinderspiele-sein-ld.1637399.

[98] Thomas Steinfeld. »Herren der Erde.« Rezension zu Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen, von Konrad Paul Liessmann. Süddeutsche Zeitung, 26. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/konrad-paul-liessmann-alle-lust-will-ewigkeit-zsolnay-sachbuch-rezension-1.5363654.

[99] Peter Carstens. »Baerbock entschuldigt sich.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/annalena-baerbock-entschuldigt-sich-nach-gebrauch-des-n-wortes-17455094.html.

[100] »Boll scheitert abermals im Achtelfinale.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/tischtennis-bei-olympia-boll-scheitert-im-achtelfinale-17456355.html.

[101] Stefan Stirnemann. »Wir müssen die Angst loswerden, welche die Gesellschaft lähmt: Wie der Homo sapiens zum Homo coronalis wird. Und wie der Staat die Menschen einschüchtert, statt ihnen Mut zu machen.« Neue Zürcher Zeitung, 28.07.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[102] Richard Williams. »Laura Nyro: the phenomenal singers’ singer the 60s overlooked.« The Guardian, 27 Jul 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jul/27/laura-nyro-the-phenomenal-singers-singer-the-60s-overlooked.

[103] Jan Wiele. »Sein Name ist Bosch, Harry Bosch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/amazon-serie-bosch-ein-ende-und-ein-anfang-17456497.html.

[104] Rüdiger Soldt. »Streit in Baden-Württemberg über Genderstern in der Schule.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gendern-in-der-schule-streit-um-bildungsplan-in-baden-wuerttemberg-17456964.html.

[105] Brian Hiat. »The Beatles in Spatial Audio: Producer Giles Martin on How It All Works.« Rolling Stone, July 28, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/beatles-best-spatial-audio-albums-apple-music-abbey-road-giles-martin-1202832/.

[106] Michael Krüger. »Universalgenie und Meister des Klappentextes.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/ein-universalgenie-michael-krueger-zum-tod-von-roberto-calasso-17460282.html.

[107] Johann-Hinrich Claussen. »Wahre Toleranz.« Süddeutsche Zeitung, 29. Juli 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/ludwig-marcuse-50-todestag-philosophie-1.5367271.

[108] Josh Jones. »Are We All Getting More Depressed?: A New Study Analyzing 14 Million Books, Written Over 160 Years, Finds the Language of Depression Steadily Rising.« Open Culture, July 28th, 2021, https://www.openculture.com/2021/07/are-we-all-getting-more-depressed.html.

[109] Pirmin Clossé. »Zverev besiegt Djokovic und steht im Olympia-Finale.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/alexander-zverev-besiegt-novak-djokovic-im-olympia-halbfinale-17461745.html.

[110] Oliver Jungen. »Das Leben geht weiter, irgendwie.« Rezension zu Wenn die Stille einkehrt, von Ida Maria Rydén, Dorte W. Høgh und Astrid Øye. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/serien/ergreifende-daenische-serie-wenn-die-stille-einkehrt-bei-arte-17458242.html.

[111] Jon Blistein. »Hear a Previously Unreleased Take of George Harrison’s Classic ›Isn’t It a Pity‹.« Rolling Stone, July 30, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/george-harrison-isnt-it-a-pity-unreleased-take-1204599/.

[112] Apoorva Mandavilli. »Vaccinated People May Spread the Virus, Though Rarely, C.D.C. Reports.« The New York Times, July 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/30/health/cdc-vaccinated-delta.html.

[113] »Djokovic verliert Fassung und Spiel um Bronze.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.07.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/novak-djokovic-verliert-auch-spiel-um-olympia-bronze-17463545.html.


Kein Lärm um nichts

Heute vor zehn Jahren, am 23. Juli 2011, druckte die Samstagsausgabe der seit 1849 erscheinenden und im mittelfränkischen Gunzenhausen ansässigen Tageszeitung Altmühl-Bote auf Seite 4 den folgenden Leserbrief ab:

Ein lauer Sommerabend mit einer spritzigen Shakespeare-Komödie vor der wunderschönen Kulisse des Dennenloher Schlosses und Rhododendronparks? Mitnichten. Zumindest die Stunde vor Vorstellungsbeginn glich eher einem Trauerspiel. Zuerst konfrontierte man uns mit Preiserhöhungen und dem gleichzeitigen Wegfall der aus den letzten Jahren vertrauten Ermäßigung für Arbeitslose, Behinderte, Senioren, Studenten und Zivis (Rabatt gab es bloß für Gruppen und Kinder). Als zwei aus weiter Ferne angereiste, nicht sehr begüterte Literaturstudenten lernten wir dank schmerzender 50 Euro für zwei Karten, dass Kultur wohl nur noch etwas für Reiche ist. Nachdem wir uns in der zweiten Reihe eingerichtet hatten, begannen plötzlich einige Mädchen, in den schon gut besetzten ersten beiden Reihen Reservierungszettel auszulegen. Kurz darauf stieß Baron Süsskind hinzu und forderte uns und andere bereits sitzende Besucher zu einem Platzwechsel auf (den die inzwischen eingetroffene Gruppe mit Reservierung ausdrücklich nicht verlangte). Proteste und der Hinweis auf einen Planungsfehler wurden ziemlich uncharmant mit der Aussage »Die Zettel lagen schon da« entkräftet, was die Sitzenden leider als Lügner und Ignoranten reservierter Plätze abqualifizierte. Was die sich anschließende Shakespeare-Komödie betrifft, so wurden wir, wie gewohnt, von einer mitreißenden Schauspieltruppe bestens unterhalten. Doch der nicht so tolle Beigeschmack des Abends wird uns im nächsten Jahr fernbleiben lassen. Hoffentlich verhallt unser Lärm bis zum übernächsten Jahr nicht ungehört. Kristy Husz und Nico Schulte-Ebbert, Münster

Bild 1 »Theatervorstellung wegen Regen in der Reitbahn / Viel Spaß!« (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Juli 2011, bearbeitet von NSE, Juli 2021)

Bild 2 Eine See von Stühlen, noch kein Meer von Plagen, da ohne Reservierungszettel (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Juli 2011, bearbeitet von NSE, Juli 2021)


Bootlegs und Wheelchairs

Ich erfahre aus dem Rolling Stone Magazine von der Existenz und der kreativen Pionierleistung des 1994 verstorbenen Mike »The Mic« Millard:

Er benutzte einen gefälschten Rollstuhl, um ein Nakamichi-550-Tonbandgerät in die Shows der siebziger und achtziger Jahre im Los Angeles Forum zu schmuggeln. Wenn die Lichter ausgingen, verband er das Gerät mit Mikrophonen, die an seinem Hut befestigt waren, und ging einfach nach vorne in den Saal. Mit diesem Trick konnte er Konzerte von Led Zeppelin, Eric Clapton, den Rolling Stones, Genesis, Rush, Yes und vielen anderen mit unglaublicher Klangqualität und wenig Publikumslärm aufnehmen.

Aufgrund des optimierten Rollstuhls bekommt das Wort »Bootleg« eine weitere Bedeutungsdimension. Ursprünglich war bootleg, so heißt es im Wiktionary,

ein Spitzname für Schmuggler in der Regierungszeit König Georges III. [1760-1820], abgeleitet von der Sitte der Schmuggler, Pakete mit Wertsachen in ihren großen Seestiefeln zu verstecken, wenn sie den Küstenwächtern des Königs ausweichen wollten.

Merriam-Webster, das die erste Verwendung des Substantivs bootleg auf das Jahr 1634 und damit gut 130 Jahre vor die Regentschaft Georges III. datiert, definiert zwei Bedeutungen des transitiven Verbs to bootleg:

1 a : illegal (alkoholischen Alkohol) bei sich tragen 1 b : illegal (alkoholische Getränke) herstellen, verkaufen oder zum Verkauf transportieren

2 a : illegal oder unbefugt herstellen, vervielfältigen oder vertreiben 2 b : SCHMUGGELN

Mike Millard wird die Ehre zuteil, das gesamte semantische Spektrum dieses Begriffs geradezu vorbildlich abgedeckt zu haben: Nicht nur produzierte er Illegales (während er sicherlich das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich nahm), er stellte mit seiner Rollstuhl-Methode auch eine subtile Verbindung zwischen Stiefel (boot) und Bein (leg) her; seine Bootlegs waren (auch) Wheelchairs.


Andy Greene. »Pink Floyd’s Greatest ›Wish You Were Here‹ Tour Bootleg Resurfaces With Remastered Sound.« Rolling Stone, July 6, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/pink-floyd-wish-you-here-tour-bootleg-remastered-sound-1193122/.


Selbstkasteiungen eines Kritikers

Hinsichtlich fehlender Ironie und überbordendem »Identitätskitsch« in der heutigen Literatur, ersinnt der Klagenfurter Juror Philipp Tingler in einem Beitrag für die NZZ zwei Arten der Selbstkasteiung, die seinen Schmerz ob dieses Mangels und jener Entwicklung weniger gravierend erscheinen lassen sollen.

Die äußerliche Selbstkasteiung:

Seit zwei Jahren sitze ich in der Jury des Bachmann-Preises, und manchmal möchte ich mir in Klagenfurt Feuerquallen auf die Augen drücken.

Die innerliche Selbstkasteiung:

Lieber konsumiere ich undatierten Eiersalat aus dem Verkaufsautomaten in der Kantine des ORF Kärnten.

Man leidet mit ihm und ist versucht, sich seinen radikalen Experimenten anzuschließen, gäbe es nicht einen weniger leidvollen Ausweg, zumindest für den Hobbyleser und Laienkritiker: sich derartiger Literatur durch vollkommene Mißachtung zu entziehen, sie in keinster Weise zur Kenntnis zu nehmen.


Philipp Tingler. »Die richtige Moral macht schlechte Literatur nicht besser – und den Kritiker erst recht nicht.« Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/philipp-tingler-ueber-erfahrungen-am-klagenfurter-wettlesen-ld.1632823.


Juni 2021 – Meine Leseliste

[1] Tina Jordan. »A History of the Book Review Through Its Fonts.« The New York Times, May 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/28/books/a-history-of-the-book-review-through-its-fonts.html.

[2] Matthew Futterman. »What Has Happened to Dominic Thiem? He Has No Idea.« The New York Times, May 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/30/sports/french-open-dominic-thiem.html.

[3] Kurt Streeter. »The First of Nadal’s 100 French Open Victims Has His Say.« The New York Times, May 31, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/31/sports/tennis/french-open-nadal-opponents.html.

[4] Andy Greene. »Roger Waters Announces ›Animals‹ Deluxe Edition, Plans for a Memoir.« Rolling Stone, June 1, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/roger-waters-announces-animals-deluxe-edition-plans-memoir-1176303/.

[5] Joseph Hanimann. »Karte und Gebiet.« Rezension zu Les soixante-quinze feuillets et autres manuscrits inédits, von Marcel Proust. Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/marcel-proust-recherche-75-feuillets-gallimard-literatur-roman-1.5310154.

[6] Gerald Felber. »Hinter dem Horizont hört man weiter.« Rezension zu MDR Klassik – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek, von Michael Maul und Bernhard Schrammek. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/maul-und-schrammek-reden-ueber-bach-17367518.html.

[7] »EU startet Plattform für digitalen Impfpass.« tagesschau, 01.06.2021, https://www.tagesschau.de/inland/impfzertifikat-101.html.

[8] John Lonsdale. »Here Comes the Merch: The Beatles Drop New Collection of Towels and Blankets for Summer.« Rolling Stone, June 1, 2021, https://www.rollingstone.com/product-recommendations/lifestyle/beatles-blankets-towels-slowtide-1176465/.

[9] »Trump stellt gescheitertes Blog-Projekt ein.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/donald-trump-stellt-gescheitertes-blog-projekt-ein-17370840.html.

[10] Josh Jones. »The Origin of the Rooftop Concert: Before the Beatles Came Jefferson Airplane, and Before Them, Brazilian Singer Roberto Carlos (1967).« Open Culture, June 3rd, 2021, https://www.openculture.com/2021/06/the-origin-of-the-rooftop-concert.html.

[11] Andrew Male. »The Beatles in India: ›With their long hair and jokes, they blew our minds!‹.« Rezension zu Meeting the Beatles In India, von Paul Saltzman, sowie The Beatles and India, von Ajoy Bose und Peter Compton. The Guardian, 3 Jun 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jun/03/the-beatles-in-india-with-their-long-hair-and-jokes-they-blew-our-minds.

[12] Michael Dirda. »Is Poe the most influential American writer? A new book offers evidence.« Rezension zu The Reason for the Darkness of the Night: Edgar Allan Poe and the Forging of American Science, von John Tresch. The Washington Post, June 2, 2021, https://www.washingtonpost.com/entertainment/books/is-poe-really-the-most-influential-american-writer-a-new-book-offers-evidence/2021/06/02/4311f280-c2ec-11eb-93f5-ee9558eecf4b_story.html.

[13] »Friederike Mayröcker ist tot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/schriftstellerin-friederike-mayroecker-gestorben-17372812.html.

[14] Dietmar Dath. »Wie lesen wir heute Georg Lukács?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/georg-lukacs-wider-die-digitale-dekadenz-17367202.html.

[15] Dieter Thomä. »Im Gleichschritt mit der Praxis.« Rezension zu Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte, von Georg Lukács. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ausgewaehlte-texte-von-georg-lukacs-aesthetik-marxismus-ontologie-17371471.html.

[16] A.J. Goldmann. »Friederike Mayröcker, Grande Dame in German Literature, Dies at 96.« The New York Times, June 4, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/04/books/friederike-mayrocker-dead.html.

[17] [Helmut Mauró. »Charmanter Furor.« Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2021, www.sueddeutsche.de/kultur/ma…](https://denkkerker.com/2021/06/05/martha-my-dear/).

[18] Alexandra Alter und Jennifer Schuessler. »What Happens to Philip Roth’s Legacy Now?« The New York Times, June 4, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/04/books/philip-roth-biography-blake-bailey.html.

[19] Crispin Sartwell. »Wittgenstein vs. the Woke.« Reason, July 2021, https://reason.com/2021/06/03/wittgenstein-vs-the-woke/#comments.

[20] Jürgen Kesting. »Der liebe Gott als Pianistin.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/scheu-und-kuehn-zugleich-die-pianistin-martha-argerich-wird-80-17373634.html.

[21] Christopher Clarey. »Federer Escapes With a Win in a French Open Night Match.« The New York Times, June 5, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/05/sports/tennis/french-open-roger-federer.html.

[22] »G-7-Länder einigen sich auf globale Mindeststeuer von 15 Prozent.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/g-7-laender-einigen-sich-auf-globale-mindeststeuer-von-15-prozent-17374715.html.

[23] »Zverev im Eiltempo ins Viertelfinale.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/french-open/french-open-zverev-im-viertelfinale-serena-williams-nicht-17376123.html.

[24] »Bis Mitte Juni kein Termin für Erstimpfungen in NRW.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-impfungen-jetzt-ohne-priorisierung-17376486.html.

[25] Nicola von Lutterotti. »Schneller Gang, langes Leben?« Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2021, https://www.nzz.ch/wissenschaft/was-ein-schneller-gang-ueber-die-lebenserwartung-aussagt-ld.1628137.

[26] John Voorhees. »Eddy Cue On Why Spatial Audio Is a Game-Changer.« MacStories, Jun 9, 2021, https://www.macstories.net/news/eddy-cue-on-why-spatial-audio-is-a-game-changer/.

[27] Kory Grow. »David Gilmour and Polly Samson on What Keeps Their Creative Partnership Strong.« Rolling Stone, June 7, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/polly-samson-david-gilmour-theater-for-dreamers-interview-1177233/.

[28] Matthias Rüb. »Die Freunde von früher zweifeln an ihm.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wird-gianni-vattimo-von-einem-erbschleicher-ausgenutzt-17375417.html.

[29] Stephen Hackett. »WWDC 2021: Shortcuts for Mac.« Six Colors, June 8, 2021, https://sixcolors.com/post/2021/06/wwdc-2021-shortcuts-for-mac/.

[30] Dan Moren. »WWDC 2021: Apple takes the first steps to a password-less future.« Six Colors, June 9, 2021, https://sixcolors.com/post/2021/06/wwdc-2021-apple-takes-the-first-steps-to-a-password-less-future/.

[31] Elizabeth A. Harris. »Look Inside Philip Roth’s Personal Library.« The New York Times, June 7, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/07/books/philip-roth-newark-library.html.

[32] Jacob Hurwitz-Goodman. »The Day Facebook Ruined the Internet.« The New York Times, June 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/09/opinion/facebook-news-feed-zuckerberg.html.

[33] John Voorhees. »WWDC 2021: All The Small Things in Apple’s Upcoming OS Releases.« MacStories, Jun 9, 2021, https://www.macstories.net/news/wwdc-2021-all-the-small-things-in-apples-upcoming-os-releases/.

[34] »Djokovic trifft in Paris auf Nadal.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/french-open/traum-halbfinale-djokovic-trifft-in-paris-auf-nadal-17381685.html.

[35] Willi Winkler. »Wunder im Bettelmönchsgewand.« Rezension zu Der Pater und der Philosoph. Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis, von Toon Horsten. Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/toon-horsten-edmund-husserl-philosophie-sachbuch-1.5317145.

[36] »Freie Universität entzieht Giffey den Doktorgrad.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/franziska-giffey-fu-berlin-entzieht-politikerin-den-doktortitel-17382374.html.

[37] Jason Kottke. »Simone Biles, Mesmerizing in Slow Motion.« kottke.org, Jun 09, 2021, https://kottke.org/21/06/simone-biles-mesmerizing-in-slow-motion.

[38] David Browne. »Massive George Harrison ›All Things Must Pass‹ Box Due in August.« Rolling Stone, June 10, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/george-harrison-all-things-must-pass-reissue-dhani-harrison-1178125/.

[39] Andy Greene. »Flashback: Bob Dylan Recalls 1970 Cicada Swarm at Princeton in ›Day of the Locusts‹.« Rolling Stone, June 10, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/bob-dylan-day-of-the-locusts-cicadas-princeton-1181897/.

[40] Matthew Futterman. »French Open 2021: Djokovic Beats Nadal in Men’s Semifinal.« The New York Times, June 12, 2021, https://www.nytimes.com/live/2021/06/11/sports/french-open-djokovic-nadal.

[41] Juli Clover. »macOS Monterey Features Dedicated Password Section in System Preferences, Built-In Authenticator and More.« MacRumors, June 11, 2021, https://www.macrumors.com/2021/06/11/macos-monterey-password-updates/.

[42] »›Dänemark verliert. Aber das Leben hat gewonnen.‹ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/daenemark-verliert-aber-das-leben-hat-gewonnen-17386834.html.

[43] Christopher Clarey. »At the French Open Grounds, a Guided Tour of Change.« The New York Times, June 12, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/12/sports/tennis/french-open-roland-garros.html.

[44] Jesse Eisinger, Jeff Ernsthausen und Paul Kiel. »The Secret IRS Files: Trove of Never-Before-Seen Records Reveal How the Wealthiest Avoid Income Tax.« ProPublica, June 8, 2021, https://www.propublica.org/article/the-secret-irs-files-trove-of-never-before-seen-records-reveal-how-the-wealthiest-avoid-income-tax.

[45] Pirmin Clossé. »Djokovic ist der neue Tennis-König von Paris.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/french-open/novak-djokovic-besiegt-stefanos-tsitsipas-im-french-open-finale-17387543.html.

[46] Josef Joffe. »Sei wachsam, und grenze alle aus, die es nicht sind: wenn Woke zur Staatsräson wird.« Neue Zürcher Zeitung, 15.06.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[47] Chance Miller. »Review: Beats Studio Buds pack an impressive punch in a compact design.« 9to5Mac, Jun. 14th 2021, https://9to5mac.com/2021/06/14/beats-studio-buds-review/.

[48] Andy Greene. »Roger Waters Says He Rejected Facebook’s Offer to Use ›Another Brick in the Wall‹ in Ad.« Rolling Stone, June 14, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/roger-waters-rejects-facebook-offer-another-brick-in-the-wall-1183773/.

[49] Aurelie von Blazekovic. »Empörungsmaschinen.« Rezension zu Die Shitstorm-Republik, von Nicole Diekmann. Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/nicole-diekmann-shitstorm-1.5321922.

[50] Jürgen Kesting. »Lauter Freudentränen.« Rezension zu Complete Philips Recordings, von Arthur Grumiaux. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/cd-edition-arthur-grumiaux-lauter-freudentraenen-17387509.html.

[51] Alexandra Alter. »Chimamanda Ngozi Adichie Sparks Controversy in Online Essay.« The New York Times, June 16, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/16/books/chimamanda-ngozi-adichie-essay-tweets.html.

[52] Arnold Bartetzky. »Feier des Reiches aus Eisen und Blut.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berliner-siegesfeier-am-16-juni-1871-17390445.html.

[53] Robert Maus. »›Befremdliche Kultur und Selbstbeweihräucherung‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sek-skandal-befremdliche-kultur-und-selbstbeweihraeucherung-17392940.html.

[54] Ulf von Rauchhaupt. »Mehr Logik braucht das Leben.« Rezension zu Philosophische Notizbücher. Band 2: Zeiteinteilung (Maximen) I und II, von Kurt Gödel. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/kurt-goedels-notizen-zur-lebensbewaeltigung-17382737.html.

[55] Victor Mather. »Rafael Nadal Says He Will Skip Wimbledon and the Olympics.« The New York Times, June 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/17/sports/tennis/rafael-nadal-wimbledon-olympics.html.

[56] Jan Wiele. »Welchen Kulturjournalismus wollen wir?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hubert-winkels-provoziert-in-klagenfurt-welche-kulturkritik-wollen-wir-17393978.html.

[57] Daniel Kreps. »›The Beatles: Get Back‹ Docuseries Set for Thanksgiving Release on Disney+.« Rolling Stone, June 17, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/the-beatles-get-back-docuseries-thanksgiving-release-disney-plus-1185633/.

[58] Jan Brachmann. »Die da hungern und dürsten nach Musik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/bachfest-leipzig-fuer-alle-die-hungern-und-duersten-nach-musik-17392783.html.

[59] Andreas Reckwitz. »Gewonnene Illusionen.« Rezension zu Soziologie der Entnetzung, von Urs Stäheli. Süddeutsche Zeitung, 17. Juni 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/urs-staeheli-soziologie-entnetzung-1.5325430.

[60] Virginia Heffernan. »On Microphones, Music, and Our Long Year of Screen Time.« Wired, 06.17.2021, https://www.wired.com/story/microphones-music-screen-time-glenn-gould/.

[61] Berthold Kohler. »Diplomatische Diversität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/das-auswaertige-amt-bekennt-sich-zur-diversitaet-17396387.html.

[62] Sarah Pines. »Sei ›woke‹, sonst wirst du niedergemacht.« Neue Zürcher Zeitung, 21.06.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/wer-nicht-woke-ist-wird-niedergemacht-ld.1608547.

[63] Stefan Trinks. »Ist es nun ein Dürer oder nicht?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/wurde-im-beschaulichen-crailsheim-ein-fruehwerk-des-nuernberger-meisters-albrecht-duerer-entdeckt-17394643.html.

[64] Karen Krüger. »Mal sehen, was in Umberto Ecos Büchern steht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/umberto-ecos-bibliothek-wird-digitalisiert-17394499.html.

[65] »Bevölkerung in Deutschland ist erstmals seit 2011 nicht gewachsen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bevoelkerung-in-deutschland-erstmals-seit-2011-nicht-gewachsen-17399640.html.

[66] Michael Potuck. »Squash 3 for Mac is a powerful new batch image editing app, now available in beta.« 9to5Mac, Jun. 21st 2021, https://9to5mac.com/2021/06/21/squash-3-for-mac-early-access-batch-image-editor/.

[67] Angie Martoccio. »Joni Mitchell Surprise-Releases ›Blue‹ EP, Preps 50th-Anniversary Box Set.« Rolling Stone, June 21, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/joni-mitchell-blue-ep-anniversary-box-set-1184034/.

[68] »Nachrichtenagenturen sind offen fürs ›Gendern‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/nachrichtenagenturen-stimmen-sich-zum-gendern-ab-17400467.html.

[69] Joseph Hanimann. »›Ich will Dich‹.« Rezension zu Schreib oft und viel. Eine Liebesgeschichte in Briefen 1944-1959, von Albert Camus und Maria Casarès, sowie Reden und Vorträge 1937-1958, von Albert Camus. Süddeutsche Zeitung, 21. Juni 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/albert-camus-maria-cesares-briefe-rowohlt-rezension-1.5328589.

[70] Jochen Zenthöfer. »Goethe-Universität durfte Doktorgrad entziehen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/der-fall-einer-plagiatsprofessorin-an-der-goethe-universitaet-17401920.html.

[71] Jeff Benjamin. »ScreenFlow 10 released with multi-app recording, automatic background remover, and more.« 9to5Mac, Jun. 23rd 2021, https://9to5mac.com/2021/06/23/screenflow-10-released-with-multi-app-recording-automatic-background-remover-and-more/.

[72] »Kyoto-Preis geht an Bruno Latour.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kyoto-preis-fuer-bruno-latour-17403612.html.

[73] »Larger-than-life software mogul John McAfee dies in Spain by suicide, lawyer says.« Reuters, June 24, 2021, https://www.reuters.com/legal/government/john-mcafee-found-dead-prison-after-spanish-court-allows-extradition-2021-06-23/.

[74] »Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 6,6.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/1008-neuinfektionen-sieben-tage-inzidenz-sinkt-auf-6-6-17404774.html.

[75] »Sechs Prozent der Zweitimpfungs-Termine werden nicht angetreten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/sechs-prozent-der-zweitimpfungs-termine-im-impfzentrum-werden-nicht-angetreten-17404743.html.

[76] Ulrich Schmid. »Kopf behalten muss die Frau.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/julia-kristeva-zum-80-17403740.html.

[77] Michael Horeni. »Die Welt zu Gast bei Moralisten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/deutsches-team/deutschland-gegen-ungarn-regenbogen-statt-schwarz-rot-gold-17405825.html.

[78] Elisabeth Vincentelli. »50 Years Later, ›The Ed Sullivan Show‹ Still Charms and Challenges.« The New York Times, June 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/24/arts/television/ed-sullivan-show-streaming-youtube.html.

[79] »Knochen eines bisher unbekannten Urmenschen in Israel gefunden.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/knochen-eines-bisher-unbekannten-urmenschen-in-israel-gefunden-17406158.html.

[80] Hartley Charlton. »Reliable Leaker Known as ›Kang‹ Hit With Warning From Apple.« MacRumors, June 24, 2021, https://www.macrumors.com/2021/06/24/reliable-leaker-kang-hit-with-warning/.

[81] Carl Zimmer. »Scientist Finds Early Virus Sequences That Had Been Mysteriously Deleted.« The New York Times, June 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/23/science/coronavirus-sequences.html.

[82] Alison Flood. »Lost memoir paints revered philosopher John Locke as ›vain, lazy and pompous‹.« The Guardian, 24 Jun 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/jun/24/lost-memoir-paints-revered-philosopher-john-locke-as-vain-lazy-and-pompous.

[83] Steve Lohr. »The Internet Eats Up Less Energy Than You Might Think.« The New York Times, June 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/24/technology/computer-energy-use-study.html.

[84] Josh Ginter. »Using DEVONThink for Managing and Annotating PDFs.« The Sweet Setup, May 27, 2021, https://thesweetsetup.com/using-devonthink-for-managing-and-annotating-pdfs/.

[85] »Verträge für Fitnessstudios und Handytarife nur noch für ein Jahr.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vertraege-fuer-fitnessstudios-und-handytarife-nur-noch-fuer-ein-jahr-17406824.html.

[86] Konrad Paul Liessmann. »Ohnmacht und Macht der Literatur – an die Ungebildeten unter ihren Verächtern.« Neue Zürcher Zeitung, 26.06.2021, [www.nzz.ch/meinung/u….

[87] Hanne Kulessa. »Das hat sie nicht auf dem Schirm.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/annalena-baerbocks-sprache-das-hat-sie-nicht-auf-dem-schirm-17405595.html.

[88] Tunku Varadarajan. »›The Complete Memoirs‹ Review: Neruda in Full.« Rezension zu The Complete Memoirs, von Pablo Neruda. The Wall Street Journal, June 25, 2021, [www.wsj.com/articles/….

[89] Sahra Wagenknecht. Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus, 2021.

[90] Adam Kirsch. »The Godfather of Critical Race Theory.« The Wall Street Journal, June 25, 2021, [www.wsj.com/articles/….

[91] Ross Douthat. »The Race and History Wars.« The New York Times, June 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/26/opinion/critical-race-theory-schools-history.html.

[92] »Seltene Briefmarke für 8,1 Millionen Euro versteigert.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/rote-mauritius-briefmarke-fuer-8-1-millionen-euro-versteigert-17409789.html.

[93] Michael Blume. »Mythen ergänzen die Vernunft. Kulturelle Evolution bei Karl Popper und Hans Blumenberg.« Spektrum.de SciLogs, 27. Jun 2021, https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/mythen-ergaenzen-die-vernunft-kulturelle-evolution-bei-karl-popper-und-hans-blumenberg/.

[94] Apoorva Mandavilli. »A study finds that the Pfizer and Moderna vaccines could offer protection for years.« The New York Times, June 28, 2021, https://www.nytimes.com/live/2021/06/28/world/covid-vaccine-coronavirus-mask/a-study-finds-that-the-pfizer-and-moderna-vaccines-could-offer-protection-for-years.

[95] Ben Lovejoy. »PDFpen app sold to Nitro, while developer Smile retains TextExpander.« 9to5Mac, Jun. 28th 2021, https://9to5mac.com/2021/06/28/pdfpen-sold/.

[96] Amy B. Rosenfeld und Vincent R. Racaniello. »Human Behavior During the Pandemic Is More Important Than Any Covid Variant.« The New York Times, June 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/27/opinion/covid-vaccine-variants.html.

[97] Alexander Armbruster. »Ringen um die Riesennetze.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/ringen-um-die-riesennetze-17410256.html.

[98] Christoph Prantner. »Plagiatsvorwürfe gegen Baerbock: Gutachter spricht von ›Schlamperei, Unsauberkeit und dilettantischem Vorgehen‹.« Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2021, [www.nzz.ch/internati….

[99] Thomas Thiel. »Der Hipster als politische Lebensform.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/neue-klassenlage-reckwitz-und-die-gesellschaft-der-singularitaeten-17400224.html.

[100] John Voorhees. »Pixelmator Pro 2.1 Adds ML Crop, Quick Fill Color, and Text Tool Updates.« MacStories, Jun 29, 2021, https://www.macstories.net/news/pixelmator-pro-2-1-adds-ml-crop-quick-fill-color-and-text-tool-updates/.

[101] Burkhard Müller. »Der rastlose Trickser.« Rezension zu Der Große Kalanag. Wie Hitlers Zauberer die Vergangenheit verschwinden ließ und die Welt eroberte, von Malte Herwig. Süddeutsche Zeitung, 29. Juni 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/malte-herwig-kalanag-hitlers-zauberer-1.5337493.

[102] Apoorva Mandavilli. »Pfizer and Moderna Vaccines Likely to Produce Lasting Immunity, Study Finds.« The New York Times, June 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/06/28/health/coronavirus-vaccines-immunity.html.

[103] »Impfzusage wird offenbar früher erfüllt.« Tagesschau, 29.06.2021, https://www.tagesschau.de/inland/corona-impfungen-117.html.

[104] Uwe Wolff. »›Geisteskraft Gottes‹.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 1. Juli 2021, p. 19.

[105] Anno Hecker. »Unerträglich fahrlässig.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/zuschauer-bei-fussball-em-in-wembley-fahrlaessig-und-verantwortungslos-17414055.html.


Staubige Entropie

Einem bereits 2014 ausgestrahlten und am vergangenen Sonntag wiederholten Beitrag im Deutschlandfunk entnehme ich die so augenöffnende wie triviale Feststellung:

Staub ist der sinnentleerte Rest von allem. Ein Pullover flust, aber eine Fluse pullovert nicht. Mit anderen Worten: Die Entropie hat eine unumkehrbare Richtung so wie der Zeitpfeil. Am Ende erwartet uns immer Staub.

Man meint, die Hand eines Poeten habe die Entropie erschaffen; die nicht-pullovernde Fluse ist jedoch bloß schaler Ausdruck physikalischer Gesetzmäßigkeiten.


Thomas Palzer. »Staub – Melancholie der Materie.« Deutschlandfunk. Essay und Diskurs, 6. Juni 2021, 7:37-56, http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2021/06/06/staub_melancholie_der_materie_dlf_20210606_0930_4027e76a.mp3.


Martha My Dear

Am heutigen 5. Juni wird die große Klaviervirtuosin Martha Argerich achtzig Jahre alt. Joachim Kaiser (1928-2017) hat in seinem erstmals 1965 erschienenen »Klavier-Michelin« Große Pianisten in unserer Zeit über die damals noch junge Jubilarin geurteilt:

Wenn es Martha Argerich gelingt, ihrem technischen Temperament mit äußerstem Engagement und beherrschtester Anstrengung Ton für Ton, Takt für Takt einen gestaltenden Willen entgegenzusetzen, wenn sie Unruhe und motorische Monotonie beherrschen, in »Kunst« umsetzen kann, dann überwältigt sie. Martha Argerich verfügt nicht nur über ein absolutes Gehör, das sie auch vertrackteste Dissonanzen mühelos bezeichnen läßt, sie hat nicht nur ein immenses Gedächtnis, so daß sie sich kaum Fingersätze zu notieren braucht, nicht nur, wie ihre Freunde versichern, eine erstaunliche parodistische Begabung, die es ihr ermöglicht, ein Stück im Stil beliebig vieler großer Pianisten zu interpretieren, sondern sie kann sich in kurzer Zeit Werke ganz zu eigen machen, die so verschieden sind wie eine Beethoven-Sonate und ein Ravel.

Kaisers Nachfolger bei der Süddeutschen Zeitung, der Musikkritiker Helmut Mauró, beschreibt Martha Argerich in seiner Würdigung mit den Worten:

Wie bei allen herausragenden Musikern erreicht sie eine Intensität, bei der sich die Ordnung der Klänge in etwas begriffslos Sprechendes verwandelt, ohne seine klangliche Sinnlichkeit zu verlieren. Bei Argerich kommt aber noch etwas hinzu: ein charmanter Furor, der auch jene Zuhörer mitreißt, die das Konzert mit geschürzten Lippen und gemessener Emphase verfolgen. Argerich bringt auch Lateinlehrer in Wallung.

Der US-amerikanische Musikproduzent Rick Beato, dessen populäre Serie »What Makes This Song Great?« ich sehr schätze, würdigt die Jahrhundertpianistin Martha Argerich in seiner ganz eigenen, leidenschaftlichen Art und Weise, die sich auch und gerade durch viele Beispiele aus der langen Karriere der genialen Künstlerin auszeichnet. Sehens- und hörenswert!

Martha Argerich: 80 Year Old SUPER VIRTUOSO!! How Is This Even Possible?


Joachim Kaiser. Große Pianisten in unserer Zeit. Mit zahlreichen Notenbeispielen. Erweiterte Taschenbuchausgabe. 5. Aufl., Piper, 2004, p. 237.

Helmut Mauró. »Charmanter Furor.« Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/martha-argerich-80-geburtstag-weltpianistin-klassik-kammermusik-1.5312338.


Mai 2021 – Meine Leseliste

[1] [Reto U. Schneider. »Die Wissenschaft der Meinungsbildung.« Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2021, www.nzz.ch/folio/war…](https://denkkerker.com/2021/05/01/inkompetentes-wissen/).

[2] Luca die Blasi. »Die Überzeichnung: Wie Paul Klee Martin Luther zum Verschwinden brachte und Walter Benjamin den Engel der Geschichte erfand.« Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[3] Ross Douthat. »When Wokeness Becomes Weakness.« The New York Times, May 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/01/opinion/democrats-james-carville.html.

[4] Natalie de Souza. »Editing Humanity’s Future.« Rezension zu The Code Breaker: Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race, von Walter Isaacson, Editing Humanity: The CRISP Revolution and the New Era of Genome Editing, von Kevin Davies, Hacking Darwin: Genetic Engineering and the Future of Humanity, von Jamie Metzl, sowie Altered Inheritance: CRISPR and the Ethics of Human Genome Editing, von Françoise Baylis. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 7, April 21, 2021, pp. 21-3.

[5] »Habermas nimmt Preis doch nicht an.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/habermas-nimmt-sheikh-zayed-book-award-doch-nicht-an-17322041.html.

[6] Margrit Sprecher. »Plötzlich Bösewicht.« Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2021, https://www.nzz.ch/folio/ploetzlich-boesewicht-ld.1613134.

[7] Giuseppe Gracia. »Je mehr du dich besitzt, desto freier bist du: was uns Thomas von Aquin heute zu sagen hat (oder hätte).« Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[8] »Liefers holt im ›Tatort‹ Rekordquoten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/jan-josef-liefers-holt-im-tatort-aus-muenster-rekordquoten-17323181.html.

[9] Roland Lindner. »Bill und Melinda Gates lassen sich scheiden.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bill-und-melinda-gates-lassen-sich-scheiden-17324371.html.

[10] Jo Livingstone. »How a Young Scholar Changed Our Understanding of Homer Forever.« Rezension zu Hearing Homer’s Song: The Brief Life and Big Idea of Milman Parry, von Robert Kanigel. The New Republic, April 30, 2021, https://newrepublic.com/article/162267/milman-parry-changed-understanding-homer-forever.

[11] Heike Schmoll. »Wenn digitale Geräte Schüler überfordern.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/pisa-sonderauswertung-tablets-und-smartphones-ueberfordern-schueler-17324581.html.

[12] [Roger Cohen. »France Battles Over Whether to Cancel or Celebrate Napoleon.« The New York Times, May 5, 2021, www.nytimes.com/2021/05/0…](https://denkkerker.com/2021/05/05/zweihundert-verweht/).

[13] Christian Siedenbiedel. »Mehr Girokonten der Commerzbank über App gekündigt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/aboalarm-mehr-commerzbank-girokonten-ueber-app-gekuendigt-17326863.html#lesermeinungen.

[14] Angie Martoccio. »That Time Joni Mitchell Brought Gordon Lightfoot’s House Down With ›Coyote‹.« Rolling Stone, May 5, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/joni-mitchell-coyote-bob-dylan-flashback-1165045/.

[15] Sascha Zoske. »Neues Ameisy entdeckt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/gendern-und-biologie-darmstaedter-entdeckt-neues-ameisy-17327435.html.

[16] Thomas Ribi. »›Kommt uns nicht mit eurer Vernunft!‹: warum eine Aufklärung, die von weissen Männern erfunden wurde, für alle verbindend sein kann.« Neue Zürcher Zeitung, 05.05.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/aufklaerung-warum-sie-nicht-weiss-ist-ld.1615184.

[17] Geoffrey A. Fowler. »Apple’s AirTag trackers made it frighteningly easy to ›stalk‹ me in a test.« The Washington Post, May 6, 2021, https://www.washingtonpost.com/technology/2021/05/05/apple-airtags-stalking/.

[18] Frank Lübberding. »Quote und Identität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik-zu-maischberger-identitaetspolitik-und-der-fall-jens-lehmann-17328132.html.

[19] »Jens Lehmanns Jugendverein erteilt Hausverbot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/jens-lehmann-hausverbot-bei-jugendverein-nach-rassistischer-aeusserung-17328225.html.

[20] »Uni Gießen überprüft Doktorarbeit von Helge Braun.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/helge-braun-universitaet-giessen-ueberprueft-dissertation-17328226.html.

[21] Ross Douthat. »The fall of the intellectual.« New Statesman, 5 May 2021, https://www.newstatesman.com/culture/books/2021/05/fall-intellectual.

[22] Jochen Zenthöfer. »Kein Recht auf Vergessen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/bgh-urteil-zu-plagiaten-kein-recht-auf-vergessen-17324289.html.

[23] »Beamte aus Ministerien jobben nebenher im Imbiss oder an der Kasse.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundesbeamte-jobben-nebenher-im-imbiss-oder-an-der-kasse-17329895.html.

[24] »Aogo wegen ›Vergasen‹-Aussage nicht mehr Sky-Experte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/dennis-aogo-nach-aussage-ueber-vergasen-nicht-mehr-sky-experte-17330111.html.

[25] »Frankreich verbietet schriftliches Gendern an Schulen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frankreich-verbietet-schriftliches-gendern-an-schulen-17332003.html.

[26] Christian Geyer-Hindemith. »Die Säfte unter der Haut.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-philosoph-hermann-schmitz-ist-gestorben-17330795.html.

[27] Benjamin Mazer. »Scientific Publishing Is a Joke.« The Atlantic, May 6, 2021, https://www.theatlantic.com/science/archive/2021/05/xkcd-science-paper-meme-nails-academic-publishing/618810/.

[28] Dirk Baecker. »Der Frosch, die Fliege und der Mensch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/biologe-und-philosoph-humberto-maturana-gestorben-17330542.html.

[29] »›In den Tiefen seiner Seele ist er ein Faschist.‹« Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/peter-handke-serbien-demo-1.5289459.

[30] »Orden für Peter Handke in Serbien.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/karadjordje-orden-fuer-peter-handke-in-serbien-17334357.html.

[31] Moritz Baumstieger. »›Sehr enttäuscht.‹« Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/juergen-habermas-emirate-cancel-culture-1.5289256.

[32] Michael Moorstedt. »Wie man Algorithmen verwirrt.« Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/social-media-widerstand-gesichtserkennung-1.5289258.

[33] Viola Schenz. »Hurenkind, Schusterjunge, Op-Ed – die Computerlogik zerstört die alte Zeitungssprache.« Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/hurenkind-schusterjunge-op-ed-die-computerlogik-zerstoert-die-alte-zeitungssprache-ld.1623602.

[34] Gernot Böhme. »Lesen ist mehr als Informationen aufnehmen: Was einen Text zum Text macht und was verstehen bedeutet.« Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[35] Ben Sisario. »Will Songwriting Survive Streaming? Abba’s Bjorn Ulvaeus Is Worried.« The New York Times, May 7, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/07/arts/music/abba-bjorn-ulvaeus-songwriting-streaming.html.

[36] Ulrich Pfisterer. »Ein Denkmal seiner selbst.« Rezension zu Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini, von Uwe Neumahr. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/uwe-neumahrs-buch-ueber-benvenuto-cellini-17246515.html.

[37] Lothar Müller. »Wie gesprächig der Schweigsame war.« Rezension zu Wanderungen mit Robert Walser, von Carl Seelig. Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2021, [www.sueddeutsche.de/kultur/ro….

[38] Reinhard J. Brembeck. »Götterdämmerung des Solitärs.« Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2021, [www.sueddeutsche.de/kultur/dr….

[39] Philipp Bovermann. »Unerträglich nah.« Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/querdenken-atilla-hildmann-alles-dicht-machen-hate-speech-verschwoerungstheorien-corona-hass-im-netz-1.5289254.

[40] Lars Petersen. »Nach erneuter Prüfung ihrer Dissertation: Wird Familienministerin Giffey ihr Doktortitel nun doch entzogen?« Business Insider, 11 Mai 2021, https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/nach-erneuter-pruefung-ihrer-dissertation-wird-familienministerin-giffey-der-doktortitel-entzogen-a/.

[41] Josh Jones. »Pink Floyd’s First Masterpiece: An Audio/Video Exploration of the 23-Minute Track, ›Echoes‹ (1971).« Open Culture, May 11th, 2021, https://www.openculture.com/2021/05/pink-floyds-first-masterpiece-echoes.html.

[42] Thomas Steinfeld. »Auszeichnung als Schutzschild.« Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2021, [www.sueddeutsche.de/kultur/li….

[43] Margaret Renkl. »The Cicadas Are Coming. It’s Not an Invasion. It’s a Miracle.« The New York Times, May 10, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/10/opinion/cicadas-brood-x-2021.html.

[44] Ed O’Loughlin. »›Selling the Family Jewels‹: A James Joyce Landmark Is Set to Become a Hostel.« The New York Times, May 11, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/11/world/europe/james-joyce-the-dead-dublin-hostel.html.

[45] Anthony Tommasini. »When Bernstein Conducted Stravinsky, Modern Music Came Alive.« The New York Times, May 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/06/arts/music/leonard-bernstein-igor-stravinsky.html.

[46] Andy Greene. »Clinton Heylin Wrote Eight Bob Dylan Books. Then He Realized He Needed to Start All Over.« Rolling Stone, May 11, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/bob-dylan-biographer-clinton-heylin-interview-double-life-book-1166784/.

[47] Jasper von Altenbockum. »Ein Strudel aus Heuchelei und Scheinheiligkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neubauer-vs-maassen-heuchelei-und-scheinheilligkeit-17337027.html.

[48] Brooke Allen. »Social Justice Groupthink.« Rezension zu Cynical Theories: How Activist Scholarship Made Everything about Race, Gender, and Identity—and Why This Harms Everybody, von Helen Pluckrose und James Lindsay. The Hudson Review, vol. LXXIV, no. 1, Spring 2021, https://hudsonreview.com/2021/05/social-justice-groupthink/#.YJr5VIeSnBj.

[49] Claire Cain Miller, Kevin Quealy und Margot Sanger-Katz. »Hundreds of Epidemiologists Expected Mask-Wearing in Public for at Least a Year.« The New York Times, May 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/13/upshot/epidemiologists-coronavirus-masks.html.

[50] David Brooks. »This Is How Wokeness Ends.« The New York Times, May 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/13/opinion/this-is-how-wokeness-ends.html.

[51] Reinhard K. Sprenger. »Gendersprache, inszenierte Empörung über den Kolonialismus, neue Nachhaltigkeitsrhetorik: Sie alle sind Symptome einer Pandemie des schlechten Gewissens.« Neue Zürcher Zeitung, 15.05.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[52] Peter Gülke. »Klug, doch ohne Besserwisserei.« Rezension zu »Weil jede Note zählt«. Mozart interpretieren. Gespräche und Essays, herausgegeben von Stephan Mösch. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/exzellent-sammelband-zum-jubilaeum-des-mozartfests-wuerzburg-17204855.html.

[53] Michael Hanfeld. »Luisas Welt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/luisa-neubauer-anne-will-und-hans-georg-maassen-17341589.html.

[54] »Säugetiere nehmen im Notfall Sauerstoff über Darm auf.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/saeugetiere-nehmen-im-notfall-sauerstoff-ueber-darm-auf-17343371.html.

[55] Mark Lilla. »The Writer Apart.« The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 18-21.

[56] Matthew Gault. »Confronting Disinformation Spreaders on Twitter Only Makes It Worse, MIT Scientists Say.« Vice, May 13, 2021, https://www.vice.com/en/article/93ybay/confronting-disinformation-spreaders-on-twitter-only-makes-it-worse-mit-scientists-say.

[57] »Musk schickt Bitcoin mit neuen Tweet auf Talfahrt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/musk-schickt-bitcoin-mit-neuen-tweet-auf-talfahrt-17344780.html.

[58] Stephanie Chan. »WhatsApp Rivals See Nearly 1,200% Growth Ahead of Privacy Policy Deadline.« Sponsor Tower, May 13, 2021, https://sensortower.com/blog/whatsapp-signal-telegram-install-growth.

[59] Daniel Kreps. »Eric Clapton Blames ›Propaganda‹ for ›Disastrous‹ Covid Vaccine Experience.« Rolling Stone, May 16, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/eric-clapton-disastrous-vaccine-propaganda-1170264/.

[60] Daniel Germann. »Tennis: Für Roger Federer beginnen in Genf die Wochen der Wahrheit.« Neue Zürcher Zeitung, 17.05.2021, https://www.nzz.ch/sport/tennis-fuer-roger-federer-beginnen-in-genf-die-wochen-der-wahrheit-ld.1625497.

[61] Vanessa Thorpe. »Hey teacher … how Syd Barrett’s artistic genius flowered at school.« The Guardian, 16 May 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/may/16/hey-teacher-how-syd-barretts-artistic-genius-flowered-at-school.

[62] Tim Adams. »Daniel Kahneman: ›Clearly AI is going to win. How people are going to adjust is a fascinating problem‹.« The Guardian, 16 May 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/may/16/daniel-kahneman-clearly-ai-is-going-to-win-how-people-are-going-to-adjust-is-a-fascinating-problem-thinking-fast-and-slow.

[63] David Edmonds. »›Journey to the Edge of Reason‹ Review: Gödel’s Beautiful Mind.« Rezension zu Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel, von Stephen Budiansky. The Wall Street Journal, May 14, 2021, [www.wsj.com/articles/….

[64] Chris Bickerton. »Europe Failed Miserably With Vaccines. Of Course It Did.« The New York Times, May 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/17/opinion/europe-vaccines-commission.html.

[65] John Banville. »His Own Worst Enemy.« Rezension zu Vincent van Gogh: A Life in Letters, herausgegeben von Nienke Bakker, Leo Jansen und Hans Luijten, sowie Vincent’s Books: Van Gogh and the Writers Who Inspired Him, von Mariella Guzzoni. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 21-4.

[66] Wesley Hilliard. »Apple’s Spatial Audio and Dolby Atmos explained.« AppleInsider, May 18, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/05/18/apples-spatial-audio-and-dolby-atmos-explained.

[67] Charlotte Shane. »OnlyFans Isn’t Just Porn ;).« The New York Times, May 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/18/magazine/onlyfans-porn.html.

[68] Mark Gurman. »Apple Readies MacBook Pro, MacBook Air Revamps.« Bloomberg, 18. Mai 2021, https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-05-18/apple-readies-macbook-pro-macbook-air-revamps-with-faster-chips.

[69] Gerald Wagner. »Diskrete Auslese.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/warum-brechen-viele-studierende-vorzeitig-ab-17335995.html#lesermeinungen.

[70] Wolfgang Krischke. »Die Abgekanzelten melden sich zurück.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/journal-of-controversial-ideas-abgekanzelte-unter-sich-17335993.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3.

[71] Martin Lowsky. »Intelligente Anleitung zum Lesen.« Rezension zu Apropos Fontane. Einblicke in ein facettenreiches Werk, von Oliver Sill. literaturkritik.de, 18.05.2021, https://literaturkritik.de/sill-apropos-fontane,27907.html.

[72] »Merkel hielt Giffey-Rücktritt nicht für nötig.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/merkel-hielt-ruecktritt-von-franziska-giffey-nicht-fuer-noetig-17348443.html.

[73] Jasper von Altenbockum. »Abgang summa cum laude.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-zum-ruecktritt-giffeys-abgang-summa-cum-laude-17348989.html.

[74] Nina Rehfeld. »Güte ist mehr als eine Marke.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ellen-degeneres-ellen-show-endet-naechstes-jahr-17347475.html.

[75] Tom Bartlett. »Do We Really Need More Controversial Ideas?« The Chronicle of Higher Education, May 17, 2021, https://www.chronicle.com/article/do-we-really-need-more-controversial-ideas.

[76] Steven Pinker. »How Humans Gained an ›Extra Life‹.« Rezension zu EXTRA LIFE. A Short History of Living Longer, von Steven Johnson. The New York Times, May 11, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/11/books/review/extra-life-steven-johnson.html.

[77] Josh Jones. »An Interactive Visualization of the Stanford Encyclopedia of Philosophy.« Open Culture, May 19th, 2021, https://www.openculture.com/2021/05/an-interactive-visualization-of-the-stanford-encyclopedia-of-philosophy.html.

[78] Gina Thomas. »Newton unter Verdacht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/unter-verdacht-britische-universitaeten-entkolonialisieren-die-naturwissenschaft-17346787.html.

[79] Angie Martoccio. »Cameron Crowe Expands ›Almost Famous‹ Soundtrack in New ‘Incendiary’ Box Set.« Rolling Stone, May 20, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/almost-famous-soundtrack-box-set-1170716/.

[80] Jon Porter und Jay Peters. »Twitter is letting anyone apply for verification for the first time since 2017.« The Verge, May 20, 2021, [www.theverge.com/2021/5/20….

[81] Leslie Jamison. »The Self Unmoored.« Rezension zu Divorcing, von Susan Taubes. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 25-7.

[82] Andy Greene. »Flashback: Roger Daltrey Plays ›Who Are You‹ With David Gilmour in 1992.« Rolling Stone, May 20, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/roger-daltrey-who-are-you-live-david-gilmour-1172215/.

[83] Leo Robson. »The Netanyahus by Joshua Cohen review – an excess of genius?« Rezension zu The Netanyahus, von Joshua Cohen. The Guardian, 20 May 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/may/20/the-netanyahus-by-joshua-cohen-review-an-excess-of-genius.

[84] Alex Shephard. »Blake Bailey Had Exclusive Access to Philip Roth’s Personal Papers. Roth’s Estate Plans on Destroying Them.« The New Republic, May 21, 2021, https://newrepublic.com/article/162475/philip-roth-blake-bailey-documents-biography.

[85] James Gavin. »From Brian Wilson to Nancy Sinatra: The L.A. Music Scene in the ’60s.« Rezension zu Hollywood Eden: Electric Guitars, Fast Cars, and the Myth of the California Paradise, von Joel Selvin. The New York Times, May 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/22/books/review/hollywood-eden-joel-selvin.html.

[86] Edward Docx. »Bob Dylan at 80: in praise of a mighty and unbowed singer-songwriter.« The Guardian, 22 May 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/may/22/bob-dylan-at-80-in-praise-of-a-mighty-and-unbowed-singer-songwriter.

[87] [Edward Docx. »Beyond Mr Tambourine Man: 80 Bob Dylan songs everyone should know.« The Guardian, 22 May 2021, www.theguardian.com/music/202…](https://denkkerker.com/2021/05/23/forever-young-forever-different/).

[88] »Die Bürger wollen keine Gendersprache.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/grosse-mehrheit-laut-umfrage-gegen-gendersprache-17355174.html.

[89] Daniel Kreps. »Crosby, Stills and Nash Talk ›Deja vu,‹ Why a Reunion Won’t Happen on ›CBS Sunday Morning‹.« Rolling Stone, May 23, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/crosby-stills-nash-deja-vu-no-reunion-cbs-sunday-morning-1173501/.

[90] [Ueli Bernays. »Bob Dylans Stimme ist unverwechselbar. Über ihre Schönheit lässt sich streiten.« Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2021, www.nzz.ch/feuilleto…](https://denkkerker.com/2021/05/24/akustische-bahnreisen/).

[91] Philipp Hübl. »Wie der Zufall unsere Entscheidungen beeinflusst.« Rezension zu Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können, von Daniel Kahneman, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/daniel-kahneman-erklaert-wie-wir-entscheidungen-treffen-17347129.html.

[92] Edo Reents. »Ein Mann für keine Tonart.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/bob-dylans-zum-80-geburtstag-17353149.html.

[93] Jason Zinoman. »Happy Birthday, Bob Dylan, Our Most Underappreciated Comic.« The New York Times, May 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/24/arts/television/bob-dylan-birthday-comedy.html.

[94] Judith Sevinç Basad. »Von Steuer*innenzahlern und Rassisten – beim Gendern geht es vor allem darum, sich selbst als den besseren Menschen zu inszenieren.« Neue Zürcher Zeitung, 25.05.2021, [www.nzz.ch/meinung/v….

[95] Jürgen Goldstein. Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Matthes & Seitz, 2020.

[96] »Petra Gerster vor ihrer letzten ›heute‹-Sendung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/zdf-petra-gerster-vor-ihrer-letzten-heute-sendung-17358703.html.

[97] Ross Douthat. »How Michel Foucault Lost the Left and Won the Right.« The New York Times, May 25, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/25/opinion/michel-foucault.html.

[98] Brooks Barnes und Nicole Sperling. »James Bond, Meet Jeff Bezos: Amazon Makes $8.45 Billion Deal for MGM.« The New York Times, May 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/26/business/amazon-MGM.html.

[99] Lauren Jackson. »Shoshana Zuboff Explains Why You Should Care About Privacy.« The New York Times, May 21, upd. May 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/21/technology/shoshana-zuboff-apple-google-privacy.html.

[100] Gerhard Matzig. »Märchenhaft – oder einfach Kitsch.« Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/brueder-grimm-kassel-baeume-1.5304362.

[101] Khari Johnson. »AI Could Soon Write Code Based on Ordinary Language.« Wired, 05.26.2021, https://www.wired.com/story/ai-write-code-ordinary-language/.

[102] Apoorva Mandavilli. »Immunity to the Coronavirus May Persist for Years, Scientists Find.« The New York Times, May 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/26/health/coronavirus-immunity-vaccines.html.

[103] »Münster ist der Homeoffice-Star.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/indeed-auswertung-muenster-ist-der-homeoffice-star-17360658.html.

[104] Alison Flood. »First English dictionary of ancient Greek since Victorian era ›spares no blushes‹.« The Guardian, 27 May 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/may/27/first-english-dictionary-of-ancient-greek-since-victorian-era-spares-no-blushes-lexicon-classics.

[105] »Impfzentren starten Feldversuch.« tagesschau, 27.05.2021, https://www.tagesschau.de/inland/digitaler-impfpass-feldversuch-101.html.

[106] AppleInsider Staff. »Twitter’s $2.99 ›Twitter Blue‹ monthly subscription introduces color themes, custom app icons, more.« AppleInsider, May 27, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/05/27/twitters-299-twitter-blue-monthly-subscription-introduces-color-themes-custom-app-icons-more.

[107] »Syriens Machthaber Assad erhält bei Präsidentenwahl 95 Prozent.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/syriens-machthaber-assad-gewinnt-praesidentenwahl-17362135.html.

[108] Katharine Q. Seelye. »Walter Kissinger, Businessman and Brother of Henry, Dies at 96.« The New York Times, May 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/27/business/walter-kissinger-dead.html.

[109] Friederike Reents. »Er macht der Sprache Feuer unterm Hintern.« Rezension zu Werke, von Thomas Kling. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/thomas-klings-werke-in-vier-baenden-17316093.html.

[110] Giovanni Russonello. »QAnon Now as Popular in U.S. as Some Major Religions, Poll Suggests.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/27/us/politics/qanon-republicans-trump.html.

[111] Heather Murphy. »Yes, Steinbeck Wrote a Werewolf Novel. Don’t Expect to Read It.« The New York Times, May 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/27/books/steinbeck-werewolf-novel.html.

[112] Pardis Mahdavi. »New York’s Hyphenated History.« The Paris Review, May 27, 2021, https://www.theparisreview.org/blog/2021/05/27/new-yorks-hyphenated-history/.

[113] John Semley. »What’s Wrong With Bob Dylan’s Biographers?« Rezension zu The Double Life of Bob Dylan: A Restless, Hungry Feeling, 1941–1966, von Clinton Heylin. The New Republic, May 26, 2021, https://newrepublic.com/article/162533/whats-wrong-bob-dylans-biographers-clinton-heylin-review.

[114] Steven Beattie. »What We Lose When Literary Criticism Ends.« The Walrus, May. 21, 2021, https://thewalrus.ca/what-we-lose-when-literary-criticism-ends/.

[115] Leon Igel. »Bachelor of Copy.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/uni-live/kolumne-uni-live-bachelor-of-copy-17361149.html.

[116] »Grüne Jugend will Negernbötel umbenennen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/rassismusverdacht-gruene-jugend-will-negernboetel-umbenennen-17364226.html.

[117] Gerald Braunberger. »Der Europäer.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nachruf-auf-henrik-enderlein-der-europaeer-17364221.html.

[118] Stephen L. Betts. »B.J. Thomas, ›Raindrops Keep Fallin’ on My Head‹ Singer, Dead at 78.« Rolling Stone, May 29, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-country/b-j-thomas-dead-1149246/.

[119] Jed S. Rakoff. »Sentenced by Algorithm.« Rezension zu When Machines Can Be Judge, Jury, and Executioner: Justice in the Age of Artificial Intelligence, von Katherine B. Forrest. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 10, June 10, 2021, pp. 34-5.

[120] Rüdiger Soldt. »Sind Vektorimpfstoffe verunreinigt?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ist-der-impfstoff-von-astrazeneca-verunreinigt-17363347.html.

[121] Leonie Feuerbach. »Sind die Bedenken von Impfskeptikern begründet?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/sind-die-bedenken-von-impfskeptikern-begruendet-17363311.html.

[122] Paul Ingendaay. »Gute Reise, Don Gabriel.« Rezension zu Gabo y Mercedes: Una despedida, von Rodrigo García Barcha. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/das-verloeschen-des-gabriel-garcia-marquez-17361470.html.

[123] Pirmin Clossé. »Kerber scheitert schon wieder auf Anhieb.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.05.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/french-open/angelique-kerber-verliert-bei-french-open-in-erster-runde-17365481.html.

[124] Stuart Miller. »On the Tennis Court, Lefties Can Be ›Annoying‹.« The New York Times, May 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/05/28/sports/tennis/left-handed-players.html.

[125] Jürg Halter. »Erst kommt der Moralismus, dann die Moral – identitäres Denken befördert leider oft das, was es zu überwinden behauptet: das Trennende.« Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2021, [www.nzz.ch/meinung/c….

[126] Amber Neely. »Reminder: Google Photos is ending free unlimited storage on June 1.« AppleInsider, May 31, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/05/31/reminder-google-photos-is-ending-free-unlimited-storage-on-june-1.


Sendbote

Ich mußte das äußerst fundierte und empfehlenswerte Blumenberg-Portrait Jürgen Goldsteins bis zur 515. Seite lesen, um auf eine lokale Jahrmarktsinformation zu stoßen, die mir als jemand, der immerhin zwölf Jahre in Münster gelebt und studiert hat, neu war. Goldstein zitiert aus einem Tonbandmitschnitt einer Vorlesung, die Hans Blumenberg im Sommersemester 1984 zum Thema »Realität und Realismus« im Hörsaal VIII des Münsteraner Schlosses gehalten hat. Blumenberg hatte die Sitzung bereits mit einleitenden Worten begonnen, als einige Studenten verspätet Platz nahmen:

»Ich weiß, meine Damen und Herren, es ist heute ungeheuer mühsam sich durch den Send durchzuarbeiten, den Versuchungen der dort angebotenen Rollmöpse und allem andern zu widerstehen. Ich wäre auch beinah dort hängen geblieben.« Allgemeines Gelächter. Pause. (Jürgen Goldstein. Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Matthes & Seitz, 2020, p. 515.)

Der Send, ein im Frühjahr, Sommer und Herbst zunächst auf dem Domplatz und dem Prinzipalmarkt, später dann auf dem Platz vor dem Schloß stattfindendes Volksfest, das vermutlich seit dem 11., urkundlich belegt seit dem frühen 16. Jahrhundert in Münster Schausteller und Besucherströme anzieht, war mir als Rollmopsregion gänzlich unbekannt. Was Blumenberg, dessen Veranstaltungen sendartig Augen- und Ohrenzeugen aller Couleur anlockten, die nicht nur intellektuell angeregt wurden, sondern auch auf ihre Lachkosten kamen, mit »allem andern« meint, könnte sich auf den folgenden Send-Impressionen eventuell erkennen lassen.

Frühjahrssend: Riesenrad am Mittag (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Blick aufs Schloß (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Ballonberg statt Blumenberg (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Blick vom Schloß (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Riesenrad am Abend (Kristy Husz, März 2010, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Mai 2021)

Frühjahrssend: Goldene Gondeln (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, März 2011, bearbeitet von NSE, Mai 2021)

Herbstsend: The (Ivory?) Tower (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Oktober 2019, bearbeitet von NSE, Mai 2021)


Akustische Bahnreisen

Ueli Bernays hört in seiner Würdigung des achtzigjährigen Bob Dylan genau hin:

Was macht die Eigenheit des Gesangs so attraktiv und geradezu magisch? Sie scheint die Authentizität und das Gewicht des Ausdrucks zu beglaubigen. So irritiert es die echten Bob-Dylan-Fans kaum, dass die vokalen Nebengeräusche, der velare und gutturale Lärm in der Gesangskunst ihres Idols im Alter zugenommen haben: Die Kröten krächzen öfter im Hals. Dann wiederum raspelt und schnaubt die Stimme wie eine müde Dampflokomotive.

Es ist diese müde Dampflokomotive, die gegen den monotonen, softwaretechnischen Perfektionismus heutiger Chartserfolge das Zerbrechlich-Menschliche des Individuums stellt und es zelebriert.


Ueli Bernays. »Bob Dylans Stimme ist unverwechselbar. Über ihre Schönheit lässt sich streiten.« Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/bob-dylans-stimme-ein-organ-jenseits-der-normen-ld.1623833.


Zivilisationsliterat

Die New York Review of Books druckt einen Essay des 1956 geborenen Politikwissenschaftlers Mark Lilla ab, der in etwas veränderter Form als Einleitung zu der am 18. Mai erschienenen Neuausgabe von Thomas Manns Reflections of a Non-political Man fungiert. Darin heißt es unter anderem:

Who, then, is the intellectual proponent of »politics«? Mann calls him the Zivilizationsliterat [sic!], an unlovely term even in German, which the English translator, Walter D. Morris, renders as »civilization’s literary man.« (A better translation might simply have been »Heinrich.«)

Der Literat als Gegensatz, als Feind des Ästheten, des wahren Künstlers, ist in Thomas Manns Augen sein älterer Bruder Heinrich, und genau auf diese Geschwisterungleichheit, ja diesen Brüderzwist spielt Lilla mit seinem Übersetzungsvorschlag augenzwinkernd an.


Mark Lilla. »The Writer Apart.« The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 18-21, hier p. 20.


Forever young, forever different

Anläßlich des morgigen achtzigsten Geburtstags des Singer-Songwriters und Nobelpreisträgers Bob Dylan (symbolträchtig zu Pfingsten) hat der 1972 geborene Journalist und Schriftsteller Edward Docx im Guardian eine chronologisch sortierte Liste mit achtzig Dylan-Songs aus sechs Jahrzehnten erstellt, die Interessierten Zugang zum musikalischen Werk des Jubilars jenseits seiner bekanntesten Songs – etwa »Mr Tambourine Man«, »Knocking on Heaven’s Door« oder »Blowing in the Wind« – bietet. Empfehlens- und hörenswert!

1. Song to Woody (1961)

2. Masters of War (1963)

3. Lonesome Death of Hattie Carrol (1963)

4. With God on Our Side (1963)

5. Restless Farewell (1963)

6. The Times They Are a-Changin’ (1963)

7. To Ramona (1964)

8. My Back Pages (1964)

9. Subterranean Home Sick Blues (1965)

10. Its All-right Ma (I’m Only Bleeding) (1965)

11. Maggie’s Farm (1965)

12. It’s All Over Now, Baby Blue (1965)

13. Like a Rolling Stone (1965)

14. Ballad of a Thin Man (1965)

15. Desolation Row (1965)

16. Positively 4th Street (1965)

17. Visions of Johanna (1965)

18. Stuck Inside of Mobile with the Memphis Blues Again (1966)

19. I Want You (1966)

20. All Along the Watchtower (1967)

21. I Dreamed I Saw St. Augustine (1967)

22. Tears of Rage (1967)

23. This Wheel’s on Fire (1967)

24. Lay Lady Lay (1969)

25. I Threw it All Away (1969)

26. When I Paint My Masterpiece (1971)

27. Going Going Gone (1973)

28. Forever Young (1973)

29. Dirge (1973)

30. Tangled Up in Blue (1974)

31. Simple Twist of Fate (1974)

32._ Idiot Wind (1974)

33. If You See Her, Say Hello (1974)

34. Shelter from the Storm (1974)

35. Abandoned Love (1974)

36. Hurricane (1975)

37. Isis (1975)

38. One More Cup of Coffee (1975)

39. Changing of the Guards (1978)

40. No Time to Think (1978)

41. Senor (Tales of Yankee Power) (1978)

42. Where Are You Tonight (Journey Through Dark Heat) (1978)

43. Gotta Serve Somebody (1979)

44. Slow Train Coming (1979)

45. When He Returns (1979)

46. The Groom’s Still Waiting at the Altar (1981)

47. Every Grain of Sand (1981)

48. Angelina (1981)

49. Jokerman (1983)

50. I and I (1983)

51. Blind Willie McTell (1983)

52. Tight Connection to My Heart (Has Anybody Seen My Love) (1985)

53. Brownsville Girl (1986)

54. Political World (1989)

55. Everything is Broken (1989)

56. Ring Them Bells (1989)

57. Most of the Time (1989)

58. What Was it You Wanted? (1989)

59. Series of Dreams (1989)

60. Born in Time (1990)

61. Handy Dandy (1990)

62._ Not Dark Yet (1997)

63. Make You Feel My Love (1997)

64. Red River Shore (1997)

65. Things Have Changed (1999)

66. Mississippi (2001)

67. Cross The Green Mountain (2002)

68. Tell Ol’ Bill (2005)

69. Spirit On The Water (2006)

70. When the Deal Goes Down (2006)

71. Workingman’s Blues #2 (2006)

72. Ain’t Talkin’ (2006)

73. Huck’s Tune (2006)

74. Beyond Her Lies Nothin’ (2008)

75. Forgetful Heart (2008)

76. Scarlet Town (2012)

77. My Own Version of You (2020)

78. Mother of Muses (2020)

79. Key West (Philosopher Pirate) (2020)

80. Murder Most Foul (2020)


Edward Docx. »Beyond Mr Tambourine Man: 80 Bob Dylan songs everyone should know.« The Guardian, 22 May 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/may/22/beyond-mr-tambourine-man-80-bob-dylan-songs-everyone-should-know.


Was war geschehen?

In der Hudson Review stoße ich auf eine lesenswerte Besprechung Brooke Allens, die sich durch persönliche Erfahrungen der Rezensentin mit der Thematik des zu besprechenden Titels – der grassierenden, immer aggressiver und auch außerhalb universitärer Mauern auftretenden, anti-liberalen und anti-aufklärerischen Social Justice-Ideologie – auszeichnet. Allen berichtet:

Nach Abschluß meiner Promotion verließ ich die akademische Welt für fast zwei Jahrzehnte, um eine Familie zu gründen und freiberuflich zu arbeiten. Dann nahm ich eine Stelle als Literaturdozentin an einem kleinen Liberal Arts College an. Als ich Anfang 2011 dort ankam, war der Ort nach Columbia wunderbar erfrischend. Statt ernsthafter Pedanten, die starre Doktrinen in sich aufsaugen und wiederkäuen, fand ich einen Campus voller offener, intellektuell neugieriger, enthusiastischer, charmanter junger Menschen vor. Jeder beteiligte sich an Unterrichtsdiskussionen; sie alle studierten, was sie liebten.

Im Jahr 2015 hatte sich das komplett geändert. Die Studenten waren unruhig, leicht beleidigt, weinerlich. Sie waren auch untätig und hilflos. Jeder, aus Gründen, die ich nicht verstehen konnte, beschuldigte immer alle anderen, rassistisch zu sein. (Einige Fakultätsmitglieder frönten auch dieser Tätigkeit.) Die Leute wurden unangemessen kratzbürstig, wenn man sie mit dem falschen Geschlechtspronomen ansprach. Es schien, daß jede einzelne der Studentinnen eine Überlebende einer Vergewaltigung oder eines sexuellen Übergriffs (sehr locker definiert) war. Viele Studenten behaupteten, an Posttraumatischer Belastungsstörung zu leiden, obwohl, soweit ich wußte, niemand auf einem Schlachtfeld gewesen war. Viele andere klagten über Angstzustände und schienen dies für einen ausreichenden Grund zu halten, Unterricht und schriftliche Arbeiten zu schwänzen. Eine ganze Reihe von neuen Floskeln wurde nun ehrfürchtig geäußert. Intersektionalität. Kulturelle Aneignung. Mikroaggressionen. Schwarze und braune Körper. Meine gelebte Erfahrung. Der Vertrag eines langjährigen, beliebten Lehrers wurde nicht verlängert, als er den Mädchen in seiner Klasse sagte, sie sollten nicht ›hysterisch‹ werden. Als Siebzigjähriger war er sich nicht bewußt, daß das Wort ›geschlechtsspezifisch‹ und ›beleidigend‹ war. Die Angelegenheit spitzte sich bei einer Abschlußfeier zu, als der Abschiedsredner das College eine Einrichtung ›weißer Herrschaft‹ [»white supremacist«] nannte. Eltern und Professoren, die alt genug waren, um sich an Orte zu erinnern, die wirklich von ›weißer Herrschaft‹ geprägt waren – Rhodesien, das Südafrika der Apartheid, der Jim-Crow-Süden –, wurden verständlicherweise wütend, als dieser Begriff durch die Anwendung auf die vielleicht aufgeweckteste [»wokest«] Quadratmeile der Welt verbilligt wurde.

Was um alles in der Welt war mit diesem Ort geschehen? Die Soziale Gerechtigkeit [»Social Justice«] war angekommen; und weit davon entfernt, das College zu einem besseren Ort zu machen, hatte sie es nachweislich schlechter gemacht. Ich kündigte meinen Job dort, sobald ich anständigerweise konnte, und arbeitete weiter im Gefängnisprogramm des Colleges, das so reizvoll war und ist, wie es das College selbst einmal gewesen war. Ich wußte, daß ich die Eskapaden auf dem Campus nicht mehr ertragen konnte, aber ich verstand immer noch nicht richtig, was geschehen war, und erst als ich Cynical Theories las, wurde mir alles klar.

Vielleicht ist es keine allzu schlechte Idee, das Buch von Helen Pluckrose und James Lindsay, die bereits 2017/18 mit der sogenannten grievance studies affair in den Geistes- und Sozialwissenschaften für Furore gesorgt hatten, auf die Lektüreliste zu setzen.


Brooke Allen. »Social Justice Groupthink.« Rezension zu Cynical Theories: How Activist Scholarship Made Everything about Race, Gender, and Identity—and Why This Harms Everybody, von Helen Pluckrose und James Lindsay. The Hudson Review, vol. LXXIV, no. 1, Spring 2021, https://hudsonreview.com/2021/05/social-justice-groupthink/#.YJr5VIeSnBj.