Literarisches
Zivilisationsliterat
Die New York Review of Books druckt einen Essay des 1956 geborenen Politikwissenschaftlers Mark Lilla ab, der in etwas veränderter Form als Einleitung zu der am 18. Mai erschienenen Neuausgabe von Thomas Manns Reflections of a Non-political Man fungiert. Darin heißt es unter anderem:
Who, then, is the intellectual proponent of »politics«? Mann calls him the Zivilizationsliterat
[sic!]
, an unlovely term even in German, which the English translator, Walter D. Morris, renders as »civilization’s literary man.« (A better translation might simply have been »Heinrich.«)
Der Literat als Gegensatz, als Feind des Ästheten, des wahren Künstlers, ist in Thomas Manns Augen sein älterer Bruder Heinrich, und genau auf diese Geschwisterungleichheit, ja diesen Brüderzwist spielt Lilla mit seinem Übersetzungsvorschlag augenzwinkernd an.
Mark Lilla. »The Writer Apart.« The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 8, May 13, 2021, pp. 18-21, hier p. 20.
April 2021 – Meine Leseliste
[1] Dieter Henrich. »Als Philosoph nach München.« Die Philosophie im Prozeß der Kultur. Suhrkamp, 2006, pp. 142-55.
[2] Ethan Millman. »Paul Simon Sells Catalog to Sony Music Publishing.« Rolling Stone, March 31, 2021, https://www.rollingstone.com/pro/news/paul-simon-catalog-sale-sony-music-publishing-1149800/.
[3] Rebecca Onion. »A Modern Feminist Classic Changed My Life. Was It Actually Garbage?« Slate, March 30, 2021, https://slate.com/human-interest/2021/03/naomi-wolf-beauty-myth-feminism-conspiracy-theories.html.
[4] »Robert-Koch-Institut sieht keine Verzerrung durch Corona-Schnelltests.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/robert-koch-institut-sieht-keine-verzerrung-durch-corona-schnelltests-17273655.html.
[5] Georg Simmerl. »Die hässlichen Seiten der Belle Époque.« Rezension zu Aufbruch in die Moderne. Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich, von Hedwig Richter. Süddeutsche Zeitung, 31. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/hedwig-richter-kaiserreich-historikerstreit-1.5252854.
[6] Harald Staun. »Mit Abonennten gegen Algorithmen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/newsletter-boom-mit-abonennten-gegen-algorithmen-17264574.html.
[7] Daniel Kreps. »Unearthed John Lennon, Yoko Ono Footage Highlights New ›Look at Me‹ Video.« Rolling Stone, April 1, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-yoko-ono-look-at-me-video-1150028/.
[8] Sascha Zoske. »Lessenich neuer Direktor des Instituts für Sozialforschung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/soziologe-lessenich-wird-direktor-des-instituts-fuer-sozialforschung-17274488.html.
[9] Heike Schmoll. »Zwischen Abrissbirne und Exzellenzwettbewerb.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/wie-niedersachsen-die-hochschulausgaben-kuerzt-17272890.html.
[10] Jason Snell. »Keyboard Maestro’s most mind-blowing feature.« Six Colors, April 1, 2021, https://sixcolors.com/post/2021/04/keyboard-maestros-most-mind-blowing-feature/.
[11] David Brooks. »How Covid Can Change Your Personality.« The New York Times, April 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/01/opinion/covid-lockdown.html.
[12] Katha Pollitt. »Dr. Seuss’s Mistakes Are the Least of Our Troubles.« The Nation, April 1, 2021, https://www.thenation.com/article/culture/banning-books-historical-context/.
[13] Lotte Thaler. »Gesang innigen Schuldbewusstseins.« Rezension zu St. Matthew Passion, von Gaechinger Cantorey und Solisten, Hans-Christoph Rademann, sowie Matthäus-Passion, von Arnold Schoenberg Chor, Concentus musicus Wien, Nikolaus Harnoncourt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/bachs-matthaeus-passion-einmal-mit-hans-christoph-rademann-einmal-mit-nikolaus-harnoncourt-17267667.html.
[14] [Mathew Lyons. »Symphony of a Thousand Millennia.« Rezension zu The Musical Human: A History of Life on Earth, von Michael Spitzer, sowie The Life of Music: New Adventures in the Western Classical Tradition, von Nicholas Kenyon. Literary Review, April 2021, literaryreview.co.uk/symphony-…](https://denkkerker.com/2021/04/02/naturtoene/).
[15] [»The Beatles’ ›Blackbird‹ Sung in the Indigenous Mi’kmaq Language.« Open Culture, April 2nd, 2021, www.openculture.com/2021/04/t…](https://denkkerker.com/2021/04/03/putliskiej/).
[16] [Nick McGrath. »Sir Tom Jones: ›The knicker throwing started in the Copacabana in New York in 1968‹.« The Guardian, 3 Apr 2021, www.theguardian.com/lifeandst…](https://denkkerker.com/2021/04/04/laternenpfaehle/).
[17] Anna Prizkau. »Die neuen Helden und die Macht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/antirassismus-in-deutschland-die-neuen-helden-und-die-macht-17274588.html.
[18] Julien Reitzenstein. »›J_üdinnen‹: wo Gender-Furor den Respekt vermissen lässt.« Neue Zürcher Zeitung, 06.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[19] Richard Brooks. »Love Me Do? ›Quite good‹, wrote John in revealing cache of Beatles letters.« The Guardian, 4 Apr 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/apr/04/love-me-do-quite-good-wrote-john-in-revealing-cache-of-beatles-letters.
[20] Markus Steinmayr. »Ursprungsmythen aus dem Orient.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/ohne-michel-foucault-ist-identitaetspolitische-theoriebildung-undenkbar-17269893.html.
[21] »Theologe Hans Küng gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/der-theologe-hans-kueng-ist-gestorben-17280463.html.
[22] Max Weber. »Wissenschaft als Beruf.« Wissenschaft als Beruf. 1917/1919. Politik als Beruf. 1919. Mohr, 1994, pp. 1-23. Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe, herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod, Bd. I/17.
[23] Jared Marcel Pollen. »The Tourist. Philip Roth’s Czech KGB file.« Tablet, April 06, 2021, https://www.tabletmag.com/sections/arts-letters/articles/philip-roth-the-tourist.
[24] Ginar Arzdorf. »Wenn die Genderdebatte Punkte kostet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/gendern-an-der-uni-student-an-der-uni-kassel-ueber-punktabzug-17282305.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4.
[25] Sandra Richter und Helmuth Mojem. »Ermahnungen an den liebsten Freund. Verschollener Schiller-Brief.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/dla-marbach-erwirbt-einen-brief-schillers-aus-dem-jahr-1790-17278543.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[26] Andy Greene. »Watch David Gilmour Perform Fleetwood Mac’s ›Albatross‹ at Peter Green Tribute Show.« Rolling Stone, April 8, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/david-gilmour-fleetwood-macs-albatross-peter-green-tribute-show-1152537/.
[27] Kory Grow. »Roger Waters Sets Rescheduled Tour Dates, Teases His ›First Farewell Tour‹.« Rolling Stone, April 8, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/roger-waters-tour-dates-2022-1152284/.
[28] Angie Martoccio. »Joni Mitchell to Celebrate 50th Anniversary of ›Blue‹ With Remasters of First Four Albums.« Rolling Stone, April 8, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/joni-mitchell-50th-anniversary-blue-archives-series-1153188/.
[29] Lothar Müller. »200 Jahre Charles Baudelaire: Der Mann in Schwarz.« Süddeutsche Zeitung, 8. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/baudelaire-geburtstag-paris-fotografie-schwarz-1.5258971.
[30] Marilyn Berger. »Prince Philip, Husband of Queen Elizabeth II, Is Dead at 99.« The New York Times, April 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/09/obituaries/prince-philip-dead.html.
[31] Alexandru Bulucz, Dieter Henrich und Klaus Sander. Von sich selbst wissen. Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit. Ungekürztes Hörbuch. supposé, 2020.
[32] Ronya Othmann. »Wer ist Kübra Gümüşay?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wer-ist-kuebra-guemue-ay-17284811.html.
[33] »Nicht jedes Denkmal stürzen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/hermann-parzinger-warnt-vor-denkmalstuerzen-17287632.html.
[34] Michael Moorstedt. »Wenn man mit Followern bezahlen kann.« Süddeutsche Zeitung, 11. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/elon-musk-bitclout-follower-soziale-netzwerke-social-capital-1.5261101.
[35] David D. Kirkpatrick und Elaine Sciolino. »A Clash of Wills Keeps a Leonardo Masterpiece Hidden.« The New York Times, April 11, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/11/arts/design/salvator-mundi-louvre-leonardo.html.
[36] Max Norman. »The subversive philosophy of Simone Weil.« Rezension zu The Subversive Simone Weil: A Life in Five Ideas, von Robert Zaretsky. Prospect, April 11, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/arts-and-books/the-subversive-philosophy-of-simone-weil.
[37] Markus Schug. »Lügenpresse-Vorwürfe überzeugen kaum.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/studie-zeigt-luegenpresse-vorwuerfe-ueberzeugen-kaum-17288435.html.
[38] Jason Snell. »We’re Cobblers.« Six Colors, April 12, 2021, https://sixcolors.com/link/2021/04/were-cobblers/.
[39] Alexander Stern. »Opinion Fetishism. Can we escape the reductio ad tweetum? The Hedgehog Review, March 30, 2021, https://hedgehogreview.com/blog/thr/posts/opinion-fetishism.
[40] Claudia Mäder. »Marxisten, Sansculotten oder die Beatles: Am Ende sind sie alle nur Christen.« Rezension zu Herrschaft. Die Entstehung des Westens, von Tom Holland. Neue Zürcher Zeitung, 12.04.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/tom-holland-der-historiker-ergruendet-die-entstehung-des-westens-ld.1610210.
[41] Robert Harrison. »Der Dichter des grössten Risikos: Dantes ›Göttliche Komödie‹ zeugt von unglaublichem menschlichem Wagemut.« Neue Zürcher Zeitung, 13.04.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/700-jahre-nach-dante-robert-harrison-ueber-die-goettliche-komoedie-ld.1611036.
[42] Thomas Steinfeld. »Emsig und ernstlich.« Rezension zu Der Atem der Welt. Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur, von Stefan Bollmann. Süddeutsche Zeitung, 12. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/stefan-bollmann-goethe-naturwissenschaft-1.5262687.
[43] Dieter Schönecker. »Ja, es gibt die Cancel-Culture. Und nein, es handelt sich nicht um harmlose Einzelfälle. Letzteres zu behaupten, hiesse sogar: zu bagatellisieren.« Neue Zürcher Zeitung, 13.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[44] Claire Shaffer. »John Lennon Estate Releases Early Demo Video of ›Give Peace a Chance‹.« Rolling Stone, April 13, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-yoko-ono-give-peace-a-chance-early-recording-1154650/.
[45] Kim Björn Becker. »Das Haus, das Verrückte macht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/beschaemende-impfbilanz-das-haus-das-verrueckte-macht-17291846.html.
[46] Fred Luks. »Sinnfreier Bedeutsamkeitswahn.« Der Standard, 14. April 2021, https://www.derstandard.at/story/2000125798996/sinnfreier-bedeutsamkeitswahn.
[47] Jürgen Kaube. »Gegen die Verachtung der Wahrheit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/karl-heinz-haag-gehoerte-zu-den-ersten-schuelern-adornos-17291601.html.
[48] Georg Imdahl. »Quell von Gemeinschaft.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/brunnenskulptur-von-nicole-eisenman-bleibt-in-muenster-17289895.html.
[49] »Risk of rare blood clotting higher for COVID-19 than for vaccines.« University of Oxford, 15 Apr 2021, https://www.ox.ac.uk/news/2021-04-15-risk-rare-blood-clotting-higher-covid-19-vaccines.
[50] Josh Jones. »Is ›Rain‹ the Perfect Beatles Song?: A New Video Explores the Radical Innovations of the 1966 B-Side.« Open Culture, April 15th, 2021, https://www.openculture.com/2021/04/is-rain-the-perfect-beatles-song.html.
[51] Jon Blistein. »Peter Frampton Band Pays Tribute to George Harrison With ›Isn’t It a Pity‹ Cover.« Rolling Stone, April 16, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/peter-frampton-isnt-it-a-pity-george-harrison-cover-1156861/.
[52] Jason Kottke. »Case Closed: SARS-CoV-2 Spreads Primarily by Aerosols.« kottke.org, Apr 16, 2021, https://kottke.org/21/04/case-closed-sars-cov-2-spreads-primarily-by-aerosols.
[53] Oliver Voß und Daniel Böldt. »Check-In-Funktion und Impfzertifikat. Die Corona-Warn-App wird aufgerüstet.« Der Tagesspiegel, 16.04.2021, https://m.tagesspiegel.de/wirtschaft/check-in-funktion-und-impfzertifikat-die-corona-warn-app-wird-aufgeruestet/27102468.html.
[54] »Gauland hat sich gegen Covid-19 impfen lassen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-alexander-gauland-gegen-covid-19-geimpft-17299099.html.
[55] Eva Waltl. »Schreibprojekt Leben.« Süddeutsche Zeitung, 12. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-bloggerin-tabathea-portejoie-sz-serie-1.5262308.
[56] A-J Aronstein. »I Have Read Thousands of Résumés, and I Have Some Advice.« The New York Times, April 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/17/opinion/resume-advice.html.
[57] Helena Smith. »Revealed: Lord Byron’s £4,000 cheque that helped create modern Greece.« The Guardian, 18 Apr 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/apr/18/revealed-lord-byrons-4000-cheque-that-helped-create-modern-greece.
[58] Mark Landler. »Sinn Fein Leader Apologizes for 1979 Killing of Prince Philip’s Uncle.« The New York Times, April 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/18/world/europe/sinn-fein-louis-mountbatten-prince-philip.html.
[59] Peter Strasser. »Der Aufstieg der Mundtotmacher – geredet wird viel, aber haben wir wirklich noch eine Debattenkultur?« Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2021, [www.nzz.ch/meinung/i….
[60] Jürgen Kaube. »Das Ich, das viel besagt.« Rezension zu Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie, von Dieter Henrich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/dieter-henrichs-autobiographie-das-ich-das-viel-besagt-17296683.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[61] Althea Legaspi. »See Inside John Lennon, Yoko Ono’s Tittenhurst Park Home in New ›Isolation‹ Video.« Rolling Stone, April 20, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-yoko-ono-ultimate-collection-isolation-video-1158778/.
[62] Sage Anderson. »Igloo Launches The Beatles Yellow Submarine-Inspired Collection of Coolers.« Rolling Stone, April 20, 2021, https://www.rollingstone.com/product-recommendations/lifestyle/igloo-beatles-yellow-submarine-coolers-1158705/.
[63] Till Fähnders und Joachim Müller-Jung. »Trickst die indische Doppelmutante das Immunsystem von Geimpften aus?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-mutante-aus-indien-trickst-sie-das-immunsystem-aus-17305282.html.
[64] Alexandra Alter und Rachel Abrams. »Sexual Assault Allegations Against Biographer Halt Shipping of His Roth Book.« The New York Times, April 21, upd. April 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/21/books/philip-roth-blake-bailey.html.
[65] »Schauspieler sorgen für Aufsehen – und kassieren Lob und Shitstorm.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/schauspieler-sorgen-fuer-aufsehen-und-kassieren-shitstorm-17307789.html.
[66] [Heinrich Niehues-Pröbsting. »Rüdiger Zill über Blumenbergs Theologiestudium.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 22. April 2021, www.merkur-zeitschrift.de/2021/04/2…](https://denkkerker.com/2021/04/23/intellektuelle-physiognomie/).
[67] Pam Belluck. »Patients With Long Covid Face Lingering Worrisome Health Risks, Study Finds.« The New York Times, April 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/22/health/covid-patients-health-risks-long-term.html.
[68] »Merz gegen geschlechtsneutrale Sprache.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gendern-friedrich-merz-gegen-geschlechtsneutrale-sprache-17307811.html.
[69] Colin Marshall. »Hear Joni Mitchell’s Earliest Recording, Rediscovered After More than 50 Years.« Open Culture, April 22nd, 2021, https://www.openculture.com/2021/04/hear-joni-mitchells-earliest-recording.html.
[70] »Beschränkungen greifen seit Mitternacht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/corona-notbremse-beschraenkungen-greifen-seit-mitternacht-17309892.html.
[71] »Liefers legt nach, Folkerts bittet um Entschuldigung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/allesdichtmachen-ulrike-folkerts-bittet-um-entschuldigung-17309853.html.
[72] Rick Gladstone. »The Armenian Genocide, in History and Politics: What to Know.« The New York Times, April 23, upd. April 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/23/world/europe/armenia-genocide-turkey-biden.html.
[73] Katie Rogers und Carlotta Gall. »Breaking With Predecessors, Biden Declares Mass Killings of Armenians a Genocide.« The New York Times, April 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/24/us/politics/armenia-genocide-joe-biden.html.
[74] Hubert Spiegel. »Eine vergessene Schuld.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/nachlass-des-schweizer-philologen-jonas-fraenkel-17309133.html.
[75] Jesus Jiménez und Andrew Das. »English Soccer Announces Social Media Boycott to Protest Online Abuse.« The New York Times, April 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/24/sports/soccer/soccer-racism-boycott.html.
[76] Herfried Münkler und Carl Schmitt. »Briefe 1982/1983.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 107-12.
[78] Danilo Scholz. »Ein preußischer Schulstaat. Die Landesschule Pforta und ihre Zöglinge.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 69-94.
[79] Caroline Lindekamp. »›Täuschungen haben jetzt eine andere Dimension.‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/prorektorin-aus-koeln-ueber-schummeln-in-online-pruefungen-17307545.html.
[80] Hans Ulrich Gumbrecht. »Wenn Denken zum Ereignis wird: Peter Sloterdijk ist der heiterste aller Philosophen.« Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/hans-ulrich-gumbrecht-peter-sloterdijk-ist-ein-heiterer-denker-ld.1612922.
[81] Hans Ulrich Gumbrecht. »Die Hypokrisie der Aufklärung: über die wegweisende Formulierung des Historikers Reinhart Koselleck und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart.« Neue Zürcher Zeitung, 03.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[82] Nikolaus Halmer. »Dieter Henrich: Das seiner selbst bewusste Ich.« Wiener Zeitung, 25.04.2021, https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2101375-Dieter-Henrich-Das-seiner-selbst-bewusste-Ich.html.
[83] Felix Heidenreich. »›Das gehört sich nicht!‹, war früher die Klage der Konservativen: Heute ist Political Correctness zur Keule der Linken geworden. Haben die Liberalen ihr Ziel aus den Augen verloren?« Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[84] Vanessa Thorpe. »Becket’s brutal murder reimagined in museum – with his skull as a finale.« The Guardian, 25 Apr 2021, https://www.theguardian.com/world/2021/apr/25/beckets-brutal-reimagined-in-museum-with-his-skull-as-a-finale.
[85] Yannick Nock. »›Die Linken sind nützliche Idioten‹: Islamkennerin kritisiert falsche Toleranz gegenüber Radikalen.« Neue Zürcher Zeitung, 26.04.2021, https://www.nzz.ch/international/die-linken-sind-nuetzliche-idioten-islamkennerin-kritisiert-falsche-toleranz-gegenueber-radikalen-ld.1612935.
[86] Stefan Höppner. »Schirachs Klassik. Ein NS-Funktionär und Goethes Bibliothek.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/2, Sommer 2021, pp. 95-106.
[87] Brian X Chen. »To Be Tracked or Not? Apple Is Now Giving Us the Choice.« The New York Times, April 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/26/technology/personaltech/apple-app-tracking-transparency.html.
[88] Joanna Stern. »iOS 14.5: A Guide to Apple’s New App-Tracking Controls.« The Wall Street Journal, April 26, 2021, https://www.wsj.com/articles/ios-14-5-a-guide-to-apples-new-app-tracking-controls-11619457425.
[89] Mike Isaac und Jack Nicas. »Breaking Point: How Mark Zuckerberg and Tim Cook Became Foes.« The New York Times, April 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/26/technology/mark-zuckerberg-tim-cook-facebook-apple.html.
[90] Patrick Bahners. »Kritik und Krise revisited. Neues zur Pathogenese der bürgerlichen Welt.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 15. September 2018, https://www.merkur-zeitschrift.de/2018/09/15/kritik-und-krise-revisited-neues-zur-pathogenese-der-buergerlichen-welt/.
[91] Alexandra Alter und Jennifer Schuessler. »Norton Takes Philip Roth Biography Out of Print.« The New York Times, April 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/27/books/norton-philip-roth-biography-blake-bailey.html.
[92] Judith Shulevitz. »If the Author Is a Bad Person, Does That Change Anything? Blake Bailey, who wrote Philip Roth: The Biography, has been accused of sexual crimes.« The Atlantic, April 27, 2021, https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2021/04/blake-baileys-unforgivable-incuriosity/618723/.
[93] Jon Blistein. »Rolling Stones Guitarist Ronnie Wood Reveals Second Cancer Battle.« Rolling Stone, April 27, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/rolling-stones-ronnie-wood-cancer-small-cell-1161168/.
[94] John Voorhees. »1Blocker 4.0 Adds In-App Tracker Blocking with Its New Firewall Feature.« MacStories, Apr 27, 2021, https://www.macstories.net/reviews/1blocker-4-0-adds-in-app-tracker-blocking-with-its-new-firewall-feature/.
[95] Becca Rothfeld. »Sanctimony Literature.« Liberties. Journal of Culture and Politics, Issue 3, Spring 2021, https://libertiesjournal.com/now-showing/sanctimony-literature/.
[96] »Jürgen Habermas ausgezeichnet. Sheikh Zayed Book Award 2021.« Süddeutsche Zeitung, 29. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/sheikh-zayed-book-award-2021-juergen-habermas-ausgezeichnet-1.5280679.
[97] Tillmann Neuscheler. »Zwei Nachzügler mit Rekordgehältern im Dax.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rekordgehaelter-im-dax-steve-angel-und-niklas-oestberg-17318503.html.
[98] Joseph Hanimann. »Mit akribischer Vehemenz. Nachruf auf François Fédier.« Süddeutsche Zeitung, 30. April 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/francois-fedier-nachruf-1.5280915.
[99] Adam Satariano. »Apple’s App Store Draws E.U. Antitrust Charge.« The New York Times, April 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/04/30/technology/apple-antitrust-eu-app-store.html.
Intellektuelle Physiognomie
In einer fundierten Kritik an Rüdiger Zills Darstellung des Theologen Hans Blumenberg in seiner Biographie Der absolute Leser gibt Blumenbergs ehemaliger Münsteraner Assistent Heinrich Niehues-Pröbsting zu bedenken:
Aufschluss über die geistigen Interessen eines Intellektuellen gibt seine
[Blumenbergs]
Bibliothek. Sie ist so etwas wie der Abdruck einer intellektuellen Physiognomie. Blumenberg verfügte als Student der Theologie über eine imposante Bibliothek von anderthalb tausend Bänden; sie wurde im Krieg durch Bomben vernichtet. Erhalten geblieben ist allerdings eine Liste mit sämtlichen Titeln, die den Großteil der Bücher als theologische ausweist. Es ist verblüffend, wie Zill eine Beschäftigung mit dieser Liste abtut: In den Büchern schlage sich ›nur der materielle Besitz nieder, nicht die intellektuelle Aneignung.‹ (S. 67) Dem wird jeder, dem seine Bibliothek etwas bedeutet, widersprechen; sie ist mehr als nur materieller Besitz. Nicht nur, welche Bücher jemand sich durch Lektüre angeeignet hat, sagt etwas über ihn aus, sondern auch, welche er für lesenswert hält oder noch lesen möchte. Wohl kaum jemand, der eine größere Bibliothek besitzt, hat alle Bücher darin gelesen. Ob er sich, um es später einmal zu studieren, das ›Kapital‹ von Marx ins Regal stellt oder Nietzsches ›Zarathustra‹ – oder vielleicht beide – verrät etwas über ihn.
Blicke ich mich um, betrachte ich meine Privatbibliothek, meine ›intellektuelle Physiognomie‹, frage ich mich: »Und wer bist du? Was verraten deine Bücher über dich?«
Heinrich Niehues-Pröbsting. »Rüdiger Zill über Blumenbergs Theologiestudium.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 22. April 2021, https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/04/22/ruediger-zill-ueber-blumenbergs-theologiestudium/.
März 2021 – Meine Leseliste
[1] Jess Keiser. »A brain researcher on what Freud got right.« Rezension zu The Hidden Spring. A Journey to the Source of Consciousness, von Mark Solms. The Washington Post, Feb. 26, 2021, https://www.washingtonpost.com/entertainment/books/a-brain-researcher-on-what-freud-got-right/2021/02/25/42ed23a6-7544-11eb-948d-19472e683521_story.html.
[2] Bryan A. Garner. »Pronominal Strife.« Rezension zu What’s Your Pronoun? Beyond He and She, von Dennis Baron. Los Angeles Review of Books, February 27, 2021, https://lareviewofbooks.org/article/pronominal-strife/.
[3] Peter Strasser. »Die neuen Querdenker – ein Fall von Begriffsraub.« Neue Zürcher Zeitung, 01.03.2021, https://www.nzz.ch/meinung/die-neuen-querdenker-ein-fall-von-begriffsraub-ld.1602163.
[4] Marc Tracy. »Ex-Times Reporter Who Used Racial Slur Publishes a Lengthy Defense.« The New York Times, March 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/01/business/donald-mcneil-new-york-times-racial-slur.html.
[5] Taylor Lorenz. »How Do Influencers Get Jobs? It’s Changing.« The New York Times, March 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/01/style/influencer-jobs-fohr-ambassador-platform.html.
[6] Simon Groß. »Steinmeier fordert, soziale Medien stärker zu regulieren.« Süddeutsche Zeitung, 1. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/politik/soziale-medien-bundespraesident-regulation-facebook-twitter-google-1.5221609.
[7] Sarah Hucal. »Armanda Gormans niederländische Übersetzerin tritt vom Job zurück.« Deutsche Welle, 03.03.2021, https://p.dw.com/p/3q9uz.
[8] Johanna-Charlotte Horst. »Überall im Exil.« Rezension zu Susan Taubes - Eine intellektuelle Biographie, von Christina Pareigis. Süddeutsche Zeitung, 3. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/christina-pareigis-susan-taubes-1.5223938.
[9] Helen Lewis. »What Happened to Jordan Peterson?« The Atlantic, April 2021, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/04/what-happened-to-jordan-peterson/618082/.
[10] John Gruber. »Google’s Search Results Have Gotten Worse.« Daring Fireball, 4. Mar 2021, https://daringfireball.net/linked/2021/03/04/fowler-google-search.
[11] Laura Snapes. »David Crosby sells music catalogue, citing Covid restrictions on touring.« The Guardian, 4 Mar 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/mar/04/david-crosby-sells-music-catalogue-citing-covid-restrictions-on-touring.
[12] »›Überwältigende Zustimmung‹ für Kritik an Identitätspolitik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wolfgang-thierse-ueberwaeltigende-zustimmung-fuer-kritik-17230918.html.
[13] Ross Douthat. »Do Liberals Care if Books Disappear?« The New York Times, March 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/06/opinion/dr-seuss-books-liberalism.html.
[15] [Felix Heidenreich. »Mach’s leichter, wenn’s zu schwierig wird: Sobald die Kompetenzen schwinden, senken wir die Anforderungen. Aber wissen wir auch, was wir damit auslösen?« Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2021, www.nzz.ch/feuilleto…](https://denkkerker.com/2021/03/08/auf-dem-weg-ins-vollidiotentum/).
[16] Ursula Scheer. »Corona bringt sie noch näher zusammen.« Rezension zu This Is Us – Das ist Leben, Staffel 5, von Dan Fogelman. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/serien/zur-fuenften-staffel-der-serie-this-is-us-17232054.html.
[17] Sarah Obertreis. »In Liverpool kann man bald die Beatles studieren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/music-industry-and-heritage-in-liverpool-kann-man-bald-die-beatles-studieren-17228463.html.
[18] Cecilia Kang. »A Leading Critic of Big Tech Will Join the White House.« The New York Times, March 5, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/05/technology/tim-wu-white-house.html.
[19] Christoph Wagner. »Zakir Hussain: ›George Harrison war die Freundlichkeit in Person‹.« Neue Zürcher Zeitung, 09.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/zakir-hussain-george-harrison-war-die-freundlichkeit-in-person-ld.1604476.
[20] Leigh Stein. »The Empty Religions of Instagram.« The New York Times, March 5, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/05/opinion/influencers-glennon-doyle-instagram.html.
[21] Nadia Pantel. »Akademischer Streit eskaliert.« Süddeutsche Zeitung, 9. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/cancel-culture-frankreich-islamophobie-grenoble-streit-hochschule-akademie-1.5230029.
[22] Cory Grow. »How Led Zeppelin, Pink Floyd, and Jethro Tull Helped Make ›Monty Python and the Holy Grail‹.« Rolling Stone, March 9, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/monty-holy-grail-python-led-zeppelin-pink-floyd-1138962/.
[23] [Claudia Mäder. »Hate-Speech gegen den Herrn.« Rezension zu Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, von Gerd Schwerhoff. Neue Zürcher Zeitung, 10.03.2021, www.nzz.ch/feuilleto….
[24] [Kate Knibbs. »The Next Frontier of the NFT Gold Rush: Your Tweets.« Wired, 03.10.2021, www.wired.com/story/nft…](https://denkkerker.com/2021/03/10/tweetrausch/).
[25] Zsuzsa Breier. »Neues Führungsduo der Linken: jung, weiblich, und nichts dazugelernt.« Neue Zürcher Zeitung, 11.03.2021, https://www.nzz.ch/meinung/neues-fuehrungsduo-der-linken-wissler-hennig-wellsow-jung-weiblich-aber-nichts-dazugelernt-ld.1605600.
[26] Len Gutkin. »›Bad History and Worse Social Science Have Replaced Truth‹.« The Chronicle of Higher Education, March 10, 2021, https://www.chronicle.com/article/bad-history-and-worse-social-science-have-replaced-truth.
[27] [»›Not suitable‹: Catalan translator for Amanda Gorman poem removed. The Guardian, 10 Mar 2021, www.theguardian.com/books/202…](https://denkkerker.com/2021/03/12/das-falsche-profil/).
[28] James Tarmy. »Crypto Whale in Singapore Is Buyer of $69 Million Beeple NFT.« Bloomberg, March 12, 2021, https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-03-12/crypto-investor-is-buyer-of-beeple-nft-in-christies-digital-art-auction.
[29] Jeet Heer. »In the Vicinity of Genius.« The Nation, March 12, 2021, https://www.thenation.com/article/culture/robert-fulford-glenn-gould/.
[30] Ursula Scheer. »Siebzig Millionen Dollar für eine Datei.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/krypto-kunst-digitale-collage-fuer-rekordsumme-versteigert-17239499.html.
[31] »Familie von George Floyd erhält 27 Millionen Dollar Schmerzensgeld.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/familie-von-george-floyd-erhaelt-27-millionen-dollar-schmerzensgeld-17242570.html.
[32] Daniel Kreps. »See John Lennon’s Remastered ›Mother‹ Video‹ With ›Ultimate Mix‹.« Rolling Stone, March 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-mother-remastered-video-ultimate-mix-1140575/.
[33] »RKI prognostiziert nach Ostern höhere Fallzahlen als zu Weihnachten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-prognostiziert-nach-ostern-hoehere-fallzahlen-als-zu-weihnachten-17242890.html.
[34] »Bitcoin steigt erstmals auf 60.000 Dollar.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/neuer-rekord-bitcoin-steigt-erstmals-auf-60-000-dollar-17243028.html.
[35] David Browne. »Sally Grossman, Bob Dylan Cover Icon and Wife of Manager Albert, Dead at 81.« Rolling Stone, March 14, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/sally-grossman-bob-dylan-cover-icon-wife-manager-albert-dead-obit-1141275/.
[36] Marc Neumann. »Der Mob existiert, aber sein Einfluss ist begrenzt – eine Ehrenrettung der ›Times‹.« Neue Zürcher Zeitung, 15.03.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[37] Ephraim Radner. »Music That Is Never Heard.« First Things, April 2021, https://www.firstthings.com/article/2021/04/music-that-is-never-heard.
[38] Hannah Walser. »Literary Scholars Should Argue Better.« The Chronicle of Higher Education, March 15, 2021, [www.chronicle.com/article/l….
[39] Willi Winkler. »Knollige Theorien.« Rezension zu Arno Schmidt und Ulm, von Georg Patzer. Süddeutsche Zeitung, 15. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/arno-schmidt-hochschule-fuer-gestaltung-ulm-max-bill-spuren-marbach-1.5236105.
[40] »Für noch Ungeimpfte über 50 wird es ›brenzlig‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/christian-drosten-fuer-noch-ungeimpfte-ueber-50-wird-es-brenzlig-17249017.html.
[41] »RKI meldet 13.435 Corona-Neuinfektionen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-meldet-13-435-corona-neuinfektionen-17249128.html.
[42] Helen Lewis. »The Identity Hoaxers.« The Atlantic, March 16, 2021, https://www.theatlantic.com/international/archive/2021/03/krug-carrillo-dolezal-social-munchausen-syndrome/618289/.
[43] Lothar Müller. »Bitte bleiben Sie.« Rezension zu Briefe im Entwurf, von Walter Benjamin. Süddeutsche Zeitung, 17. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/walter-benjamin-briefentwuerfe-faksimiles-1.5238225.
[44] John Gray. »Deconstructing Jackie.« Rezension zu An Event, Perhaps: A Biography of Jacques Derrida, von Peter Salmon. New Statesman, 17 March 2021, https://www.newstatesman.com/an-event-perhaps-biography-jacques-derrida-review.
[45] Fiona Lowenstein und Hannah Davis. »Long Covid Is Not Rare. It’s a Health Crisis.« The New York Times, March 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/17/opinion/long-covid.html.
[46] Insa Wilke. »Keine Bleibe in der Wirklichkeit.« Rezension zu Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin/The Life of a Jewish Woman, von Hannah Arendt. Süddeutsche Zeitung, 17. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/hannah-arendt-rahel-varnhagen-1.5238944.
[47] Hannah Bethke. »In sicheren Räumen.« Rezension zu Generation beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Eine Kritik, von Caroline Fourest. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/buchkritik-zu-caroline-fourests-generation-beleidigt-17248164.html.
[48] Jan van Brevern. »Ehrenrettung der Bilderstürmer.« Rezension zu Warburgs Schnecke. Kulturwissenschaftliche Skizzen, von Martin Warnke. Süddeutsche Zeitung, 19. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/martin-warnke-warburgs-schnecke-kunstgeschichte-rezension-1.5241022.
[49] Dalya Alberge. »›Self-satisfied pork butcher‹: Shakespeare grave effigy believed to be definitive likeness.« The Guardian, 19 Mar 2021, https://www.theguardian.com/culture/2021/mar/19/shakespeare-grave-effigy-believed-to-be-definitive-likeness.
[50] Otis Houston. »Beware of Books! A new moralism is gripping the literary world, treating grownups like children.« Persuasion, Mar 19, 2021, https://www.persuasion.community/p/beware-of-books.
[51] [Timothy Brennan. »The Making of Edward Said’s ›Orientalism‹.« The Chronicle of Higher Education, March 19, 2021, www.chronicle.com/article/t….
[52] Patrick Bahners. »Eine umgekehrte Dolchstoßlegende.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/masslose-kritik-an-der-historikerin-hedwig-richter-17248489.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[53] Dieter Henrich. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. C. H. Beck, 2021.
[54] Michael Gorra. »Philip’s Theater.« Rezension zu Philip Roth: The Biography, von Blake Bailey, Here We Are: My Friendship with Philip Roth, von Benjamin Taylor, sowie Philip Roth: A Counterlife von Ira Nadel. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 6, April 8, 2021, pp. 4-8.
[55] Kathleen Hildebrand. »Für immer Kirk. William Shatner wird 90.« Süddeutsche Zeitung, 22. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/star-trek-william-shatner-90-1.5241931.
[56] Kermit Pattison. »When the Aliens Arrive, What Will They Look Like? A Zoologist Has Answers.« Rezension zu The Zoologist’s Guide to the Galaxy: What Animals on Earth Reveal About Aliens — and Ourselves, von Arik Kershenbaum. The New York Times, March 16, upd. March 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/16/books/review/the-zoologists-guide-to-the-galaxy-arik-kershenbaum.html.
[57] Pascal Bruckner. »Der weisse Mann ist wie eine dunkle Wolke: Beide tragen Übles in sich. Dieses Denken ist heute verbreitet – es führt in eine gefährliche Richtung.« Neue Zürcher Zeitung, 22.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/weisse-maenner-sie-sind-heute-die-suendenboecke-fuer-alles-ld.1607537.
[58] Matthew Rubery. »Bottled Authors. The predigital dream of the audiobook.« Cabinet, 16 March 2021, https://www.cabinetmagazine.org/kiosk/rubery_matthew_16_march_2021.php.
[59] Sabrina Knoll. »Nur Grundkenntnisse sind vorhanden.« Der Spiegel, 22.03.2021, https://www.spiegel.de/kultur/digitale-medienkompetenz-in-deutschland-studie-liefert-beunruhigende-ergebnisse-a-13624abd-cd41-4541-9cf1-7f4ff822d0e0.
[60] Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich. Herausgegeben von Friedrich Vollhardt. Wallstein, 2018.
[61] [Joachim Hentschel. »Der Alleinunterhalter.« Süddeutsche Zeitung, 22. März 2021, www.sueddeutsche.de/kultur/ri…](https://denkkerker.com/2021/03/22/sprach-und-haarkultur/).
[62] Urs Hafner. »Die Universität Bern trimmt ihre Wissenschaftskommunikation auf Marketing. Damit macht sie ihre News zum Fake.« Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/universitaet-bern-wenn-marketing-forschung-besiegt-ld.1608077.
[63] Charlie Warzel. »What Are You Paying for When You Buy a GIF for $25,000?« The New York Times, March 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/24/opinion/what-are-nfts.html.
[64] Kevin Roose. »Crypto token of New York Times column sells for $560,000.« The New York Times, March 25, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/25/business/nyt-column-nft.html.
[65] Jan Wiele. »Mehr Vergangenheit wagen?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/literaturarchiv-marbach-mehr-vergangenheit-wagen-17261639.html.
[66] Wolfgang Schneider. »Die Urschreitherapie ist des Sängers Fluch.« Rezension zu Beatlebone, von Kevin Barry. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/roman-beatlebone-von-kevin-barry-john-lennon-als-inselfluechtling-17261637.html.
[67] Mihir Zaveri. »A Yale Psychiatrist’s Tweet About Dershowitz, Her Dismissal, and a Lawsuit.« The New York Times, March 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/26/nyregion/alan-dershowitz-yale.html.
[68] Alex Marshall. »Amanda Gorman’s Poetry United Critics. It’s Dividing Translators.« The New York Times, March 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/03/26/books/amanda-gorman-hill-we-climb-translation.html.
[69] Tom Hodgkinson. »The beauty of the ampersand and other keyboard symbols.« Rezension zu Hyphens and Hashtags: The Stories Behind the Symbols on our Keyboards, von Claire Cock-Starkey. The Spectator, 27 March 2021, https://www.spectator.co.uk/article/the-beauty-of-the-ampersand-and-other-keyboard-symbols.
[70] »Genderstern kommt vorerst nicht ins Regelwerk.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/genderstern-kommt-vorerst-nicht-ins-regelwerk-der-rechtschreibung-17266449.html.
[71] Uwe Wolff. »Philosoph der Nachdenklichkeit.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Jahrgang 74, Nr. 12, 25. März 2021, p. 19.
[72] »›Was ist verlässlich im Leben?‹ Gespräch mit Dieter Henrich.« Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise. Herausgegeben von Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. Wallstein, 2008, pp. 13-64. marbacher schriften. neue folge, herausgegeben von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper, Bd. 3.
[73] Peter Strasser. »Hilfe, ich bin ein ›weisser alter Mann‹! – Menschheitspathos und Identitätspolitik als Erbe der ›68er‹.« Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2021, https://www.nzz.ch/meinung/ueberdreht-die-jagd-auf-den-weissen-alten-mann-erinnert-an-68-ld.1607911.
[74] Gustav Seibt. »Stimme zum Grundgesetz. Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis.« Süddeutsche Zeitung, 28. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/michael-stolleis-nachruf-1.5249367.
[75] Sarah Pines. »In der Empörungsgesellschaft gibt es kein Verzeihen und kein Vergessen – deshalb verliert eine afroamerikanische Journalistin ihren Job.« Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[76] Dieter Henrich. »Heidelberg nach Karl Jaspers – Polychrome Erinnerungen. Ein Gespräch mit Matthias Bormuth, Ulrich von Bülow und Georg Hartmann.« Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft, Bd. 1, 2014, pp. 111-33.
[77] Caspar Shaller. »Wenn nicht mal die Orgie hilft.« Rezension zu Wilde Theorien, von Pola Oloixarac. Süddeutsche Zeitung, 29. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/pola-oloixarac-wilde-theorien-argentinien-linke-rezension-1.5250057.
[78] Jeremy Adler. »Literatur als Qual.« Rezension zu Oxforder Quarthefte 3 & 4, von Franz Kafka. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/franz-kafkas-quarthefte-literatur-als-qual-17190757.html.
[79] Dieter Henrich. »Die amerikanischen Jahre. Ein Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XI/1, Frühjahr 2017, pp. 53-68.
[80] Dieter Henrich. »Eine Generation im Abgang.« Die Philosophie im Prozeß der Kultur. Suhrkamp, 2006, pp. 55-71.
[81] Dieter Henrich. »Krise und Zukunft der Bildung in Deutschland.« Die Philosophie im Prozeß der Kultur. Suhrkamp, 2006, pp. 107-25.
[82] Marie Schmidt. »›Häßlich, häßlich, verboten häßlich!‹« Rezension zu Mein Tag in einem anderen Land. Eine Dämonengeschichte, von Peter Handke. Süddeutsche Zeitung, 30. März 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/peter-handke-mein-tag-in-einem-anderen-land-publikumsbeschimpfung-rezension-1.5251688.
Strategischer Rückzug
Dieter Henrich berichtet:
Ich bin Anfang der 80er Jahre als Herausgeber ausgeschieden. Um die Theorie-Reihe stand es nicht mehr erfreulich. Hans Blumenberg trat schon früher aus, wie er überall irgendwann austrat, etwa aus Poetik und Hermeneutik. Auch Jürgen Habermas zog sich später zurück; ich weiß nicht mehr, aus welchem Grund. Unseld kündigte Taubes.
Daß der Solitär Blumenberg »überall irgendwann austrat« erinnert an eine Äußerung Thomas Bernhards, die Karl Ignaz Hennetmair am 8. Juni 1972 in seinem Tagebuch festhält:
Also, die Mitgliedschaft der Akademie in Darmstadt werde ich nun doch zurücklegen. Stell dir vor, gestern habe ich schon wieder einen Brief bekommen. »An das Mitglied der Akademie« steht als Anschrift auf dem Kuvert. Ich kann das nicht mehr ertragen, solche Briefe zu bekommen. Ich kann kein »Mitglied« sein, ich muß das rückgängig machen.
Sieben Jahre später, am 26. November 1979, schreibt Bernhard von Kreta an Claus Peymann, »Großfürst der Schnürböden«:
Herr Walter Scheel, der deutsche Präsident, ist in die sogenannte Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt worden, da bin ich ausgetreten. Ich habe mich immer gefragt, was eine solche Akademie ist, und bin immer nur auf den Begriff Blödsinn gekommen. Jetzt hatte ich einen Anlaß, zu verschwinden. Ich möchte in Zukunft möglichst nirgends mehr dabeisein und nur mehr noch bei mir sein.
Gemeinschaft und Teamwork sind weder der Weisheit letzter Schluß noch ein Universalwerkzeug für produktive oder kreative Prozesse. Von etwas oder jemandem nichts wissen, mit diesen Dingen oder jenen Menschen nichts zu tun haben zu wollen, ist kein Zeichen von Arroganz, Engstirnigkeit oder gar Schwäche, sondern der individuelle Ausdruck dessen, wie man sein möchte, um sein zu können.
Dieter Henrich. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. C. H. Beck, 2021, p. 143.
Karl Ignaz Hennetmair. Ein Jahr mit Thomas Bernhard. Das versiegelte Tagebuch 1972. Residenz, 2000. Genehmigte Taschenbuchausgabe. 2. Aufl., btb, 2003, p. 237.
Thomas Bernhard. Der Wahrheit auf der Spur. Reden, Leserbriefe, Interviews, Feuilletons. Herausgegeben von Wolfram Bayer, Raimund Fellinger und Martin Huber. Suhrkamp, 2011, p. 178.
Das falsche Profil
Im Zuge der nur als völlig absurd und daher als völlig zeitgemäß zu bezeichnenden Aufregung um eine angemessene Übersetzung beziehungsweise einen angemessenen Übersetzer des Gedichts »The Hill We Climb« der Lyrikerin Amanda Gorman, das diese bei der Amtseinführung Joe Bidens am 20. Januar medienwirksam vorgetragen hatte, äußerte sich nun der katalanische Übersetzer Victor Obiols, dessen Übersetzung bereits abgeschlossen war, jedoch nicht publiziert werden würde, da er »nicht die richtige Person« sei:
Es ist ein sehr kompliziertes Thema, das nicht leichtfertig behandelt werden kann. Aber wenn ich eine Dichterin nicht übersetzen kann, weil sie eine Frau ist, jung, schwarz, eine Amerikanerin des 21. Jahrhunderts, dann kann ich auch nicht Homer übersetzen, weil ich kein Grieche aus dem achten Jahrhundert vor Christus bin. Oder ich kann Shakespeare nicht übersetzen, weil ich kein Engländer des 16. Jahrhunderts bin.
Können wir den wahren Homer, den wahren Shakespeare heute und in heutiger Übersetzung überhaupt wirklich lesen und verstehen? Mein erster Gedanke, nachdem ich vom Rückzug der niederländischen Übersetzerin Marieke Lucas Rijneveld erfahren hatte, war, daß fortan nur noch Literaturnobelpreisträger Thomas Manns Werk übersetzen dürften. Ich sehe schon einst hochgelobte Arbeiten – wie etwa die Dostojewski-Übersetzungen Swetlana Geiers – auf dem Scheiterhaufen der Anmaßung brennen.
»›Not suitable‹: Catalan translator for Amanda Gorman poem removed. The Guardian, 10 Mar 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/mar/10/not-suitable-catalan-translator-for-amanda-gorman-poem-removed.
Tweetrausch
Kate Knibbs schreibt in einem Beitrag für Wired:
Trevor McFedries, ein in Los Angeles ansässiger Startup-Gründer, kauft seit dem Start von Valuables Tweets. Er schätzte die Art und Weise, wie gezeigt wurde, daß alles, was jemand im Internet macht, Kunst sein kann, und daß sogar ein Tweet als wertvolle kreative Arbeit angesehen werden kann. Kürzlich wählte er einen der Lieblingstweets seiner Freunde aus – ein Ranking von Nudelformen – und kaufte ihn für 3 Ether, umgerechnet 1.920 Dollar. ›Die Leute fragten: Warum zum Teufel würdet ihr 1.900 Dollar für einen Tweet ausgeben?‹, sagt McFedries. ›Aber er hat einen Wert für mich. Ich möchte ihn besitzen.‹
Bald schon werden die ersten Twitter-Millionäre ihre wertvollsten Zwitschereien an den Wänden der großen Museen präsentieren, wobei das gar nicht nötig sein dürfte; ihre Twitter-Profile reichten völlig aus.
Kate Knibbs. »The Next Frontier of the NFT Gold Rush: Your Tweets.« Wired, 03.10.2021, https://www.wired.com/story/nft-art-market-tweets/.
Meister der Überbevölkerung
Aus einer Rezension des Literaturkritikers Evan Kindley lerne ich:
Balzac hat die wiederkehrende Figur
[_character_]
nicht erfunden, aber er hat sie weiter geführt als jeder Schriftsteller vor oder nach ihm. Man schätzt, daß es 2.472 verschiedene Charaktere in Die menschliche Komödie gibt, von denen Hunderte in mehr als einem Roman auftauchen. In seinem wunderbaren neuen Buch Balzac’s Lives bietet Peter Brooks kapitelumfassende »Biographien« von neun von ihnen, zusammen mit kritischen Kommentaren zu den Werken, in denen sie auftauchen. Es ist ein interessantes Experiment, das Balzacs eigentümliche Methode der Charakterkonstruktion ins rechte Licht rückt.
Vor dem Hintergrund dieser äußerst präzisen Schätzung gebührt dem honorigen Monsieur Balzac die Ehre, im Land des gedruckten Wortes zugleich großzügiger Figurenschöpfer als auch Meister der Überbevölkerung zu sein.
Evan Kindley. »The People We Know Best.« Rezension zu Character: Three Inquiries in Literary Studies, von Amanda Anderson, Rita Felski und Toril Moi, Character: The History of a Cultural Obsession, von Marjorie Garber, Character as Form, von Aaron Kunin, sowie Balzac’s Lives, von Peter Brooks. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 5, March 25, 2021, pp. 12-4, hier p. 14.
Februar 2021 – Meine Leseliste
[1] »›Das ist Messis kolossaler Vertrag, der Barcelona ruiniert.‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/lionel-messis-gehalt-und-vertrag-beim-fc-barcelona-veroeffentlicht-17174430.html.
[2] Ben Smith. »Survey Says: Never Tweet.« The New York Times, Jan. 31, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/31/business/media/journalists-twitter.html.
[3] Alison Flood. »Dante’s descendant seeks to overturn poet’s 1302 corruption conviction.« The Guardian, 1 Feb 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/feb/01/dante-descendant-seeks-to-overturn-poets-1302-corruption-conviction.
[4] John Voorhees. »Text Case Adds Customizable Flows: User-Created, Multi-Step Text Transformation.« MacStories, Feb 1, 2021, https://www.macstories.net/reviews/text-case-adds-customizable-flows-user-created-multi-step-text-transformation/.
[5] Cathrin Becker. »Experte für Zeichen- und Symboltheorie: Prof. Dr. Achim Eschbach verstorben.« Informationsdienst Wissenschaft, 02.02.2021, https://idw-online.de/de/news762392.
[6] Lauren Goode und Tom Simonite. »Bezos’ Departure as CEO Shows Amazon Is a Cloud Company Now.« Wired, 02.02.2021, https://www.wired.com/story/bezos-departure-ceo-shows-amazon-cloud-company/.
[7] Jason Castro. »How the Brain Responds to Beauty.« Scientific American, February 2, 2021, https://www.scientificamerican.com/article/how-the-brain-responds-to-beauty/.
[8] Thomas Thiel. »Ausbruch aus der Tabuzone.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/cancel-culture-in-der-wissenschaft-ausbruch-aus-der-tabuzone-17179746.html.
[9] Thomas Steinfeld. »Die Wahrheit ohne Hülle.« Rezension zu Hegels ›Logik‹ lesen. Ein Selbstversuch, von Patrick Eiden-Offe. Süddeutsche Zeitung, 3. Februar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/hegel-patrick-eiden-offe-wissenschaft-der-logik-selbstversuch-1.5194913.
[10] Pauline Voss. »Wer den Auftritt der Lyrikerin Amanda Gorman bei Joe Bidens Amtseinführung feiert, hat nicht genau hingehört.« Neue Zürcher Zeitung, 04.02.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[11] Antonella Francini. »A YouTuber Shoots to Literary Fame in France, Ruffling Feathers.« The New York Times, Feb. 3, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/03/world/europe/lena-situations-france-author.html.
[12] Charlie Warzel. »I Talked to the Cassandra of the Internet Age.« The New York Times, Feb. 4, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/04/opinion/michael-goldhaber-internet.html.
[13] Jan Roß. Die Verteidigung des Menschen. Warum Gott gebraucht wird. 3. Aufl. Rowohlt Berlin, 2013.
[14] Linda McCartney. Life in Photographs. Herausgegeben von Alison Castle. Taschen, 2019.
[15] Miranda Seymour. »Promethean Women.« Rezension zu Wollstonecraft: Philosophy, Passion, and Politics, von Sylvana Tomaselli, Artificial Life After Frankenstein, von Eileen Hunt Botting, sowie Frankenstein: The 1818 Edition with Related Texts, von Mary Shelley. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 3, February 25, 2021, pp. 36-40.
[16] »Peinliches Aus für Kerber in der ersten Runde.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/australian-open/australian-open-angelique-kerber-verliert-in-erster-tennis-runde-17186519.html.
[17] [Elton John. »I learned by touring Europe in the 60s. Young artists need the same chance.« The Guardian, 7 Feb 2021, www.theguardian.com/commentis…](https://denkkerker.com/2021/02/08/die-kulinarischen-kosten-des-brexits/).
[18] Markus C. Schulte von Drach. »Gegen den Selbstbetrug.« Süddeutsche Zeitung, 7. Februar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/philosophie-hans-albert-100-jahre-kritischer-rationalismus-1.5199055.
[19] Kurt Wagner. »Twitter Considers Subscription Fee for Tweetdeck, Unique Content.« Bloomberg, 8. Februar 2021, https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-02-08/twitter-considers-subscription-fee-for-tweetdeck-unique-content.
[20] Nathaniel Popper. »Elon Musk and Snoop Dogg Push Cryptocurrencies to Record Highs.« The New York Times, Feb. 8, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/08/technology/dogecoin-bitcoin-elon-musk-snoop-dogg.html.
[21] René Scheu. »Mehr Freiheit oder mehr Zwang - Hand aufs Herz: Wie hältst du’s mit deinem Staat?.« Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-sloterdijk-ueber-staat-freiheit-zwang-und-semisozialismus-ld.1600610.
[22] Norimitsu Onishi. »Will American Ideas Tear France Apart? Some of Its Leaders Think So.« The New York Times, Feb. 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/09/world/europe/france-threat-american-universities.html.
[23] Alan Jacobs. »From Tech Critique to Ways of Living.« The New Atlantis, Number 63, Winter 2021, pp. 25–42, https://www.thenewatlantis.com/publications/from-tech-critique-to-ways-of-living.
[24] Mike Peterson. »What the M1 and Apple Silicon mean for Mac security.« AppleInsider, Feb. 10, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/02/10/what-the-m1-and-apple-silicon-mean-for-mac-security.
[25] J. D. Biersdorfer. »Create a Digital Commonplace Book.« The New York Times, Feb. 10, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/10/technology/personaltech/make-digital-commonplace-book.html.
[26] Giovanni Russonello. »Chick Corea, Jazz Keyboardist and Innovator, Dies at 79.« The New York Times, Feb. 11, upd. Feb. 12, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/11/arts/music/chick-corea-dead.html.
[27] Clay Risen. »J. Hillis Miller, 92, Dies; Helped Revolutionize Literary Studies.« The New York Times, Feb. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/13/us/j-hillis-miller-dead.html.
[28] Lou Fritel. »Longtemps perdus, Les soixante-quinze feuillets de Proust paraîtront le 18 mars.« Le Figaro, 14/02/2021, https://www.lefigaro.fr/livres/longtemps-perdus-les-soixante-quinze-feuillets-de-proust-paraitront-le-18-mars-20210214.
[29] David Chiu. »The Beatles in India: 16 Things You Didn’t Know.« Rolling Stone, February 14, 2021, https://www.rollingstone.com/feature/the-beatles-in-india-16-things-you-didnt-know-203601/.
[30] Marc Tribelhorn. »Dr. Adenauer und das ›Faschisten-Nest‹.« Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2021, https://www.nzz.ch/schweiz/konrad-adenauer-und-der-urlaub-im-schweizer-faschisten-nest-ld.1601451.
[31] Hans Maier. »Er wies der deutschen Musik den Weg in die Zukunft.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/400-todestag-von-komponist-michael-praetorius-17197673.html.
[32] Wolfgang Hellmich. »Gute Musik, aber das falsche Bewusstsein: Ernst Krenek und Theodor W. Adorno waren Pioniere der neuen Musik, aber sie waren auch Rivalen.« Rezension zu Briefwechsel 1929–1964, von Theodor W. Adorno und Ernst Krenek. Neue Zürcher Zeitung, 16.02.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[33] »Paul Simon Tells the Story of How He Wrote ›Bridge Over Troubled Water‹ (1970).« Open Culture, February 16th, 2021, https://www.openculture.com/2021/02/paul-simon-tells-the-story-of-how-he-wrote-bridge-over-troubled-water-1970.html.
[34] Joe Muggs. »Joni Mitchell: how rock misogyny made me into a militant fan.« The Guardian, 17 Feb 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/feb/17/joni-mitchell-how-rock-misogyny-made-me-into-a-militant-fan.
[35] Francesco Pacifico. »A Breakup Letter to My Writing Career. Rome Coronavirus Dispatch #8.« n+1, February 14, 2021, https://nplusonemag.com/online-only/online-only/a-breakup-letter-to-my-writing-career/.
[36] Nathan Heller. »What Are Magazines Good For?« The New Yorker, February 16, 2021, https://www.newyorker.com/culture/cultural-comment/what-are-magazines-good-for.
[37] Patrick Bahners. »Am Scheideweg.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/am-scheideweg-die-new-york-times-und-der-fall-mcneil-17199565.html.
[38] Kenneth Chang. »NASA’s Perseverance Rover Lands on Mars to Renew Search for Extinct Life.« The New York Times, Feb. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/18/science/nasa-peseverance-mars-landing.html.
[39] Alex Vadukul. »Bruce Blackburn, Designer of Ubiquitous NASA Logo, Dies at 82.« The New York Times, Feb. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/18/us/bruce-blackburn-dead.html.
[40] Jüri Reinvere. »Wenn die Nachrichten nicht gefallen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar 2021, p. 16.
[41] Karen Crouse. »Naomi Osaka Beats Jennifer Brady at Australian Open for Her 4th Grand Slam Title.« The New York Times, Feb. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/20/sports/tennis/australian-open-naomi-osaka-jennifer-brady.html.
[42] Melissa Eddy. »Germany, Once a Model, Is Swamped Like Everyone Else by Pandemic’s Second Wave.« The New York Times, Feb. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/20/world/europe/germany-coronavirus-second-wave.html.
[43] Brian Barrett. »Security News This Week: Sites Have a Sneaky New Way to Track You Across the Web.« Wired, 02.20.2021, https://www.wired.com/story/site-tracking-favicons-clubhouse-right-to-repair-security-news/.
[44] Dan Bilefsky. »In Canada, Did a Comedian’s Joke Go Too Far?« The New York Times, Feb. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/20/world/canada/canada-comedian-speech.html.
[45] Eamon Duffy. »Why Was There a Reformation?« Rezension zu The Age of Reform, 1250-1550: An Intellectual and Religious History of Late Medieval and Reformation Europe, von Steven Ozment. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 3, February 25, 2021, pp. 41-42.
[46] Anne Enright. »Spirited Away.« Rezension zu How God Becomes Real: Kindling the Presence of Invisible Others, von T.M. Luhrmann sowie Angels and Saints, von Eliot Weinberger. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 4, March 11, 2021, pp. 4-10.
[47] Harald Staun. »Kein richtiger Tweet im falschen Netz.« Rezension zu Trick Mirror: Über das inszenierte Ich, von Jia Tolentino. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/rezension-jia-tolentinos-neues-buch-trick-mirror-17207939.html.
[48] Harald Hartung. »Die Begründerin des weiblichen Parnass.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-400-geburtstag-der-barockdichterin-sibylla-schwarz-17207068.html.
[49] Samuel Earle. »Locking down with Kafka.« New Statesman, 17 February 2021, https://www.newstatesman.com/culture/books/2021/02/locking-down-kafka.
[50] Thilo Komma-Pöllath. »Der stille Amerikaner.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/war-terrence-malick-1970-heideggers-chauffeur-17207934.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[51] »Schriftzug auf ›Der Schrei‹ stammt von Edvard Munch selbst.« Süddeutsche Zeitung, 22. Februar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/munch-der-schrei-schriftzug-1.5214103.
[52] Joe Coscarelli. »Daft Punk Announces Breakup After 28 Years.« The New York Times, Feb. 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/22/arts/music/daft-punk-breakup.html.
[53] »Wikipedia-Gründer attackiert Facebook und Twitter.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wikipedia-gruender-jimmy-wales-attackiert-facebook-und-twitter-17211476.html.
[54] Axel Weidemann. »Disney versieht auch ›Muppet Show‹ mit Warnhinweis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/falsch-behandelt-disney-versieht-muppet-show-mit-warnhinweis-17211141.html.
[55] Bret Stephens. »Woke Me When It’s Over.« The New York Times, Feb. 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/22/opinion/bon-appetit-cancel-culture.html.
[56] Bernhard Lang. »›Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst‹: wie kirchliche Pädagogen die Bibel verständlicher machen wollen.« Neue Zürcher Zeitung, 23.02.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[57] Jochen Zenthöfer. »Student wegen Plagiaten exmatrikuliert.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/schaerfere-rechtsprechung-student-wegen-plagiaten-exmatrikuliert-17212373.html.
[58] David Browne. »Massive New Collection of Jim Morrison Writings to See Release in June.« Rolling STone, February 23, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/jim-morrison-writing-new-book-collected-works-1128030/.
[59] Jesse McKinley. »Lawrence Ferlinghetti, Poet Who Nurtured the Beats, Dies at 101.« The New York Times, Feb. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/23/obituaries/lawrence-ferlinghetti-dead.html.
[60] Michael Powell. »Inside a Battle Over Race, Class and Power at Smith College.« The New York Times, Feb. 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/24/us/smith-college-race.html.
[61] »›Perseverance‹ schickt spektakuläres Panorama-Bild vom Mars.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/rover-perseverance-schickt-hochaufgeloestes-panorama-bild-vom-mars-17215311.html.
[62] »Sterbliche Gedanken.« Dieter Henrich im Gespräch mit Alexandru Bulucz. Mit einem Nachwort von Alexandru Bulucz. Edition Faust, 2015. Einsichten im Dialog 1.
[63] Oliver Jungen. »Sprachlos im Kölner Literaturhaus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/warum-die-selbstaufloesung-des-kulturradios-begonnen-hat-17214471.html.
[64] Fridtjof Küchemann. »Ideale Resonanz für eine Politik der Angst.« Rezension zu Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus, von Maik Fielitz und Holger Marcks. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/rezension-digitaler-faschismus-von-fielitz-und-marcks-17171990.html.
[65] Philip Plickert. »Der Ökonom, das böse Buch und die Cancel Culture.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/universitaet-glasgow-gregory-clark-das-boese-buch-und-die-cancel-culture-17218699.html.
[66] Jessica Riskin. »When Engineers Were Humanists.« Rezension zu The Italian Renaissance of Machines, von Paolo Galluzzi, sowie Renaissance Invention: Stradanus’s Nova Repertaan exhibition at the Newberry, Chicago, August 28-November 19, 2020. Catalog of the exhibition, herausgegeben von Lia Markey. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 4, March 11, 2021, pp. 32-4.
[68] Tilman Spreckelsen. »Den Raubgräbern nur knapp entkommen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sensationsfund-in-pompeji-den-raubgraebern-entkommen-17220635.html.
Die menschlichen Jahreszeiten
An John Keats’ 200. Todestag
Four seasons fill the measure of the year; There are four seasons in the mind of man. He has his lusty Spring, when fancy clear Takes in all beauty with an easy span. He has his Summer, when luxuriously Spring’s honeyed cud of youthful thought he loves To ruminate, and by such dreaming nigh His nearest unto heaven. Quiet coves His soul has in its Autumn, when his wings He furleth close; contented so to look On mists in idleness - to let fair things Pass by unheeded as a threshold brook. He has his Winter too of pale misfeature, Or else he would forego his mortal nature.
Charles Brown: John Keats, 1819
Vier Zeiten füllen eines Jahres Maß; Es gibt vier Zeiten in des Menschen Geist. Er steht im satten Frühling seines Jahrs, Wenn Phantasie das Schöne klar umreißt. Er steht im Sommer, wenn er nochmals spürt, Wie honigsüß der Frühling, jugendlich Sein Denken war und, nur vom Traum geführt, Wie nah dem Himmel. Schlupfwinkel für sich Hat seine Seele dann im Herbst und rollt Die Flügel ein; beruhigt so, schaut er aus Nach Nebeln - lässig läßt er alles Gold Vorbeiziehn, achtlos wie den Bach vorm Haus. Auch ist sein Winter bleich voll Mißgestalten, Sonst würde er sich für unsterblich halten.
[Entstanden im März 1818 in Teignmouth.]
John Keats. »The Human Seasons/Die menschlichen Jahreszeiten.« Werke und Briefe. Lyrik (Englisch/Deutsch), Verserzählungen, Drama, Briefe. Ausgewählt und übertragen von Mirko Bonné unter Verwendung der Briefübersetzungen von Christa Schuenke. Nachwort von Hermann Fischer. Reclam, 1995, p. 114-5; 427.
Januar 2021 – Meine Leseliste
[1] Ben Beaumont-Thomas. »Eugene Wright, bassist with classic Dave Brubeck Quartet, dies aged 97.« The Guardian, 1 Jan 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jan/01/eugene-wright-bassist-classic-dave-brubeck-quartet-dies-aged-97.
[2] Angela Giuffrida. »Italy begins year of Dante anniversary events with virtual Uffizi exhibition.« The Guardian, 1 Jan 2021, https://www.theguardian.com/world/2021/jan/01/italy-year-long-celebration-dante-700-anniversary-drawings.
[3] Jürgen Kaube. »Halbgötterdämmerung.« Rezension zu Studien zu Hölderlin, von Werner Hamacher. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/werner-hamacher-ueber-hoelderlin-17093847.html.
[4] Neelesh Misra. »Do Children Really Need to Learn to Code?« The New York Times, Jan. 2, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/02/opinion/teaching-coding-schools-india.html.
[5] »Bitcoin-Kurs steigt kurzfristig über 33.000 Dollar.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/bitcoin-kurs-steigt-kurzfristig-ueber-33-000-dollar-17127822.html.
[6] Hartley Charlton. »Apple Backtracks After Popular Mac App ›Amphetamine‹ Threatened With Removal Over Branding.« MacRumors, January 2, 2021, https://www.macrumors.com/2021/01/02/amphetamine-app-store-removal-threat/.
[7] »Bundesländer uneinig über Öffnung von Schulen und Kitas.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lockdown-bis-31-januar-bundeslaender-uneins-ueber-oeffnung-von-schulen-und-kitas-17128252.html.
[8] »Drosten erwartet ›sehr komplizierte‹ erste Jahreshälfte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/trotz-impfungen-drosten-erwartet-sehr-komplizierte-erste-jahreshaelfte-17128300.html.
[9] Stephen Greenblatt. »A Wisewoman in Statford.« Rezension zu Hamnet, von Maggie O’Farrell. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 1, January 14, 2021, pp. 16-8.
[10] Daniel Kreps. »Gerry Marsden, Gerry and the Pacemakers Singer, Dead at 78.« Rolling Stone, January 3, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/gerry-marsden-gerry-and-the-pacemakers-singer-dead-obit-1109232/.
[11] Janosch Deeg. »Konkurrenz für das Periodensystem.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/elemente-anders-ordnen-konkurrenz-fuer-das-periodensystem-17122254.html.
[12] »Warum ›Quarantäne‹ nicht wie ›Quark‹ ausgesprochen wird.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/stil/warum-quarantaene-nicht-wie-quark-ausgesprochen-wird-17129262.html.
[13] Lorenz Jäger. »Gnadenlos bleibt die innere Stimme.« Rezension zu »Wie wir jetzt leben.« Erzählungen, von Susan Sontag. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/susan-sontags-erzaehlband-wie-wir-jetzt-leben-17102124.html.
[14] Gerald Felber. »Konservativ, aber mit Skepsis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/dem-pianisten-alfred-brendel-zum-neunzigsten-17130161.html.
[15] Azi Paybarah und Brent Lewis. »Stunning Images as a Mob Storms the U.S. Capitol.« The New York Times, Jan. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/06/us/politics/trump-riot-dc-capitol-photos.html.
[16] Kate Conger, Mike Isaac and Sheera Frenkel. »Twitter and Facebook Lock Trump’s Accounts After Violence on Capitol Hill.« The New York Times, Jan. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/06/technology/violence-election-capitol-hill-social-media.html.
[17] Roland Lindner. »Neue Whatsapp-AGB erlauben das Datenteilen mit Facebook.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/neue-whatsapp-agb-erlauben-datenteilen-mit-facebook-17133680.html.
[18] Peter Eisenberg. »Unter dem Muff von hundert Jahren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2021, p. 12.
[19] »Twitter-Konto von Donald Trump dauerhaft gesperrt.« Welt, 09.01.2021, https://www.welt.de/politik/ausland/donald-trump/article224028748/Twitter-Konto-von-Donald-Trump-dauerhaft-gesperrt-US-Praesident-reagiert.html.
[20] Tim Hardwick. »Encrypted Messaging App Signal Sees Surge in Popularity Following WhatsApp Privacy Policy Update.« MacRumors, January 8, 2021, https://www.macrumors.com/2021/01/08/messaging-app-signal-sees-surge-signups/.
[21] Ben Beaumont-Thomas. »›David was terrified‹: the inside story of how Bowie met John Lennon.« The Guardian, 8 Jan 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jan/08/david-bowie-met-john-lennon-tony-visconti-fame.
[22] Stephan Finsterbusch. »Der geheimnisvolle Bitcoin-Erfinder.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wer-ist-satoshi-nakamoto-17137025.html.
[23] Uwe Wolff. »Lernen, mir [sic!] Büchern zu leben.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 09. Januar 2021 , https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/kultur/lernen-mir-buechern-zu-leben;art4881,214945.
[24] »›1:1 durch Google Translate gejagt‹ - Ministerin tritt nach Plagiatsvorwürfen zurück.« Welt, 09.01.2021, https://www.welt.de/politik/ausland/article224059178/Oesterreich-1-1-durch-Google-Translate-gejagt-Ministerin-tritt-zurueck.html.
[25] Kevin Roose. »In Pulling Trump’s Megaphone, Twitter Shows Where Power Now Lies.« The New York Times, Jan. 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/09/technology/trump-twitter-ban.html.
[26] Simon Critchley. »What Would David Bowie Do?« The New York Times, Jan. 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/09/opinion/what-would-david-bowie-do.html.
[27] Gavin Francis. »Changing Psychiatry’s Mind.« Rezension zu Mind Fixers: Psychiatry’s Troubled Search for the Biology of Mental Illness, von Anne Harrington, sowie This Book Will Change Your Mind About Mental Health: A Journey into the Heartland of Psychiatry, von Nathan Filer. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 1, January 14, 2021, pp. 26-9.
[28] Jürgen Kaube. »Fanal des Fanatismus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2021, p. 9.
[29] Stephan Speicher. »Da kommt das Königreich der Freiheit.« Rezension zu «Die Welt nach Wagner.« Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne, von Alex Ross. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2021, p. 9.
[30] Johanna Christner. »Unwörter 2020: ›Rückführungspatenschaft‹ und ›Corona-Diktatur‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/unwort-2020-rueckfuehrungspatenschaften-und-corona-diktatur-17141846.html.
[31] Pam Belluck. »6 Months After Leaving the Hospital, Covid Survivors Still Face Lingering Health Issues.« The New York Times, Jan. 8, upd. Jan. 12, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/08/health/Covid-survivors-longterm.html.
[32] Jochen Zenthöfer. »Weiterer Fall von Wissenschaftsbetrug an der Freien Universität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/weiterer-fall-von-wissenschaftsbetrug-an-der-freien-universitaet-17142075.html.
[33] Andy Greene. »Neil Young: Social Media Is ›Crippling Our Belief System‹.« Rolling Stone, January 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/neil-young-capitol-essay-1113181/.
[34] Andy Greene. »Hear a Pristine Recording of a Stunning 2002 Bob Dylan Concert.« Rolling Stone, January 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/bob-dylan-2002-tour-atlanta-1113354/.
[35] Claire Schaffer. »Abbey Road Studios Is Getting Its Own Documentary by Mary McCartney.« Rolling Stone, January 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/abbey-road-studios-documentary-1113334/.
[36] Shira Ovide. »The Truth About Your WhatsApp Data.« The New York Times, Jan. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/13/technology/whatsapp-data.html.
[37] Roger Cohen. »Another French Intellectual Falls After Comments on Abuse Accusations.« The New York Times, Jan. 13, upd. Jan. 14, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/13/world/europe/french-intellectual-Alain-Finkielkraut-fired.html.
[38] Jack Nicas, Mike Isaac und Sheera Frenkel. »Millions Flock to Telegram and Signal as Fears Grow Over Big Tech.« The New York Times, Jan. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/13/technology/telegram-signal-apps-big-tech.html.
[39] »Älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/indonesien-aelteste-hoehlenmalerei-der-welt-entdeckt-17145147.html.
[40] »Kein Sitzenbleiben im Corona-Schuljahr.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bildungsgewerkschaft-gew-kein-sitzenbleiben-im-corona-schuljahr-17145192.html.
[41] »Rimbaud’s remains will not be moved to Panthéon, rules Macron.« The Guardian, 14 Jan 2021, https://www.theguardian.com/world/2021/jan/14/rimbaud-remains-will-not-be-moved-to-pantheon-rules-macron.
[42] Christopher F. Schuetze. »Helga Weyhe, Germany’s Oldest Bookseller, Dies at 98.« The New York Times, Jan. 14, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/14/world/europe/helga-weyhe-dead.html.
[43] Frank Lübberding. »Nicht mehr nachvollziehbare Irrationalität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/kritik-maybrit-illner-irrationalitaet-als-corona-prinzip-17147110.html.
[44] Willi Winkler. »›Jetzt brauche ich dich!‹« Rezension zu Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard. Ein Rapport, von Peter Fabjan. Süddeutsche Zeitung, 17. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/peter-fabjan-thomas-bernhard-suhrkamp-raimund-fellinger-rezension-kritik-1.5176817.
[45] William Grimes. »Phil Spector, Famed Music Producer and Convicted Murderer, Dies at 81.« The New York Times, Jan. 17, upd. Jan. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/17/arts/music/phil-spector-dead.html.
[46] Urs Saxer. »Medien, die ihre Nutzer kontrollieren – zur zwiespältigen Rolle von Facebook, Twitter und Konsorten.« Neue Zürcher Zeitung, 18.01.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/medien-die-ihre-nutzer-kontrollieren-facebook-co-ld.1596394.
[47] Dorothea Wendebourg. »Die Siegerin bleibt Zweite.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2021, p. 12.
[48] Christine Rosen. »Technosolutionism Isn’t the Fix.« The Hedgehog Review 22.3, Fall 2020, https://hedgehogreview.com/issues/america-on-the-brink/articles/technosolutionism-isnt-the-fix.
[49] Simon Strauß. »Die Milde der Barbaren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/was-die-arbeit-von-gregorovius-so-modern-macht-17148541.html.
[50] Ronald W. Dworkin. »The Politicization of Unhappiness.« National Affairs, no. 46, winter 2021, https://nationalaffairs.com/publications/detail/the-politicization-of-unhappiness.
[51] Heinrich August Winkler. »Das widerspruchsvolle Erbe des Otto von Bismarck.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2021, p. 6.
[52] Heike Schmoll. »Getrieben von der Mutante: Das sind die neuen Corona-Regeln.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lockdown-wird-verlaengert-getrieben-von-der-mutante-17154480.html.
[53] »Le ›Mein Kampf‹ d’Hitler sera publié en français en 2021 aux éditions Fayard.« Le Monde, 20 janvier 2021, https://www.lemonde.fr/culture/article/2021/01/20/apres-le-polonais-le-mein-kampf-d-hitler-sera-publie-en-francais-en-2021-aux-editions-fayard_6066858_3246.html.
[54] Peter Baker. »Biden Inaugurated as the 46th President Amid a Cascade of Crises.« The New York Times, Jan. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/20/us/politics/biden-president.html.
[55] Jan Brachmann. »Es ist zu schön und lieb in Österreich.« Rezension zu Johannes Brahms beim Wort genommen. Eine Zitatensammlung, von Renate und Kurt Hofmann. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ein-buch-von-renate-und-kurt-hofmann-zeigt-johannes-brahms-im-eigenen-wort-17154169.html.
[56] Dwight Garner. »The Devilish Life and Art of Lucian Freud, in Full Detail.« Rezension zu The Lives of Lucian Freud: Fame, 1968-2011, von William Feaver. The New York Times, Jan. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/18/books/review-lives-lucian-freud-fame-william-feaver.html.
[57] Derrick Bryson Taylor, Katie Rogers, Heather Murphy, Michael Levenson, Bryan Pietsch und Neil Vigdor. »Here Are Some of the People Trump Has Pardoned.« The New York Times, Jan. 20, 2021, https://www.nytimes.com/article/who-did-trump-pardon.html.
[58] John Voorhees. »MindNode’s Newly-Editable Outline View Adds a Terrific New Dimension to the Mind Mapping App’s Mac Version.« MacStories, Jan 20, 2021, https://www.macstories.net/reviews/mindnodes-newly-editable-outline-view-adds-a-terrific-new-dimension-to-the-mind-mapping-apps-mac-version/.
[59] Alexandra Alter. »Amanda Gorman, a 22-year-old poet, asks ›Where can we find light?‹ in Inauguration Day recitation.« The New York Times, Jan. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/20/us/who-is-amanda-gorman-poet-inauguration.html.
[60] Jörg Häntzschel. »Der wahre Star bei Bidens Inauguration.« Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/amanda-gorman-joe-biden-kamala-harris-inauguration-gedicht-1.5181282.
[61] Amanda Gorman. »›The Hill We Climb‹: Das Gedicht im Wortlaut zum Nachlesen.« Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/joe-biden-gedicht-amanda-gorman-the-hill-we-climb-1.5181310.
[62] »Hausärzte fordern Festpreise für OP- und FFP2-Masken.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hausaerzte-fordern-festpreise-fuer-op-und-ffp2-masken-17157236.html.
[63] Laura Snapes. »Bob Dylan sued by estate of Desire co-writer over catalogue sale.« The Guardian, 21 Jan 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jan/21/bob-dylan-sued-by-estate-of-desire-co-writer-over-catalogue-sale.
[64] Patrick Doyle. »Beach Boys Contemplate 60th Anniversary Celebration.« Rolling Stone, January 21, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/beach-boys-60th-anniversary-plans-1117375/.
[65] Mike Ives und Daniel Victor. »Bernie Sanders Is Once Again the Star of a Meme.« The New York Times, Jan. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/21/us/politics/bernie-sanders-meme.html.
[66] Dwight Garner. »At the Inauguration, Amanda Gorman Wove History and the Future Into a Stirring Melody.« The New York Times, Jan. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/21/books/amanda-gorman-biden-inauguration-poet-performance.html.
[67] Gustav Seibt. »›Warum malt ihr Gott mit einem langen Bart?‹« Rezension zu Philosophisches Taschenwörterbuch, von Voltaire. Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/voltaire-philosophie-taschenwoerterbuch-1.5181698.
[68] Hannes Hintermeier. »Manche Menschen wollte er vernichten.« Rezension zu Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard. Ein Rapport, von Peter Fabjan. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/peter-fabjans-buch-ein-leben-an-der-seite-von-thomas-bernhard-17148123.html.
[69] David Allen. »Playing Bach, Was He a Pioneer or a Reactionary?« Rezension zu Complete Recordings on Archiv and Deutsche Grammophon, von Karl Richter. The New York Times, Jan. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/21/arts/music/karl-richter-bach-music.html.
[70] Sylvain Siclier. »›La Vie de Brian Jones‹ sur Arte: la mauvaise conscience des Rolling Stones.« Rezension zu La Vie de Brian Jones, von Patrick Boudet. Le Monde, 22 janvier 2021, https://www.lemonde.fr/culture/article/2021/01/22/la-vie-de-brian-jones-sur-arte-la-mauvaise-conscience-des-rolling-stones_6067286_3246.html.
[71] Willi Winkler. »Erdrückende Feindesliebe.« Rezension zu Der Dichter und der Neonazi. Erich Fried und Michael Kühnen. Eine deutsche Freundschaft, von Thomas Wagner. Süddeutsche Zeitung, 22. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/erich-fried-michael-kuehnen-1.5182956.
[72] Robert D. McFadden. »Larry King, Breezy Interviewer of the Famous and Infamous, Dies at 87.« The New York Times, Jan. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/23/arts/television/larry-king-dead.html.
[73] Robert Gottlieb. »Harold Bloom Is Dead. But His ›Rage for Reading‹ Is Undiminished.« The New York Times, Jan. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/23/books/review/bright-book-of-life-harold-bloom.html.
[74] Peter Rawert. »Die Meister der Fälschung.« Rezension zu Die Macht des Charlatans, von Grete de Francesco. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/grete-de-francescos-buch-ueber-scharlatane-17159989.html.
[75] Hans Jakob Meier. »Als Kracauer seine Elfriede fand.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/siegfried-kracauers-vorbild-fuer-romanfigur-in-ginster-17156123.html.
[76] Peter Salmon. »How Derrida and Foucault became the most misunderstood philosophers of our time.« Prospect, January 21, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/philosophy/foucault-derrida-post-truth-culture-wars-marxism.
[77] Detlev Claussen. Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. S. Fischer, 2003.
[78] Hakim Bishara. »Meet YInMn, the First New Blue Pigment in Two Centuries.« Hyperallergic, January 26, 2021, https://hyperallergic.com/615971/meet-yinmn-the-first-new-shade-of-blue-in-two-centuries/.
[79] Craig Wright. »How to be a genius.« Aeon, 26 January 2021, https://aeon.co/essays/what-can-we-learn-from-the-secret-habits-of-genius.
[80] Ted Mills. »The Great Gatsby Is Now in the Public Domain and There’s a New Graphic Novel.« Open Culture, January 29th, 2021, https://www.openculture.com/2021/01/the-great-gatsby-is-now-in-the-public-domain-and-theres-a-new-graphic-novel.html.
[81] Tina Jordan. »The Very First Cover of the Book Review.« The New York Times, Jan. 29, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/29/books/the-very-first-cover-of-the-book-review.html.
[82] Joachim Müller-Jung. »Der Patron der Erdpolitik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/zum-tod-von-paul-crutzen-der-patron-der-erdpolitik-17172088.html.
[83] Shoshana Zuboff. »The Coup We Are Not Talking About.« The New York Times, Jan. 29, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/29/opinion/sunday/facebook-surveillance-society-technology.html.
[84] Jürgen Osterhammel. »Warenökonomie und Mobilitätsfolklore.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/1, Frühjahr 2021, pp. 5-13.
[85] Reinhard Wendt. »Die Verzuckerung der Welt.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/1, Frühjahr 2021, pp. 26-35.
[86] David Armitage. »John Locke, die Kolonien und die Verträge.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/1, Frühjahr 2021, pp. 69-84.
[87] Daniel Kreps. »Hilton Valentine, the Animals Founding Guitarist, Dead at 77.« Rolling Stone, January 30, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/hilton-valentine-animals-guitarist-dead-obit-1121412/.
[88] John Gruber. »My 2020 Apple Report Card.« Daring Fireball, 30 January 2021, https://daringfireball.net/2021/01/my_2020_apple_report_card.
2020 – Mein Bücherjahr [Extended Version]
Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018 und 2019 – einen chronologisch ausgerichteten Blick zurück auf die abwechslungs- und lehrreichen Bücher, die ich in den vergangenen zwölf Monaten lesen konnte. In diesem Jahr jedoch soll meine Leseliste eine extended version darstellen, sprich: nicht nur sind Monographien aufgeführt (die zur leichteren Orientierung im bibliographischen Dschungel fett markiert worden sind), sondern auch (Zeitungs-)Artikel, Aufsätze, Essays und Rezensionen. Wenn auch nicht alle Texte verzeichnet sind, so geben die folgenden 329 Titel doch einen recht guten Überblick über mein Lektürejahr 2020 im besonderen und das Corona-Jahr im allgemeinen. (Von der Aufzählung anderer in diesem Jahr von mir konsumierter Medien – etwa den 83 Titeln bei Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Prime, oder den über 1500 Podcast-Episoden von Deutschlandfunk über The Economist hin zu Mac Power Users – habe ich aufgrund des Umfangs Abstand genommen.)
[1]
Heinrich Niehues-Pröbsting. Von der Theologie zur Philosophie. Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung. Herausgegeben von W. Hoye, H. Fechtrup und Th. Sternberg. Verlag der Akademie Franz Hitze Haus, 2016. Schriften der Akademie Franz Hitze Haus, Bd. XXI.
[2]
Hans Blumenberg. »Notizen zum Atheismus.« Aus dem Nachlaß. Neue Rundschau, 118. Jahrgang, Heft 2, 2007, pp. 154-60.
[3]
Ursula Reitemeyer. »Hans Blumenberg (1920-1996) – ein Grußwort.« Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Herausgegeben von Frank Ragutt und Tim Zumhof. Springer, 2016, pp. 17-20.
[4]
Uwe Wolff. Als ich ein Junge war. Liebeserklärung an Kindheit und Jugend in den Sechzigerjahren. Kösel, 2017.
[5]
Barbara Stollberg-Rilinger. »Aufrichtigkeit, Lüge und Verstellung.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/1, Frühjahr 2020, pp. 65-76.
[6]
Martin Mulsow. »Als Adam Weishaupt einmal fast einen Musikabend verdorben hätte. Fragment einer ungeschriebenen Biographie.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/1, Frühjahr 2020, pp. 93-104.
[7]
Christian Meier, Eva Geulen, Christoph Möllers, Petra Gehring, Patrick Bahners, Helmut Lethen und Danilo Scholz. »Über Minen laufen. Sieben Schneisen durch den Briefwechsel von Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/1, Frühjahr 2020, pp. 105-22.
[8]
Odo Marquard. »Entlastung vom Absoluten. In memoriam.« Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Herausgegeben von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. 3. Aufl., Suhrkamp, 2016, pp. 17-27.
[9]
Hans Blumenberg und Uwe Wolff. »›Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben.‹ Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolf.« Internationale katholische Zeitschrift »Communio«, 43. Jahrgang, Heft 3, 2014, pp. 173-81.
[10]
Uwe Wolff. »›Den Mann, den alle schlagen, diesen schlägst du nicht.‹ Hans Blumenbergs katholische Wurzeln.« Internationale katholische Zeitschrift »Communio«, 43. Jahrgang, Heft 3, 2014, pp. 182-98.
[11]
Uwe Wolff. Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. Claudius, 2020.
[12]
Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. »Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen.« Theologie und Glaube, 107. Jahrgang, 1/2017, pp. 338-353.
[13]
Birgit Recki. »Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster.« Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Herausgegeben von Reinold Schmücker und Johannes Müller-Salo. Paderborn, 2020, Sonderdruck.
[14]
Hans Blumenberg. »Das Fernrohr und die Ohnmacht der Wahrheit.« Sidereus Nuncius. Nachricht von neuen Sternen. Dialog über die Weltsysteme (Auswahl). Vermessung der Hölle Dantes. Marginalien zu Tasso, von Galileo Galilei. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Blumenberg. Insel, 1965, pp. 5-73.
[15]
Dorit Krusche. »›Marcellus non papa ex cathedra.‹ Zwei Begegnungen zwischen Hans Blumenberg und Marcel Reich-Ranicki.« Germanica, vol. 65, no. 2, 2019, pp. 65-78.
[16]
Tobias Mayer. »Umstrittene Präfiguration. Politische und theologische Typologie in einem Nachlassfragment Hans Blumenbergs.« Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit. Herausgegeben von Alexander Gaderer, Barbara Lumesberger-Loisl und Teresa Schweighofer. Herder, 2015, pp. 111-23.
[17]
Khosrow Nosratian. »In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 54. Jahrgang, Heft 619, November 2000, pp. 1120-5.
[18]
Annette Vowinckel. »›Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen.‹ Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 68. Jahrgang, Heft 781, Juni 2014, pp. 546-50.
[19]
Hans Blumenberg. Die nackte Wahrheit. Herausgegeben von Rüdiger Zill. Suhrkamp, 2019.
[21]
Ernst Ziegler. »Schopenhauer und Spinoza.« Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie. Herausgegeben von der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg. Sonderdruck. 27. Jahrgang, 2/2020.
[22]
Charles Peterson. »Serfs of Academe.« The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 4, March 12, 2020, pp. 42-5.
[23]
Samantha Ashenden und Andreas Hess. »The theorist of belonging.« Aeon, March 16, 2020, https://aeon.co/essays/discovering-judith-shklars-skeptical-liberalism-of-fear.
[24]
Tim Wu. »Bigger Brother.« Rezension zu The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power, von Shoshana Zuboff. The New York Review of Books, April 9, 2020, vol. LXVII, no. 6, pp. 18-9.
[25]
Justin E. H. Smith. »It’s All Just Beginning.« The Point, March 23, 2020, https://thepointmag.com/examined-life/its-all-just-beginning/.
[26]
Eric Jager. »The Woman in Black. The last judicial duel in France hinged on whether a woman could be believed.« Lapham’s Quarterly, vol. XIII, no. 2, Spring 2020, https://www.laphamsquarterly.org/scandal/woman-black.
[27]
Joseph Epstein. »Learning Latin.« First Things, April 2020, https://www.firstthings.com/article/2020/04/learning-latin.
[28]
Massimo Pigliucci. »The perils of knowledge in a pandemic.« The Institute of Arts and Ideas, Issue 87, 31st March 2020, https://iai.tv/articles/the-perils-of-knowledge-in-a-pandemic-auid-1392.
[29]
Francis Eanes und Eleni Schirmer. »For Higher Education, a ›Return to Normal‹ Isn’t Good Enough.« Jacobin, 04.04.2020, https://jacobinmag.com/2020/04/for-higher-education-a-return-to-normal-isnt-good-enough/.
[30]
P. D. Smith. »Relative values. The private and public lives of Albert Einstein.« The Times Literary Supplement, April 3, 2020, https://www.the-tls.co.uk/articles/the-public-and-private-lives-of-albert-einstein-p-d-smith/.
[31]
Evelyne v. Beyme. Lerntheorien III: Das Lernen lernen. Lernstrategien und Metakognition. Seminararbeit, U Zürich, Frühjahrssemester 2020.
[32]
Evelyne v. Beyme. Unterrichtsentwurf zu Paul Celans «Todesfuge». Seminararbeit, U Zürich, Frühjahrssemester 2020.
[33]
Richard Bratby. »The marvel of Mozart’s letters.« The Spectator, 18 April 2020, https://www.spectator.co.uk/article/the-marvel-of-mozart-s-letters.
[34]
Herfried Münkler. »Hegel und wir.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/2, Sommer 2020, pp. 5-13.
[35]
Jürgen Kaube. »Logik eines Satzes.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/2, Sommer 2020, pp. 14-26.
[36]
Benjamin Taylor. »Philip Roth’s Terrible Gift of Intimacy.« The Atlantic, May 2020, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/05/being-friends-with-philip-roth/609106/.
[37]
Hermann Hesse. »Bericht aus Normalien. Fragment.« Die Erzählungen 1911-1954. Suhrkamp, 2001, pp. 438-48. Sämtliche Werke, herausgegeben von Volker Michels, Bd. 8, Die Erzählungen 3.
[38]
Terry Pinkard. »Revolution und noch kein Ende.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/2, Sommer 2020, pp. 27-38.
[39]
Judith Butler. »Warum jetzt Hegel lesen[?]« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/2, Sommer 2020, pp. 39-56.
[40]
Susan Tallman. »The Master of Unknowing.« The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 8, May 14, 2020, pp. 4-8.
[41]
Eef Overgaauw und Michael Matthiesen. »Der Nachlass und die verlorenen Briefe.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/2, Sommer 2020, pp. 57-72.
[42]
Carlos Spoerhase. »Ein Weltpreis für Karl Jaspers. Hannah Arendt, Klaus Piper und der Nobelpreis.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/2, Sommer 2020, pp. 98-111.
[43]
Brianna Rennix: »The Politics and ›Pretentiousness‹ of Reading James Joyce.« Current Affairs, 28 April 2020, https://www.currentaffairs.org/2020/04/the-politics-and-pretentiousness-of-reading-james-joyce.
[44]
Ulrich Rudolph. »Der philosophische Diskurs in der islamischen Welt.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/2, Sommer 2020, pp. 112-8.
[45]
Harald Weinrich. Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. Beck, 1997.
[46]
Tom Lamont. »Can we escape from information overload?« The Economist: 1843 Magazine, May 6th 2020, https://www.1843magazine.com/features/can-we-escape-from-information-overload.
[47]
Siegfried Unseld. Goethe und der Ginkgo. Ein Baum und ein Gedicht. 9. Aufl., Insel, 1999.
[48]
Alexander Larman. »The oldest rockers in town. The original generation of rock ‘n’ rollers remain more interesting than modern stars.« The Critic, 27 April 2020, https://thecritic.co.uk/the-oldest-rockers-in-town/.
[49]
Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Jung und Jung, 2018. Gesamtausgabe Bd. 5, herausgegeben von Walter Fanta.
[50]
Ray Monk. »Wittgenstein’s self-isolation.« Standpoint, 22 May 2020, https://standpointmag.co.uk/issues/may-june-2020/wittgensteins-self-isolation/.
[51]
Felix Heidenreich. Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Metzler/Springer, 2020.
[52]
Annie Ernaux. Eine Frau. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Suhrkamp, 2019.
[53]
Claudia Mäder. »Es ist Zeit, einen neuen Blick auf Simone de Beauvoir zu werfen.« Rezension zu Simone de Beauvoir. Ein modernes Leben, von Kate Kirkpatrick. Neue Zürcher Zeitung, 08.06.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/simone-de-beauvoir-ist-dank-kate-kirkpatricks-neu-zu-entdecken-ld.1559813.
[54]
Rüdiger Görner. London, querstadtein. Vieldeutige Liebeserklärungen. Corso, 2014.
[55]
Franz Josef Wetz. »Radikaler Kritiker der Moderne – Der Philosoph Hans Blumenberg.« SWR2 Wissen: Aula, 11. Juni 2020, https://www.swr.de/swr2/wissen/radikaler-kritiker-der-moderne-der-philosoph-hans-blumenberg-swr2-wissen-aula-2020-06-11-100.html.
[56]
Amanda Mull. »The End of Minimalism.« The Atlantic, July/August 2020, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/07/the-triumph-of-the-slob/612232/.
[57]
Susan Sontag und Jonathan Cott. The Doors und Dostojewski. Das Rolling-Stone_-Interview._ Aus dem Englischen von Georg Deggerich. Hoffmann und Campe, 2014.
[58]
Douglas Brinkley. »Bob Dylan Has a Lot on His Mind.« The New York Times, June 12, 2020, https://www.nytimes.com/2020/06/12/arts/music/bob-dylan-rough-and-rowdy-ways.html.
[59]
David Rieff. Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage von Susan Sontag. Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser. Hanser, 2009.
[60]
Danny Heitman. »A Monument to the Mother Tongue.« Humanities. The Magazine of the National Endowment for the Humanities, Spring 2020, Volume 41, Number 2, https://www.neh.gov/article/monument-mother-tongue.
[61]
Maria Behre. »Umkehrung der Blickrichtung: LehrerIn werden. SchülerIn sein. Erinnerungen an Hans Blumenbergs Münsteraner Zeit, inspiriert durch Uwe Wolffs brillantes Buch ›Der Schreibtisch des Philosophen‹.« literaturkritik.de, 18.06.2020, [literaturkritik.de/public/re….
[62]
Philip Roth. Täuschung. Roman. Aus dem Amerikanischen von Jörg Trobitius. Hanser, 1993.
[63]
Pardis Dabashi. »Rise of the Absurdly Demanding Job Ad. Enough with peculiar obscurantism and unreasonable expectations.« The Chronicle of Higher Education, June 4, 2020, [www.chronicle.com/article/R….
[64]
Uwe Wolff. »Blumenbergs Engel.« Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion, 74. Jahrgang, Juli 2020, pp. 46-8.
[65]
Katharina Sykora. »Hier führte sie das Wort. Erika Mann in Amerika.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.06.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/erika-mann-in-amerika-hier-fuehrte-sie-das-wort-16834158.html.
[66]
Thomas Sören Hoffmann. »Ein Staat, dem die Bürger nicht mehr vertrauen, ist am Ende – nähern wir uns diesem Zustand?« Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/hegel-und-das-corona-jahr-wie-sich-staat-und-buerger-entfremden-ld.1562691.
[67]
Julian Baggini. »Not all slopes are slippery. How to decide which statues can remain and which need to go.« The Times Literary Supplement, https://www.the-tls.co.uk/articles/not-all-slopes-are-slippery/.
[68]
Rachel Fraser. »Illness as Fantasy.« The Point, June 12, 2020, https://thepointmag.com/criticism/illness-as-fantasy/.
[69]
Katja Behling. »Der Metapher verpflichtet.« tachles. Das jüdische Wochenmagazin, 03. Jul 2020, https://www.tachles.ch/artikel/kultur/der-metapher-verpflichtet.
[71]
George Blaustein. »Searching for Consolation in Max Weber’s Work Ethic.« The New Republic, July 2, 2020, https://newrepublic.com/article/158349/searching-consolation-max-webers-work-ethic.
[72]
Dalya Alberge. »Top director to shoot biopic about Beatles manager Brian Epstein.« The Guardian, 2 Jul 2020, https://www.theguardian.com/film/2020/jul/02/top-director-jonas-akerlund-to-shoot-biopic-about-beatles-manager-brian-epstein.
[73]
Bernd Noack. »Eine Geste mit grosser Wirkung: Wer beim Lesen unterbrochen wird, steckt seinen Finger ins Buch.« Rezension zu Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild, von Ulrich Johannes Schneider. Neue Zürcher Zeitung, 06.07.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/den-finger-ins-buch-gelegt-und-die-lektuere-unterbrochen-ld.1563976.
[74]
Jochen Zenthöfer. »Doktortitel der Berliner ›Blockchain Queen‹ widerrufen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/plagiate-doktortitel-der-berliner-blockchain-queen-widerrufen-16848307.html.
[75]
Ingrid D. Rowland. »He Made Stone Speak.« Rezension zu Michelangelo, God’s Architect: The Story of His Final Years and Greatest Masterpiece, von William E. Wallace. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 11, July 2, 2020, pp. 8-12.
[76]
Carl Elliott. »An Ethical Path to a Covid Vaccine.« Rezension zu Adverse Events: Race, Inequality, and the Testing of New Pharmaceuticals, von Jill A. Fisher. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 11, July 2, 2020, pp. 18-21.
[77]
Christopher R. Browning. »Who Resisted the Nazis?« Rezension zu The Resistance in Western Europe, 1940–1945, von Olivier Wieviorka; Sudden Courage: Youth in France Confront the Germans, 1940–1945, von Ronald C. Rosbottom; Defying Hitler: The Germans Who Resisted Nazi Rule, von Gordon Thomas und Greg Lewis, sowie Last Letters: The Prison Correspondence, September 1944–January 1945, von Freya und Helmuth James von Moltke. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 11, July 2, 2020, pp. 24-6.
[78]
Jonathan Zimmerman. »What Is College Worth?« Rezension zu The College Dropout Scandal, von David Kirp; The Impoverishment of the American College Student, von James V. Koch; Lower Ed: The Troubling Rise of For-Profit Colleges in the New Economy, von Tressie McMillan Cottom; The Years That Matter Most: How College Makes or Breaks Us, von Paul Tough, sowie Indebted: How Families Make College Work at Any Cost von Caitlin Zaloom. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 11, July 2, 2020, pp. 36-8.
[79]
Andreas Platthaus. »Elke Erb erhält Büchnerpreis 2020.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/elke-erb-erhaelt-georg-buechnerpreis-2020-16849656.html.
[80]
Hans Zippert. »Solo für keinen. Ringo Starr zum 80. Geburtstag.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/beatles-schlagzeuger-ringo-starr-zum-80-geburtstag-16848575.html.
[81]
Elizabeth A. Harris. »Simon & Schuster Names Dana Canedy New Publisher.« The New York Times, July 6, 2020, https://www.nytimes.com/2020/07/06/books/dana-canedy-named-simon-schuster-publisher.html.
[82]
Andreas Kilb. »Das Kino spielte seine Melodie. Komponist Morricone gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/zum-tode-des-filmkomponisten-ennio-morricone-16848706.html.
[83]
Paul Ingendaay. »Schlimme Tage in Scharbeutz. Urlaub mit Heinrich Heine.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sommerurlaub-in-deutschland-mit-heinrich-heine-16847002.html.
[84]
Robyn Creswell. »Making and Unmaking.« Rezension zu The Ruins Lesson: Meaning and Material in Western Culture, von Susan Stewart. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 11, July 2, 2020, pp. 41-2.
[85]
Uwe Wolff. »Licht aus der Mitte.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 9. Juli 2020, p. 21.
[86]
Jessica Riskin. »Just Use Your Thinking Pump!« Rezension zu The Scientific Method: An Evolution of Thinking from Darwin to Dewey, von Henry M. Cowles. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 11, July 2, 2020, pp. 48-50.
[87]
Heinrich Niehues-Pröbsting. »Auch im Tod blieb er unsichtbar: Der Philosoph Hans Blumenberg wollte nur durch sein Werk wirken, selbst Bilder gibt es von ihm kaum.« Neue Zürcher Zeitung, 13.07.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/unsichtbar-bis-in-den-tod-zu-hans-blumenbergs-100-geburstag-ld.1565040.
[88]
Maria Behre. »Arbeit am Begriff der Wirklichkeit. Zu Hans Blumenbergs Konvolut ›Realität und Realismus‹, aus dem Nachlass herausgegeben von Nicola Zambon.« literaturkritik.de, 13.07.2020, https://literaturkritik.de/blumenberg-realitaet-und-realismus-arbeit-am-begriff-der-wirklichkeit,26957.html.
[89]
Otfried Höffe. »War Kant ein Rassist?« Neue Zürcher Zeitung, 15.07.2020, https://www.nzz.ch/amp/meinung/war-kant-ein-rassist-ld.1562781.
[90]
Michael Powell. »How a Famous Harvard Professor Became a Target Over His Tweets.« The New York Times, July 15, 2020, https://www.nytimes.com/2020/07/15/us/steven-pinker-harvard.html.
[91]
Slavoj Žižek. »Die Epidemie hat die Ökologie begraben: Aber hängen die beiden Fragen (und auch jene nach dem Rassismus) doch zusammen?« Neue Zürcher Zeitung, 18.06.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/slavoj-zizek-epidemie-oder-oekologie-oder-rassismus-falsch-ld.1561473.
[92]
Keith Thomas. »Noisomeness.« Rezension zu Smells: A Cultural History of Odours in Early Modern Times, von Robert Muchembled, sowie The Clean Body: A Modern History, von Peter Ward. London Review of Books, vol. 42, no. 14, 16 July 2020, https://lrb.co.uk/the-paper/v42/n14/keith-thomas/noisomeness.
[93]
Heimo Schwilk. »Denkrätsel des Philosophen.« Rezension zu Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg, von Uwe Wolff. Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 9. Juli 2020, p. 24.
[94]
Stephan Sahm. »Bioethik mit Kante. Eberhard Schockenhoff ist tot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bioethik-mit-kante-zum-tode-von-eberhard-schockenhoff-16867603.html.
[95]
Andreas Urs Sommer. »Ich widerspreche, wie nie widersprochen worden ist.« Rezension zu »Ich bin Dynamit«. Das Leben des Friedrich Nietzsche, von Sue Prideaux, sowie »Nietzsches Vermächtnis«. ›Ecce homo‹ und ›Der Antichrist‹. Zwei Bücher über Natur und Politik, von Heinrich Meier. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/neue-buecher-ueber-friedrich-nietzsche-von-sue-prideaux-und-heinrich-meier-16838636.html.
[96]
Ruchir Sharma. »Which Country Will Triumph in the Post-Pandemic World?« The New York Times, July 19, 2020, https://www.nytimes.com/2020/07/19/opinion/coronavirus-germany-economy.html.
[97]
Katharine Q. Seelye. »John Lewis, Towering Figure of Civil Rights Era, Dies at 80.« The New York Times, July 17, 2020, updated July 20, 2020, https://www.nytimes.com/2020/07/17/us/john-lewis-dead.html.
[98]
Ben Beaumont-Thomas. »Emitt Rhodes, influential US psych-pop musician, dies aged 70.« The Guardian, 20 Jul 2020, https://www.theguardian.com/music/2020/jul/20/emitt-rhodes-influential-us-psych-pop-musician-dies-aged-70.
[99]
Mark Mazower. »Clear, Inclusive, and Lasting.« Rezension zu Eric Hobsbawm: A Life in History, von Richard J. Evans, sowie Meet Me in Buenos Aires: A Memoir, von Marlene Hobsbawm. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 12, July 23, 2020, pp. 42-44.
[100]
Agnes Callard. »Should We Cancel Aristotle?« The New York Times, July 21, 2020, https://www.nytimes.com/2020/07/21/opinion/should-we-cancel-aristotle.html.
[101]
Max Nyffeler. »Händels Zorn. Neuer Podcast Barock@Home.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/der-podcast-barock-home-hat-vorbildcharakter-16869097.html.
[102]
Till Kinzel. Rezension zu Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg, von Uwe Wolff. Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, [17. Juli 2020?], [www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile…..
[103]
Ewa Trutkowski. »Vom Gendern zu politischen Rändern.« Neue Zürcher Zeitung, 22.07.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/gendergerechte-sprache-die-diskussion-ist-politisch-vergiftet-ld.1567211.
[104]
Marcos Balter. »His Name Is Joseph Boulogne, Not ›Black Mozart‹.« The New York Times, July 22, 2020, https://www.nytimes.com/2020/07/22/arts/music/black-mozart-joseph-boulogne.html.
[105]
Thomas Steinfeld. »Das unfassbare Tier.« Rezension zu Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert, von Felix Lüttge. Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2020, https://www.sueddeutsche.de/kultur/geographien-des-lebens-im-19-jahrhundert-das-unfassbare-tier-1.4975311.
[106]
The Editorial Board. »The Hagia Sophia Was a Cathedral, a Mosque and a Museum. It’s Converting Again.« The New York Times, July 22, 2020, https://www.nytimes.com/2020/07/22/opinion/hagia-sophia-mosque.html.
[107]
Maya Jasanoff. »The Future Was His.« Rezension zu Inventing Tomorrow: H.G. Wells and the Twentieth Century, von Sarah Cole. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 12, July 23, 2020, pp. 50-1.
[108]
Helmut Glück. »Der neue Umbennungsfuror.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/debatte-um-begriff-mohr-der-neue-umbennungsfuror-16872089.html.
[109]
Sian Cain. »Why a generation is choosing to be child-free.« The Guardian, 25 Jul 2020, https://www.theguardian.com/books/2020/jul/25/why-a-generation-is-choosing-to-be-child-free.
[110]
Charles McNamara. »Minds Stocked Only with Opinions.« Rezension zu Lost in Thought. The Hidden Pleasures of an Intellectual Life, von Zena Hitz. Commonweal, July 23, 2020, https://www.commonwealmagazine.org/minds-stocked-only-opinions.
[111]
Stefan Trinks. »Sie nannten ihn den Gott der Maler. Rubensaustellung in Paderborn.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/der-gott-der-maler-rubens-schau-im-paderborner-dioezesanmuseum-16874714.html.
[112]
Gerald Felber. »Zuhören, zuschauen und einfach abheben. Kinofilm über Anton Bruckner.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/dokumentarfilm-anton-bruckner-das-verkannte-genie-im-kino-16874794.html.
[113]
Jochen Hieber. »Der Höhepunkt des Hölderlinjahrs. Frankfurter Ausgabe.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/frankfurter-ausgabe-der-saemtlichen-werke-hoelderlins-16874789.html.
[114]
Blake Smith. »Stanley Fish and the Argument Against Free Speech.« Tablet Magazine, July 21, 2020, https://www.tabletmag.com/sections/arts-letters/articles/cancel-culture-stanley-fish-free-speech.
[115]
Morten Høi Jensen. »How Should One Live?« Rezension zu Philosopher of the Heart: The Restless Life of Søren Kierkegaard, von Claire Carlisle. The American Interest, July 26, 2020, https://www.the-american-interest.com/2020/07/26/how-should-one-live/.
[116]
Daniele Muscionico. »Die unverschämte Leichtigkeit des Rassismusvorwurfes.« Neue Zürcher Zeitung, 27.07.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/martin-parr-die-unverschaemte-leichtigkeit-des-rassismus-vorwurfs-ld.1568424.
[117]
Wolfgang Matz. »Eine intellektuelle Schlüsselfigur des zwanzigsten Jahrhunderts.« Rezension zu »Von Berlin nach Jerusalem und zurück«. Gershom Scholem zwischen Israel und Deutschland, von Noam Zadoff. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/noam-zadoffs-buch-von-berlin-nach-jerusalem-und-zurueck-ueber-gershom-scholem-16864040.html.
[119]
Andreas Platthaus. »Stolze Pflicht des Enkelseins. Frido Mann wird 80.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.07.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/dem-schriftsteller-frido-mann-zum-80-geburtstag-16883128.html.
[121]
»Tilman Jens ist tot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/streitbarer-publizist-tilman-jens-ist-tot-16888031.html.
[122]
Andrew Sullivan. »See You Next Friday: A Farewell Letter.« New York, July 17, 2020, https://nymag.com/intelligencer/2020/07/andrew-sullivan-see-you-next-friday.html.
[123]
Justus Bender. »Junge Linke gegen alte Linke.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/identitaetspolitik-das-problem-des-linksliberalismus-16884379.html.
[124]
Jochen Zenthöfer. »Berliner Gericht verschärft Zitierregeln.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/plagiate-berliner-gericht-verschaerft-zitierregeln-16889827.html.
[125]
Jonah Engel Bromwich und Ezra Marcus. »The Anonymous Professor Who Wasn’t.« The New York Times, Aug 4, 2020, https://www.nytimes.com/2020/08/04/style/college-coronavirus-hoax.html.
[126]
Marcel Schütz. »Eine abgesagte Affäre: Der Fall Philipp Amthor und das übliche Spiel der politischen Radikalen.« Neue Zürcher Zeitung, 05.08.2020, https://www.nzz.ch/meinung/fall-philipp-amthor-das-uebliche-spiel-der-politischen-radikalen-ld.1568844.
[127]
Burkhardt Wolf. »Sein und Scheitern. Zur Metakinetik des Schiffs.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/3, Herbst 2020, pp. 5-20.
[128]
»5 Minutes That Will Make You Love 21st-Century Composers.« The New York Times, Aug. 5, 2020, https://www.nytimes.com/2020/08/05/arts/music/five-minutes-classical-music.html.
[129]
Bill McKibben. »130 Degrees.« Rezension zu Our Final Warning: Six Degrees of Climate Emergency, von Mark Lynas. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 13, August 20, 2020, pp. 8-10.
[130]
Dalya Alberge. »Intimate letters reveal Simone de Beauvoir’s role as an agony aunt.« The Guardian, 9 Aug 2020, https://www.theguardian.com/books/2020/aug/09/intimate-letters-reveal-simone-de-beauvoirs-role-as-an-agony-aunt.
[131]
Jeffrey J. Williams. »The Rise of the Promotional Intellectual.« The Chronicle of Higher Education, August 5, 2018, https://www.chronicle.com/article/the-rise-of-the-promotional-intellectual/.
[132]
Dominic Green. »John Coltrane and the End of Jazz.« Washington Examiner, August 26, 2018, https://www.washingtonexaminer.com/weekly-standard/john-coltrane-and-the-end-of-jazz.
[133]
Rainer Stamm. »Schifffahrt aus drei Perspektiven.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/ernst-juengers-atlantische-fahrt-aus-drei-perspektiven-16894893.html.
[134]
Andreas Bähr. »Wissenschaft auf Umwegen. Athanasius Kirchers Schiffbruch.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/3, Herbst 2020, pp. 21-30.
[135]
Claudia Mäder. »Blablabla.« Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/managementsprech-wieso-nehmen-wir-diese-hohlen-phrasen-ernst-ld.1569984.
[136]
Lotte Thaler. »Altersweise? Von wegen! Beethovens Streichquartette.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/das-quatuor-ebene-spielt-beethovens-streichquartette-16897167.html.
[137]
Marie Lisa Kehler. »Wie schwer eine Corona-Infektion das Herz schädigen kann.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurter-studie-herzschaeden-nach-corona-infektion-16899160.html.
[138]
Jochen Zenthöfer. »Disziplinarverfahren gegen Cornelia Koppetsch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/plagiate-disziplinarverfahren-gegen-soziologin-koppetsch-16899925.html.
[139]
Jonathan Sheehan. »Der Stil des Spinozismus. Über ein offenes Geheimnis in der Moderne.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/3, Herbst 2020, pp. 53-66.
[140]
Tobias Rüther. »Nostalgische Tweetparade. ›Listening Parties‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/tim-burgess-und-seine-listening-parties-auf-twitter-16894344.html.
[141]
Bernhard Pörksen. »Meinen und Behaupten in unserer Zeit – Über den Wirklichkeitsverlust polemisierender Grosstheoretiker.« Neue Zürcher Zeitung, 12.08.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/die-polemisierende-kulturkritik-leidet-unter-wirklichkeitsverlust-ld.1570515.
[143]
Philip Plickert. »Vergiftetes Klima an britischen Universitäten. Kult der Korrektheit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/kult-der-korrektheit-vergiftetes-klima-an-britischen-universitaeten-16899316.html.
[144]
Arielle Pardes. »How Facebook and Other Sites Manipulate Your Privacy Choice.« Wired, 08.12.2020, https://www.wired.com/story/facebook-social-media-privacy-dark-patterns/.
[145]
Christina Kunkel. »Rätselraten um den Nutzen der Corona-App.« Süddeutsche Zeitung, 15. August 2020, https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/corona-app-warnung-covid-risiko-downloads-rki-1.4998898.
[146]
Davey Alba. »Debunking 3 Viral Falsehoods About Kamala Harris.« The New York Times, Aug. 14, 2020, https://www.nytimes.com/2020/08/14/technology/kamala-harris-disinformation.html.
[147]
Maria Behre. »Der Mensch vor dem Meer der Metaphern. Blick auf Blumenbergs Bedeutsamkeit – Rüdiger Zills Biographie.« literaturkritik.de, 14.08.2020, https://literaturkritik.de/zill-absolute-leser-mensch-vor-meer-metaphern-blick-auf-blumenbergs-bedeutsamkeit-ruediger-zills-biographie,27059.html.
[148]
Daniel Kreps. »Liverpool’s Cavern Club ›Could Close Forever‹ Due to Covid-19 Impact.« Rolling Stone, August 15, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-news/liverpool-cavern-club-close-forever-covid-19-impact-1045104/.
[149]
Michael Powell. »A Black Marxist Scholar Wanted to Talk About Race. It Ignited a Fury.« The New York Times, Aug. 14, 2020, https://www.nytimes.com/2020/08/14/us/adolph-reed-controversy.html.
[150]
Marie-Astrid Langer. »Joe Biden ist nun offiziell der Kandidat der Demokraten im Rennen um das Weisse Haus – und sogar Republikaner werben für ihn.« Neue Zürcher Zeitung, 19.08.2020, https://www.nzz.ch/international/joe-biden-ist-nun-offiziell-der-kandidat-der-us-demokraten-ld.1572064.
[151]
John Gruber. »On TikTok as a Security Threat.« Daring Fireball, 18 August 2020, https://daringfireball.net/2020/08/on_tiktok_as_a_security_threat.
[152]
Kevin Roose. »What Is QAnon, the Viral Pro-Trump Conspiracy Theory?« The New York Times, Aug. 18, 2020, https://www.nytimes.com/article/what-is-qanon.html.
[153]
Paul Berman. »Lynching and Liberalism.« Tablet, August 17, 2020, https://www.tabletmag.com/sections/arts-letters/articles/liberalism-harpers-letter-dewey.
[154]
Hans Blumenberg. Realität und Realismus. Herausgegeben von Nicola Zambon. Suhrkamp, 2020.
[155]
Paul Ingenadaay. »Vom Werden einer Weltmacht. John Dos Passos’ USA-Trilogie in neuer Übersetzung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/john-dos-passos-usa-trilogie-in-neuer-uebersetzung-16898695.html.
[156]
Katja Winter. »›Verbeugung vor der Fortschrittlichkeit der Mauren.‹ Nach Kritik an Apotheken-Name.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2020, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/ist-mohr-rassistisch-eine-apothekerin-wehrt-sich-16917954.html.
[157]
Penelope Green. »Mercedes Barcha, Gabriel García Márquez’s Wife and Muse, Dies at 87.« The New York Times, Aug. 23, 2020, https://www.nytimes.com/2020/08/23/books/mercedes-barcha-dead.html.
[158]
Uwe Wolf. Agnes Miegel und das Leben in Quarantäne. Mit einem Beitrag von Archimandrit Irenäus Totzke. Arnshaugk, 2020.
[159]
Nina Jerzy. »Der unbequeme, aber ewige James Bond: Sean Connery wird 90.« Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/der-unbequeme-aber-ewige-james-bond-sean-connery-wird-90-ld.1571228.
[160]
Kory Grow. »John Lennon’s Solo Work Gets Upgraded for New Box Set.« Rolling Stone, August 26, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-gimme-some-truth-box-set-1049807/.
[161]
Claire Shaffer. »John Lennon’s Killer Mark David Chapman Denied Parole for 11th Time.« Rolling Stone, August 26, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-news/john-lennon-mark-david-chapman-denied-parole-11th-time-1050323/.
[162]
Carl Schmitt. Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. 10. Aufl., Klett-Cotta, 2020.
[163]
Alex Marshall. »The British Museum Reopens to a World That Has Changed.« The New York Times, Aug. 27, 2020, https://www.nytimes.com/2020/08/27/arts/design/british-museum-reopening.html.
[165]
Cheryl Misak. »Frank Ramsey: A more human philosophy.« The Times Literary Supplement, https://www.the-tls.co.uk/articles/frank-ramsey-a-more-human-philosophy/.
[166]
Dylan J. Montanari. »An Alternative Common Sense: Notes on Carlo Michelstaedter’s Philosophy.« Rezension zu The Wreckage of Philosophy: Carlo Michelstaedter and the Limits of Bourgeois Thought, von Mimmo Cangiano. Los Angeles Review of Books, August 24, 2020, https://lareviewofbooks.org/article/an-alternative-common-sense-notes-on-carlo-michelstaedters-philosophy/.
[167]
Melanie Möller. »Arbeit am Abstand. 100 Jahre Hans Blumenberg.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/3, Herbst 2020, pp. 122-6.
[168]
Stefan Zweig. Angst. Novelle. Herausgegeben von Michael Scheffel. 4., durchgesehene Aufl., Reclam, 2013.
[169]
Daniele Muscionico. »Selbstzensur oder Pornografie? – Weshalb die neuen Sittenwächter eine Unsitte sind. Und warum gerade das, was uns verstört, nicht weg darf.« Neue Zürcher Zeitung, 01.09.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/selbstzensur-oder-pornografie-warum-die-neuen-sittenwaechter-eine-alte-unsitte-sind-ld.1573889.
[170]
Zach Baron. »The Conscience of Silicon Valley.« GQ, August 24, 2020, https://www.gq.com/story/jaron-lanier-tech-oracle-profile.
[171]
Jenni Thier. »Die ›beste Corona-App‹ ist auf dem Boden der Realität angekommen.« Neue Zürcher Zeitung, 02.09.2020, https://www.nzz.ch/technologie/die-beste-corona-app-ist-auf-dem-boden-der-realitaet-angekommen-ld.1574541.
[172]
Tyler Cowen. »No, America Will Not Be Canceled.« Bloomberg, 1. September 2020, [www.bloomberg.com/opinion/a….
[173]
[»John Cleese Intends to Have His Unread Books Buried With Him.« The New York Times, Sept. 3, 2020, www.nytimes.com/2020/09/0…](https://denkkerker.com/2020/09/04/jenseitige-lekture/).
[174]
Ben Rothenberg. »Why Was Novak Djokovic Disqualified From the U.S. Open?« The New York Times, Sept. 6, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/06/sports/tennis/us-open-disqualification-defaulted-djkovic.html.
[175]
Hua Hsu. »How Can We Pay for Creativity in the Digital Age?« The New Yorker, September 7, 2020, https://www.newyorker.com/magazine/2020/09/14/how-can-we-pay-for-creativity-in-the-digital-age.
[176]
Axel Weidemann. »Maskenball der Supertrolle.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/maskenball-der-supertrolle-die-2-staffel-von-the-boys-16938537.html.
[177]
Jenni Thier. »Das Internet, wie wir es kennen, ist in Gefahr – und Europa darf nicht tatenlos zuschauen.« Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2020, https://www.nzz.ch/meinung/europa-muss-aktiv-werden-um-das-freie-internet-zu-schuetzen-ld.1575357.
[178]
Patricia Morrisroe. »The Black Violinist Who Inspired Beethoven.« The New York Times, Sept. 4, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/04/arts/music/george-bridgetower-violin.html.
[179]
Arielle Pardes. »Hate Social Media? You’ll Love This Documentary.« Wired, 09.09.2020, https://www.wired.com/story/social-dilemma-netflix-documentary/.
[180]
Max Read. »Going Postal. A psychoanalytic reading of social media and the death drive.« Rezension zu The Twittering Machine, von Richard Seymour. Bookforum, https://www.bookforum.com/print/2703/a-psychoanalytic-reading-of-social-media-and-the-death-drive-24171.
[181]
Michael Levenson. »Professor Investigated for Posing as Black Has Resigned, University Says.« The New York Times, Sept. 9, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/09/us/jessica-krug-george-washington-university.html.
[182]
Patrick Bahners. »Wer passt, wird passend gemacht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.09.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-sogenannten-hausberufungen-der-universitaet-halle-16942870.html.
[183]
Markus Steinmayr. »Das große Ganze und dessen Reform.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.09.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/blumenberg-und-die-universitaet-das-grosse-ganze-und-dessen-reform-16942877.html.
[184]
Sara Aridi. »How to Declutter Your Digital World.« The New York Times, Sept. 12, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/12/at-home/declutter-your-digital-world.html.
[185]
Thomas Thiel. »Die Revolution wird nicht auf Twitter stattfinden.« Rezension zu »The Coming of Neo-Feudalism«. A Warning to the Global Middle Class, von Joel Kotkin. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/joel-kotkins-buch-the-coming-of-neo-feudalism-16898698.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
[186]
Kory Grow. »Abbey Road Studios Shut Down for the First Time in 89 Years. Now, It’s Thriving.« Rolling Stone, September 15, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-features/abbey-road-idles-interview-1057309/.
[187]
Robert D. McFadden. »Bill Gates Sr., Who Guided Billionaire Son’s Philanthropy, Dies at 94.« The New York Times, Sept. 15, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/15/business/bill-gates-sr-dead.html.
[188]
Sonja Jordans. »Mitteilsame Messenger-Dienste.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.2020, https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/mitteilsame-messenger-dienste-wie-privatsphaere-wahren-16956490.html.
[189]
Alexandra Alter. »He Invented the Rubik’s Cube. He’s Still Learning From It.« The New York Times, Sept. 16, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/16/books/erno-rubik-rubiks-cube-inventor-cubed.html.
[190]
Ben Beaumont-Thomas. »The Beatles announce Get Back, first official book in 20 years.« The Guardian, 16 Sep 2020, https://www.theguardian.com/music/2020/sep/16/the-beatles-announce-get-back-first-official-book-in-20-years.
[191]
Steven Kurutz. »Winston Groom, Author of ›Forrest Gump,‹ Dies at 77.« The New York Times, Sept. 18, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/18/books/winston-groom-dead-forrest-gump.html.
[192]
Linda Greenhouse. »Ruth Bader Ginsburg, Supreme Court’s Feminist Icon, Is Dead at 87.« The New York Times, Sept. 18, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/18/us/ruth-bader-ginsburg-dead.html.
[193]
Bob Woodward und Richard Barenberg. Furcht. Trump im Weißen Haus. Ungekürzte Lesung. Rowohlt und Argon, 2018.
[194]
Kathryn Hughes. »Bliss in That Dawn.« Rezension zu Radical Wordsworth: The Poet Who Changed the World, von Jonathan Bate; The Making of Poetry: Coleridge, the Wordsworths, and Their Year of Marvels, von Adam Nicolson, sowie William Wordsworth: A Life, von Stephen Gill. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 14, September 24, 2020, pp. 51-3.
[195]
Peter Brown. »No Barbarians Necessary.« Rezension zu The Tragedy of Empire: From Constantine to the Destruction of Roman Italy, von Michael Kulikowski; Escape from Rome: The Failure of Empire and the Road to Prosperity, von Walter Scheidel, sowie King and Emperor: A New Life of Charlemagne, von Janet L. Nelson. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 14, September 24, 2020, pp. 61-2.
[196]
Leah Price. »Page-Turners.« Rezension zu Inky Fingers: The Making of Books in Early Modern Europe, von Anthony Grafton, sowie When Novels Were Books, von Jordan Alexander Stein. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 14, September 24, 2020, pp. 65-6.
[197]
Thomas Ribi. »Bitte keine Kritik, wir sind eine Hochschule! Wie Wissenschaftskommunikation zu Imagepflege wird – und warum.« Rezension zu Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära, von Urs Hafner. Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/wissenschaft-und-oeffentlichkeit-imagepflege-statt-information-ld.1577417.
[198]
John Voorhees. »Widgets and a New Sidebar Design Make Anybuffer a Standout Among Clipboard Managers.« MacStories, Sep 21, 2020, https://www.macstories.net/reviews/widgets-and-a-new-sidebar-design-make-anybuffer-a-standout-among-clipboard-managers/.
[199]
Eric L. Motley. »My Unlikely Friendship With Ruth Bader Ginsburg.« The New York Times, Sept. 21, 2020, https://www.nytimes.com/2020/09/21/opinion/ruth-bader-ginsburg-friendship.html.
[200]
Tim Nahumck. »Drafts 22 Review: Widgets, Scribble, and More.« MacStories, Sep 22, 2020, https://www.macstories.net/reviews/drafts-22-review-widgets-scribble-and-more/.
[201]
Jon Blistein. »Sean Lennon to Interview Paul McCartney, Elton John for ›John Lennon at 80‹ Special.« Rolling Stone, September 23, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-news/sean-lennon-john-lennon-elton-john-paul-mccartney-radio-special-1065304/.
[202]
Evan Goldstein und Jill Lepore. »Higher Ed Has a Silicon Valley Problem. Jill Lepore on how algorithms came to supersede art, and the distorting effects of money in academe.« The Chronicle of Higher Education, September 23, 2020, https://www.chronicle.com/article/higher-ed-has-a-silicon-valley-problem.
[203]
Heinrich Niehues-Pröbsting. »Über meinen Lehrer Hans Blumenberg.« Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 24. September 2020, https://www.merkur-zeitschrift.de/2020/09/24/ueber-meinen-lehrer-hans-blumenberg/.
[204]
Erdmut Wizisla. »War es die reine Häme?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.09.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/walter-benjamins-todesnachricht-im-stuermer-16971233.html.
[205]
Eduard Kaeser. »Unsere Wege schneiden und verwickeln sich überall und jederzeit – ein neuer Existenzialismus in ansteckenden Zeiten.« Neue Zürcher Zeitung, 28.09.2020, https://www.nzz.ch/meinung/corona-ein-neuer-existenzialismus-in-ansteckenden-zeiten-ld.1575017.
[206]
»Armenien und Aserbaidschan im Kriegszustand.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.09.2020, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nagornyj-karabach-armenien-und-aserbaidschan-im-konflikt-16974972.html.
[207]
Russ Buettner, Susanne Craig und Mike McIntire. »Long-Concealed Records Show Trump’s Chronic Losses And Years Of Tax Avoidance.« The New York Times, Sept. 27, 2020, https://www.nytimes.com/interactive/2020/09/27/us/donald-trump-taxes.html.
[208]
Renzo Ruf. »Trump und Biden liefern sich beim ersten Fernsehduell vor der Präsidentschaftswahl ein erbittertes Gefecht.« Neue Zürcher Zeitung, 30.09.2020, https://www.nzz.ch/international/erstes-tv-duell-von-biden-und-trump-kampf-der-gladiatoren-ld.1579225.
[209]
James Barron. »Verne Edquist, Virtuoso Piano Tuner, Is Dead at 89.« The New York Times, Oct. 1, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/01/arts/music/verne-edquist-dead.html.
[210]
Daniel Mendelsohn. »The Rings of Sebald.« The Paris Review, October 1, 2020, https://www.theparisreview.org/blog/2020/10/01/the-rings-of-sebald/.
[211]
Peter Baker und Maggie Haberman. »Trump Tests Positive for the Coronavirus.« The New York Times, Oct. 2, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/02/us/politics/trump-covid.html.
[212]
Jed Perl. »The Cults of Wagner.« Rezension zu Wagnerism: Art and Politics in the Shadow of Music, von Alex Ross. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 15, October 8, 2020, pp. 17-9.
[213]
James Gleick. »Simulating Democracy.« Rezension zu If Then: How the Simulmatics Corporation Invented the Future, von Jill Lepore. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 15, October 8, 2020, pp. 20-2.
[214]
Dalya Alberge. »How a TV baseball movie inspired late Lennon love song.« The Guardian, 4 Oct 2020, https://www.theguardian.com/music/2020/oct/04/how-a-tv-baseball-movie-inspired-late-lennon-love-song.
[215]
Michael S. Roth. »Polymaths want to know everything — but ›everything‹ isn’t what it used to be.« Rezension zu The Polymath. A Cultural History From Leonardo da Vinci to Susan Sontag, von Peter Burke. The Washington Post, Oct. 2, 2020, https://www.washingtonpost.com/outlook/polymaths-want-to-know-everything–but-everything-isnt-what-it-used-to-be/2020/10/01/407e7236-cb8b-11ea-91f1-28aca4d833a0_story.html.
[216]
Frank Lübberding. »›Wir brauchen keine Weißen, die uns erzählen, wer uns kränkt.‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik-hart-aber-fair-wir-brauchen-keine-weissen-die-uns-erzaehlen-wer-uns-kraenkt-16988104.html.
[217]
Ryan Christoffel. »Ulysses 21 Brings Revision Mode to iPhone and iPad Alongside Updated Design.« MacStories, Oct 6, 2020, https://www.macstories.net/reviews/ulysses-21-brings-revision-mode-to-iphone-and-ipad-alongside-updated-design/.
[218]
Julian Baggini. »Think Jacques Derrida was a charlatan? Look again.« Rezension zu An Event, Perhaps: A Biography of Jacques Derrida, von Peter Salmon. Prospect, October 4, 2020, https://www.prospectmagazine.co.uk/magazine/jacques-derrida-philosopher-not-overrated.
[219]
Robert D. McFadden. »Lyon Gardiner Tyler Jr., Grandson of the 10th President, Dies at 95.« The New York Times, Oct. 7, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/07/us/lyon-gardiner-tyler-jr-dead.html.
[220]
Thomas Thiel. »Zeit der Schlagwörter.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/folgen-der-online-lehre-zeit-der-schlagwoerter-16987869.html.
[221]
Alex Marshall und Alexandra Alter. »Louise Glück Is Awarded Nobel Prize in Literature.« The New York Times, Oct. 8, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/08/books/nobel-prize-literature-winner.html.
[222]
Andreas Platthaus. »Beglückende Dichtung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/literaturnobelpreis-fuer-louise-glueck-beglueckende-dichtung-16992130.html.
[223]
»Mehr als 4500 Neuinfektionen in Deutschland.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/zweite-corona-welle-mehr-als-4500-neuinfektionen-in-deutschland-16993352.html.
[224]
Karen Crouse. »The French Open Will Probably Finish. But This Tournament Has Not Been Normal.« The New York Times, Oct. 9, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/09/sports/tennis/french-open-coronavirus.html.
[225]
Alexandra Alter. »›I Was Unprepared‹: Louise Glück on Poetry, Aging and a Surprise Nobel Prize.« The New York Times, Oct. 8, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/08/books/louise-gluck-nobel-prize-literature.html.
[226]
Rüdiger Zill. Der absolute Leser. Hans Blumenberg – Eine intellektuelle Biographie. Suhrkamp, 2020.
[227]
Katrin Bennhold. »QAnon Is Thriving in Germany. The Extreme Right Is Delighted.« The New York Times, Oct. 11, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/11/world/europe/qanon-is-thriving-in-germany-the-extreme-right-is-delighted.html.
[228]
Tim Parks. »Whatever It Takes.« Rezension zu Machiavelli: The Art of Teaching People What to Fear, von Patrick Boucheron, sowie Machiavelli: His Life and Times, von Alexander Lee. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 16, October 22, 2020, pp. 41-3.
[229]
Keith Thomas. »›Subtle, False and Treacherous.‹« Rezension zu Richard III: The Self-Made King, von Michael Hicks. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 16, October 22, 2020, pp. 49-51.
[230]
»French-Open-Final: Rafael Nadal bezwingt Novak Djokovic und feiert in Roland-Garros seinen 13. Turniersieg.« Neue Zürcher Zeitung, 11.10.2020, [www.nzz.ch/sport/fre….
[231]
Thomas Fuster. »Forscher der Universität Zürich zeigen: Unmoralisches Arbeiten macht sich bezahlt.« Neue Zürcher Zeitung, 12.10.2020, https://www.nzz.ch/wirtschaft/studie-der-uni-zuerich-unmoralisches-arbeiten-macht-sich-bezahlt-ld.1579764.
[232]
»Fehler-Fetisch? Eine Lektorin über zwanghaftes Korrigieren.« Westfalenpost, https://www.wp.de/region/sauer-und-siegerland/fehler-fetisch-eine-lektorin-ueber-zwanghaftes-korrigieren-id230597638.html.
[233]
Fabian Thunemann. »Der Mensch ist ein Taugenichts. Wenn er das erkennt, kann er seinen Möglichkeiten entsprechend handeln – ein Blick auf das skeptisch-entspannte Denken von Odo Marquard.« Neue Zürcher Zeitung, 12.10.2020, [www.nzz.ch/feuilleto…
[234]
Marie Fazio. »An Italian Teenager Could Become the First Millennial Saint.« The New York Times, Oct. 12, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/12/world/europe/millennial-saint-carlo-acutis.html.
[235]
John Voorhees. »Apple’s HomePod mini: The MacStories Overview.« MacStories, Oct 14, 2020, https://www.macstories.net/news/apples-homepod-mini-the-macstories-overview/.
[236]
»RKI meldet Rekord bei Neuinfektionen: 6638 Fälle.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-meldet-rekord-bei-neuinfektionen-6638-faelle-17002589.html.
[237]
Ben Beaumont-Thomas. »Spencer Davis, bandleader with the Spencer Davis Group, dies aged 81.« The Guardian, 20 Oct 2020, https://www.theguardian.com/music/2020/oct/20/spencer-davis-frontman-spencer-davis-group-dies-aged-81.
[238]
Nate Chinen. »Keith Jarrett Confronts a Future Without the Piano.« The New York Times, Oct. 21, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/21/arts/music/keith-jarrett-piano.html.
[239]
»Mehr als 11.000 bestätigte Neuinfektionen in Deutschland.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus-mehr-als-bestaetigte-11-000-neuinfektionen-in-deutschland-17014050.html.
[240]
Douglas Brinkley. »Inside Bob Dylan’s Lost Interviews and Unseen Letters.« Rolling Stone, October 21, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-features/bob-dylan-lost-letters-interviews-tony-glover-1074916/.
[241]
Anna Leszkiewicz. »Hermione Lee on how to write a life.« New Statesman 21 October 2020, https://www.newstatesman.com/culture/books/2020/10/hermione-lee-how-write-life.
[242]
Joachim Müller-Jung. »Neues Organ im Rachen entdeckt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/niederlaendische-forscher-entdecken-neues-organ-im-rachen-17015119.html.
[243]
Peter Eisenberg. »Warum korrekte Grammatik keine Gendersternchen braucht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/richtige-grammatik-braucht-keine-sonderzeichen-fuers-geschlecht-17015164.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[244]
»Mehr als 10.000 Corona-Tote in Deutschland seit Pandemie-Beginn.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/robert-koch-institut-mehr-als-10-000-corona-tote-in-deutschland-seit-pandemie-beginn-17017625.html.
[245]
Simon M. Ingold. »Der Individualismus ist zu einer Karikatur seiner selbst geworden.« Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/individualismus-ein-grosses-prinzip-ist-ausser-kontrolle-geraten-ld.1583303.
[246]
Tilmann Warnecke. »Plagiatsverfahren gegen Giffey laut Gutachten mehrfach rechtswidrig.« Der Tagesspiegel, 28.10.2020, https://www.tagesspiegel.de/wissen/doktortitel-haette-entzogen-werden-muessen-plagiatsverfahren-gegen-giffey-laut-gutachten-mehrfach-rechtswidrig/26564698.html.
[247]
»RKI meldet 19.059 Neuinfektionen binnen eines Tages.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/rki-meldet-19-059-corona-neuinfektionen-in-deutschland-17029254.html.
[248]
Aljean Harmetz. »Sean Connery, Who Embodied James Bond and More, Dies at 90.« The New York Times, Oct. 31, 2020, https://www.nytimes.com/2020/10/31/movies/sean-connery-dead.html.
[249]
Melanie Möller. »Von der Freiheit des Denkens und der Intensität des Lebens: Baltasar Gracián ist neu zu entdecken.« Rezension zu Handorakel und Kunst der Weltklugheit, von Balthasar Gracián in der Übersetzung Hans Ulrich Gumbrechts. Neue Zürcher Zeitung, 02.11.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/baltasar-gracians-handorakel-von-der-freiheit-des-denkens-ld.1584370.
[250]
Ingeborg Villinger. Gretha Jünger. Die unsichtbare Frau. Klett-Cotta, 2020.
[251]
Paul Noack. Ernst Jünger. Eine Biographie. Alexander Fest, 1998.
[252]
Jonathan Martin und Alexander Burns. »Biden Wins Presidency, Ending Four Tumultuous Years Under Trump.« The New York Times, Nov. 7, 2020, https://www.nytimes.com/2020/11/07/us/politics/biden-election.html.
[253]
Nico Hoppe. »Ich fühle mich diskriminiert, zum Glück!: Wie die identitäre Linke den Universalismus entsorgt.« Rezension zu Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer, von Caroline Fourest. Neue Zürcher Zeitung, 09.11.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/generation-beleidigt-wie-die-linke-den-universalismus-entsorgt-ld.1585016.
[254]
Ulrich Rüdenauer. »Im Zauberrausch des Anfangs.« Rezension zu Archives Vol. 1, von Joni Mitchell. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. November 2020, p. 9.
[255]
Jørgen Sneis und Carlos Spoerhase. »Geldsegen aus Stockholm.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. November 2020, p. 13.
[256]
Markus Schär. »Depressionen, Drogen, Corona: Nachdem Jordan Peterson durch mehrere Höllen gegangen ist, ist er zurück.« Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/jordan-peterson-durch-die-hoelle-und-zurueck-ld.1586212.
[257]
Thomas Thiel. »Toleranz im geschlossenen Zirkel.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/toleranz-studie-ueber-meinungsfreiheit-an-hochschulen-17044294.html.
[258]
Jack Nicas und Don Clark. »Apple Introduces New Macs With the First Apple Chips.« The New York Times, Nov. 10, 2020, https://www.nytimes.com/2020/11/10/technology/apple-chips-intel.html.
[259]
Alexander Demling. »Apple rüstet seine Macs für das Home-Office-Zeitalter.« Neue Zürcher Zeitung, 11.11.2020, [www.nzz.ch/technolog….
[260]
Uwe Wolff. »›Die Offenbarung der Sophia‹.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 12. November 2020, p. 18.
[261]
Jochen Zenthöfer. »Familienministerin Giffey verzichtet auf Doktorgrad.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.11.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/plagiatsfall-familienministerin-giffey-verzichtet-auf-doktorgrad-17051134.html.
[262]
Jan Bürger. »Emanzipation als Nothilfe. Die Befreiung der Frau und der verlorene Krieg.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/4, Winter 2020, pp. 13-24.
[263]
Sabina Becker. »Verhaltenslehren der Emanzipation. ›Neue Frauen‹ in Weimar.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/4, Winter 2020, pp. 30-7.
[264]
Katharine Q. Seelye. »Joanna Harcourt-Smith, Lover of Timothy Leary, High Priest of LSD, Dies at 74.« The New York Times, Nov. 14, 2020, https://www.nytimes.com/2020/11/14/us/joanna-harcourt-smith-dead.html.
[265]
Heike Schmoll. »Ein Doktorgrad ist kein Schmuckstück.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2020, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/giffeys-dissertation-ein-doktorgrad-ist-kein-schmuckstueck-17053728.html.
[266]
Meike G. Werner. »Frau mit Ehe. Elisabeth Czapski, verheiratete Flitner.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/4, Winter 2020, pp. 38-43.
[267]
Thomas Wagner. »Helmut Lethen: Ein Leben von den Bombennächten bis zur Flüchtlingskrise.« Rezension zu Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug. Erinnerungen, von Helmut Lethen. Neue Zürcher Zeitung, 16.11.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/helmuth-lethen-legt-erinnerungen-aus-seinem-leben-vor-ld.1584556.
[268]
Christoph Schmälzle. »Der Mann ist ja völlig kahl.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.11.2020, https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/weimarer-klassikpflege-goethe-und-schillers-kahle-ueberreste-17055984.html.
[269]
Andreas Mayer. »Wie schreibt man keine Freud-Biographie?« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIV/4, Winter 2020, pp. 68-84.
[270]
Paul Jandl. »Vielleicht war Paul Celan einmal ganz er selbst. Da spielte er die Dürrenmatts beim Tischtennis in Grund und Boden.« Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/paul-celan-wurde-vor-100-jahren-in-czernowitz-geboren-ld.1588120.
[271]
Julia Anton. »Die Tiktok-Queen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2020, https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/charlie-d-amelio-hat-als-erste-100-millionen-fans-auf-tiktok-17068768.html.
[272]
Jürgen Kaube. »Nichts, was wir erinnern können, ist vorbei.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-klaus-heinrich-17069031.html.
[273]
Stefan Diebitz. »Nicolai Hartmann: Dialoge 1920-1950. Die ›Cirkelprotokolle‹.« KulturPort.De, 24. November 2020, https://www.kultur-port.de/kolumne/buch/16804-nicolai-hartmann-dialoge-1920-1950-die-cirkelprotokolle.html.
[274]
Jeré Longman. »Diego Maradona, One of Soccer’s Greatest Players, Is Dead at 60.« The New York Times, Nov 25, 2020, https://www.nytimes.com/2020/11/25/sports/soccer/diego-maradona-dead.html.
[275]
Andreas Platthaus. »Thomas Manns Deutschlandbild auf dem Prüfstand.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/mutuallymann-thomas-manns-deutschlandbild-auf-dem-pruefstand-17066535.html.
[276]
Uwe Wolff. »Das gnostische Trauma.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 26. November 2020, p. 18.
[277]
David Browne. »George Harrison Estate Releases New Mix of ›All Things Must Pass‹ Title Track.« Rolling Stone, November 27, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-news/george-harrison-all-things-must-pass-song-50th-anniversary-mix-1092728/.
[278]
Mike Jay. »›The Hide That Binds.« Rezension zu Dark Archives: A Librarian’s Investigation into the Science and History of Books Bound in Human Skin, von Megan Rosenbloom. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 17, November 5, 2020, pp. 49-51.
[279]
Andy Greenberg. »Hacker Lexicon: What Is the Signal Encryption Protocol?« Wired, 11.29.2020, https://www.wired.com/story/signal-encryption-protocol-hacker-lexicon/.
[280]
Sandra Kostner. »Wer den strukturellen Rassismus leugnet, muss selbst ein Rassist sein – Analyse eines äusserst gefährlichen Denkfehlers.« Neue Zürcher Zeitung, 01.12.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/struktureller-rassismus-analyse-eines-gefaehrlichen-denkfehlers-ld.1589216.
[281]
Ernst Ziegler. Drei Miniaturen zu Schopenhauer und Platon, Aristoteles, Plotin, sowie eine Explicatio, Ernst Ziegler und Arthur Schopenhauer. Books on Demand, 2020.
[282]
[Alexandra Alter und Elizabeth A. Harris. »Readers Have Been Eagerly Waiting for Barack Obama’s New Memoir. Struggling Booksellers Have, Too.« The New York Times, Nov. 16, 2020, www.nytimes.com/2020/11/1…](https://denkkerker.com/2020/12/01/der-promischtland/)
[283]
Andy Greene. »Bob Dylan Just Released the Ultra-Rare 1970 ›George Harrison Sessions‹ Without Warning.« Rolling Stone, December 1, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-news/bob-dylan-george-harrison-sessions-1097129/.
[284]
Paul Ingendaay. »Der Ironman der Literaturpreise.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/mario-vargas-llosa-ist-der-ironman-der-literaturpreise-17074207.html.
[285]
Christoph Schmälzle. »Goethes Aufklärer.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-goethe-kritiker-w-daniel-wilson-wird-70-17081924.html.
[286]
Anastasia Berg. »We Deserve Better From Our Public Intellectuals. On Kate Manne’s new book, incels, and the perils of public philosophy.« The Chronicle of Higher Education, December 2, 2020, https://www.chronicle.com/article/the-perils-and-promises-of-public-philosophy.
[287]
Margot Sanger-Katz, Claire Cain Miller und Quoctrung Bui. »How 700 Epidemiologists Are Living Now, and What They Think Is Next.« The New York Times, Dec. 4, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/04/upshot/epidemiologists-virus-survey-.html.
[288]
Holger Kleine. »Viel Charlie Chaplin steckt in ihm.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/beethovens-umgang-mit-kleinen-formen-17079912.html.
[289]
Ligaya Mishan. »The Long and Tortured History of Cancel Culture.« The New York Times, Dec. 3, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/03/t-magazine/cancel-culture-history.html.
[290]
Katharina Teutsch. »Als diese Frauen sich das Schreiben eroberten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/als-frauen-wie-milena-jesenska-das-schreiben-eroberten-17085304.html.
[291]
Markus Schär. »Der Anthropologe Carel van Schaik sagt: ›Wie viele Leute glauben denn wirklich, dass das Geschlecht überhaupt nichts mit der Biologie zu tun habe?‹« Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/anthropologe-van-schaik-klar-hat-geschlecht-mit-biologie-zu-tun-ld.1589818.
[292]
Ben Sisario. »Bob Dylan Sells His Songwriting Catalog in Blockbuster Deal.« The New York Times, Dec. 7, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/07/arts/music/bob-dylan-universal-music.html.
[293]
[Scott Spencer. »›We Are Better People Because of John Lennon.‹« Rolling Stone, December 8, 2020, www.rollingstone.com/feature/j…](https://denkkerker.com/2020/12/09/time-games/)
[294]
Barbara Graustark. »For John Lennon, Isolation Had a Silver Lining.« The New York Times, Dec. 8, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/08/arts/music/john-lennon-isolation.html.
[295]
»Neuer Höchstwert bei Neuinfektionen, Marke von 20.000 Toten überschritten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/rki-hoechstwert-an-corona-neuinfektionen-und-20-000-todesfaelle-17094788.html.
[296]
Alexis Petridis. »Paul McCartney: McCartney III review – lockdown LP has his best songs in years.« The Guardian, 10 Dec 2020, https://www.theguardian.com/music/2020/dec/10/paul-mccartney-mccartney-iii-review.
[297]
Thomas Thiel. »Schmuckstück der Aufklärung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/was-das-goettinger-lichtenberg-kolleg-so-besonders-macht-17095665.html.
[298]
»Was die Bundesländer für Weihnachten planen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lockdown-so-planen-die-bundeslaender-fuer-die-kommenden-wochen-17098320.html
[299]
Michael Levenson. »51 Years Later, Coded Message Attributed to Zodiac Killer Has Been Solved, F.B.I. Says.« The New York Times, Dec. 11, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/11/us/zodiac-killer-code-broken.html.
[300]
Wolfgang Matz. »Ein Philosoph spielt Roulette.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/howard-eilands-und-michael-w-jennings-benjamin-biographie-17049091.html.
[301]
Michael Stallknecht. »250 Jahre Beethoven: Was vom Meister bleibt.« Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/250-jahre-beethoven-was-vom-meister-bleibt-ld.1591402.
[302]
Jordan Runtagh. »Beatles’ Rare Fan-Club Christmas Records: A Complete Guide.« Rolling Stone, December 13, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-lists/beatles-rare-fan-club-christmas-records-a-complete-guide-120854/another-beatles-christmas-record-1964-121096/.
[303]
Dieter Thomä. »Die Sexualität der großen Denker.« Rezension zu »Die Liebe der Philosophen.« Von Sokrates bis Foucault, von Manfred Geier. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/manfred-geiers-werk-ueber-die-sexualitaet-der-grossen-philosophen-17067101.html.
[304]
Jochen Zenthöfer. »›VroniPlag Wiki‹ kritisiert FU-Bericht zu Giffey.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/plagiat-wissenschaftsplattform-kritisiert-fu-bericht-zu-giffey-17103066.html.
[305]
Anthony Tommasini. »Beethoven’s 250th Birthday: His Greatness Is in the Details.« The New York Times, Dec. 14, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/14/arts/music/beethoven-250-birthday-classical.html.
[306]
»Mehr junge Menschen sind mediensüchtig.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/mehr-junge-menschen-sind-mediensuechtig-17103055.html.
[307]
»Mehr als 27.000 Neuinfektionen, fast 1000 Tote in 24 Stunden.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-mehr-als-27-000-neuinfektionen-und-fast-1000-tote-17104557.html.
[308]
Jeremy Samuel Faust, Harlan M. Krumholz und Rochelle P. Walensky. »People Thought Covid-19 Was Relatively Harmless for Younger Adults. They Were Wrong.« The New York Times, Dec. 16, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/16/opinion/covid-deaths-young-adults.html.
[309]
Jon Blistein. »Ringo Starr Taps Paul McCartney, Dave Grohl, More for New Song ›Here’s to the Nights‹.« Rolling Stone, December 16, 2020, https://www.rollingstone.com/music/music-news/ringo-starr-new-song-heres-to-the-nights-zoom-in-ep-1104645/.
[310]
Gabriele Diewald und Damaris Nübling. »Genus und Sexus: Es ist kompliziert.« Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2020, [www.nzz.ch/feuilleto….
[311]
Johanna Kuroczik. »›Meine Ohren, die sausen und brausen.‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/beethoven-als-patient-der-grosse-komponist-ein-schwerkranker-mann-17096122.html.
[312]
»RKI verzeichnet erstmals mehr als 30.000 Corona-Neuinfektionen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-meldet-erstmals-mehr-als-30-000-corona-neuinfektionen-17108366.html.
[313]
Jörg Später. »Auftritte der Meinungsbildner.« Rezension zu Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, von Axel Schildt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/axel-schildts-buch-medien-intellektuelle-in-der-bundesrepublik-17060665.html.
[314]
Julie Besonen. »Will a Famous Critic’s Desk Cure My Writer’s Block?« The New York Times, Dec. 17, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/17/nyregion/vincent-canby-nyc.html.
[315]
Alexandra Alter. »Their Publishing Imprint Closed. Now They’re Bringing It Back.« The New York Times, Dec. 18, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/18/books/spiegel-grau-publishing.html.
[316]
Andrew Katzenstein. »A Well-Ventilated Conscience.« Rezension zu Posthumous Memoirs of Brás Cubas, von Joaquim Maria Machado de Assis, übersetzt von Margaret Jull Costa und Robin Patterson, sowie The Posthumous Memoirs of Brás Cubas, von Machado de Assis, übersetzt von Flora Thomson-DeVeaux. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 20, Dezember 17, 2020, pp. 46-8.
[317]
Atossa Araxia Abrahamian. »The Right to Belong.« Rezension zu Statelessness: A Modern History von Mira L. Siegelberg, sowie Citizenship, von Dimitry Kochenov. The New York Review of Books, vol. LXVII, no. 20, Dezember 17, 2020, pp. 49-51.
[318]
Maggie Haberman und Michael S. Schmidt. »Trump Gives Clemency to More Allies, Including Manafort, Stone and Charles Kushner.« The New York Times, Dec. 23, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/23/us/politics/trump-pardon-manafort-stone.html.
[319]
Ueli Bernays. »Paul McCartney: Songs schreiben am Tag, gut essen am Abend.« Neue Zürcher Zeitung, 24.12.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/paul-mccartney-ein-album-aus-dem-rockdown-ld.1593455.
[320]
»101 Jahre alte Frau hat erste Corona-Impfung in Deutschland erhalten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/101-jahre-alte-frau-hat-erste-corona-impfung-in-deutschland-erhalten-17119079.html.
[321]
Peter Sloterdijk. Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011-2013. Suhrkamp, 2018.
[322]
Brenda Wineapple. »›A Land Where the Dead Past Walks‹.« Rezension zu The Life of William Faulkner: The Past Is Never Dead, 1897-1934, von Carl Rollyson, The Life of William Faulkner: This Alarming Paradox, 1935-1962, von Carl Rollyson, sowie The Saddest Words: William Faulkner’s Civil War, von Michael Gorra. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 1, January 14, 2021, pp. 4-8.
[323]
Gabriela Lena Frank. »I Think Beethoven Encoded His Deafness in His Music.« The New York Times, Dec. 27, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/27/arts/music/beethoven-hearing-loss-deafness.html.
[324]
Margalit Fox. »Reginald Foster, Vatican Latinist Who Tweeted in the Language, Dies at 81.« The New York Times, Dec. 27, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/27/obituaries/reginald-foster-vatican-latinist-who-tweeted-in-the-language-dies-at-81.html.
[325]
Urs Hafner. »Suhrkamp schreibt das Denken klein: Wie ein einziger Buchstabe das Vertrauen in eine Institution erschüttern kann.« Neue Zürcher Zeitung, 28.12.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/suhrkamp-schreibt-das-denken-klein-wie-ein-buchstabe-das-vertrauen-in-eine-institution-erschuettern-kann-ld.1590690
[326]
[Alfred Brendel. »Goethe, Musik und Ironie.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2020, www.faz.net/aktuell/f…](https://denkkerker.com/2020/12/29/corona-prae-eventum/)
[327]
Marion Löhndorf. »Sie wird gehasst, bedroht und gelesen - jetzt kann sich Julie Burchill als Opfer der Cancel-Culture inszenieren.« Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2020, https://www.nzz.ch/feuilleton/julie-burchill-als-opfer-der-cancel-culture-ld.1593427.
[328]
Jean-Paul Sartre. Die Wörter. Übersetzt und mit einer Nachbemerkung von Hans Mayer. 35. Aufl., Rowohlt, 2005. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. In Zusammenarbeit mit dem Autor und Arlette Elkaïm-Sartre begründet von Traugott König, herausgegeben von Vincent von Wroblewsky. Autobiographische Schriften, Bd. 1.
[329]
Parul Sehgal. »Nearly a Century Later, We’re Still Reading — and Changing Our Minds About — Gatsby.« The New York Times, Dec. 30, 2020, https://www.nytimes.com/2020/12/30/books/great-gatsby-fitzgerald-copyright.html.
Corona prae eventum
Ich stoße in Alfred Brendels FAZ-Gastbeitrag über Goethe und die Musik auf den Namen der Sopranistin Corona Schröter (1751-1802), die neben anderen Sängerinnen auf Goethe eine ›unübertreffliche Wirkung‹ ausgeübt haben soll. Daß ihr Name dem heutigen Leser ins Auge springt, liegt in der simplen Tatsache begründet, daß eine Pandemie gleichen Namens ungleich größere Auswirkungen verursacht hat.
»So häuft sie willig jeden Reiz auf sich,
Und selbst dein Name ziert, Corona, dich.«
Alfred Brendel. »Goethe, Musik und Ironie.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/goethe-musik-und-ironie-ein-gastbeitrag-von-alfred-brendel-17076178.html.
Johann Wolfgang Goethe. »Auf Miedings Tod.« Erstes Weimarer Jahrzehnt 1775-1786. I. Herausgegeben von Hartmut Reinhardt. Hanser, 1987. Genehmigte Taschenbuchausgabe. btb, 2006, pp. 66-72, hier p. 71 [V 171-2]
. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Herausgegeben von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller und Gerhard Sauder, Bd. 2.1.
Jenseitige Lektüre
In der bekannten und populären Rubrik »By the Book« der New York Times stand kürzlich das inzwischen achtzigjährige Ex-Monty-Python-Mitglied John »silly walk« Cleese Rede und Antwort. Auf die Frage, wie er seine Bücher ordnen würde, antwortete Cleese: »Gar nicht. Ich habe Bücher, die über den ganzen Planeten verstreut sind, wie meine Ex-Frauen. Wenn ich sterbe, lasse ich alle ungelesenen mit mir begraben. Mein Grab wird ›Mount Cleese‹ heißen.«
Der globalisierte Leser ist zugleich ein globalisierter Liebhaber, der das Ungelesene mit ins Jenseits nimmt. Kurioserweise existiert bereits seit 2007 ein Mount Cleese: Die neuseeländische Stadt Palmerston North benannte damals eine Mülldeponie nach dem britischen Komiker als Reaktion auf dessen Äußerung, Palmerston North sei »die Selbstmordhauptstadt Neuseelands«. Cleese riet in einem Podcast: »Wenn Sie sich umbringen wollen, aber nicht den Mut dazu haben, denke ich, daß ein Besuch in Palmerston North den Zweck erfüllen wird.«
»John Cleese Intends to Have His Unread Books Buried With Him.« The New York Times, Sept. 3, 2020, www.nytimes.com/2020/09/0…
»Mt. Cleese.« Atlas Obscura, www.atlasobscura.com/places/mt…
Huysmans revisité
Als ich heute Morgen im Deutschlandfunk ein Gespräch Gisa Funcks mit Hartmut Sommer hörte, der Joris-Karl Huysmans’ 1906 erschienenes, letztes Werk Lourdes. Mystik und Massen erstmals ins Deutsche übertragen hat, erinnerte ich mich, daß ich im Frühjahr 2004 für einen Blog, den ich von 2003 bis 2008 mit zwei Freunden betrieb, eine kleine Anzeige zu Huysmans’ Roman A Rebours geschrieben hatte. Eine schnelle Recherche in meinem Archiv förderte diese Kürzestrezension zutage, die ich folgend originalgetreu und mit der damals verwendeten Grafikdatei des Buchcovers wiedergebe:
Da die Frau gleichwohl zuweilen am Haus entlanggehen mußte, um einen Schuppen zu erreichen, in dem das Holz aufbewahrt wurde, wünschte er, daß ihr Schatten, wenn sie an den Scheiben seiner Fenster vorüberkam, nicht feindlich wirke, und er ließ ihr eine Tracht aus grober flämischer Ripsseide fertigen, mit weißer Haube und weiter, tief herabreichender schwarzer Kapuze, wie sie in Gent noch die Frauen des Beginenhofs tragen. Der Schatten dieser Kopfbedeckung, der in der Dämmerung an ihm vorüberging, gab ihm das Gefühl, sich in einem Kloster zu befinden, gemahnte ihn an jene stummen und frommen Dörfer, jene toten Viertel, die in einer Ecke einer tätigen und lebhaften Stadt eingeschlossen und vergraben sind. (Huysmans 1992: 47)
»Lebst du noch oder wohnst du schon?« Allen, die sich schon mal mit dem Gedanken beschäftigt haben, das Leben eines exzentrischen Dandys in der Abgeschiedenheit eines kleinen Landhauses zu führen (und, seien wir ehrlich, wer von uns hat noch nie darüber nachgedacht?), sei Huysmans’ (1848-1907) bahnbrechender Roman wärmstens ans Herz gelegt. Im Jahre 1884 erschienen, zählt »A Rebours«, so der Originaltitel, zu den »Hauptwerke[n]
der literarischen Dekadenz des Fin de siècle« (Reclam).
Des Esseintes, misanthropischer Hypochonder, verlässt Paris und errichtet in Fontenay sein eignes Universum aus Kunst (Moreau, El Greco …), Literatur (Balzac, Poe, antike und mittelalterliche Dichter …) Architektur, Musik, Botanik (»Er war immer ein Blumennarr gewesen, […]
«, 115) und Chemie. Dies wird auf 250 Seiten in unglaublicher Detailverliebtheit geschildert. Die Idee, den Panzer einer Schildkröte golden zu überziehen, ihn mit den kostbarsten Mineralien zu ornamentieren, damit er in ein sich bewegendes Wechselspiel mit einem glänzenden Orientteppich treten könne (vgl. 70ff.), mutet schon befremdlich an und zeugt von der ungeheuren Phantasie Huysmans’.
Huysmans, Joris-Karl (1992): Gegen den Strich. Stuttgart: Reclam.
Summa summarum ist »Gegen den Strich« ein köstliches, wenn auch nicht ganz leicht zu lesendes Buch, das nicht nur reale Zeitgenossen, sondern eventuell auch Wildes Dorian Gray »vergiftet« hat [vgl. hierzu Wilde, Oscar (1992): Das Bildnis des Dorian Gray. Stuttgart: Reclam, 175ff. u. 314f.]
.
© NiWo 2004
Warnhinweise
Bereits im Frühjahr 2014 berichtete die New York Times, daß Studenten an US-Hochschulen sogenannte »trigger warnings« forderten, die auf Materialen appliziert werden sollten – etwa Bücher, Filme, Kunstwerke –, die »might upset them [the students]
or, as some students assert, cause symptoms of post-traumatic stress disorder in victims of rape or in war veterans.« Zu den Büchern, die mit einem solchen Warnhinweis versehen werden sollten »gehören [unter anderem]
Shakespeares ›The Merchant of Venice‹ (enthält Antisemitismus) und Virginia Woolfs ›Mrs. Dalloway‹ (spricht Selbstmord an).«
An diese polarisierende Diskussion mußte ich denken, als ich kürzlich die auf Philip K. Dicks 1962 publiziertem dystopischen Roman basierende Serie The Man in the High Castle schaute. In Episode 2 der vierten und letzten Staffel bekommt man ein besonders eindrückliches, erschreckendes Beispiel eines ultimativen Warnhinweises in Form eines Bücherverbots präsentiert. Die Szene spielt in einem Klassenzimmer im vom Deutschen Reich besetzten New York City der 1960er Jahre.
Die Lehrerin Mrs. Vick referiert: »In Shakespears Kaufmann von Venedig ist der Hauptantagonist ein erbarmungsloser jüdischer Geldverleiher namens Shylock. Dieser Mann verlangt ein Pfund Fleisch, und zwar Menschenfleisch als Sicherheit für ein Darlehen. Mit Shylock dramatisiert Shakespeare die wahre Natur des Juden: böse, betrügerisch und gierig.« Eine Schülerin namens Tracy meldet sich, steht auf und merkt an: »Shylock sagt im dritten Akt: ›Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht?‹« Mrs. Vick reagiert irritiert mit einem: »Ja und?«, woraufhin Tracy mit einem bemerkenswerten, ja atemberaubenden Gedankengang Shakespeare auf den Kopf stellt: »Meint dieser Autor damit, daß Juden Menschen sind?« Die Lehrerin denkt nach und gibt ein wenig überrascht zu: »So hab ich das nie betrachtet.« Und Tracy fügt, subtil an das Menschenbild der Nazis gemahnend, an: »Wir sollten das nicht lesen.« Die Schüler tauschen fragende Blicke aus, Flüstern entsteht. Leicht stotternd und sichtlich verängstigt erwidert Mrs. Vick: »Danke für den Hinweis, Tracy. Ich glaube, du hast recht. Ich werde es im Lehrerkollegium besprechen und wir sortieren das aus. Das tun wir.«
Mit einem zufriedenen Lächeln setzt sich Tracy wieder; ihrem Warnhinweis wurde prompt und unkompliziert entsprochen.
Jennifer Medina. »Warning: The Literary Canon Could Make Students Squirm.« The New York Times, May 17, 2014, https://www.nytimes.com/2014/05/18/us/warning-the-literary-canon-could-make-students-squirm.html.
»Der Anschlag.« The Man in the High Castle, Staffel 4, Episode 2, Amazon Studios, Scott Free Productions, 2019, 30:38-31:37.
Erinnerungsarbeit am Mythos
Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg legt Uwe Wolff eine ganz persönliche Hommage an seinen Lehrer vor
Schließlich geht nicht alles, was einer vom anderen weiß, in die diesem zukommenden Äußerungen ein; vielleicht nur ein geringer Bruchteil.
— Hans Blumenberg
Wir halten es nur aus, Geschichte zu haben und auf ihr zu insistieren, weil wir sie nicht verstehen. Mißverständnis – auch das ›fruchtbare‹ trostvoll genannt – ist der Modus, in dem wir mit irgend etwas sind, was wir nicht selbst sein können.
— Hans Blumenberg
(haha!)
— Hans Blumenberg
Erinnern kann man sich nur an etwas, das einem widerfahren, oder an jemanden, der einem begegnet ist. Es gibt kein Erinnern an nie Erlebtes oder längst Vergangenes. Erinnern verlangt Kontakt, Existenz, Interaktion. Nur der Zeitgenosse kann sich des Zeitgenossen, des Zeitgenössischen erinnern. Diese Feststellungen sind trivial. Dennoch möchte man gerade in Gedenkjahren an etwas oder jemanden erinnern, das oder der einem völlig fremd ist. So warf das Jahr 2020 bereits im Herbst 2019 seine langen Schatten voraus: Rüdiger Safranski, Klaus Vieweg und Igor Levit feierten Hölderlin, Hegel und Beethoven, deren zweihundertfünfzigste Geburtstage bevorstehen sollten. Nach einem Vierteljahrtausend gibt es niemanden mehr, der sich an diese bedeutsamen Persönlichkeiten erinnern könnte. Das Erinnern muß folglich als abstraktes, indirektes aus Quellen gehoben werden; es ist ein ›verinnerlichendes‹ Erinnern. Daß allerdings Klassiker kein spezielles Gedenkjahr benötigen, brachte jüngst der Musikwissenschaftler Christian Wildhagen in der NZZ auf den einfachen Punkt: »Ludwig van Beethoven braucht kein Gedenkjahr. Er braucht nicht einmal ein öffentliches Denkmal. Denn Beethoven-Jubeljahr ist immer, jederzeit und allerorten.« In seinem Buch Das kollektive Gedächtnis, das erst fünf Jahre nach seiner Ermordung im KZ Buchenwald erschienen ist, gibt der französische Soziologe und Philosoph Maurice Halbwachs (1877-1945) ein plastisches Beispiel der historischen Dimension des Erinnerns: »Ich erinnere mich an Reims, weil ich ein ganzes Jahr lang dort gelebt habe. Ebenso erinnere ich mich, daß Jeanne d’Arc in Reims gewesen ist und daß man dort Karl VII. gesalbt hat, weil ich es erzählen hörte oder weil ich es gelesen habe. Jeanne d’Arc ist so oft im Theater, im Film usw. dargestellt worden, daß es mir wirklich keinerlei Mühe bereitet, mir Jeanne d’Arc in Reims vorzustellen. Gleichzeitig weiß ich wohl, daß ich nicht Zeuge des Ereignisses selbst habe sein können; ich mache hier bei den Worten halt, die ich gelesen oder gehört habe – bei quer durch die Zeit reproduzierten Zeichen, die alles sind, was aus der Vergangenheit zu mir gelangt.« Im Falle der Centennium-Jubilare des Jahres 2020, darunter etwa Ravi Shankar, Ray Bradbury oder Paul Celan, überwiegt das individuelle, autobiographische Gedächtnis, das laut Halbwachs »nicht vollkommen isoliert und in sich abgeschlossen« ist. Hier besteht durchaus Zeitgenossenschaft, sprich die Möglichkeit auf konkretes, direktes, ›veräußerlichendes‹ Erinnern an einen Ort, eine Situation, eine Person.
Bei Suhrkamp sollen in diesem Sommer pünktlich zum einhundertsten Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) zwei neue Werke erscheinen, und zwar eine Nachlaß-Textsammlung aus den siebziger Jahren mit dem Titel Realität und Realismus sowie seine bislang unveröffentlichte, 1947 an der Universität Kiel eingereichte und mit »ausgezeichnet« bewertete Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. (Die 232 maschinenschriftliche Seiten umfassende, 1950 vorgelegte Habilitationsschrift Blumenbergs Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls, die in Fachkreisen ebenso bekannt ist wie die Dissertation und die – nach Ausscheiden aus der Universitätsbibliothek Kiel am 30. April 2004 – als PDF mit dem Vermerk des Center for Research Libraries »This dissertation may not be copied« digital kursiert, steht indes noch nicht auf der offiziellen Publikationsliste.) Eine Recherche, die Birgit Recki unter Mitarbeit von Mina Wagener und Singa Behrens durchgeführt hat, »weist für die 21 Jahre zwischen 1996 und August 2017 ohne Berücksichtigung von Rezensionen 498 neue Titel über Hans Blumenberg aus. Das sind 24 im Jahresdurchschnitt, und zwei pro Monat.« So besitzt die Diagnose, mit der Franz Josef Wetz bereits 2011 die dritte Auflage seiner Blumenberg-Einführung eingeleitet hat, auch beinahe ein Jahrzehnt später noch Gültigkeit: »Als Blumenberg noch lebte, hätte man leicht annehmen können, er sei bereits tot; nachdem er tot ist, könnte man vermuten, er lebe noch. Woran liegt das? Die Antwort ist einfach: Ersteres an seinem freiwilligen Rückzug aus der Öffentlichkeit, Letzteres an den zahlreichen Neuerscheinungen aus dem Nachlass seit seinem Tod.«
Diese immer noch sprudelnden Primärtexte aus dem Nachlaß werden im Jubiläumsjahr 2020 durch eine etwa fünfhundert Seiten starke, im Sommer erscheinende Biographie des Philosophen ergänzt, die Rüdiger Zill, Wissenschaftlicher Referent am Potsdamer Einstein Forum, unter dem Titel Der absolute Leser vorzulegen beabsichtigt, die im Untertitel als eine intellektuelle Biographie ausgewiesen ist. Mit diesem pompösen Etikett gesellt sie sich einerseits in eine illustre Reihe, in der aktuell Peter Szondi, mustergültig Hugo Ball oder facettenreich Roland Barthes – um nur drei Beispiele zu nennen – stehen; andererseits scheint der Schwerpunkt auf Blumenbergs Werk, seiner geistigen Entwicklung, und weniger seinem (privaten) Leben zu liegen, was an Kurt Flaschs wuchtige Darstellung und Analyse des Blumenbergschen Wirkens zwischen 1945 und 1966 denken läßt. In eine ähnliche Richtung scheint das im Verlag Matthes & Seitz erscheinende Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait des an der Universität Koblenz-Landau lehrenden und 1996 mit einer blumenbergkritischen Arbeit über Nominalismus und Moderne promovierten Jürgen Goldstein zu gehen, welches laut Verfasser im Herbst in den Handel kommen soll. Ebenfalls für Herbst 2020 geplant ist das von Oliver Müller und Rüdiger Zill herausgegebene Blumenberg-Handbuch, in dem ausgewiesene Blumenberg-Experten Leben, Werk und Wirkung – so der klassische Untertitel der Metzler-Reihe – des Philosophen zu beleuchten und dadurch verschiedenartige, transdisziplinäre Zugänge zu Blumenbergs Denken zu schaffen beabsichtigen. Doch all diese Typisierungen sind reine Vermutungen, und man soll ja bekanntlich ein Buch nicht nach seinem Umschlag, geschweige denn vor seiner Publikation be- oder gar verurteilen.
Was hätte Blumenberg wohl zu einer solch potenten, postumen Publikationspalette gesagt? Und wie hätte er auf Biographien reagiert, deren Absicht es ist, sein Werk, aber auch und gerade ihn selbst sichtbar zu machen? Vielleicht hätte ihn die Gewißheit beruhigt, daß derartige Lebensbeschreibungen nur für ein spezielles Publikum verfaßt sind, insofern also lediglich »eine ›kleine Gemeinde‹ des Autors« erreichen dürften, wie es im Nachlaß-Text »Mihi ipsi scripsi« selbstironisch thematisiert wird. Vielleicht hätte sich Blumenberg auch, wie 1965 in seiner Einleitung zu Galileo Galileis Sidereus Nuncius formuliert, damit getröstet, daß es »[p]
ure Sichtbarkeit als eine jedermann zugängliche Qualität« nicht gebe; »im Gegenteil, der Mensch entlastet sich ständig von der Überflutung mit dem, was optisch möglich wäre, er richtet seinen Blick immer erst auf das mit anderen als optischen Qualitäten besetzte und ihn in Anspruch nehmende Gegenständliche.« Eine dritte mögliche Reaktion zeigt Dorit Krusche in einem Artikel auf, der einen Tag nach Hans Blumenbergs neunzigstem Geburtstag in der FAZ erschienen ist: er hätte sich durch Humor entzogen. »Am 13. Juli«, heißt es dort, »wäre Hans Blumenberg, der Philosoph der Distanz und der Nachdenklichkeit, neunzig Jahre alt geworden. Zu Lebzeiten quittierte er Glückwünsche von ›Liebhabern der durch nichts als Nullen ausgezeichneten Lebensdaten‹ seriell mit sarkastischen Worten: ››Ich feiere nicht und ich lasse mich nicht feiern‹, sagte Gottfried Benn. Und ihm glaubte man es. Für den Fall, dass man es mir nicht glauben sollte, ziehe ich mich für ein paar Tage ins Sauerland zurück, dorthin, wo es am säuerlichsten ist.‹«
Gänzlich unsäuerlich und wohltuend, weil persönlich motiviert und nicht auf die – um ein bekanntes Wort Odo Marquards zu benutzen – »als gelehrte Wälzer getarnten Problemkrimis« Blumenbergs fokussiert, die dem Leser ohnehin einiges, oftmals vieles, manchmal sogar alles abverlangen, kommt eine dritte biographische Publikation daher, die Anfang März 2020 im protestantisch geprägten, 1954 gegründeten Claudius-Verlag erscheinen wird. Verfaßt hat sie Uwe Wolff, seines Zeichens Kulturwissenschaftler und Angelologe, der zudem über fünfundzwanzig Jahre lang Lehrer am Gymnasium Andreanum in Hildesheim und Fachleiter für Evangelische Religionslehre am dortigen Studienseminar war sowie – nicht unwichtig – Schüler Blumenbergs Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gewesen ist. Bereits der Titel seines schmalen Buches signalisiert, daß es sich weder um eine intellektuelle Biographie noch um ein philosophisches Portrait handelt, weswegen es einem großen, zumindest einem größeren Publikum nicht verschlossen bleiben dürfte: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. – Es steckt wahrlich viel Schreibtisch- und Erinnerungsarbeit in Jubiläumsjahren!
Bucheingänge: Der Schreibtisch des Philosophen
(Claudius Verlag, 2020)
In Theodor W. Adornos Minima Moralia gibt es einen Abschnitt, in dem der amerikanische Exilant aus Frankfurt 1946/47 über die Erinnerung nachdenkt als ein Konzept, das Vergangenheit und Gegenwart im Innern, im Privaten, im Subjektiven zusammenbringt. Interessanterweise gestaltet Adorno hierbei einen Metaphernbereich aus, den man als ›supellektisch‹ bezeichnen könnte: »Das vergangene Innenleben wird zum Mobiliar, wie umgekehrt jedes Biedermeierstück geschaffen ward als holzgewordene Erinnerung. Das Intérieur, in dem die Seele die Sammlung ihrer Denkwürdigkeiten und Kuriositäten unterbringt, ist hinfällig. Erinnerungen lassen sich nicht in Schubladen und Fächern aufbewahren, sondern in ihnen verflicht unauflöslich das Vergangene sich mit dem Gegenwärtigen.«
Zur selben Zeit etwa als Adorno diese Zeilen im ›kalifornischen Weimar‹ am Pazifik niederschrieb, erhielt ein junger Mann aus Lübeck namens Hans Blumenberg, der Jahrzehnte später als »der ›Adorno‹ Münsters« bezeichnet werden sollte, und der gerade erst das Studium in Hamburg zum Wintersemester 1945/46 wiederaufgenommen hatte, und zwar in den Fächern Philosophie, Germanistik sowie Altphilologie, ein Möbelstück, das Ausgangspunkt der Wolffschen Erinnerungen sein würde. Bei diesem Möbelstück handelte es sich um einen eichenen Schreibtisch aus einer »Bargteheider Tischlerei«, der »im letzten Kriegsjahr hergestellt worden war« (p. 11) und der nun, 2016, vom oberschwäbischen Ravensburg kommend eine neue Heimat in Uwe Wolffs Arbeitszimmer im gut sechshundert Kilometer entfernten niedersächsischen Bad Salzdetfurth finden sollte. Dieser Schreibtisch war Teil der gut zwanzig Tonnen schweren Erbmasse, bestehend aus Manuskripten und Teilen der Privatbibliothek, die Hans Blumenberg seiner Familie hinterlassen hatte. Tobias, das 1959 geborene jüngste Kind Blumenbergs nach Markus (1946-2013), Bettina (geb. 1947) und Caspar Balthasar (geb. 1953), der sich als erster um den Nachlaß seines Vaters gekümmert und das Hans-Blumenberg-Archiv in Ravensburg gegründet hat, fragte Uwe Wolff, ob er Interesse an diesem Möbel hätte, und so begann das, was die beiden Freunde humor- und zugleich respektvoll »Aktion Heiliges Holz« oder »Beiladung Heiliges Holz des Heiligen Hans« nennen sollten.
Blumenbergs ehemaligem Assistenten Heinrich Niehues-Pröbsting zufolge, war der distanzierte Nachtarbeiter, »um sich seinem Werk widmen zu können, auf die stabilitas loci angewiesen.« Niehues-Pröbsting verweist mit dieser örtlichen Seßhaftigkeit auf Blumenbergs zunehmende Reiseaversion bei abnehmender Lebenszeit; Wolff bedient sich dieses monastisch-benediktinischen Terminus ebenfalls und wendet ihn auf Blumenbergs »Dienst am Schreibtisch« (pp. 9, 37) an. Der Schreibtisch aus wuchtiger, standhafter, geradezu altersresistenter Eiche ist das Symbol par excellence dieser Ruhe und Sicherheit gebenden Stabilität, ein Fels in der Bücherbrandung und ein Heimathafen, von dem aus der Altenberger Gedankenexpeditionen und Textweltreisen unternehmen konnte.
Höhleneingänge: Blumenbergs ehemaliges Refugium in Altenberge, Grüner Weg 30
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2020)
Doch der Engelforscher Uwe Wolff betreibt keine Schreibtischforschung, wie es etwa Inge Jens getan hat, als sie in ihrer 2013 erschienenen biographischen Studie den Mahagoni-Schreibtisch Thomas Manns »von München nach Zürich, über den Atlantik nach Princeton und weiter, quer durch den amerikanischen Kontinent, nach Kalifornien, schließlich von Pacific Palisades zurück an den Zürichsee, zuerst nach Erlenbach und dann nach Kilchberg« verfolgte und ihn mit Begriffen wie »Freiraum«, »Aufbewahrungsort«, »Kraftzentrum«, »Kampfplatz«, »Ort der literarischen Produktion«, »Lebenszentrum des Zauberers«, »eine Kanzel oder ein Katheder«, »Schatzkammer und Tresor« oder »Symbol für Heimat, Angekommensein und Arbeitssicherheit« belegte. Für Wolff ist der Schreibtisch seines Lehrers vielmehr ein mnemotechnisches Vehikel, das ihm bei seiner doppelbiographischen Vergangenheitssuche behilflich ist, auf der er sich – um mit dem Liebenden Roland Barthes (1915-1980) zu sprechen – »pathetisch, punktuell und nicht philosophisch, diskursiv« erinnert; er erinnert sich, »um glücklich/unglücklich zu sein – nicht um zu begreifen.«
Uwe Wolff ist im Genre der Biographie keineswegs unbewandert. So rekonstruierte er bereits 1999 mit Das bricht dem Bischof das Kreuz die Leidensgeschichte der dreiundzwanzigjährigen Würzburger Studentin Anneliese Michel, die 1976 im unterfränkischen Klingenberg an den Folgen des letzten Exorzismus in Deutschland gestorben war. 2009 erschien Wolffs Dissertation »Das Geheimnis ist mein« über den Schweizer reformierten Theologen und Kirchenhistoriker Walter Nigg (1903-1988), der 2017 eine komprimiertere Fassung unter dem Titel Walter Nigg. Das Jahrhundert der Heiligen folgte. 2012 habilitierte sich Wolff bei Hanns-Josef Ortheil mit Der vierte König lebt!, einer Biographie über den heute fast vergessenen Schriftsteller Edzard Schaper (1908-1984). Ein Jahr später verfaßte er für den Band Iserloh. Der Thesenanschlag fand nicht statt eine etwa 120 Seiten umfassende biographische Studie des römisch-katholischen Kirchenhistorikers Erwin Iserloh (1915-1996). Im selben Jahr, 2013, erschien Wolffs Neuerzählung des Leben Jesu, bevor er sich 2017 mit Als ich ein Junge war seinem eigenen Leben widmete und den Leser einlud auf eine unterhaltsam-nostalgische Reise in seine Kindheit und Jugend in Münster von seiner Geburt 1955 bis zum Abitur 1975. A splendid time is guaranteed for all. – Und nun also: Hans Blumenberg.
In einem Gespräch mit Heimo Schwilk und Rüdiger Safranski verriet Uwe Wolff im Frühjahr 2011: »Was ich schreibe, kann ich nur in dem Bewusstsein veröffentlichen, dass es letztlich auch der Familie dient. Ich muss also ein grundsätzlich positives Verhältnis zu dem Porträtierten haben. Das Berührende meiner Arbeit ist, dass ich mich in allen drei Fällen [Anneliese Michel, Walter Nigg und Edzard Schaper]
in die Biografie mit hineingeschrieben habe.« Und genau dieses Mit-Hineinschreiben wird gleich im ersten Kapitel der Wolffschen Erinnerungen an Hans Blumenberg deutlich: Der Autor tritt sowohl in einen Dialog mit seinem Lehrer als auch mit Vergangenheiten ein. Der Inhalt der Schreibtischschubladen aktiviert die mémoire voluntaire: Auf engstem Raum erschafft Wolff temporale Konvergenzen, wenn er etwa kurze Ausflüge in die Herkunftsgeschichte der Blumenbergs im Hildesheimer Land bis ins späte 18. Jahrhundert unternimmt oder die Anfangszeit des Kunstverlages J. C. Blumenberg in Lübeck nach dem Ersten Weltkrieg mit Blick auf die konfessionelle Topographie skizziert. Im weiteren Verlauf seiner Erinnerungsarbeit flechtet er die eigene Lebensgeschichte in diejenige Blumenbergs ein, läßt dadurch subtil unterschiedliche Zeiten und Lebenswege ineinanderfließen, was an das Schreiben W. G. Sebalds erinnert. Wolffs Methode könnte anhand des in der Kunstgeschichte intensiv diskutierten, 1656 entstandenen Gemäldes »Las Meninas« des spanischen Barockmalers Diego Velázquez (1599-1660) veranschaulicht werden: Der dort dargestellte Maler ist Uwe Wolff, das Gemälde, das nur von hinten zu sehen ist, ist der Schreibtisch des Philosophen, an dem Wolff seine Erinnerungen niederschreibt. Die Figurengruppe rechts neben dem Maler könnte als Personifikation der Blumenbergschen Themen und Bücher aufgefaßt werden, während Blumenberg selbst, sprich das Modell, indes nur indirekt erscheint, und zwar in einem hinter dem Maler an der Wand hängenden Spiegel. Der zweite Beobachter, der erhöht auf einer Treppe in einem Türrahmen steht und als einziger die Szenerie voyeurhaft überblickt, das sind wir, das ist der Leser. Michel Foucault (1926-1984), der sich im ersten Kapitel von Die Ordnung der Dinge dem Raum und den Blickrichtungen der Velázquezschen »Hoffräulein« widmet, verweist auf die Differenz von Bild und Text, was auch auf das Verhältnis von Leben und Biographie Anwendung finden kann: »Sprache und Malerei verhalten sich zueinander irreduzibel: vergeblich spricht man das aus, was man sieht: das, was man sieht, liegt nie in dem, was man sagt; und vergeblich zeigt man durch Bilder, Metaphern, Vergleiche das, was man zu sagen im Begriff ist.«
Gemäldeeingänge: Las Meninas o La familia de Felipe IV, pintura de Diego Velázquez (1656)
(Public domain)
Man kann Der Schreibtisch des Philosophen einerseits als Fortführung der Wolffschen Autobiographie lesen; andererseits erscheint das Erinnerungsbuch an den Hochschullehrer wie eine alternative Fassung der 2018 in die Kinos gekommenen Roadmovie-Dokumentation Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. Die Nichttreffen und Verfehlungen, von denen etwa Henning Ritter, Martin Mayer oder Michael Krüger berichten, sind essentieller und faszinierender Teil des Blumenberg-Mythos: Hans Blumenberg als Meister des Sich-Entziehens und Sich-Distanzierens, als philosophischer Doppelgänger Thomas Pynchons, ja fast könnte man den Eindruck gewinnen, er sei eine literarische Figur, die sich Sibylle Lewitscharoff ausgedacht habe! Wer am 28. September 2011 in der Stadtbücherei Münster zugegen war, der wurde nicht nur Zeuge einer eindringlichen Lesung Lewitscharoffs aus ihrem Roman Blumenberg, sondern auch Beobachter einer lebhaften Debatte, in der sich ehemalige Blumenberg-Schüler sowohl anerkennend als auch kritisch zu Wort meldeten. Während sich die Kritik hauptsächlich auf die überzeichnete, fiktive Darstellung des Philosophen bezog (das Schlagwort »Bilderverbot« durchzog das Auditorium), zollte man Lewitscharoff Anerkennung für die realistische Beschreibung der Vorlesungsatmosphäre, wie sie im »Coca-Cola«-Kapitel nachzulesen ist.
Diese Realitätsnähe ist Uwe Wolffs ›Beraterfunktion‹ geschuldet: Wolff erzählte Lewitscharoff nicht nur von Blumenberg, er gewährte ihr auch Einsicht in den Briefwechsel mit seinem Lehrer. Und nun zeichnet Wolff selbst ein ganz persönliches Bild mit seinem Erinnerungsbuch. Gerade die Kapitel über Blumenbergs Vorlesungen (pp. 16-40) und seine Sprechstunden (pp. 41-57), in denen es zunächst zum distanzierten, dann zum direkten Kontakt kommt, tragen dazu bei, den Menschen hinter dem großen und mythenumrankten Autorennamen zu zeigen und ihn nicht zuletzt durch seinen Humor nahbar und sichtbar zu machen.
Als Uwe Wolff 1977 nach einer ›Extrarunde‹ auf dem Gymnasium und dem zweijährigen Zivildienst das Studium aufnahm, hatte Hans Blumenberg nach Stationen in Hamburg (1958-1960), Gießen (1960-1965) und Bochum (1965-1970) bereits seit sieben Jahren den Lehrstuhl für praktische Philosophie in Münster als Nachfolger Joachim Ritters (1903-1974) inne, zu dem er »seit den sechziger Jahren [ein]
sachlich und wissenschaftsorganisatorisch […] stark rivalisierendes Verhältnis« entwickelte. Wolff hatte während seiner Gymnasialzeit schon einige Pädagogen erlebt, die ihn beeindruckten, etwa den Erdkundelehrer Flözotto (»Das war authentischer Unterricht«), den Kunstlehrer Bernd Beckebanze (ein »humorvoller Erzieher. Wir liebten seinen Unterricht«) oder Nikolaus Frings, Deutschlehrer »mit geistiger Autorität«.
Barockeingänge: Das zwischen 1767 und 1787 erbaute Fürstbischöfliche Schloß in Münster, in dessen Nordflügel (rechts) Blumenbergs berühmte Vorlesungen stattfanden
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2020)
Hans Blumenberg begann im Sommersemester 1970 am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das zu dem Zeitpunkt noch in der Johannisstraße 12-20 untergebracht war. Birgit Recki vermutet – »da mehr Lehrveranstaltungen mit ›N. N.‹ gekennzeichnet sind, als Blumenbergs Deputat umfasste« –, der aus Bochum Kommende könnte die folgenden drei Veranstaltungen während seines ersten Semesters in Münster angeboten haben: die Vorlesung »Einführung in die Phänomenologie«, donnerstags von 15 bis 17 Uhr; das Seminar »Was bleibt von der Geschichtsphilosophie«, donnerstags von 18 bis 20 Uhr sowie das Seminar »Thomas Hobbes, Vom Menschen – Vom Bürger«, freitags von 11 bis 13 Uhr. Ab dem Sommersemester 1978 – nach einem Forschungsfreisemester im Winter 1977/78 und kurz nachdem Wolff ins Studentenleben eingestiegen war – hielt Blumenberg nur noch Vorlesungen. Der 1951 geborene Münsteraner Sprachwissenschaftler und Blumenberg-Schüler Eckard Rolf hat diese Entwicklung 2009 in einem aufschlußreichen ›Insider-Bericht‹ für die FAZ erklärt: »Dass die Universität mit der von ihr gewährten Möglichkeit, Vorlesungen zu halten, für die Entfaltung des Blumenbergschen Œuvres eine konstitutive Rolle gespielt hat, steht außer Frage: Einer fortgeschrittenen, lernbegierigen Zuhörerschaft anhand von Stichworten und Zitaten auf Karteikarten druckreife Überlegungen höchster Originalität vortragen und so noch einmal erproben zu können war ein nicht zu unterschätzender Schritt auf dem Wege zur Veröffentlichung. Seminare, Kolloquien oder Oberseminare hingegen, in denen wirkliche Gesprächspartner Mangelware waren und Assistenten versuchten, Diskussionen vom Zaun zu brechen oder die Rolle des Advocatus Diaboli zu übernehmen, waren eher lästig, vergleichsweise unfruchtbar und mit Verlusten an Lebens-, und dies hieß vor allem: Schaffenszeit verbunden.«
Studieneingänge: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Philosophischen Seminars der WWU Münster, Sommersemester 1985. Blumenbergs letzte Veranstaltungen, ohne Kommentar
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Januar 2020)
Der Theologie-, Germanistik-, Pädagogik- und Philosophie-Student Wolff erkannte in Blumenberg »sofort den Theologen und einen Obersten der Schule« (p. 19), der zwar seinen katholischen »Glauben verloren« hatte, jedoch »nicht die Liebe zur Kirche […]
, obwohl sie«, wie es Blumenberg selbst in seinem letzten Brief ausdrückte, »mich nicht einmal beerdigen darf (ich zahle die Steuer, die mir einen eigenen Exorzisten ermöglichen würde).« Im Gegensatz zu einem anderen, einhundertfünfzig Jahre älteren Jubilar des Jahres 2020, Friedrich Hölderlin, hat Blumenberg also die »Galeere der Theologie« nie ganz verlassen. Wolff schreibt mit Emphase über seine Faszination der Blumenbergschen Andersartigkeit und vom Erzähltalent des Professors: »Er schöpfte aus dem Vollen.« (p. 21) Dann beschreibt er den Vorlesungsbeginn: »Der Lehrer legte sein Typoskript auf das Pult und wartete, bis absolute Stille eingetreten war. So wurde das Klicken der Aufnahmetaste des Kassettenrekorders von Thomas Sternberg [der seit 2015 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist]
hörbar. Blumenberg mochte Aufnahmegeräte und duldete auch Mikrophone vor seinem Pult, gaben sie doch seinen Vorlesungen jene Aura aus Messe und Happening, in der sich Weihe und Witz zu höherer Heiterkeit verbanden.« (pp. 22-3) Das Setting ähnelt sehr demjenigen der Vorlesungen, die Michel Foucault zur selben Zeit, von 1971 bis zu seinem Tod 1984, am Collège de France hielt. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Professoren: Während Blumenberg nicht den Wunsch hegte, das Vorgestellte mit dem Plenum zu diskutieren und bereits um »15.43 Uhr, noch inmitten der Entwicklung der Pointe, […]
den letzten Satz formulierend, durch die Seitentür« (p. 40) entschwand, bedauerte es Foucault sehr, daß bei Vorlesungsende keinerlei Feedback entstand: »Die Studenten stürzen zu seinem Pult. Nicht um mit ihm zu sprechen, sondern um die Kassettenrekorder abzuschalten. Niemand fragt etwas. In dem Tohuwabohu ist Foucault allein.« In welchem Hörsaal herrscht heute noch eine solche Atmosphäre!
In Anspielung auf Dorit Krusches FAZ-Artikel über einen philosophischen Crash-Kurs im Bildungszentrum für höhere Postbeamte in Bargteheide, wo Blumenberg vor seiner akademischen Karriere am 16. und 19. Juli 1954 im Haus »Malepartus« – die Bezeichnung des Fuchsbaus in der Tierfabel – zum Thema »Richtiges Denken« sprach, bezeichnet Wolff den Münsteraner Hörsaal S 8 im Schloß ebenfalls so: »Offensichtlich brauchte Blumenberg Fluchtwege. Denn er betrat seinen Fuchsbau durch einen verborgenen Seiteneingang wie ein Schauspieler, der plötzlich auf der Bühne erscheint und den niemand kommen sah […]
.« (p. 34) Daß dieser Vergleich auch eine etymologische Dimension besitzt, belegt eine Fußnote in Ernst Robert Curtius’ wirkmächtiger Studie Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter: »In Byzanz heißt philosophos der ›Gebildete‹, aber auch der Fuchs im Tierepos.« – Ein Fuchs, dieser Blumenberg, der stets ein Auge für und ein Verlangen nach Fluchtröhren besaß, die den vulpischen Hauptröhren weitsichtig und geradezu ausgefuchst beigefügt sind. (Es sei daran erinnert, daß der sechste Teil der Höhlenausgänge mit »Fuchsbauten« überschrieben ist.) Das Indirekte, nur Angedeutete, das Umwegige, das die Distanz vergrößert, aber auch die absichtlichen Leerstellen, zu denen Tobias Mayer »auch das Biographische, das Blumenberg streng vor dem Zugriff der Öffentlichkeit zu schützen pflegte« zählt, charakterisieren sowohl Werk als auch Leben des »passionierte[n]
Grenzgänger[s]
im Clair-obscur der Kulturwissenschaften«.
Hörsaaleingänge: Einer der beiden Zugänge zu Hörsaal H 158 (S 8) in der ersten Etage des Münsteraner Schlosses
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2020)
»Ein echter Lehrer«, erklärt Uwe Wolff 2017 in Als ich ein Junge war, »hat einen Blick für die anvertrauten Talente. Manchmal geschieht diese Befreiung in ganz anderer Weise und mit einer anderen Richtung, als sie im Plan des Erziehers lag. Unterricht ist Begegnung. So liegt in aller Pädagogik ein unverfügbares Glück des Gelingens. Wohin es führt, weiß niemand im Voraus zu sagen. Mancher Erzieher wird niemals etwas von der Wirkung seines pädagogischen Tuns erfahren.« Wolff erlebte Blumenberg als eindrücklichen Pädagogen, der Bildung als formatio, als Menschen- und Persönlichkeitsbildung begriff, als einen Lehrer, »von dem ich nichts wollte und deshalb vieles bekam« (p. 17), als einen Philosophen, »der seine Zuhörer nicht nur belehren, sondern unterhalten wollte« (p. 35). Diesen Unterhaltungswert betont auch Birgit Recki, deren 1984 eingereichte Dissertation Aura und Autonomie. Zur Subjektivität der Kunst bei Walter Benjamin und Theodor W. Adorno in Blumenberg einen Zweitgutachter fand: »Nicht selten hätte man den Eindruck haben können, dass sich Blumenberg dabei [der scharfsinnigen Kritik an den vorgestellten Theorien]
vor allem der von Shaftesbury empfohlenen Methode des Test of Ridicule bediente; sein Sense of Wit and Humor jedenfalls, sein ausgeprägter Sinn für die tiefere methodische Bedeutung von Scherz, Satire, Humor und Ironie darf als gelungene Verkörperung dessen gelten, was dem schottischen Aufklärer vorgeschwebt haben mag.«
Bibliothekseingänge: Neu-, An- und Umbau des Philosophikums der WWU Münster
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2020)
Wolffs direkter Kontakt mit seinem Lehrer fand in den Freitagssprechstunden ab 17 Uhr in Blumenbergs Büro im Philosophikum am Domplatz statt, das erst kürzlich nach vierjähriger Sanierungsarbeit für 17,6 Millionen Euro zum Wintersemester 2017/18 in neuem, sandfarbenem Glanz erstrahlte, von dem sich sicherlich auch Blumenberg gerne hätte blenden lassen wollen, stand er dem Gebäude an sich oder genauer: der Lokalisierung desselben doch skeptisch gegenüber: »Niehues-Pröbsting«, so Helmut Jasny in der Münsterschen Zeitung, »erinnert sich an das Wintersemester 1980/81, als das Philosophische Seminar an den Domplatz zog. Blumenberg hatte den Ortswechsel missbilligt und mit Blick auf den Dom angemerkt: ›Wir müssen Abstand zu denen da halten.‹« Wolff beschreibt die Aussicht: »Vom Fenster des Arbeitszimmers war der gesamte Domkomplex überschaubar: zur Linken die Wohnungen der Domherren, zur Rechten das Priesterseminar Collegium Borromaeum.« (p. 50-1) Und während Blumenberg mit dem Philosophischen Seminar näher an die katholische Kirche rückte – der Dreizehnjährige war bereits am 28. Oktober 1933 mit seinem Vater erstmals in Münster gewesen, und zwar zur Bischofsweihe Clemens August Graf von Galens –, so verringerte sich auch der Abstand zu seinem Schüler Uwe Wolff, denn von der Vorlesung, in der Wolff den Lehrer aus der Distanz staunend erlebt hatte, näherte er sich schriftlich an, um Fragen zu stellen, ganz wie es Blumenberg angeordnet hatte: »Ich stellte Hans Blumenberg meine Fragen und erhielt prompt schriftliche Antworten. Zuerst in Form von Literaturhinweisen, die er auf weiße Karteikarten eigenhändig getippt hatte. Dann kamen Kopien und witzig kommentierte Zeitungsausschnitte, schließlich Kurzmitteilungen, später umfangreiche Briefe. Sie führten weiter.« (p. 42)
Haupteingänge: Das Philosophische Seminar der WWU Münster am Domplatz 23
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2020)
Man darf nicht vergessen, daß es sich bei den Wolffschen Erinnerungen auch und zunächst um – Erinnerungen handelt, sprich um subjektive Eindrücke, die vierzig Jahre zurückliegen. So wirft der Autor in bündigen Absätzen stichpunktartig Charakteristika und Anekdotenhaftes seines Lehrers auf die Seiten – von energie- und humorvoll über up-to-date, robust, schriftstellerisch talentiert und gelassen, hin zu geheimniskrämerisch, indirekt mitteilend, provokant, lästernd etc. pp. –, was aufgrund chronologischer und thematischer Sprünge nur Freunden des Fragmentarischen oder des stream of consciousness gefallen dürfte. Hier durchmischt sich auf struktureller Ebene mehr und mehr die mémoire voluntaire mit der mémoire involuntaire, hier werden die persönlichen Erinnerungen mit historischen Sekundärquellen ergänzt, was an den Abschweifungen zu Kurt und Barbara Aland, Ferdinand Fellmann, Karl-Heinz Gerschmann, zu Blumenbergs 1955 unternommener Ägypten-Reise, Auslassungen über Zahnheilkunde oder Hans Carossas Gedichte abzulesen ist – sehr viel Input auf sehr geringem Raum! Dennoch tragen diese Gesprächs- und ›Nebenthemen‹, diese (auto-)biographischen Fitzel, auch zu einem lebendigeren Gesamtbild Hans Blumenbergs bei, der eingebettet wird in ein Figurenkabinett aus Assistenten, Freunden, Lehrern, zu denen Wolff jeweils prägnante biographische Skizzen en passant anfertigt. Sicherlich verfaßte auch Uwe Wolff seine Blumenberg-Hommage mit einer ähnlichen Intention, wie sie der Journalist Hans von Hülsen (1890-1968) in der Vorrede seiner 1947 publizierten Erinnerungen an Gerhart Hauptmann formuliert hat: »Ich habe es [Hauptmanns Leben]
ganz schlicht erzählt, genau so, wie es mir an schönen und auch an stürmischen Tagen einst geschenkt wurde, ohne das geringste Streben, den, von dem dieses Büchlein handelt, zu stilisieren, zu idealisieren oder schöner zu machen als er war. […]
Er [Hauptmann]
war eines der größten Erlebnisse meines Lebens. Jeder Gedanke an ihn ist Dank gegen ihn.«
Zu den besonderen Gedanken an seinen Lehrer zählt Wolffs Schilderung der Sprechstunde: »In diesen späten Freitagnachmittagen war Blumenberg ein unkomplizierter Plauderer, der die Zeit und den armen Tobias vor der Tür vergaß. Wenn ich in den Wintermonaten das Zimmer betrat, war die Dämmerung auf dem Domplatz bereits eingebrochen. Dennoch schaltete Blumenberg das Licht der Stehlampe nicht an. So sprachen wir in die zunehmende Dunkelheit hinein. Bald erklang von den Glocken des Domes das Angelusläuten und begleitete das Gespräch. Je dunkler es wurde, desto lebendiger erzählte er oder ließ sich erzählen.« (p. 51) Im Plauderton verließ man gemeinsam nach und nach das wahrheitsversprechende Licht und tauchte ab in die Finsternis, in der Platz war für freies, ungezwungenes Gerede, frei von Studieninhalten und Prüfungsfragen. Während einer dieser Sprechstunden schenkte Blumenberg seinem Schüler kurz vor Weihnachten die dreibändige Taschenbuchausgabe seiner Genesis der kopernikanischen Welt sowie einen Hermann-Hesse-Bildband, den Wolff am folgenden Tag in der Münsteraner Buchhandlung Poertgen-Herder gegen eine Freud-Bildbiographie eintauschte. »Der Lehrer lachte herzlich, als er später von dem Wechsel erfuhr.« (p. 57)
Literatureingänge: Die am 1. Januar 1892 gegründete Buchhandlung Poertgen-Herder in der Salzstraße 56
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2020)
Uwe Wolffs persönliche Erinnerungen an den Philosophen, die weniger vom Duktus des 1967 geborenen Autors Andreas Maier und dessen auf elf Bände konzipierte autobiographische Romanserie haben als es noch Wolffs Rückblick auf seine eigene Kindheit und Jugend in Münster hatte, sind in nostalgischem, ruhigem, geradezu religiös prononciertem Ton gehalten. Bei aller Bewunderung und Faszination, die er Blumenberg gegenüber ausdrückt, bleibt er diskret und auf den Geistesmenschen fokussiert, auch wenn Wolff, der, laut Ulrike Posches Beschreibung in der Weihnachtsausgabe 2019 des Magazins Stern, zu einem Pullover »die langen grauen Haare im Nacken gebunden« trägt, an einer Stelle über Blumenbergs »grauen, leicht gewellten Haarkranz« und die »zu jeder Jahreszeit getragenen Polo-Shirts mit den weiten Kragen«, aus denen »das buschige graue Brusthaar« hervorquoll (p. 34), schreibt.
In den diesen persönlichen Erinnerungen folgenden Kapiteln 4 und 5, die sich Blumenbergs Jugend und der Kriegszeit widmen, beginnt Wolff – da hier sein Erinnern nicht greifen kann – aus Quellen zu erzählen, wie er es schon vor gut sechs Jahren in seinem lesenswerten und informativen sechzehnseitigen Aufsatz in der IKaZ mit Fokus auf »Blumenbergs katholische Wurzeln« geleistet hat, einer – in den Worten Jürgen Kaubes – »fabelhaften biographischen Skizze zu den frühen Jahren Blumenbergs«. Der siebenundzwanzigjährige Hans Blumenberg selbst hat seiner Dissertation einen kurzen Lebenslauf beigefügt, der die wesentlichen Stationen aufführt: »Geboren am 13. Juli 1920 zu Lübeck als Sohn des Kaufmanns J. C. Blumenberg, deutscher Staatsangehörigkeit, habe ich nach der Grundschule das Gymnasium des Lübecker Katharineums besucht und dort 1939 das Reifezeugnis erhalten. Sodann studierte ich scholastische und neuthomistische Philosophie, und zwar 1 Semester an der Philosophisch-theologischen Akademie in Paderborn und 2 Semester an der Philosophisch-theologischen Hochschule St. Georgen bei Frankfurt am Main, hier vor allem bei Caspar Nink. Nachdem ich 1941 mein Studium abbrechen musste, setzte ich meine Arbeiten, insbesondere auf dem Gebiete der mittelalterlichen Philosophie, bis 1943 privat fort. Dann nahm ich eine Tätigkeit in der Industrie auf. Nach Kriegsende brachte ich mein philosophisches Studium an der Universität Hamburg, vor allem bei Ludwig Landgrebe, zum Abschluss. Als Nebenfächer wählte ich Griechisch und Deutsche Literatur.«
Uwe Wolff hat nach eigenen Angaben den gesamten Nachlaß Hans Blumenbergs in Marbach gelesen, soweit dieser Biographisches betreffe. Darunter findet sich, wie Julia Amslinger bemerkt, »kein geheimes Diarium«, das deutlicher oder tiefer in Leben, Gedanken oder Gefühle Blumenbergs blicken lassen könnte. Dennoch kann Wolff nun seinerseits aus dem Vollen schöpfen, und er ergänzt die Archivalien durch persönliche Kontakte, etwa zum Lübecker Arzt Ulrich Thoemmes, einem alten Schulfreund Blumenbergs, den Uwe Wolff bereits 1982 in dessen Funktion als Vorsitzender der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft kennengelernt hat, als dem damals sechsundzwanzigjährigen Autor der Thomas-Mann-Förderpreis verliehen wurde. Thoemmes konnte wertvolle Einblicke in die gemeinsame Schulzeit mit Blumenberg liefern. Wolff zeichnet das Bild einer schulischen Erziehung im Zeichen des Glaubens, in der Gebete und Gedichte eine wichtige Stellung einnahmen: die stillen Messen vor Unterrichtsbeginn, die strengen Ordensschwestern der Ursulinen als Lehrerinnen, der Dienst als Meßdiener, die Firmung, schließlich der Wunsch, Katholische Theologie zu studieren, wie viele seiner Vorfahren – dies waren die ersten prägenden Etappen des als »Hans Joseph Konrad Blumenberg um 12.10 Uhr« (p. 59) am 13. Juli 1920 Geborenen.
Doch zunächst wartete die Schulzeit im 1531 gegründeten Lübecker Gymnasium Katharineum auf Hans Blumenberg, eine Bildungseinrichtung, die »schon Thomas Mann die Ehre vorenthalten hat, sie bis zum Abschluß zu besuchen«, wie es in Blumenbergs 1988 publizierter Matthäuspassion heißt. Mann »war, nachdem er insgesamt dreimal sitzengeblieben war, als Untersekundaner von der Schule abgegangen.« Gänzlich konträr zum prominenten ehemaligen Schüler verließ Blumenberg das Katharineum 1939 nicht nur als Klassenprimus, sondern auch als bester Abiturient ganz Schleswig-Holsteins. Durch die Entlassung Georg Rosenthals (1874-1934) am 1. Juli 1933 als Direktor und dessen Suizid acht Monate später »erkannte Hans Blumenberg im Spiegel von Rosenthals Schicksal die eigene Bedrohung« (p. 65), galt er doch im Weltbild der Nationalsozialisten »ab 1935 als ›Mischling ersten Grades‹ bzw. ›Halbjude‹.« In seiner Rezension von Jörg Fligges umfangreicher Studie Lübecker Schulen im »Dritten Reich« findet sich eine prägnante Summa Martin Thoemmes’, des Sohnes von Blumenbergs Schulfreund Ulrich: »Blumenberg fühlte sich von einem Teil seiner Mitschüler noch bis zum goldenen Abitursjubiläum gemobbt, durfte als bester Schüler zwar die Abiturientenrede schreiben, aber nicht vortragen, und wusste nach eigenen Angaben bis zum Schluss nicht, ob der Nazi-Direktor Robert Wolfanger ihm überhaupt das Reifezeugnis überreichen würde.«
Wolff beschreibt mit kühler, klarer Sprache und in prägnanten Sätzen die Veränderungen, die am renommierten Lübecker Gymnasium nach 1933 durchgeführt wurden: »Am Katharineum wehte nun die Fahne der Hitlerjugend.« (p. 66) Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard (1931-1989) hat in seiner Erzählung Die Ursache, dem 1975 erschienenen ersten Teil seiner fünfbändigen Autobiographie, die Substitution repressiver Requisiten wie folgt beschrieben: »Im Innern des Internats hatte ich keine auffallenden Veränderungen feststellen können [nach Kriegsende]
, aber aus dem sogenannten Tagraum, in welchem wir in Nationalsozialismus erzogen worden waren, war jetzt die Kapelle geworden, anstelle des Vortragspultes […]
war jetzt der Altar, und wo das Hitlerbild an der Wand war, hing jetzt ein großes Kreuz […]
.« Man muß diese Passage wohl rückwärts lesen, um ein Gefühl für Blumenbergs Schulzeit während der NS-Diktatur zu bekommen. Doch bleibt jedes Hineinfühlen in die Situation, jeder Versuch der Vorstellung der damals herrschenden Atmosphäre letztlich abstrakt und ungenügend. »Würde einer seinen Tod zu Protokoll geben«, heißt es unter der Überschrift »Das unerlebbare Letzte« in Blumenbergs Nachlaß-Textsammlung Goethe zum Beispiel, »würden wir es nicht verstehen. Noch weniger, als wir verstehen, wenn einer seinen Schmerz begreiflich machen will. Obwohl wir alle Schmerzen gehabt haben, so doch nicht diesen.« Ulrich Thoemmes’ eindringliche, 1984 veröffentlichte »Kindheitserinnerungen eines Lübecker Arztes« kommentierte Blumenberg einige Jahre später mit den Worten: »Der Erinnerungsraum des Arztes samt Inventar war auch der meinige, das Personal auch das meines Rückblicks, die Daten auch die meiner Schulgeschichte, deren Düsternis die des Freundes noch um einiges übertroffen haben mochte.«
Licht in diese Düsternis brachten Pädagogen von Format und Wirkung. Wolff nennt Hans Peters, einen »Kunsterzieher, bei dem sich Hans Blumenberg wohl fühlte.« (p. 68) Doch vor allen rangierte der Klassenlehrer Wilhelm Krüger, eine Art ›Proto-Blumenberg‹, in dem Uwe Wolff das Vorbildliche eines Pädagogen manifestiert sieht: »Das Beispiel dieses Lehrers zeigt die herausragende Bedeutung, die ein Schulmeister für das geistige Werden eines ihm anvertrauten Menschen haben kann. Es reicht zuweilen tiefer hinab, als alle spätere universitäre Bildung. Wilhelm Krüger hat Blumenberg entscheidend geprägt und den Lehrer in ihm erweckt. Krüger ließ seine Deutschstunden reihum von den Schülern protokollieren. Er forderte Achtsamkeit, Genauigkeit und Formbewusstsein. Krüger verkörperte für Blumenberg das Ideal des ritterlichen Menschen. Er war ein Vorbild an Esprit, ein treuer Freund und Weggefährte. […]
Noch mehr aber wurde sein Deutschlehrer prägend für Hans Blumenbergs Stil der indirekten Mitteilung und der Verhüllung. Die Umschreibung, das zart Angedeutete, das Kryptische und Änigmatische waren früh eingeübte Stilformen, derer sich auch Wilhelm Krüger selbst in seinen Briefen von der Front bedienen sollte. Wer zu lesen verstand, dem teilte er die nackte Wahrheit in der Verhüllung mit. So wurde diese Schulzeit mit all ihren Facetten zu einem lebensweltlichen Hintergrund von Blumenbergs Philosophie.« (pp. 72-3)
Wolff präsentiert das Krisen- und Schicksalhafte in Blumenbergs Leben; er veranschaulicht »die zahllosen Bedrängnisse, Demütigungen und Verfolgungen einer Jugend im Nationalsozialismus« subtil, doch kraftvoll, mit schnörkelloser Attitüde. Mit der Schulzeit sollte die Düsternis jedoch längst nicht enden. »Wie sollte einer«, fragt Hans Blumenberg in Die Sorge geht über den Fluß, »vom Letzten und Vorletzten lehren können, wenn er ihm nicht ausgesetzt gewesen war?« Doch dieses Letzte und Vorletzte, dem Blumenberg im Katharineum erstmals begegnet war, sollte sich ihm noch nicht gänzlich in den Weg stellen, denn zunächst ging es recht vielversprechend für den Hochbegabten weiter: »Als einziger Priesteramtskandidat der Diözese Osnabrück immatrikuliert er sich an der Erzbischöflichen Philosophisch-Theologischen Akademie in Paderborn und wechselte anschließend auf die Jesuitenschule St. Georgen.« (pp. 77-8) Wolff bleibt bei seiner Schilderung dieser frühen Studienjahre auffallend still, gerade in Bezug auf Blumenbergs Lehrer in Paderborn und Frankfurt am Main (der Name Caspar Ninks etwa fällt kein einziges Mal); über diese erfährt man mehr in Benjamin Dahlkes und Matthias Laarmanns 2017 in ThGl veröffentlichtem Artikel über den jungen Priesteramtskandidaten aus Lübeck. Stattdessen rückt Wolff Walter Kropp in den Fokus, mit dem sich Blumenberg bei den Jesuiten in Sankt Georgen ein Zimmer teilte, und der erst am 27. November 2019 im Alter von einhundert Jahren in Herne sterben sollte. Beide verband eine lebenslange Freundschaft. Wolff zitiert ausführlich aus Kropps Nachruf auf dessen Freund Hans in der Studentenzeitung St. Georgen: »Der Viel-Wissende, Durchblickende und Weiter-Denkende beeindruckte mich tief« (p. 79), so Kropp dort.
Doch die verschärfte NS-Rassenpolitik sollte Blumenberg schon bald zum Abbruch seines Studiums zwingen, so daß er 1942 nach Lübeck zurückkehrte. Hier wird er nicht nur eine Leseliste, sondern auch seinen ersten Zettelkasten anlegen, zwei Projekte, die er jahrzehntelang mit Akribie fortführen wird. »Blumenbergs theologische Interessen«, erklärt Uwe Wolff, »sind dokumentiert durch ein von ihm angefertigtes Verzeichnis seiner Bibliothek, die im Feuer der Bombardierung Lübecks am 28. März 1942 [dem Todestag Blumenbergs vierundfünfzig Jahre später!]
ein Opfer der Flammen wurde. Der Priesteramtskandidat hatte hier über 1500 theologische Titel gesammelt und teilweise von dem Lübecker Buchbinder Paul Vogel aufwändig binden lassen. Das Bibliotheksverzeichnis zeigt das theologische Profil eines jungen Mannes, der sich durch die Großzügigkeit seines Vaters sämtliche Bücherwünsche erfüllen kann. Nach seiner Entlassung aus dem Studium der Theologie findet Blumenberg Schutz durch Heinrich Dräger.« (p. 82) Dieser Otto Heinrich Dräger (1898-1986), Enkel des Drägerwerk-Gründers Johann Heinrich, stellte Hans Blumenberg als Einkäufer ein und rettete ihm so das Leben. Im Marbacher Nachlaß Blumenbergs findet sich ein Arbeitszeugnis, das Dräger Blumenberg im Sommer 1946 ausgestellt hat: »Herr Hans Blumenberg, geb. am 13.7.1920 in Lübeck, trat am 1.5.1943 als Angestellter bei uns ein und wurde auf kaufmännischem Arbeitsgebiet und im technischen Materialeinkauf eingesetzt. Obwohl ihm dieses Gebiet seinem bisherigen Werdegang nach ganz fremd war, arbeitete sich Herr Blumenberg überraschend schnell ein und konnte sehr bald mit wichtigen Arbeiten betraut werden und die Stellung des Leiters einer gesonderten Abteilung bekleiden. Die Geschäfte dieser Abteilung führte Herr Blumenberg unter den schwierigsten Verhältnissen mit großer Sicherheit und Umsicht.«
Wolff bleibt ob dieser dramatischen, lebensbedrohlichen Situation in seinem Erinnerungsbericht merkwürdig distanziert; statt biographischen Hintergrund zu liefern, wie er es 2014 in »›Den Mann, den alle schlagen, diesen schlägst du nicht.‹ Hans Blumenbergs katholische Wurzeln« detailliert und mustergültig getan hat, zeigt er jetzt, wie Blumenberg durch Lyrik die befürchtete Lagerhaft zu überstehen hoffte und schlägt vom Kriegsende aus die Brücke zur Vorlesung über »Lebenszeit und Weltzeit« des späteren Münsteraner Professors im Sommersemester 1982: »Die Enge der Zeit ist nicht nur Wurzel allen Bösen, sondern beschreibt das Selbstverständnis des ›Führers‹, der seine Lebenszeit und die Weltzeit wahnhaft zu synchronisieren versucht und schließlich mit dem eigenen Untergang die Welt in den Abgrund reißen will.« (pp. 85-6) Die Folgen des Kriegstraumas spürte vor allem Blumenbergs eigene Familie. Der Schwäbischen Zeitung verriet Tobias Blumenberg Ende 2019: »›Er [sein Vater]
war nach seinen [sic!]
Aufenthalt in einem Konzentrationslager für den Rest seines Lebens schlaflos – insgesamt 50 Jahre‹, sagt Blumenberg. 50 Jahre lang habe Hans Blumenberg Tabletten genommen und musste ständig die Dosis steigern. Diese Erfahrung und die Tablettensucht hätten ihn so geprägt, dass es [sic!]
sich gegenüber uns Kindern sehr hart verhalten habe. ›Er hat mich geprügelt, gequält und hat keinen Sinn für meine Kindlichkeit aufgebracht‹, sagt er. ›Das hat dazu geführt, dass ich sehr gerne das Elternhaus verlassen habe.‹«
Im vorletzten Kapitel von Der Schreibtisch des Philosophen kehrt Uwe Wolff zur Schreibtischarbeit zurück und verbindet die eigene Angelologie mit derjenigen Blumenbergs: Inwieweit hat sich Blumenberg mit Engeln befaßt? Wie und wo sind ihm Engel begegnet? Hier treffen sich die Forschungsinteressen von Lehrer und Schüler. Im Jahre 2013 wurde Uwe Wolff das Udo-Keller-Stipendium für Gegenwartsforschung: Religion und Moderne zugesprochen, damit er über Vorarbeiten zu Hans Blumenbergs Angelologie und Dämonologie forschen konnte. Wolff schreibt: »Was mich an den Engeln faszinierte, war die Vielfalt der kulturgeschichtlichen Zeugnisse, ihre Allgegenwart in den Religionen, ihre Vernetzung mit biografischen Schlüsselerlebnissen, ihre Bedeutung für die Liturgie, das persönliche Weggeleit und ihr Mittlertum als Zugang zur Gottesfrage. Der Lehrer nahm Anteil an meinem Werden als Lehrer, mahnte aber zur ›Vorsicht im Umgang mit Engeln‹.« (p. 95) Mit diesem recht speziellen Kapitel beabsichtigt Wolff, den Dämonologen und Bibelleser Hans Blumenberg sichtbar zu machen, einerseits durch lange Zitate aus Blumenbergs Ende Dezember 1989 in der FAZ veröffentlichtem Artikel »Sollte der Teufel erlöst werden?«, andererseits durch Blumenbergs Haltung gegenüber der Überarbeitung der Zürcher Bibel: der Emeritus sah »im Dunkel der Überlieferung den Grund für eine Vielfalt von Bedeutsamkeit.« (p. 100)
»Eine Lebensbeschreibung«, läßt James Boswell seinen Dr. Johnson 1772 urteilen, »könne nur geben, wer mit dem Betreffenden gegessen und getrunken und gesellig verkehrt habe.« Wolff ist weder Boswell noch Eckermann; er ist Pädagoge, der den Stellenwert eines guten, prägenden, bildenden Lehrers deutlich machen will. Er schwelgt nicht in Erinnerungen an Hans Blumenberg. Vielmehr weckt er mit seinem bündigen und kundigen Rapport über einen Zeitgenossen, der vor Jahrhunderten gelebt zu haben scheint, Neugier und Interesse nicht nur an der Person und am Leben seines Lehrers, sondern gerade auch an dessen Werk. So ist dieser Erinnerungsbericht auch ein Reisebericht durch Zeiten und Orte, durch Biographien und Bildungsthemen, auf deren Kreuzungen sich Wolff selbst findet, indem er Blumenberg und dessen Umwegen nachspürt. Ganz deutlich wird dieses Gehen in den Schuhen des Lehrers im abschließenden Kapitel, das den apokalyptisch angehauchten Titel »In Nacht und Eis: Leben mit dem Weltuntergang« (p. 108) trägt. Hier kehrt Wolff in die frühe Kindheit Blumenbergs zurück und berichtet über die prägende Lektüre der Fram-Expedition des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansen (1861-1930) des Neunjährigen im Herrenzimmer seiner Tante Marie: »Was der Knabe fröstelnd las, wurde zu einem Lebensthema.« (p. 109) Schon die ersten Sätze mußten den jungen Blumenberg gefesselt und seine Vorstellungskraft stimuliert haben: »Ungesehen und unbetreten, in mächtiger Todesruhe schlummerten die erstarrten Polargegenden unter ihrem unbefleckten Eismantel vom Anbeginn der Zeiten. In sein weißes Gewand gehüllt, streckte der gewaltige Riese seine feuchtkalten Eisglieder aus und brütete über Träumen von Jahrtausenden.« Die Forschungsreise in die Arktis, die Nansen zwischen 1893 und 1896 unternommen hat, faßt Uwe Wolff wie folgt zusammen: »›In Nacht und Eis‹ berichtet von dem unglaublichen Mut und der unbeugsamen Willenskraft eines Forschers, der mit seinem Fleiß widrigsten Lebensumständen trotzte und am Ende dennoch von den dunklen Schatten der Melancholie eingeholt wird. Das hohe Maß an Produktivität war die Kehrseite seiner Traurigkeit.« (p. 111) Wer würde bei dieser Passage nicht auch an das Leben und das Schicksal Hans Blumenbergs denken?
Das abschließende Kapitel der Wolffschen Memoiren ist das Kapitel der abschließenden Reisen, Reisen in die Arktis mit Fridtjof Nansen Ende des 19. Jahrhunderts und Uwe Wolff im Jahre 1995, auf der er auf eine Bibliothek im ewigen Eis der Rudolf-Insel auf Franz-Josef-Land stieß, »leinen- und ledergebundene Bücher, Regale vom Boden bis zur Decke gefüllt. Es mögen zehntausend Bände sein.« Blumenbergs einzige große Reise nach Ägypten 1955 findet eine ebenso kurze Erwähnung wie die Italienreise mit seinem Vater 1930. Es ist aber auch das Kapitel der metaphysischen Reisen, Reisen der Sinnsuche, allen voran Blumenbergs gewaltigste Lebensreise, die Matthäuspassion, »das Logbuch einer Fahrt in die Gottesfinsternis« (p. 118).
Wolffs Blumenberg-Brevier endet mit Erinnerungen an zwei seiner Münsteraner Lehrer: einerseits an »den Philosophen vom Blumengebirge« (p. 125), wie sich Blumenberg selbst gegenüber Wolff einmal humorvoll bezeichnete, und an den nur gut eine Woche nach dem Philosophen verstorbenen Mediävisten Friedrich Ohly (1914-1996) andererseits. An Ohly fand sich in Blumenbergs Schreibtisch noch ein adressierter, leerer Briefumschlag, wie Wolff im Typoskript erwähnt, ein Briefumschlag für einen Brief, den Blumenberg nie geschrieben hat oder nicht mehr schreiben konnte. »Auch dieser Schreiber leidet«, heißt es in Die Verführbarkeit des Philosophen, »wie es sich gehört. Er ist nur noch unentschlossen, woran und worunter. […]
Die zähe Arbeit an der Selbststilisierung ist unvollendet und die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, daß er als ein Wallenstein des gedruckten Papiers in die Geschichte der akademischen Provinz eingehen wird. Es wird Zeit, der Sache ihre endgültige Färbung zu geben. Den Statistiken der Lebenserwartung nach ist der Punkt nicht fern, wo ihm die Feder mehr oder weniger sanft aus der Hand genommen wird.«
Apropos Schreibtisch! Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, Uwe Wolff benutzte das titelgebende Möbelstück des »gelehrten Titan von Altenberge bei Münster« als ›MacGuffin‹, ein Objekt oder Ereignis, das der einflußreiche Filmregisseur Alfred Hitchcock (1899-1980) um 1939 populär gemacht hat und über das Blumenberg schrieb: »In dem nur durch seine Identität ausgezeichneten MacGuffin kondensiert sich ein Geheimnis, das für die Spanne der Handlung jeden Aufwand, jede Betriebsamkeit, jede Menge Leben rechtfertigt.« Der Schreibtisch ist das Holz des Anstoßes der Wolffschen Reflexionen, der Motor seiner Zeitreise in die eigene und die Blumenbergsche Vergangenheit, ein bedeutungsloses, mysteriöses Requisit, das der Leserschaft »jede Menge Leben« verspricht. Dieser gekonnte und subtile mobiliare Einsatz geht einher mit der glücklichen Tatsache, daß der Angelologe Wolff den Schreibtisch weniger als Sanctuarium betrachtet – auch wenn die Szenerie mit Bücherwand, Schreibtisch, MacBook, Ikone und Leonard-Cohen-LP, die die Ende August 2019 entstandene Photographie auf Seite 8 wiedergibt, etwas Reliquienhaftes ausstrahlt –, sondern vielmehr als Gebrauchsgegenstand mit spezieller Vorgeschichte und »zahlreiche[n]
Ringe[n]
von Tee- oder Kaffeepötten«.
Ortseingänge: Altenberge-Süd, Münsterstraße.
Von hier aus sind es noch etwa zwei Kilometer bis zu Blumenbergs ehemaliger Adresse, Grüner Weg 30
(Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Februar 2020)
»Ihre Abwehr«, schreibt der Historiker Reinhart Koselleck (1923-2006) im Sommer 1973 an Blumenberg, »jeder weiterer kolloquialer Tätigkeit in Massenforen hat mich nachdenklich gestimmt. In der Tat springt weniger heraus, als wenn man intensiv am Schreibtisch arbeitet.« Wolffs Schreibtischarbeit an Blumenbergs Schreibtisch ist Erinnerungsarbeit an Blumenbergs Mythos. Sie läßt den ›unsichtbaren Philosophen‹ in der Weise sichtbar werden, in der er Uwe Wolff als Lehrer und Freund begegnet ist. Als Dirigent eines Erinnerungskonzertes und durch teilnehmende Beobachtung veranschaulicht Wolff, daß kein Leben singulär ist, daß es immer und überall Zusammenhänge, Beeinflussungen und Interaktionen gibt. And a rock feels no pain / And an island never cries – niemand ist ein Fels, niemand ist eine Insel.
Im FAZ-Fragebogen beantwortete Hans Blumenberg 1982 die Frage nach seiner »Lieblingsgestalt in der Geschichte« mit: »Sokrates, weil man von ihm wenig genug weiß, um sich alles denken zu können«. Blumenberg, der als Lübecker geboren wurde, dachte, schrieb und als Altenberger starb, gab bekanntlich wenig preis, vielleicht damit man sich alles, zumindest einiges denken konnte. Wolff hat mit seinem lesenswerten und nachdenklich stimmenden Erinnerungsbuch dieses Denkenkönnen reduziert; an der Sokrateshaftigkeit eines der produktivsten Gelehrten des 20. Jahrhunderts ändert dies glücklicherweise nur wenig.
Uwe Wolff
Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg
Claudius Verlag, München, 2020
ISBN 978-3-532-62850-8
€ 16,00
Die PDF-Version dieses Textes, die mit einem umfangreichen Anmerkungsapparat versehen ist, kann hier heruntergeladen werden: Nico Schulte-Ebbert – Erinnerungsarbeit am Mythos [PDF]
2019 – Mein Bücherjahr
Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017 und 2018 – einen chronologisch ausgerichteten Blick zurück auf die abwechslungs- und lehrreichen Bücher, die ich in den vergangenen zwölf Monaten lesen und – im privaten Kreise – mitherausgeben konnte:
Die Cover des Jahres (Auswahl)
Benita Eisler. Byron. Der Held im Kostüm. Aus dem Amerikanischen von Maria Mill. Blessing, 1999.
Bernd Brunner. Die Kunst des Liegens. Handbuch der horizontalen Lebensform. 2. Aufl., Galiani, 2013.
Hans Blumenberg alias Axel Colly. »Frühe Feuilletons (1952-1955).« Herausgegeben von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Neue Rundschau, Heft 4/2018, 129. Jahrgang. Herausgegeben von Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler und Oliver Vogel. S. Fischer, 2018, pp. 5-123.
Achim Landwehr. Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. S. Fischer, 2016.
Benjamin Balint. Kafkas letzter Prozess. Aus dem Englischen von Anne Emmert. Berenberg, 2019.
Friedrich Hölderlin. 1770-1788. Nürtingen / Denkendorf / Maulbronn. Erste Gedichte. Homer. Luchterhand, 2004. Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge, herausgegeben von D. E. Sattler. Bremer Ausgabe, Bd. 1.
Friedrich Hölderlin. _1788-1790. Tübingen. Oden und Hymnen. Geschichte der schönen Künste. Salomo und Hesiod._Luchterhand, 2004. Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge, herausgegeben von D. E. Sattler. Bremer Ausgabe, Bd. 2.
Schreibweise mit NiWo. Band I: Die E-Mails 1999-2004. Ausgewählt, herausgegeben sowie mit 26 Abbildungen versehen von Nico Schulte-Ebbert und Sebastian Diederich. Mit einem Epílogos von Nico Schulte-Ebbert. NiWoPress, 2019. [Privatdruck]
Schreibweise mit NiWo. Band II: Die E-Mails 2005-2009. Ausgewählt, herausgegeben sowie mit 39 Abbildungen und zwei einleitenden Hommagen versehen von Nico Schulte-Ebbert und Wolf Ekkehard Griesenbach. Mit einem Vorwort von Wolf Ekkehard Griesenbach. Mit so einer Art Proëpílogos von Nico Schulte-Ebbert. NiWoPress, 2019. [Privatdruck]
Kirk McElhearn. Take Control of LaunchBar (1.1). Eyes of the World Limited, 2014, epub.
Hans Blumenberg. Lebenszeit und Weltzeit. 3. Aufl., Suhrkamp, 1986.
Marc Aurel. Selbstbetrachtungen. Übertragen und mit einer Einleitung von Wilhelm Capelle. Elfte Aufl., Kröner, 1967.
Peter Neumann. Jena 1800. Die Republik der freien Geister. 3. Aufl., Siedler, 2018.
Jochen Schmidt. Hölderlin in Homburg. Insel, 2007.
George Eliot. Zu Gast in Weimar. Deutsche Übersetzung Nadine Erler. Bertuch, 2019.
Pierre Bertaux. Friedrich Hölderlin. Suhrkamp, 1978.
Uwe Wolff. Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. [Typoskript; erscheint im März 2020 bei Claudius]
Inge Jens. Am Schreibtisch. Thomas Mann und seine Welt. Rowohlt, 2013.
Wie der Vater
Während der Frankfurter Buchmesse 2019 wurde Tobias Blumenberg, seines Zeichens Zahnarzt im baden-württembergischen Örtchen Weingarten und Sohn Hans Blumenbergs, zu seinem Buch Der Lesebegleiter. Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher (Kiepenheuer & Witsch) befragt. Gleich zu Beginn des Gespräches sagte Blumenberg:
Und über das viele Lesen bin ich dann darauf gekommen, daß ich meine Erfahrungen auch weitergeben könnte, und diese Weitergabe steht ganz im Zeichen meines Vaters, denn mein Vater war zwar ein schrecklicher Mann, aber er hatte auch lichte Momente und in diesen lichten Momenten hat er mir bei nächtlichen Spaziergängen gesagt, was ich lesen sollte und was ich davon haben könnte an Profit, wie ein Zahnarzt es gerne möchte.
Was mag hinter dieser verstörenden Aussage stecken, daß Hans Blumenberg ein ›schrecklicher Mann mit lichten Momenten‹ gewesen sei? – Die Person des privaten, des Intim- und Familienlebens ist oftmals eine gänzlich andere als diejenige des öffentlichen Lebens, die Person, die man bloß als Schöpfer von Kunst-, Literatur- oder Musikwerken kennt. Es ist gewiß nicht einfach, Sprößling einer solchen gespaltenen Persönlichkeit zu sein; August von Goethe, die Mann-Kinder oder Sean Lennon kennen das Gewicht des berühmten Namens und den Träger, der sich dahinter versteckt.
»Diwan – Das Büchermagazin. Gesprächsrunde mit Nora Bossong, György Dalos, Tobias Blumenberg und Reinhard Kleist.« hessenschau.de, 18. Okt. 2019, 31:29-32:00, www.hessenschau.de/kultur/ge…
Arthur zu Arthur, Staub zu Staub
Ein ungewöhnlich oberflächlicher, am heutigen Montag in der New York Times erschienener Artikel über die Beziehung Arthur Rimbauds zu dessen Heimatstadt, dem heutigen Charleville-Mézières, kann immerhin mit einer schlüpfrig-makaberen Anekdote aufwarten:
Bernard Colin, der Friedhofsverwalter des heute etwa 47.000 Einwohner zählenden Hauptortes des französischen Départements Ardennes, berichtet, daß er hin und wieder Paare an Rimbauds Grab erwische, »die an diesem Ort übermäßig freundlich wurden (getting overly friendly), vorteilhaft beschattet von dichtem, grünem Laub einiger Nadelbäume.« »Ihre Nachkommen«, fügt Colin hinzu, »werden alle Arthur heißen.«
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, daß die sterblichen Überreste des Dichters, der am 10. November 1891 im Alter von 37 Jahren in einer Klinik in Marseille dem Knochenkrebs erlag, auf Wunsch seiner Mutter, seiner Lebensspenderin, zurück in die von ihm verhaßte Geburtsstadt überführt wurden in der Hoffnung auf ein bißchen ewige Ruhe.
Norimitsu Onishi. »His Life Was a Feast; His Grave Is a Magnet.« The New York Times, Sept. 16, 2019, Sec. A, p. 4. New York edition.