Impfstoff
Das faszinierende Blog Mapologies zeigt in einem Eintrag vom 2. Dezember 2020 eine europäische Sprachkarte zum Thema »Impfstoff«, zu dessen Etymologie es unter anderem heißt:
Die meisten Sprachen verwenden ein von (variolae) vaccinae abgeleitetes Wort, einige verwenden jedoch ein eigenes Wort, das in den meisten Fällen »Pfropf« bedeutet.
Pfeifers Etymologisches Wörterbuch des Deutschen klärt über das Impfen auf:
›Krankheitserreger in abgeschwächter Form bzw. Schutzstoffe zur Immunisierung in den Körper einspritzen bzw. in die Haut einritzen, veredeln, pfropfen‹. Bei der Berührung mit der römischen Kultur lernen die Germanen das Veredeln und Pfropfen von Obstgehölzen und übernehmen mit der Sache die Bezeichnung.
Die Begriffe ›Vakzin‹ oder ›Vakzination‹, also die Infektion mit Kuhpockenmaterial (lat. vacca, vaccae für Kuh), tauchen vermehrt in deutschen Medien auf – einerseits um exotische Synonyme zum omnipräsenten ›Impfen‹ und dessen Derivaten (Impftermin, Impfleugner, Impfzentren etc.) zu verwenden, andererseits sicherlich um überzeugender, seriöser, ›wissenschaftlicher‹ zu klingen –, was allerdings nicht über die desolate Impfquote in Deutschland hinwegtäuschen kann. Das Land ist weit entfernt von einer ›Vakzi-Nation‹.
Weinschmuggler Gadamer
Die Frage: »Was tat Hans-Georg Gadamer 1968?« beantwortet Dieter Henrich mit den Worten:
Um 1968 war Gadamer als Emeritus oft in Amerika. Ich habe ihn 1969 in Washington besucht, als ich im Winter ein Semester lang in Ann Arbor (Michigan) lehrte. Er lebte dort in dem Wohnheim einer katholischen Universität, wo Alkoholverbot herrschte. Er schmuggelte jeden Abend seine Flasche Rotwein hinein.
Wer denkt, die Prohibition in den Vereinigten Staaten sei 1933 aufgehoben worden, ist ebenso getäuscht wie derjenige, der glaubt, emeritierte Professoren aus Deutschland könnten keine Arbeiter im Weinberg der USA sein. Daß Gadamer die 68er politisch »links liegen gelassen« hat, während er sich diesem Jahrgang vinophil zuwandte, kann nach Henrichs Anekdote als gesichert gelten.
Dieter Henrich. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. C. H. Beck, 2021, pp. 134-5.
Das falsche Profil
Im Zuge der nur als völlig absurd und daher als völlig zeitgemäß zu bezeichnenden Aufregung um eine angemessene Übersetzung beziehungsweise einen angemessenen Übersetzer des Gedichts »The Hill We Climb« der Lyrikerin Amanda Gorman, das diese bei der Amtseinführung Joe Bidens am 20. Januar medienwirksam vorgetragen hatte, äußerte sich nun der katalanische Übersetzer Victor Obiols, dessen Übersetzung bereits abgeschlossen war, jedoch nicht publiziert werden würde, da er »nicht die richtige Person« sei:
Es ist ein sehr kompliziertes Thema, das nicht leichtfertig behandelt werden kann. Aber wenn ich eine Dichterin nicht übersetzen kann, weil sie eine Frau ist, jung, schwarz, eine Amerikanerin des 21. Jahrhunderts, dann kann ich auch nicht Homer übersetzen, weil ich kein Grieche aus dem achten Jahrhundert vor Christus bin. Oder ich kann Shakespeare nicht übersetzen, weil ich kein Engländer des 16. Jahrhunderts bin.
Können wir den wahren Homer, den wahren Shakespeare heute und in heutiger Übersetzung überhaupt wirklich lesen und verstehen? Mein erster Gedanke, nachdem ich vom Rückzug der niederländischen Übersetzerin Marieke Lucas Rijneveld erfahren hatte, war, daß fortan nur noch Literaturnobelpreisträger Thomas Manns Werk übersetzen dürften. Ich sehe schon einst hochgelobte Arbeiten – wie etwa die Dostojewski-Übersetzungen Swetlana Geiers – auf dem Scheiterhaufen der Anmaßung brennen.
»›Not suitable‹: Catalan translator for Amanda Gorman poem removed. The Guardian, 10 Mar 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/mar/10/not-suitable-catalan-translator-for-amanda-gorman-poem-removed.
Tweetrausch
Kate Knibbs schreibt in einem Beitrag für Wired:
Trevor McFedries, ein in Los Angeles ansässiger Startup-Gründer, kauft seit dem Start von Valuables Tweets. Er schätzte die Art und Weise, wie gezeigt wurde, daß alles, was jemand im Internet macht, Kunst sein kann, und daß sogar ein Tweet als wertvolle kreative Arbeit angesehen werden kann. Kürzlich wählte er einen der Lieblingstweets seiner Freunde aus – ein Ranking von Nudelformen – und kaufte ihn für 3 Ether, umgerechnet 1.920 Dollar. ›Die Leute fragten: Warum zum Teufel würdet ihr 1.900 Dollar für einen Tweet ausgeben?‹, sagt McFedries. ›Aber er hat einen Wert für mich. Ich möchte ihn besitzen.‹
Bald schon werden die ersten Twitter-Millionäre ihre wertvollsten Zwitschereien an den Wänden der großen Museen präsentieren, wobei das gar nicht nötig sein dürfte; ihre Twitter-Profile reichten völlig aus.
Kate Knibbs. »The Next Frontier of the NFT Gold Rush: Your Tweets.« Wired, 03.10.2021, https://www.wired.com/story/nft-art-market-tweets/.
Verletzte Gefühle
Claudia Mäder macht in einer Rezension in der heutigen NZZ auf einen Artikel Ludwig Marcuses aus dem Jahre 1930 aufmerksam, der von bestechender Aktualität in der global geführten ›Debatte‹ um verletzte (heilige) Gefühle ist:
Anlass für den Text war ein Streit um Göttliches gewesen. 1927 hatte der deutsche Maler George Grosz ein Bild veröffentlicht, das den gekreuzigten Jesus mit Soldatenstiefeln und Gasmaske zeigte – eine Anklage wegen Gotteslästerung und mehrere Prozesse waren die Folge. Der Fall löste heftige Reaktionen aus in der deutschen Öffentlichkeit. Die politische Rechte beanstandete die ›grenzenlose Verletzung aller christlich empfindenden Menschen‹, der Künstler verwahrte sich gegen den Vorwurf der Verhöhnung und wollte allein die ›furchtbare Brutalität‹ seiner Zeit dargestellt haben, und die Gerichte debattierten darüber, ob Bilder den Tatbestand der Gotteslästerung überhaupt erfüllen könnten.
In seinem Beitrag »Achtung, heilige Gefühle!« benennt Marcuse das Zentralproblem:
[H]
at der Staatsbürger überhaupt einen Anspruch auf Anstoßnehmen? Kann es sinnvoll überhaupt so etwas geben wie staatlicher Schutz irgendwelcher Gefühle? Und wenn man prinzipiell einen solchen Schutz fordern sollte: welche Ideen und Gefühle sind dann zu schützen und welche nicht?
Er schließt mit den Worten:
Nicht zu verletzen – ist leider nicht möglich. Nicht verletzt zu werden – ist leider nicht möglich. Aber es ist wenigstens möglich: nicht Anstoß zu nehmen. Toleranz kann nur eins heißen: Disziplin in der Reaktion auf Verletzungen. Bisher aber hieß Toleranz meistens: es ist einigen Gruppen gestattet, die Äußerungen andrer Gruppen zu beschränken – indem man einen bestimmten Komplex von Ideen und Gefühlen für tabu erklärte. Dagegen muß einmal deutlich bekannt werden: auch die heiligsten Gefühle eines Menschen können nicht verbindlich sein für die Äußerungsfreiheit des Nebenmenschen. Toleranz heißt: seine heiligen Gefühle nicht profanieren zu einer Bevormundung des Nebenmenschen. Man zweifelt doch sehr an der Heiligkeit von Gefühlen, die sich weniger in einer Sicherheit, in einem beseligenden Glauben äußern als im Haß gegen die Manifestationen der Ungläubigen – im Wittern von Frevlern.
Was wären wir, würden uns sämtliche Steine des Anstoße(n)s aus dem Weg geräumt werden? Niemand würde verletzt werden, niemand bekäme einen Sprung, niemand könnte ein Immunsystem ausbilden.
Claudia Mäder. »Hate-Speech gegen den Herrn.« Rezension zu Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, von Gerd Schwerhoff. Neue Zürcher Zeitung, 10.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/blasphemie-das-buch-verfluchte-goetter-liefert-ihre-geschichte-ld.1605596?reduced=true.
Ludwig Marcuse, »Achtung, heilige Gefühle!« Weltbühne, XXVI. Jahrgang, 1930, 1. Band, pp. 914-6, https://archive.org/details/DieWeltbhne26-11930/page/n931/mode/2up.
WordPress Stories
Aus der Story: Münster im März 2021
Am 8. März sprang WordPress auf den Geschichtenzug auf und stellte das neue Feature WordPress Stories vor. Der Gedanke dahinter:
Sie können Stories bequem von Ihrem Telefon aus veröffentlichen und haben so mehr Möglichkeiten, Ihre Website frisch zu halten und für Ihr zunehmend mobiles Publikum zu optimieren.
Man möchte also weder den Anschluß an die sozialen Platzhirsche verlieren noch die jungen Besucher mit allzu viel Text langweilen.
Let It Beep
Der ehemalige Apple-Sounddesigner Jim Reekes erklärt in einem kurzen, melancholisch anmutenden Video die kuriosen und engen Verflechtungen von Computer-Tönen, Beatles, Anwälten und verpaßten Chancen, reich zu werden.
How A Lawsuit Inspired Apple’s Most Iconic Sounds
Daß der inzwischen standardmäßig zurückgekehrte und ikonische Mac-Startton an den überwältigenden E-Dur-Akkord erinnert, der das Beatles-Meisterwerk »A Day in the Life« beschließt, erscheint vor diesem Hintergrund geradezu versöhnend.
Auf dem Weg ins Vollidiotentum
Felix Heidenreich heute in der NZZ:
Erst die Handwerkszünfte bringen echtes Kunsthandwerk hervor, die wissenschaftlichen Institutionen Exzellenz. Wer etwas gut können will, kann nicht alles können. Aber irgendwann dreht sich das Verhältnis: In der berühmten Stecknadelfabrik findet sich, so
[Adam]
Smith, womöglich niemand mehr, der in der Lage wäre, allein eine Stecknadel fertigzustellen. Der zerhackte Arbeitsprozess macht uns zu Idioten, im besten Fall zu Fachidioten, im schlimmsten Fall zu Vollidioten.
Und weiter:
Genau diese Arbeitsteilung macht den treibenden Motor der Vermurksung unserer mentalen Infrastrukturen aus: Unsere Kinder lernen nicht mehr schreiben, weil sie es ja nicht können müssen. Bald werden sie wohl auch nicht mehr tippen müssen, sondern Spracherkennungsprogramme bedienen. Entsprechend schwindet die Notwendigkeit von Fremdsprachenkenntnissen oder einer musikalischen Ausbildung.
Die Etablierung eines Vollidiotentums mittels Absenkung des Niveaus bringt automatisch, problemlos und unumgänglich eine Fülle neuer Genies hervor. Citius, altius, fortius – aber bitte mit einfachsten Mitteln.
Felix Heidenreich. »Mach’s leichter, wenn’s zu schwierig wird: Sobald die Kompetenzen schwinden, senken wir die Anforderungen. Aber wissen wir auch, was wir damit auslösen?« Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/bildungsdebatte-wie-wir-zu-fachidioten-werden-ld.1604614.
Meister der Überbevölkerung
Aus einer Rezension des Literaturkritikers Evan Kindley lerne ich:
Balzac hat die wiederkehrende Figur
[_character_]
nicht erfunden, aber er hat sie weiter geführt als jeder Schriftsteller vor oder nach ihm. Man schätzt, daß es 2.472 verschiedene Charaktere in Die menschliche Komödie gibt, von denen Hunderte in mehr als einem Roman auftauchen. In seinem wunderbaren neuen Buch Balzac’s Lives bietet Peter Brooks kapitelumfassende »Biographien« von neun von ihnen, zusammen mit kritischen Kommentaren zu den Werken, in denen sie auftauchen. Es ist ein interessantes Experiment, das Balzacs eigentümliche Methode der Charakterkonstruktion ins rechte Licht rückt.
Vor dem Hintergrund dieser äußerst präzisen Schätzung gebührt dem honorigen Monsieur Balzac die Ehre, im Land des gedruckten Wortes zugleich großzügiger Figurenschöpfer als auch Meister der Überbevölkerung zu sein.
Evan Kindley. »The People We Know Best.« Rezension zu Character: Three Inquiries in Literary Studies, von Amanda Anderson, Rita Felski und Toril Moi, Character: The History of a Cultural Obsession, von Marjorie Garber, Character as Form, von Aaron Kunin, sowie Balzac’s Lives, von Peter Brooks. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 5, March 25, 2021, pp. 12-4, hier p. 14.
Platform Overload
Die Ankündigung von Instagram, künftig »Live Rooms« anzubieten, eine Funktion, »die es Ihnen ermöglicht, mit bis zu drei Personen auf Instagram live zu gehen«, kommentierte Aaron Bearden per Twitter mit den Worten:
Der Überwachungskapitalismus frißt seine überforderten Kinder.
Digitale Selbstreflexion
Betrachte ich Social-Media-Accounts (auch meine eigenen), lese ich persönliche Blogs (auch meinen eigenen), bin ich mir nie sicher, was mehr wiegt, was schlimmer ist: Aufmerksamkeit zu erhaschen oder Bedeutsamkeit vorzutäuschen?
Februar 2021 – Meine Leseliste
[1] »›Das ist Messis kolossaler Vertrag, der Barcelona ruiniert.‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/lionel-messis-gehalt-und-vertrag-beim-fc-barcelona-veroeffentlicht-17174430.html.
[2] Ben Smith. »Survey Says: Never Tweet.« The New York Times, Jan. 31, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/31/business/media/journalists-twitter.html.
[3] Alison Flood. »Dante’s descendant seeks to overturn poet’s 1302 corruption conviction.« The Guardian, 1 Feb 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/feb/01/dante-descendant-seeks-to-overturn-poets-1302-corruption-conviction.
[4] John Voorhees. »Text Case Adds Customizable Flows: User-Created, Multi-Step Text Transformation.« MacStories, Feb 1, 2021, https://www.macstories.net/reviews/text-case-adds-customizable-flows-user-created-multi-step-text-transformation/.
[5] Cathrin Becker. »Experte für Zeichen- und Symboltheorie: Prof. Dr. Achim Eschbach verstorben.« Informationsdienst Wissenschaft, 02.02.2021, https://idw-online.de/de/news762392.
[6] Lauren Goode und Tom Simonite. »Bezos’ Departure as CEO Shows Amazon Is a Cloud Company Now.« Wired, 02.02.2021, https://www.wired.com/story/bezos-departure-ceo-shows-amazon-cloud-company/.
[7] Jason Castro. »How the Brain Responds to Beauty.« Scientific American, February 2, 2021, https://www.scientificamerican.com/article/how-the-brain-responds-to-beauty/.
[8] Thomas Thiel. »Ausbruch aus der Tabuzone.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/cancel-culture-in-der-wissenschaft-ausbruch-aus-der-tabuzone-17179746.html.
[9] Thomas Steinfeld. »Die Wahrheit ohne Hülle.« Rezension zu Hegels ›Logik‹ lesen. Ein Selbstversuch, von Patrick Eiden-Offe. Süddeutsche Zeitung, 3. Februar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/hegel-patrick-eiden-offe-wissenschaft-der-logik-selbstversuch-1.5194913.
[10] Pauline Voss. »Wer den Auftritt der Lyrikerin Amanda Gorman bei Joe Bidens Amtseinführung feiert, hat nicht genau hingehört.« Neue Zürcher Zeitung, 04.02.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[11] Antonella Francini. »A YouTuber Shoots to Literary Fame in France, Ruffling Feathers.« The New York Times, Feb. 3, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/03/world/europe/lena-situations-france-author.html.
[12] Charlie Warzel. »I Talked to the Cassandra of the Internet Age.« The New York Times, Feb. 4, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/04/opinion/michael-goldhaber-internet.html.
[13] Jan Roß. Die Verteidigung des Menschen. Warum Gott gebraucht wird. 3. Aufl. Rowohlt Berlin, 2013.
[14] Linda McCartney. Life in Photographs. Herausgegeben von Alison Castle. Taschen, 2019.
[15] Miranda Seymour. »Promethean Women.« Rezension zu Wollstonecraft: Philosophy, Passion, and Politics, von Sylvana Tomaselli, Artificial Life After Frankenstein, von Eileen Hunt Botting, sowie Frankenstein: The 1818 Edition with Related Texts, von Mary Shelley. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 3, February 25, 2021, pp. 36-40.
[16] »Peinliches Aus für Kerber in der ersten Runde.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/australian-open/australian-open-angelique-kerber-verliert-in-erster-tennis-runde-17186519.html.
[17] [Elton John. »I learned by touring Europe in the 60s. Young artists need the same chance.« The Guardian, 7 Feb 2021, www.theguardian.com/commentis…](https://denkkerker.com/2021/02/08/die-kulinarischen-kosten-des-brexits/).
[18] Markus C. Schulte von Drach. »Gegen den Selbstbetrug.« Süddeutsche Zeitung, 7. Februar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/philosophie-hans-albert-100-jahre-kritischer-rationalismus-1.5199055.
[19] Kurt Wagner. »Twitter Considers Subscription Fee for Tweetdeck, Unique Content.« Bloomberg, 8. Februar 2021, https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-02-08/twitter-considers-subscription-fee-for-tweetdeck-unique-content.
[20] Nathaniel Popper. »Elon Musk and Snoop Dogg Push Cryptocurrencies to Record Highs.« The New York Times, Feb. 8, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/08/technology/dogecoin-bitcoin-elon-musk-snoop-dogg.html.
[21] René Scheu. »Mehr Freiheit oder mehr Zwang - Hand aufs Herz: Wie hältst du’s mit deinem Staat?.« Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-sloterdijk-ueber-staat-freiheit-zwang-und-semisozialismus-ld.1600610.
[22] Norimitsu Onishi. »Will American Ideas Tear France Apart? Some of Its Leaders Think So.« The New York Times, Feb. 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/09/world/europe/france-threat-american-universities.html.
[23] Alan Jacobs. »From Tech Critique to Ways of Living.« The New Atlantis, Number 63, Winter 2021, pp. 25–42, https://www.thenewatlantis.com/publications/from-tech-critique-to-ways-of-living.
[24] Mike Peterson. »What the M1 and Apple Silicon mean for Mac security.« AppleInsider, Feb. 10, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/02/10/what-the-m1-and-apple-silicon-mean-for-mac-security.
[25] J. D. Biersdorfer. »Create a Digital Commonplace Book.« The New York Times, Feb. 10, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/10/technology/personaltech/make-digital-commonplace-book.html.
[26] Giovanni Russonello. »Chick Corea, Jazz Keyboardist and Innovator, Dies at 79.« The New York Times, Feb. 11, upd. Feb. 12, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/11/arts/music/chick-corea-dead.html.
[27] Clay Risen. »J. Hillis Miller, 92, Dies; Helped Revolutionize Literary Studies.« The New York Times, Feb. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/13/us/j-hillis-miller-dead.html.
[28] Lou Fritel. »Longtemps perdus, Les soixante-quinze feuillets de Proust paraîtront le 18 mars.« Le Figaro, 14/02/2021, https://www.lefigaro.fr/livres/longtemps-perdus-les-soixante-quinze-feuillets-de-proust-paraitront-le-18-mars-20210214.
[29] David Chiu. »The Beatles in India: 16 Things You Didn’t Know.« Rolling Stone, February 14, 2021, https://www.rollingstone.com/feature/the-beatles-in-india-16-things-you-didnt-know-203601/.
[30] Marc Tribelhorn. »Dr. Adenauer und das ›Faschisten-Nest‹.« Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2021, https://www.nzz.ch/schweiz/konrad-adenauer-und-der-urlaub-im-schweizer-faschisten-nest-ld.1601451.
[31] Hans Maier. »Er wies der deutschen Musik den Weg in die Zukunft.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/400-todestag-von-komponist-michael-praetorius-17197673.html.
[32] Wolfgang Hellmich. »Gute Musik, aber das falsche Bewusstsein: Ernst Krenek und Theodor W. Adorno waren Pioniere der neuen Musik, aber sie waren auch Rivalen.« Rezension zu Briefwechsel 1929–1964, von Theodor W. Adorno und Ernst Krenek. Neue Zürcher Zeitung, 16.02.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[33] »Paul Simon Tells the Story of How He Wrote ›Bridge Over Troubled Water‹ (1970).« Open Culture, February 16th, 2021, https://www.openculture.com/2021/02/paul-simon-tells-the-story-of-how-he-wrote-bridge-over-troubled-water-1970.html.
[34] Joe Muggs. »Joni Mitchell: how rock misogyny made me into a militant fan.« The Guardian, 17 Feb 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/feb/17/joni-mitchell-how-rock-misogyny-made-me-into-a-militant-fan.
[35] Francesco Pacifico. »A Breakup Letter to My Writing Career. Rome Coronavirus Dispatch #8.« n+1, February 14, 2021, https://nplusonemag.com/online-only/online-only/a-breakup-letter-to-my-writing-career/.
[36] Nathan Heller. »What Are Magazines Good For?« The New Yorker, February 16, 2021, https://www.newyorker.com/culture/cultural-comment/what-are-magazines-good-for.
[37] Patrick Bahners. »Am Scheideweg.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/am-scheideweg-die-new-york-times-und-der-fall-mcneil-17199565.html.
[38] Kenneth Chang. »NASA’s Perseverance Rover Lands on Mars to Renew Search for Extinct Life.« The New York Times, Feb. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/18/science/nasa-peseverance-mars-landing.html.
[39] Alex Vadukul. »Bruce Blackburn, Designer of Ubiquitous NASA Logo, Dies at 82.« The New York Times, Feb. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/18/us/bruce-blackburn-dead.html.
[40] Jüri Reinvere. »Wenn die Nachrichten nicht gefallen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar 2021, p. 16.
[41] Karen Crouse. »Naomi Osaka Beats Jennifer Brady at Australian Open for Her 4th Grand Slam Title.« The New York Times, Feb. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/20/sports/tennis/australian-open-naomi-osaka-jennifer-brady.html.
[42] Melissa Eddy. »Germany, Once a Model, Is Swamped Like Everyone Else by Pandemic’s Second Wave.« The New York Times, Feb. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/20/world/europe/germany-coronavirus-second-wave.html.
[43] Brian Barrett. »Security News This Week: Sites Have a Sneaky New Way to Track You Across the Web.« Wired, 02.20.2021, https://www.wired.com/story/site-tracking-favicons-clubhouse-right-to-repair-security-news/.
[44] Dan Bilefsky. »In Canada, Did a Comedian’s Joke Go Too Far?« The New York Times, Feb. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/20/world/canada/canada-comedian-speech.html.
[45] Eamon Duffy. »Why Was There a Reformation?« Rezension zu The Age of Reform, 1250-1550: An Intellectual and Religious History of Late Medieval and Reformation Europe, von Steven Ozment. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 3, February 25, 2021, pp. 41-42.
[46] Anne Enright. »Spirited Away.« Rezension zu How God Becomes Real: Kindling the Presence of Invisible Others, von T.M. Luhrmann sowie Angels and Saints, von Eliot Weinberger. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 4, March 11, 2021, pp. 4-10.
[47] Harald Staun. »Kein richtiger Tweet im falschen Netz.« Rezension zu Trick Mirror: Über das inszenierte Ich, von Jia Tolentino. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/rezension-jia-tolentinos-neues-buch-trick-mirror-17207939.html.
[48] Harald Hartung. »Die Begründerin des weiblichen Parnass.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-400-geburtstag-der-barockdichterin-sibylla-schwarz-17207068.html.
[49] Samuel Earle. »Locking down with Kafka.« New Statesman, 17 February 2021, https://www.newstatesman.com/culture/books/2021/02/locking-down-kafka.
[50] Thilo Komma-Pöllath. »Der stille Amerikaner.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/war-terrence-malick-1970-heideggers-chauffeur-17207934.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
[51] »Schriftzug auf ›Der Schrei‹ stammt von Edvard Munch selbst.« Süddeutsche Zeitung, 22. Februar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/munch-der-schrei-schriftzug-1.5214103.
[52] Joe Coscarelli. »Daft Punk Announces Breakup After 28 Years.« The New York Times, Feb. 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/22/arts/music/daft-punk-breakup.html.
[53] »Wikipedia-Gründer attackiert Facebook und Twitter.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wikipedia-gruender-jimmy-wales-attackiert-facebook-und-twitter-17211476.html.
[54] Axel Weidemann. »Disney versieht auch ›Muppet Show‹ mit Warnhinweis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/falsch-behandelt-disney-versieht-muppet-show-mit-warnhinweis-17211141.html.
[55] Bret Stephens. »Woke Me When It’s Over.« The New York Times, Feb. 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/22/opinion/bon-appetit-cancel-culture.html.
[56] Bernhard Lang. »›Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst‹: wie kirchliche Pädagogen die Bibel verständlicher machen wollen.« Neue Zürcher Zeitung, 23.02.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….
[57] Jochen Zenthöfer. »Student wegen Plagiaten exmatrikuliert.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/schaerfere-rechtsprechung-student-wegen-plagiaten-exmatrikuliert-17212373.html.
[58] David Browne. »Massive New Collection of Jim Morrison Writings to See Release in June.« Rolling STone, February 23, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/jim-morrison-writing-new-book-collected-works-1128030/.
[59] Jesse McKinley. »Lawrence Ferlinghetti, Poet Who Nurtured the Beats, Dies at 101.« The New York Times, Feb. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/23/obituaries/lawrence-ferlinghetti-dead.html.
[60] Michael Powell. »Inside a Battle Over Race, Class and Power at Smith College.« The New York Times, Feb. 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/02/24/us/smith-college-race.html.
[61] »›Perseverance‹ schickt spektakuläres Panorama-Bild vom Mars.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/rover-perseverance-schickt-hochaufgeloestes-panorama-bild-vom-mars-17215311.html.
[62] »Sterbliche Gedanken.« Dieter Henrich im Gespräch mit Alexandru Bulucz. Mit einem Nachwort von Alexandru Bulucz. Edition Faust, 2015. Einsichten im Dialog 1.
[63] Oliver Jungen. »Sprachlos im Kölner Literaturhaus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/warum-die-selbstaufloesung-des-kulturradios-begonnen-hat-17214471.html.
[64] Fridtjof Küchemann. »Ideale Resonanz für eine Politik der Angst.« Rezension zu Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus, von Maik Fielitz und Holger Marcks. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/rezension-digitaler-faschismus-von-fielitz-und-marcks-17171990.html.
[65] Philip Plickert. »Der Ökonom, das böse Buch und die Cancel Culture.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/universitaet-glasgow-gregory-clark-das-boese-buch-und-die-cancel-culture-17218699.html.
[66] Jessica Riskin. »When Engineers Were Humanists.« Rezension zu The Italian Renaissance of Machines, von Paolo Galluzzi, sowie Renaissance Invention: Stradanus’s Nova Repertaan exhibition at the Newberry, Chicago, August 28-November 19, 2020. Catalog of the exhibition, herausgegeben von Lia Markey. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 4, March 11, 2021, pp. 32-4.
[68] Tilman Spreckelsen. »Den Raubgräbern nur knapp entkommen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sensationsfund-in-pompeji-den-raubgraebern-entkommen-17220635.html.
Das Problem der Armut
In einer Rezension stoischer Literatur stoße ich auf eine Anekdote – genauer: eine χρεία – aus dem Leben des damals zweiunddreißigjährigen Ulysses S. Grant, die Ryan Holidays 2019 erschienenem Buch Stillness Is the Key entnommen ist:
Vor dem Bürgerkrieg erlebte Grant eine lange Verkettung von Rückschlägen und finanziellen Schwierigkeiten. Er geriet nach St. Louis und verkaufte Feuerholz, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen – ein tiefer Fall für einen Absolventen der renommierten Militärakademie West Point. Ein Armeekamerad fand ihn und war entsetzt. »Großer Gott, Grant, was machst du da?«, fragte er. Grants Antwort war einfach: »Ich löse das Problem der Armut.«
Fünfzehn Jahre nach dieser Episode sollte Grant zwischen 1869 und 1877 der achtzehnte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika sein.
Gregory Hays. »Tune Out & Lean In.« Rezension zu That One Should Disdain Hardships: The Teachings of a Roman Stoic, von Musonius Rufus, How to Keep Your Cool: An Ancient Guide to Anger Management, von Seneca, How to Be Free: An Ancient Guide to the Stoic Life, von Epictetus, The Pocket Stoic von John Sellars, Stillness Is the Key, von Ryan Holiday, sowie Not All Dead White Men: Classics and Misogyny in the Digital Age, von Donna Zuckerberg. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 4, March 11, 2021, pp. 37-40, hier p. 39.
The Lyrics: 1956 to the Present
Paul McCartney - The Lyrics (Coming 2nd November)
Für rund € 80 bekommt man schon bald die erste Autobiographie Paul McCartneys, herausgegeben und mit einer Einleitung versehen vom 1951 geborenen nordirischen Dichter Paul Muldoon. Anhand von 154 ausgewählten Songs, die über einen Zeitraum von 65 Jahren entstanden sind, rekonstruiert der Ex-Beatle sein Leben. Ergänzt werden sie von Entwürfen, Briefen und Photos aus McCartneys Privatarchiv. Ob die gewählte alphabetische Anordnung überzeugen wird oder ob eine chronologische Gliederung die Entwicklung des Musikers nicht hätte besser präsentieren können, wird sich spätestens im November zeigen.
Paul McCartney. The Lyrics: 1956 to the Present. Edited and Introduced by Paul Muldoon. Penguin, 2021, https://uk.bookshop.org/books/untitled-volumes-1-2/9780241519332.
Die menschlichen Jahreszeiten
An John Keats’ 200. Todestag
Four seasons fill the measure of the year; There are four seasons in the mind of man. He has his lusty Spring, when fancy clear Takes in all beauty with an easy span. He has his Summer, when luxuriously Spring’s honeyed cud of youthful thought he loves To ruminate, and by such dreaming nigh His nearest unto heaven. Quiet coves His soul has in its Autumn, when his wings He furleth close; contented so to look On mists in idleness - to let fair things Pass by unheeded as a threshold brook. He has his Winter too of pale misfeature, Or else he would forego his mortal nature.
Charles Brown: John Keats, 1819
Vier Zeiten füllen eines Jahres Maß; Es gibt vier Zeiten in des Menschen Geist. Er steht im satten Frühling seines Jahrs, Wenn Phantasie das Schöne klar umreißt. Er steht im Sommer, wenn er nochmals spürt, Wie honigsüß der Frühling, jugendlich Sein Denken war und, nur vom Traum geführt, Wie nah dem Himmel. Schlupfwinkel für sich Hat seine Seele dann im Herbst und rollt Die Flügel ein; beruhigt so, schaut er aus Nach Nebeln - lässig läßt er alles Gold Vorbeiziehn, achtlos wie den Bach vorm Haus. Auch ist sein Winter bleich voll Mißgestalten, Sonst würde er sich für unsterblich halten.
[Entstanden im März 1818 in Teignmouth.]
John Keats. »The Human Seasons/Die menschlichen Jahreszeiten.« Werke und Briefe. Lyrik (Englisch/Deutsch), Verserzählungen, Drama, Briefe. Ausgewählt und übertragen von Mirko Bonné unter Verwendung der Briefübersetzungen von Christa Schuenke. Nachwort von Hermann Fischer. Reclam, 1995, p. 114-5; 427.
Die kulinarischen Kosten des Brexits
In einem kritischen Beitrag für den Guardian weist Elton John auf die Auswirkungen des Brexits auf Künstler des Vereinigten Königreichs hin, denen bei Auftritten in der EU fortan eine bürokratische und finanzielle tour de force bevorstehe. Prägende Erfahrungen, wie sie Elton John in den sechziger Jahren auf dem Kontinent gemacht habe, blieben nicht-privilegierten britischen Musikern höchstwahrscheinlich verwehrt:
Wäre ich der Keyboarder einer jungen Band oder ein Solokünstler, der gerade erst anfängt, würde ich wohl kaum die Chance bekommen, nach Hamburg zu fahren oder mich in Paris mit Hotdogs bewerfen zu lassen.
Musik ist auf mehreren Ebenen Geschmackssache.
Elton John. »I learned by touring Europe in the 60s. Young artists need the same chance.« The Guardian, 7 Feb 2021, https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/feb/07/elton-john-touring-europe-young-artists-brexit-negotiators-musicians-support.
Januar 2021 – Meine Leseliste
[1] Ben Beaumont-Thomas. »Eugene Wright, bassist with classic Dave Brubeck Quartet, dies aged 97.« The Guardian, 1 Jan 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jan/01/eugene-wright-bassist-classic-dave-brubeck-quartet-dies-aged-97.
[2] Angela Giuffrida. »Italy begins year of Dante anniversary events with virtual Uffizi exhibition.« The Guardian, 1 Jan 2021, https://www.theguardian.com/world/2021/jan/01/italy-year-long-celebration-dante-700-anniversary-drawings.
[3] Jürgen Kaube. »Halbgötterdämmerung.« Rezension zu Studien zu Hölderlin, von Werner Hamacher. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/werner-hamacher-ueber-hoelderlin-17093847.html.
[4] Neelesh Misra. »Do Children Really Need to Learn to Code?« The New York Times, Jan. 2, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/02/opinion/teaching-coding-schools-india.html.
[5] »Bitcoin-Kurs steigt kurzfristig über 33.000 Dollar.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/bitcoin-kurs-steigt-kurzfristig-ueber-33-000-dollar-17127822.html.
[6] Hartley Charlton. »Apple Backtracks After Popular Mac App ›Amphetamine‹ Threatened With Removal Over Branding.« MacRumors, January 2, 2021, https://www.macrumors.com/2021/01/02/amphetamine-app-store-removal-threat/.
[7] »Bundesländer uneinig über Öffnung von Schulen und Kitas.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lockdown-bis-31-januar-bundeslaender-uneins-ueber-oeffnung-von-schulen-und-kitas-17128252.html.
[8] »Drosten erwartet ›sehr komplizierte‹ erste Jahreshälfte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/trotz-impfungen-drosten-erwartet-sehr-komplizierte-erste-jahreshaelfte-17128300.html.
[9] Stephen Greenblatt. »A Wisewoman in Statford.« Rezension zu Hamnet, von Maggie O’Farrell. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 1, January 14, 2021, pp. 16-8.
[10] Daniel Kreps. »Gerry Marsden, Gerry and the Pacemakers Singer, Dead at 78.« Rolling Stone, January 3, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/gerry-marsden-gerry-and-the-pacemakers-singer-dead-obit-1109232/.
[11] Janosch Deeg. »Konkurrenz für das Periodensystem.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/elemente-anders-ordnen-konkurrenz-fuer-das-periodensystem-17122254.html.
[12] »Warum ›Quarantäne‹ nicht wie ›Quark‹ ausgesprochen wird.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/stil/warum-quarantaene-nicht-wie-quark-ausgesprochen-wird-17129262.html.
[13] Lorenz Jäger. »Gnadenlos bleibt die innere Stimme.« Rezension zu »Wie wir jetzt leben.« Erzählungen, von Susan Sontag. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/susan-sontags-erzaehlband-wie-wir-jetzt-leben-17102124.html.
[14] Gerald Felber. »Konservativ, aber mit Skepsis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/dem-pianisten-alfred-brendel-zum-neunzigsten-17130161.html.
[15] Azi Paybarah und Brent Lewis. »Stunning Images as a Mob Storms the U.S. Capitol.« The New York Times, Jan. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/06/us/politics/trump-riot-dc-capitol-photos.html.
[16] Kate Conger, Mike Isaac and Sheera Frenkel. »Twitter and Facebook Lock Trump’s Accounts After Violence on Capitol Hill.« The New York Times, Jan. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/06/technology/violence-election-capitol-hill-social-media.html.
[17] Roland Lindner. »Neue Whatsapp-AGB erlauben das Datenteilen mit Facebook.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/neue-whatsapp-agb-erlauben-datenteilen-mit-facebook-17133680.html.
[18] Peter Eisenberg. »Unter dem Muff von hundert Jahren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2021, p. 12.
[19] »Twitter-Konto von Donald Trump dauerhaft gesperrt.« Welt, 09.01.2021, https://www.welt.de/politik/ausland/donald-trump/article224028748/Twitter-Konto-von-Donald-Trump-dauerhaft-gesperrt-US-Praesident-reagiert.html.
[20] Tim Hardwick. »Encrypted Messaging App Signal Sees Surge in Popularity Following WhatsApp Privacy Policy Update.« MacRumors, January 8, 2021, https://www.macrumors.com/2021/01/08/messaging-app-signal-sees-surge-signups/.
[21] Ben Beaumont-Thomas. »›David was terrified‹: the inside story of how Bowie met John Lennon.« The Guardian, 8 Jan 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jan/08/david-bowie-met-john-lennon-tony-visconti-fame.
[22] Stephan Finsterbusch. »Der geheimnisvolle Bitcoin-Erfinder.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wer-ist-satoshi-nakamoto-17137025.html.
[23] Uwe Wolff. »Lernen, mir [sic!] Büchern zu leben.« Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 09. Januar 2021 , https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/kultur/lernen-mir-buechern-zu-leben;art4881,214945.
[24] »›1:1 durch Google Translate gejagt‹ - Ministerin tritt nach Plagiatsvorwürfen zurück.« Welt, 09.01.2021, https://www.welt.de/politik/ausland/article224059178/Oesterreich-1-1-durch-Google-Translate-gejagt-Ministerin-tritt-zurueck.html.
[25] Kevin Roose. »In Pulling Trump’s Megaphone, Twitter Shows Where Power Now Lies.« The New York Times, Jan. 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/09/technology/trump-twitter-ban.html.
[26] Simon Critchley. »What Would David Bowie Do?« The New York Times, Jan. 9, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/09/opinion/what-would-david-bowie-do.html.
[27] Gavin Francis. »Changing Psychiatry’s Mind.« Rezension zu Mind Fixers: Psychiatry’s Troubled Search for the Biology of Mental Illness, von Anne Harrington, sowie This Book Will Change Your Mind About Mental Health: A Journey into the Heartland of Psychiatry, von Nathan Filer. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 1, January 14, 2021, pp. 26-9.
[28] Jürgen Kaube. »Fanal des Fanatismus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2021, p. 9.
[29] Stephan Speicher. »Da kommt das Königreich der Freiheit.« Rezension zu «Die Welt nach Wagner.« Ein deutscher Künstler und sein Einfluss auf die Moderne, von Alex Ross. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2021, p. 9.
[30] Johanna Christner. »Unwörter 2020: ›Rückführungspatenschaft‹ und ›Corona-Diktatur‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/unwort-2020-rueckfuehrungspatenschaften-und-corona-diktatur-17141846.html.
[31] Pam Belluck. »6 Months After Leaving the Hospital, Covid Survivors Still Face Lingering Health Issues.« The New York Times, Jan. 8, upd. Jan. 12, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/08/health/Covid-survivors-longterm.html.
[32] Jochen Zenthöfer. »Weiterer Fall von Wissenschaftsbetrug an der Freien Universität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/weiterer-fall-von-wissenschaftsbetrug-an-der-freien-universitaet-17142075.html.
[33] Andy Greene. »Neil Young: Social Media Is ›Crippling Our Belief System‹.« Rolling Stone, January 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/neil-young-capitol-essay-1113181/.
[34] Andy Greene. »Hear a Pristine Recording of a Stunning 2002 Bob Dylan Concert.« Rolling Stone, January 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/bob-dylan-2002-tour-atlanta-1113354/.
[35] Claire Schaffer. »Abbey Road Studios Is Getting Its Own Documentary by Mary McCartney.« Rolling Stone, January 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/abbey-road-studios-documentary-1113334/.
[36] Shira Ovide. »The Truth About Your WhatsApp Data.« The New York Times, Jan. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/13/technology/whatsapp-data.html.
[37] Roger Cohen. »Another French Intellectual Falls After Comments on Abuse Accusations.« The New York Times, Jan. 13, upd. Jan. 14, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/13/world/europe/french-intellectual-Alain-Finkielkraut-fired.html.
[38] Jack Nicas, Mike Isaac und Sheera Frenkel. »Millions Flock to Telegram and Signal as Fears Grow Over Big Tech.« The New York Times, Jan. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/13/technology/telegram-signal-apps-big-tech.html.
[39] »Älteste Höhlenmalerei der Welt entdeckt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/indonesien-aelteste-hoehlenmalerei-der-welt-entdeckt-17145147.html.
[40] »Kein Sitzenbleiben im Corona-Schuljahr.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bildungsgewerkschaft-gew-kein-sitzenbleiben-im-corona-schuljahr-17145192.html.
[41] »Rimbaud’s remains will not be moved to Panthéon, rules Macron.« The Guardian, 14 Jan 2021, https://www.theguardian.com/world/2021/jan/14/rimbaud-remains-will-not-be-moved-to-pantheon-rules-macron.
[42] Christopher F. Schuetze. »Helga Weyhe, Germany’s Oldest Bookseller, Dies at 98.« The New York Times, Jan. 14, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/14/world/europe/helga-weyhe-dead.html.
[43] Frank Lübberding. »Nicht mehr nachvollziehbare Irrationalität.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/kritik-maybrit-illner-irrationalitaet-als-corona-prinzip-17147110.html.
[44] Willi Winkler. »›Jetzt brauche ich dich!‹« Rezension zu Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard. Ein Rapport, von Peter Fabjan. Süddeutsche Zeitung, 17. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/peter-fabjan-thomas-bernhard-suhrkamp-raimund-fellinger-rezension-kritik-1.5176817.
[45] William Grimes. »Phil Spector, Famed Music Producer and Convicted Murderer, Dies at 81.« The New York Times, Jan. 17, upd. Jan. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/17/arts/music/phil-spector-dead.html.
[46] Urs Saxer. »Medien, die ihre Nutzer kontrollieren – zur zwiespältigen Rolle von Facebook, Twitter und Konsorten.« Neue Zürcher Zeitung, 18.01.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/medien-die-ihre-nutzer-kontrollieren-facebook-co-ld.1596394.
[47] Dorothea Wendebourg. »Die Siegerin bleibt Zweite.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2021, p. 12.
[48] Christine Rosen. »Technosolutionism Isn’t the Fix.« The Hedgehog Review 22.3, Fall 2020, https://hedgehogreview.com/issues/america-on-the-brink/articles/technosolutionism-isnt-the-fix.
[49] Simon Strauß. »Die Milde der Barbaren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/was-die-arbeit-von-gregorovius-so-modern-macht-17148541.html.
[50] Ronald W. Dworkin. »The Politicization of Unhappiness.« National Affairs, no. 46, winter 2021, https://nationalaffairs.com/publications/detail/the-politicization-of-unhappiness.
[51] Heinrich August Winkler. »Das widerspruchsvolle Erbe des Otto von Bismarck.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2021, p. 6.
[52] Heike Schmoll. »Getrieben von der Mutante: Das sind die neuen Corona-Regeln.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lockdown-wird-verlaengert-getrieben-von-der-mutante-17154480.html.
[53] »Le ›Mein Kampf‹ d’Hitler sera publié en français en 2021 aux éditions Fayard.« Le Monde, 20 janvier 2021, https://www.lemonde.fr/culture/article/2021/01/20/apres-le-polonais-le-mein-kampf-d-hitler-sera-publie-en-francais-en-2021-aux-editions-fayard_6066858_3246.html.
[54] Peter Baker. »Biden Inaugurated as the 46th President Amid a Cascade of Crises.« The New York Times, Jan. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/20/us/politics/biden-president.html.
[55] Jan Brachmann. »Es ist zu schön und lieb in Österreich.« Rezension zu Johannes Brahms beim Wort genommen. Eine Zitatensammlung, von Renate und Kurt Hofmann. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ein-buch-von-renate-und-kurt-hofmann-zeigt-johannes-brahms-im-eigenen-wort-17154169.html.
[56] Dwight Garner. »The Devilish Life and Art of Lucian Freud, in Full Detail.« Rezension zu The Lives of Lucian Freud: Fame, 1968-2011, von William Feaver. The New York Times, Jan. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/18/books/review-lives-lucian-freud-fame-william-feaver.html.
[57] Derrick Bryson Taylor, Katie Rogers, Heather Murphy, Michael Levenson, Bryan Pietsch und Neil Vigdor. »Here Are Some of the People Trump Has Pardoned.« The New York Times, Jan. 20, 2021, https://www.nytimes.com/article/who-did-trump-pardon.html.
[58] John Voorhees. »MindNode’s Newly-Editable Outline View Adds a Terrific New Dimension to the Mind Mapping App’s Mac Version.« MacStories, Jan 20, 2021, https://www.macstories.net/reviews/mindnodes-newly-editable-outline-view-adds-a-terrific-new-dimension-to-the-mind-mapping-apps-mac-version/.
[59] Alexandra Alter. »Amanda Gorman, a 22-year-old poet, asks ›Where can we find light?‹ in Inauguration Day recitation.« The New York Times, Jan. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/20/us/who-is-amanda-gorman-poet-inauguration.html.
[60] Jörg Häntzschel. »Der wahre Star bei Bidens Inauguration.« Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/amanda-gorman-joe-biden-kamala-harris-inauguration-gedicht-1.5181282.
[61] Amanda Gorman. »›The Hill We Climb‹: Das Gedicht im Wortlaut zum Nachlesen.« Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/joe-biden-gedicht-amanda-gorman-the-hill-we-climb-1.5181310.
[62] »Hausärzte fordern Festpreise für OP- und FFP2-Masken.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hausaerzte-fordern-festpreise-fuer-op-und-ffp2-masken-17157236.html.
[63] Laura Snapes. »Bob Dylan sued by estate of Desire co-writer over catalogue sale.« The Guardian, 21 Jan 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/jan/21/bob-dylan-sued-by-estate-of-desire-co-writer-over-catalogue-sale.
[64] Patrick Doyle. »Beach Boys Contemplate 60th Anniversary Celebration.« Rolling Stone, January 21, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/beach-boys-60th-anniversary-plans-1117375/.
[65] Mike Ives und Daniel Victor. »Bernie Sanders Is Once Again the Star of a Meme.« The New York Times, Jan. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/21/us/politics/bernie-sanders-meme.html.
[66] Dwight Garner. »At the Inauguration, Amanda Gorman Wove History and the Future Into a Stirring Melody.« The New York Times, Jan. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/21/books/amanda-gorman-biden-inauguration-poet-performance.html.
[67] Gustav Seibt. »›Warum malt ihr Gott mit einem langen Bart?‹« Rezension zu Philosophisches Taschenwörterbuch, von Voltaire. Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/voltaire-philosophie-taschenwoerterbuch-1.5181698.
[68] Hannes Hintermeier. »Manche Menschen wollte er vernichten.« Rezension zu Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard. Ein Rapport, von Peter Fabjan. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/peter-fabjans-buch-ein-leben-an-der-seite-von-thomas-bernhard-17148123.html.
[69] David Allen. »Playing Bach, Was He a Pioneer or a Reactionary?« Rezension zu Complete Recordings on Archiv and Deutsche Grammophon, von Karl Richter. The New York Times, Jan. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/21/arts/music/karl-richter-bach-music.html.
[70] Sylvain Siclier. »›La Vie de Brian Jones‹ sur Arte: la mauvaise conscience des Rolling Stones.« Rezension zu La Vie de Brian Jones, von Patrick Boudet. Le Monde, 22 janvier 2021, https://www.lemonde.fr/culture/article/2021/01/22/la-vie-de-brian-jones-sur-arte-la-mauvaise-conscience-des-rolling-stones_6067286_3246.html.
[71] Willi Winkler. »Erdrückende Feindesliebe.« Rezension zu Der Dichter und der Neonazi. Erich Fried und Michael Kühnen. Eine deutsche Freundschaft, von Thomas Wagner. Süddeutsche Zeitung, 22. Januar 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/erich-fried-michael-kuehnen-1.5182956.
[72] Robert D. McFadden. »Larry King, Breezy Interviewer of the Famous and Infamous, Dies at 87.« The New York Times, Jan. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/23/arts/television/larry-king-dead.html.
[73] Robert Gottlieb. »Harold Bloom Is Dead. But His ›Rage for Reading‹ Is Undiminished.« The New York Times, Jan. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/23/books/review/bright-book-of-life-harold-bloom.html.
[74] Peter Rawert. »Die Meister der Fälschung.« Rezension zu Die Macht des Charlatans, von Grete de Francesco. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/grete-de-francescos-buch-ueber-scharlatane-17159989.html.
[75] Hans Jakob Meier. »Als Kracauer seine Elfriede fand.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/siegfried-kracauers-vorbild-fuer-romanfigur-in-ginster-17156123.html.
[76] Peter Salmon. »How Derrida and Foucault became the most misunderstood philosophers of our time.« Prospect, January 21, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/philosophy/foucault-derrida-post-truth-culture-wars-marxism.
[77] Detlev Claussen. Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. S. Fischer, 2003.
[78] Hakim Bishara. »Meet YInMn, the First New Blue Pigment in Two Centuries.« Hyperallergic, January 26, 2021, https://hyperallergic.com/615971/meet-yinmn-the-first-new-shade-of-blue-in-two-centuries/.
[79] Craig Wright. »How to be a genius.« Aeon, 26 January 2021, https://aeon.co/essays/what-can-we-learn-from-the-secret-habits-of-genius.
[80] Ted Mills. »The Great Gatsby Is Now in the Public Domain and There’s a New Graphic Novel.« Open Culture, January 29th, 2021, https://www.openculture.com/2021/01/the-great-gatsby-is-now-in-the-public-domain-and-theres-a-new-graphic-novel.html.
[81] Tina Jordan. »The Very First Cover of the Book Review.« The New York Times, Jan. 29, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/29/books/the-very-first-cover-of-the-book-review.html.
[82] Joachim Müller-Jung. »Der Patron der Erdpolitik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.01.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/zum-tod-von-paul-crutzen-der-patron-der-erdpolitik-17172088.html.
[83] Shoshana Zuboff. »The Coup We Are Not Talking About.« The New York Times, Jan. 29, 2021, https://www.nytimes.com/2021/01/29/opinion/sunday/facebook-surveillance-society-technology.html.
[84] Jürgen Osterhammel. »Warenökonomie und Mobilitätsfolklore.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/1, Frühjahr 2021, pp. 5-13.
[85] Reinhard Wendt. »Die Verzuckerung der Welt.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/1, Frühjahr 2021, pp. 26-35.
[86] David Armitage. »John Locke, die Kolonien und die Verträge.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/1, Frühjahr 2021, pp. 69-84.
[87] Daniel Kreps. »Hilton Valentine, the Animals Founding Guitarist, Dead at 77.« Rolling Stone, January 30, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/hilton-valentine-animals-guitarist-dead-obit-1121412/.
[88] John Gruber. »My 2020 Apple Report Card.« Daring Fireball, 30 January 2021, https://daringfireball.net/2021/01/my_2020_apple_report_card.
Die Tricks der Demagogen
Zufällig stoße ich bei YouTube auf den Teil eines Interviews mit dem Sozialphilosophen Max Horkheimer (1895-1973), in welchem dieser die folgenden demagogischen Charakteristika aufzählt:
- erheblicher Superlativ-Gebrauch;
- Einteilung in »die Guten« (das Wir) und »die Schlechten« (die Anderen);
- Fokussierung auf ein absolutes Ziel, das absolut gut ist;
- völliger Ausschluß des Zweifels;
- Verbrüderung mit Zuhörern (»Ich bin einer von Euch«);
- Überzeugung, daß gegen »uns« eine Verschwörung im Gange sei;
- Wiederholung dieser ›Tricks‹.
Es fällt nicht sonderlich schwer, hinter jeden dieser Kunstgriffe einen Haken zu setzen, wenn man etwa an die großen zeitgenössischen Volksverführer Donald Trump, Jair Bolsonaro, Viktor Orbán oder Recep Tayyip Erdoğan denkt. Horkheimer betont, daß es eine »unendlich wichtige Sache« sei, die Tricks der Demagogen in Schule und Universität zu lehren und somit sichtbar zu machen, »damit die Menschen gegen Demagogie weniger anfällig werden.«
Philosophy Overdose. »Adorno & Horkheimer Clips.« YouTube, 29.08.2019, [www.youtube.com/watch, 6:00-8:01.
Wovon träumen Schützen?
Vom Frieden, vom Ende des Krieges – davon träumen Schützen, zumindest erträumt sich dies der namenlose Fallschirmspringer in Pink Floyds 1983 veröffentlichtem Song »The Gunner’s Dream«, den Roger Waters nun als vierte »Quarantäne-Version« eines Pink-Floyd-Songs vorlegt. Die lose, noch überschaubare Serie der Lockdown Sessions begann am 17. Mai 2020 mit dem Song »Mother«, der 1979 auf The Wall erschienen ist. Waters’ kommentierte diese Version mit den Worten: »Soziale Distanzierung ist ein notwendiges Übel in der Covid-Welt. ›Mother‹ zu sehen, erinnert mich daran, wie unersetzlich die Freude ist, in einer Band zu sein.« Darauf folgte am 23. Juni 2020 »Two Suns in the Sunset« und schließlich am 6. August »Vera / Bring the Boys Back Home«. Und nun, nach einer Pause von fünf Monaten, »The Gunner’s Dream«:
In meiner Besprechung des Albums The Final Cut zu dessen 30. Jubiläum am 21. März 2013 hatte ich Roger Waters’ Stimme als »sanfte, ja rücksichtsvoll-einfühlsame« charakterisiert. Jetzt, im Alter von fast 78 Jahren, zeichnet sie zusätzlich etwas Leonard-Cohen-haftes aus, was hervorragend mit der stillen, minimalistischen Schwarz-Weiß-Atmosphäre des Videos harmoniert. Diese strahlt etwas Bedrückendes, etwas In-diese-Zeit-Passendes aus; die Band getrennt, die Menschen distanziert, das Leben eingefroren im Kampf gegen ein Virus.
Der Traum des Schützen ist und bleibt ein Traum.
Europatour [Extended Version]
Wie schon in der vergangenen Silvesternacht blickte ich auch in dieser auf die Zahlen der Zones-App, die im Vergleich zu denen des Vorjahres erneut gestiegen waren.
4.253 Kilometer habe ich per pedes im (ersten) Corona-Jahr zurückgelegt (das sind gut 11,6 Kilometer pro Tag), und damit 971 Kilometer mehr als noch 2019! Wieder öffnete ich die Karten-App, um diese abstrakte Zahl anhand einer konkreten Route zu veranschaulichen. Erneut wählte ich die Hauptstadt Portugals als Startpunkt meiner fiktiven Europatour aus. Das Ziel lag jedoch diesmal nicht in Polen.
Führe man mit dem Auto von Lissabon durch Spanien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Polen, Litauen und Lettland bis nach Tartu, Estlands zweitgrößter Stadt, legte man mit etwa 4.260 Kilometern eine ähnliche Entfernung in einem Tag und sechzehn Stunden zurück, wie ich es zu Fuß innerhalb eines Jahres getan habe. Verrückt, welche Strecken man im Denkkerker durchmißt!