Flowermountain meets Bloomberg

Das Jahr beginnt mit einem kopfschüttelnden Schmunzeln meinerseits: In der Kultursparte des Norddeutschen Rundfunks entdecke ich einen am 30. Dezember veröffentlichten, in Interviewform gegossenen »gesellschaftspolitischen Jahresrückblick« mit dem Soziologen Hartmut Rosa. Befragt nach der Kulturpolitik des vergangenen Jahres, antwortet dieser:

Ich habe deshalb in den letzten Monaten sehr viel darüber nachgedacht, welche Rolle eigentlich Kultur für eine Gesellschaft spielt, und da ist ein Zitat des Philosophen Hans Blumenberg zu meinem Lieblingssatz geworden, der sagt: Kultureinrichtungen, der Kulturbetrieb und das kulturelle Leben einer Gesellschaft, das sind eigentlich die Umwege, das, was man nicht unbedingt braucht, das, was man macht, wenn man nicht den kürzesten Weg zum Ziel geht. Aber die sind absolut wichtig, nicht nur für das kulturelle Leben, sondern überhaupt.

Nun kommt Rosa nach kurzen Ausführungen über Universitätsstädte quasi ohne Umwege und Abschweifungen erneut auf Blumenberg zurück, das heißt: nicht so ganz. Ich gebe diesen letzten Passus als Bildschirmphoto wieder:

Von Blumenberg zu Bloomberg (NDR kultur, Dezember 2020; Screenshot Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Januar 2022)

Die Kultureinrichtung NDR begibt sich subtil auf Umwege und verleiht dem »Philosophen vom Blumengebirge« seinen asch ke na sisch-jüdischen Namen »Bloomberg«. Hans Blumenberg hätte diese unfreiwillige Ornamentierung sicherlich, die Verwechslungsmöglichkeit mit dem milliardenschweren Unternehmer und Politiker Michael Bloomberg eventuell gefallen, zumal es nicht seine erste Verwechslung gewesen wäre.

Als 1985 eine Sammlung aller FAZ-Fragebögen als Buch veröffentlicht wurde, hatte man klammheimlich das spiegelverkehrte Bild des Münsteraner Fragebogenbeantworters aktualisiert. »Was man fand und druckte«, so berichtet Rüdiger Zill, »war jedoch peinlicherweise nicht das Abbild des Philosophen Hans Blumenberg, sondern das des Filmkritikers und Regisseurs Hans C. Blumenberg.« Blumenbergs Reaktion:

Seit der Veröffentlichung des falschen Bildes sei »der Zustrom der Zeitgenossenschadenfreundlichkeiten stetig«. Er aber habe darauf mit dem Hinweis reagiert, »die Verwechselung besteht nicht im Bild, sondern in der Legende dazu«. Er sei im Buch nämlich gar nicht enthalten, was man an verschiedenen Antworten im Fragebogen, die besser zu einem Filmkritiker als zu ihm passen würden, mühelos auch sehen könne.

Verstecken, täuschen, tarnen, sich der Sichtbarkeit entziehen und im Verborgenen existieren – Epikurs Diktum »λάθε βιώσας«, das vor allem durch Descartes als »Bene vixit qui bene latuit« bekannt gemacht wurde, hätte auch Hans Blumenberg als Lebensdevise für sich in Anspruch genommen: Wer es verstanden hat, sich gut zu verstecken, hat gut gelebt. So gewährt der NDR dem Philosophen Flowermountain postum ein kleines bißchen gutes Leben.


Alexandra Friedrich. »Ein gesellschaftspolitischer Jahresrückblick mit Hartmut Rosa.« NDR kultur, 30.12.2021, https://www.ndr.de/kultur/Ein-gesellschaftspolitischer-Jahresrueckblick-mit-Hartmut-Rosa,jahresrueckblick2090.html.

Hans Blumenberg. Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Herausgegeben von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Suhrkamp, 2007, p. 151.

Rüdiger Zill. »Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VII/1, Frühjahr 2013, pp. 81-90, hier p. 90.


2021 – Mein Bücherjahr

Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018, 2019 und 2020 – einen chronologisch ausgerichteten Blick zurück auf die abwechslungs- und lehrreichen (Hör-)Bücher, die ich in den vergangenen zwölf Monaten lesen (und hören) konnte.

Meine gelesenen Bücher des Jahres 2021 (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Dezember 2021)

[1] Detlev Claussen. Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. S. Fischer, 2003.

[2] Jan Roß. Die Verteidigung des Menschen. Warum Gott gebraucht wird. 3. Aufl. Rowohlt Berlin, 2013.

[3] Linda McCartney. Life in Photographs. Herausgegeben von Alison Castle. Taschen, 2019.

[4] »Sterbliche Gedanken.« Dieter Henrich im Gespräch mit Alexandru Bulucz. Mit einem Nachwort von Alexandru Bulucz. Edition Faust, 2015. Einsichten im Dialog 1.

[5] Dieter Henrich. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. C. H. Beck, 2021.

[6] Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich. Herausgegeben von Friedrich Vollhardt. Wallstein, 2018.

[7] Alexandru Bulucz, Dieter Henrich und Klaus Sander. Von sich selbst wissen. Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit. Ungekürztes Hörbuch. supposé, 2020.

[8] Jürgen Goldstein. Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Matthes & Seitz, 2020.

[9] Sahra Wagenknecht. Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus, 2021.

[10] Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling. Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Aus dem Englischen von Hans Freundl, Hans-Peter Remmler und Albrecht Schreiber. 5. Aufl., Ullstein, 2018.

[11] Philip Roth. Nemesis. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2011.

[12] Philip Roth. Die Demütigung. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2010.

[13] Amanda Gorman. The Hill We Climb/Den Hügel hinauf. An Inaugural Poem for the Country/Ein Inaugurationsgedicht für das Land. Mit einem Vorwort von Oprah Winfrey. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt und kommentiert von Uda Strätling, Hadija Haruna-Oelker und Kübra Gümüşay. 4. Aufl., Hoffmann und Campe, 2021.

[14] Kwame Anthony Appiah. Eine Frage der Ehre oder Wie es zu moralischen Revolutionen kommt. Aus dem Englischen von Michael Bischoff. C. H. Beck, 2011.

[15] Martin Tielke. Der stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und Carl Schmitt im Dritten Reich. Berlin, 2007.

[16] Verortung des Politischen. Carl Schmitt in Plettenberg. Herausgegeben von der Stadt Plettenberg mit Unterstützung des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs Düsseldorf. Bearbeitet von Ingeborg Villinger. Hagen, 1990. Beiträge zur Plettenberger Stadtgeschichte. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Plettenberg von Martina Wittkopp-Beine, Bd. 2.

[17] Reinhard Mehring. Carl Schmitt zur Einführung. 5., vollständig überarbeitete Aufl., Junius, 2017.

[18] Carl Schmitt. Ex Captivitate Salus. Erfahrungen der Zeit 1945/47. 4., erweiterte Aufl., Duncker & Humblot, 2015.

[19] Hans Blumenberg/Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-1978 und weitere Materialien. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Suhrkamp, 2007. [Zweite Lektüre nach 2009.]

[20] Briefwechsel Gretha Jünger/Carl Schmitt (1934-1953). Herausgegeben von Ingeborg Villinger und Alexander Jaser. Akademie, 2007.

[21] The Beatles. Get Back. Featuring photography by Ethan A. Russell and Linda McCartney. Foreword by Peter Jackson. Introduction by Hanif Kureishi. Edited by John Harris from transcripts of the original sound recordings. Apple & Callaway, 2021.


2021 – Mein Streaming- und Fernsehjahr

[1] Tatort Weimar: Der feine Geist, MDR, 2021.

[2] The Handmaid’s Tale: Der Report der Magd, Staffel 3, 13 Episoden, Amazon Prime, 2019.

[3] Voll abgezockt, Netflix, 2013.

[4] Tatort Köln: Der Tod der Anderen, WDR, 2021.

[5] Charité, Staffel 3, 6 Episoden, ARD, 2021.

[6] The Foreigner, Amazon Prime, 2018.

[7] Tatort Stuttgart: Das ist unser Haus, SWR, 2021.

[8] Lupin, Staffel 1, 5 Episoden, Netflix, 2021.

[9] Deadwind, Staffel 2, 8 Episoden, Netflix, 2020.

[10] Spenser Confidential, Netflix, 2020.

[11] Tatort Hamburg: Tödliche Flut, NDR, 2020.

[12] Alias Grace, Staffel 1, 6 Episoden, Netflix, 2017.

[13] Die Ausgrabung, Netflix, 2021.

[14] Polizeiruf 110 Frankfurt (Oder): Monstermutter, RBB, 2021.

[15] Suits, Staffel 8.2, 6 Episoden, Netflix, 2018.

[16] Mystery Road – Verschwunden im Outback, Staffel 2, 6 Episoden, arte, 2020.

[17] Tatort Dresden: Rettung so nah, MDR, 2021.

[18] Immer für dich da, Staffel 1, 10 Episoden, Netflix, 2021.

[19] Neues aus der Welt, Netflix, 2021.

[20] Tatort Ludwigshafen: Hetzjagd, SWR, 2021.

[21] Der junge Wallander, Staffel 1, 6 Episoden, Netflix, 2020.

[22] Sneaky Pete, Staffel 1-3, 30 Episoden, Amazon Prime, 2015-9.

[22] The Gentlemen, Amazon Prime, 2020.

[23] Tatort Dortmund: Heile Welt, WDR, 2021.

[24] Tatort Zürich: Schoggiläbe, SRF, 2021.

[25] On The Rocks, Apple TV+, 2020.

[26] Tatort Kiel: Borowski und die Angst der weißen Männer, NDR, 2021.

[27] Shameless, Staffel 10, 12 Episoden, Amazon Prime, 2020.

[28] Polizeiruf 110 Rostock: Sabine, NDR, 2021.

[29] Yesterday, Amazon Prime, 2019.

[30] Tatort Köln: Wie alle anderen auch, WDR, 2021.

[31] Weissensee, Staffel 1-4, 24 Episoden, Netflix, 2010-2018.

[32] Deadpool 2, Netflix, 2018.

[33] The Midnight Sky, Netflix, 2020.

[34] Tatort Wien: Die Amme, ORF, 2021.

[35] Hillbilly-Elegie, Netflix, 2021.

[36] Tatort Saarbrücken: Der Herr des Waldes, SR, 2021.

[37] _Thunder Force _, Netflix, 2021.

[38] Hala, Apple TV+, 2019.

[39] Tatort Ludwigshafen: Der böse König, SWR, 2021.

[40] Wer hat Sara ermordet? Staffel 1, 10 Episoden, Netflix, 2021.

[41] Tatort Hamburg: Macht der Familie, NDR, 2021.

[42] The Spy, Miniserie, 6 Episoden, Netflix, 2019.

[43] Ku’damm 56, 3 Episoden, Netflix, 2016.

[44] Tatort Schwarzwald: Was wir erben, SWR, 2021.

[45] Ku’damm 59, 3 Episoden, Netflix, 2018.

[46] Suits, Staffel 9, 10 Episoden, Netflix, 2019.

[47] »Adolf Muschg – Wie geht Lebenskunst?« Sternstunde Philosophie, SRF, 25.04.2021, [www.srf.ch/play/tv/s….

[48] Taffe Mädels, Netflix, 2013.

[49] Tatort Münster: Rhythm and Love, WDR, 2021.

[50] Unorthodox, Miniserie, 4 Episoden, Netflix, 2020.

[51] Interstellar, Netflix, 2014.

[52] Blade Runner 2049, Netflix, 2017.

[53] Tatort Wien: Verschwörung, ORF, 2021.

[54] Beltracchi: Die Kunst der Fälschung, Netflix, 2014.

[55] In Therapie, 35 Episoden, arte, 2021.

[56] Marie Curie – Elemente des Lebens, Amazon Prime, 2020.

[57] Tatort Franken: Wo ist Mike?, BR, 2021.

[58] A United Kingdom – Ihr Liebe veränderte die Welt, Amazon Prime, 2017.

[59] Tatort Dresden: Wer ist jetzt allein?, MDR, 2018.

[60] Tatort Bremen: Neugeboren, Radio Bremen, 2021.

[61] Die Brücke – Transit in den Tod, Staffel 1 & 2, 20 Episoden, arte, 2011-4.

[62] Polizeiruf 110 Halle: An der Saale hellem Strande, MDR, 2021.

[63] Edison – Ein Leben voller Licht, Amazon Prime, 2019.

[64] Tatort Berlin: Die dritte Haut, RBB, 2021.

[65] Die Brücke – Transit in den Tod, Staffel 3 & 4, 18 Episoden, Netflix, 2016-8.

[66] Downton Abbey, Amazon Prime, 2019.

[67] Polizeiruf 110 München: Frau Schrödingers Katze, BR, 2021.

[68] Fatherhood, Netflix, 2021.

[69] The Kominsky Method, Staffel 3, 6 Episoden, Netflix, 2021.

[70] Lupin, Staffel 2, 5 Episoden, Netflix, 2021.

[71] Wer hat Sara ermordet? Staffel 2, 8 Episoden, Netflix, 2021.

[72] The Tomorrow War, Amazon Prime_, 2021.

[73] Tatort Wien: Die Kunst des Krieges, ORF, 2016.

[74] Suicide Squad, Netflix, 2016.

[75] The Woman in the Window, Netflix, 2021.

[76] Tatort Münster: Spieglein, Spieglein, WDR, 2019.

[77] Clan, Staffel 1, 10 Episoden, arte, 2012.

[78] John Wick: Kapitel 3, Amazon Prime, 2019.

[79] Honest Thief, Amazon Prime, 2020.

[80] Bosch, Staffel 7, 8 Episoden, Amazon Prime, 2021.

[81] The Good Doctor, Staffel 1-2, 36 Episoden, Amazon Prime, 2017-8.

[82] Der Gott des Gemetzels, Amazon Prime, 2011.

[83] Blues Brothers, arte, 1980.

[84] Wenn die Stille einkehrt, Staffel 1, 10 Episoden, arte, 2020.

[85] Valerian – Die Stadt der tausend Planeten, Amazon Prime, 2017.

[86] Afghanistan - Das verwundete Land, arte, 2019.

[87] Tatort Frankfurt: Wer zögert, ist tot, HR, 2021.

[88] This Is Us, Staffel 4, 18 Episoden, Amazon Prime, 2020.

[88] A Serious Man, Amazon Prime, 2009.

[89] Polizeiruf 110 München: Bis Mitternacht, BR, 2021.

[90] Stand Up Guys, Amazon Prime, 2013.

[91] Ted Lasso, Staffel 1 und 2, 22 Episoden, Apple TV+, 2020-1.

[92] Tatort Köln: Der Reiz des Bösen, WDR, 2021.

[93] Killer‘s Bodyguard, Amazon Prime, 2017.

[94] The Professor, Amazon Prime, 2018.

[95] Tatort Kiel: Borowski und der gute Mensch, NDR, 2021.

[96] Zimmer 301, Staffel 1, 6 Episoden, arte, 2019.

[97] The Expanse, Staffel 1, 10 Episoden, Amazon Prime, 2015.

[98] 1917, Amazon Prime, 2020.

[99] Tatort Dresden: Unsichtbar, MDR, 2021.

[100] See – Reich der Blinden, Staffel 2, 8 Episoden, Apple TV+, 2021.

[101] Tatort Mainz: Blind Date, SWR, 2021.

[102] One Lane Bridge, Staffel 1, 6 Episoden, arte, 2020.

[103] Bohemian Rhapsody, Amazon Prime, 2018.

[104] Tatort Frankfurt: Luna frisst oder stirbt, HR, 2021.

[105] El Hierro - Mord auf den Kanarischen Inseln, Staffel 1 & 2, 14 Episoden, arte, 2019-21.

[106] Eine Frau mit berauschenden Talenten, Amazon Prime, 2020.

[107] Tatort München: Dreams, BR, 2021.

[108] Finch, Apple TV+, 2021.

[109] The Mandalorian, Staffel 2, 8 Episoden, Disney+, 2020.

[110] Der Vollposten, Amazon Prime, 2016.

[111] Tatort Berlin: Die Kalten und die Toten, RBB, 2021.

[112] Der Beischläfer, Staffel 2, 8 Episoden, Amazon Prime, 2021.

[113] Tatort Hessen: Murot und das Prinzip Hoffnung, HR, 2021.

[114] Only Murders in the Building, Staffel 1, 10 Episoden, Disney+, 2021.

[115] The Beatles: Get Back, 3 Episoden, Disney+, 2021.

[116] Black Widow, Disney+, 2021.

[117] Tatort Dortmund: Masken. WDR, 2021.

[118] The Morning Show, Staffel 1-2, 20 Episoden, Apple TV+, 2019-21.

[119] Polizeiruf 110 Frankfurt (Oder): Hermann, RBB, 2021.

[120] Tatort Bremen: Und immer gewinnt die Nacht, Radio Bremen, 2021.

[121] Almost Famous – Fast berühmt, Amazon Prime, 2001.

[122] Gemeinsam wohnt man besser, Amazon Prime, 2017.

[123] Tatort München: Wunder gibt es immer wieder, BR, 2021.

[124] Juniors freier Tag, Disney+, 1994.

[125] Tatort Göttingen: Alles kommt zurück, NDR, 2021.


Dezember 2021 – Meine Leseliste

[1] Helmut Mayer. »Ökologie ist nicht grün.« Rezension zu Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown, von Bruno Latour. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/bruno-latours-buch-wo-bin-ich-17653106.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[2] Mike McCartney und Henry Yates. »›I was part of the Beatles’ act‹: Mike McCartney’s best photograph.« The Guardian, 1 Dec 2021, https://www.theguardian.com/artanddesign/2021/dec/01/the-beatles-mike-paul-mccartney-best-photograph.

[3] Angie Martoccio. »Coveted Archives of Beatles Road Manager Mal Evans Will Finally See Light of Day.« Rolling Stone, December 2, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/mal-evans-beatles-get-back-diaries-biography-1265655/.

[4] Christian Marty. »Was bedeutet intellektuelle Unabhängigkeit? Michel Houellebecq macht es vor.« Rezension zu Michel Houellebecq, herausgegeben von Agathe Novak-Lechevalier. Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/michel-houellebecq-haelt-distanz-zu-den-salon-intellektuellen-ld.1656720.

[5] Carl Schmitt. Ex Captivitate Salus. Erfahrungen der Zeit 1945/47. 4., erweiterte Aufl., Duncker & Humblot, 2015.

[6] Dalya Alberge. »Let him be: how McCartney saved roadie from arrest after Beatles final concert.« The Guardian, 5 Dec 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/dec/05/how-paul-mccartney-saved-roadie-from-arrest-after-beatles-final-concert-mal-evans.

[7] Rainer Moritz. »In vorauseilender Korrektheit säubern manche Verlage und Autoren ihre Werke von allem potenziell Anstössigen.« Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/triggerwarnungen-und-sensitivity-reading-sind-totengraeber-der-kunst-ld.1657771.

[8] Andreas Busch. »Mann des Vergleichs. Klaus von Beyme gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politologe-klaus-von-beyme-war-ein-mann-des-vergleichs-17674117.html.

[9] Ulf von Rauchhaupt. »Shitstorm im Altertum.« Rezension zu Gedichte, von Archilochos. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/archilochos-gedichte-in-einer-zweisprachigen-ausgabe-17639240.html#lesermeinungen.

[10] Wolfgang Krischke. »Wer ›man‹ sagt, verbindet damit noch nicht den Mann.« Rezension zu Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt, von Gisela Zifonun. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/gisela-zifonuns-buch-das-deutsche-als-europaeische-sprache-17675686.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[11] Gerald Felber. »Wovon sogar der Selbstoptimierer träumt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/weihnachten-mit-de-maistre-und-rademann-17678357.html.

[12] Markus Schär. »Die ›New York Times‹ schreibt von jehr ihre eigene Geschichte.« Rezension zu The Gray Lady Winked. How the New York Times’s Misreporting, Distortions, and Fabrications Radically Alter History, von Ashley Rindsberg, sowie Bad News. How Woke Media Is Undermining Democracy, von Batya Ungar-Sargon. Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/polen-ueberfaellt-nazideutschland-die-new-york-times-schreibt-von-jeher-ihre-eigene-geschichte-ld.1657924.

[13] Matthias Rüb. »Wenn Täter und Opfer die falsche Hautfarbe haben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/umgekehrter-rassismus-mord-berichterstattung-der-new-york-times-17682498.html.

[14] Paul Ingendaay. »Das Goethe-Institut will global und divers sein.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/goethe-institut-zieht-bilanz-und-will-divers-sein-17684091.html.

[15] Andy Greene. »Report: Bruce Springsteen Sells Publishing Catalog to Sony for $500 Million.« Rolling Stone, December 15, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/bruce-springsteen-sells-publishing-catalog-sony-500-million-1253493/.

[16] Kory Grow. »Pink Floyd Surprise-Release a Dozen Pre-‘Dark Side’ Live Albums.« Rolling Stone, December 15, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/pink-floyd-surprise-live-albums-1272350/.

[17] Oliver Kamm. »The courage of Christopher Hitchens.« Prospect, December 13, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/politics/the-courage-of-christopher-hitchens-ten-year-tribute-politics-ideas.

[18] Stefan Müller-Doohm. »Man kann die Welt nicht ohne Auschwitz denken: Nach dem Grauen des Zweiten Weltkriegs hat Adorno das richtige Leben im falschen gesucht.« Neue Zürcher Zeitung, 16.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/man-kann-die-welt-nicht-ohne-auschwitz-denken-nach-dem-grauen-des-zweiten-weltkriegs-hat-adorno-das-richtige-leben-im-falschen-gesucht-ld.1660382.

[19] C. Thi Nguyen. »Twitter, the Intimacy Machine.« The Raven, Fall 2021, https://ravenmagazine.org/magazine/twitter-the-intimacy-machine/.

[20] Martin Rhonheimer. »›Das Impferium schlägt zurück‹? Wie Gunnar Kaiser als Philosoph auf Abwege geraten ist.« Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/gunnar-kaiser-wie-der-philosoph-auf-abwege-geraten-ist-ld.1660023.

[21] Joachim Hentschel. »George Harrisons Weihnachtsgeschichte.« Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/george-harrison-my-sweet-lord-1.5489570.

[22] Hans Blumenberg/Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-1978 und weitere Materialien. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Suhrkamp, 2007. [Zweite Lektüre nach 2009.]

[23] Franziska Augstein. »Seine Neugier auf eine großzügige Welt. Klaus Wagenbach gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-des-verlegers-klaus-wagenbach-17693341.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[24] Helmut Mauró. »Der Bach-Kosmos.« Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/johann-sebastian-bach-weihnachtsoratorium-kunst-der-fuge-david-fray-1.5492199.

[25] »Virologe Kekulé darf vorerst nicht mehr an Uni Halle forschen und lehren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/kekule-darf-vorerst-nicht-mehr-an-uni-halle-forschen-und-lehren-17696259.html

[26] Florian Keisinger. »Der laut verfochtene Antirassismus lenkt vom Klassenkampf ab: Ein amerikanischer Linker attackiert die Identitätspolitik.« Rezension zu Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren, von Walter Benn Michaels. Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/der-trubel-um-diversitaet-walter-benn-michaels-ueber-identitaeten-ld.1660088.

[27] William Grimes. »Joan Didion, ›New Journalist‹ Who Explored Culture and Chaos, Dies at 87.« The New York Times, Dec. 23, 2021, https://www.nytimes.com/2021/12/23/books/joan-didion-dead.html.

[28] »Inge Jens gestorben.« Süddeutsche Zeitung, 23. Dezember 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/literaturwissenschaft-inge-jens-gestorben-1.5495308.

[29] Andreas Höfele. »Hamlet als mythische Figur der Gegenwart«. Carl Schmitts Aachener Vortrag (21.1.1957). Herausgegeben im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. von Gerd Giesler. Berlin, 2021. Carl Schmitt Opuscula. Plettenberger Miniaturen, 14.

[30] Briefwechsel Gretha Jünger/Carl Schmitt (1934-1953). Herausgegeben von Ingeborg Villinger und Alexander Jaser. Akademie, 2007.

[31] Frank Lübberding. »Die Deutsche Welle und die Maskerade des zeitgenössischen Antisemitismus.« Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/maskerade-des-zeitgenoessischen-antisemitismus-ld.1661866.

[32] Molly Young. »Better Living Through Stoicism, From Seneca to Modern Interpreters.« The New York Times, Dec. 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/12/28/books/stoicism-books.html.

[33] Andreas Platthaus. »Das dritte Hexenwerk im Kino.« Rezension zu Macbeth, von Joel Coen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/kino-shakespeares-macbeth-in-joel-coens-version-17705500.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[34] »Reinhart Koselleck über Carl Schmitt. Interview von Claus Peppel, 14. März 1994.« Reinhart Koselleck/Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953-1983 und weitere Materialien. Herausgegeben von Jan Eike Dunkhase. Suhrkamp, 2019, pp. 373-91.

[35] The Beatles. Get Back. Featuring photography by Ethan A. Russell and Linda McCartney. Foreword by Peter Jackson. Introduction by Hanif Kureishi. Edited by John Harris from transcripts of the original sound recordings. Apple & Callaway, 2021.


Einsame Einzelne

Ich stoße in einem Brief Carl Schmitts an Gretha Jünger auf eine Passage, die schauderhaft berückend tönt:

Es ist merkwürdig, wie in derselben Zeit, in der die menschlichen Nachrichten- und Kommunikationsmittel ihre fabelhafteste Steigerung erreicht zu haben scheinen, der einzelne denkende Mensch mit ungeheurer Wucht auf sich selbst zurückgeschleudert wird, auf seine einzelne, einsame Einzigkeit und den Kontakt mit anderen ebenso einsamen Einzelnen.

Wüßte man nicht, daß diese Zeilen vor beinahe achtzig Jahren verfaßt worden sind, könnte man meinen, es handelte sich um eine aktuelle Zeitdiagnostik, auch und gerade im Hinblick auf die Pandemie.


Briefwechsel Gretha Jünger/Carl Schmitt (1934-1953). Herausgegeben von Ingeborg Villinger und Alexander Jaser. Akademie, 2007, p. 67. Brief v. 21. Oktober 1942.


Ich nicht

In Franziska Augsteins Nachruf auf den am 17. Dezember im Alter von 91 Jahren verstorbenen Verleger Klaus Wagenbach heißt es:

Und noch eine zweite Eigenschaft ist es, neben der Ironie, die ein unabhängiger Verleger benötigt: Eigensinn. Der wurde dem kleinen Klaus von seinem Großvater beispielhaft geboten. Der hatte über seinem Hauseingang die Worte anbringen lassen: »Etsi omnes ego non« – Und wenn alle, ich nicht. Die Nazis fühlten sich angesprochen, und so erging der Befehl, der Großvater habe die Schrift zu entfernen. Das tat er dann auch. Aber fast wie Fontanes Ribbeck hatte er »vorausahnend schon« Messinglettern gewählt: Sein Bekenntnis sollte wären. Als Maurerpolier hatte er natürlich gewusst, dass Messing auf Putz seinen Schatten hinterlässt: Das Messing verschwand, die Schrift blieb lesbar.

Nachdem Jesus die Verleugnung durch Petrus vorhergesagt hatte, beteuerte dieser: »Und wenn sie alle Ärgernis nehmen, so doch ich nicht!« (Mk 14,29) Anders ausgedrückt: Auch wenn alle anderen so handeln sollten, ich werde es nicht tun.

Klaus Wagenbachs Unterschrift (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Dezember 2021)

Im Mai 2006 – meine Magisterarbeit über Kafkas labyrinthische Topographie wartete auf ein finales Korrekturlesen – las Klaus Wagenbach aus der Neuausgabe seiner Kafka-Biographie in der Münsteraner Buchhandlung Poertgen-Herder. Mein Exemplar erhielt wie unzählige andere die datierte Signatur des eigensinnigen Ironikers. Er hat einen großen Schatten hinterlassen.


Franziska Augstein. »Seine Neugier auf eine großzügige Welt. Klaus Wagenbach gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.12.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-des-verlegers-klaus-wagenbach-17693341.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.


November 2021 – Meine Leseliste

[1] Charles M. Blow. »Metaverse? Are You Kidding Me?!« The New York Times, Oct. 31, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/31/opinion/metaverse-facebook.html.

[2] Jennifer Schuessler. »Oxford’s 2021 Word of the Year Is a Shot in the Arm.« The New York Times, Oct. 31, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/31/arts/vax-oxford-word-year.html.

[3] Benedict Neff. »Alain Finkielkraut: ›Ich wurde viel häufiger beschuldigt, ein dreckiger Rassist zu sein als ein dreckiger Jude‹.« Neue Zürcher Zeitung, 01.11.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/alain-finkielkraut-spricht-ueber-antisemitismus-und-cancel-culture-ld.1648713.

[4] Jochen Zenthöfer. »Mehr als zweihundert sinnlose Papiere.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/franzoesische-forscher-entdecken-243-gefaelschte-publikationen-17602613.html.

[5] Michael Krüger. »Vermittler zwischen den Kulturen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-tod-des-italienischen-germanisten-luigi-reitani-17612840.html.

[6] Miguel de la Riva. »Elektrisierende Lektüre im Zug nach Frankfurt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/tagung-in-tutzing-habermas-ueber-adorno-17611532.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[7] Jim Farber. »›One of the best singers ever‹: remembering Eva Cassidy, 25 years after her death.« The Guardian, 2 Nov 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/nov/02/eva-cassidy-singer-songbird-25-years.

[8] Brian Hiat. »Original ›Let It Be‹ Director Defends His Film: ›I Don’t Care‹ That Ringo Hates It.« Rolling Stone, November 2, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/original-let-it-be-movie-michael-lindsay-hogg-peter-jackson-get-back-1250561/.

[9] Michael Neudecker. »Debatte um Kathleen Stock: ›Absolut entsetzt‹.« Süddeutsche Zeitung, 2. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/kathleen-stock-transgender-debatte-feminismus-1.5454644.

[10] Lothar Müller. »Reflexionen über die Linie.« Rezension zu Die Zeichnungen, von Franz Kafka. Süddeutsche Zeitung, 2. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/franz-kafka-max-brod-zeichnungen-ch-beck-rezension-1.5454764.

[11] Jochen Zenthöfer. »Stilblüten aus neuen Dissertationen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/neue-dissertationen-kuriose-formulierungen-in-doktorarbeiten-17615852.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[12] Nadia Khomami. »Handwritten lyrics from Paul McCartney’s archive go on display.« The Guardian, 4 Nov 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/nov/04/paul-mccartney-personal-archive-british-library-lyrics-exhibition.

[13] Dirk Lüddecke. »Aufmerksamkeit für den Widerspruch: Der Philosoph Charles Taylor wird 90.« Süddeutsche Zeitung, 4. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/charles-taylor-jubilaeum-90-geburtstag-philosophie-1.5456410.

[14] Julia Anton. »›Gewalt ist im Netz eine Alltagserfahrung‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/hate-speech-gewalt-ist-im-netz-eine-alltagserfahrung-17618181.html.

[15] Jon Pareles. »After 14 Years, Robert Plant and Alison Krauss Finally Reunite.« Rezension zu Raise the Roof, von Robert Plant und Alison Krauss. The New York Times, Nov. 4, 2021, https://www.nytimes.com/2021/11/04/arts/music/robert-plant-alison-krauss-raise-the-roof.html.

[16] Jill Lepore. »Elon Musk Is Building a Sci-Fi World, and the Rest of Us Are Trapped in It.« The New York Times, Nov. 4, 2021, https://www.nytimes.com/2021/11/04/opinion/elon-musk-capitalism.html.

[17] Marion Löhndorf. »Wer hat das Nachsehen, wenn biologische Männer im Frauensport starten? – Eine britische Professorin stellte diese Frage, nun verlässt sie ihren Posten.« Neue Zürcher Zeitung, 05.11.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[18] Hansjörg Friedrich Müller. »Bernd Stegemann: ›Twitter ist ein Perpetuum mobile der Wut und der Angst. Mit der Zeit lässt man sich in dieses sinnlose Spiel hineinsaugen‹.« Neue Zürcher Zeitung, 06.11.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/stegemann-twitter-ist-ein-perpetuum-mobile-der-wut-und-der-angst-ld.1653745.

[19] David Hajdu. »McCartney, With and Without Lennon.« Rezension zu The Lyrics: 1956 to the Present, von Paul McCartney. The New York Times, Nov. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/11/06/books/review/the-lyrics-paul-mccartney.html.

[20] Jörg Thomann. »Manchmal fallen die Songs einfach vom Himmel.« Rezension zu Lyrics. 1956 bis heute, von Paul McCartney. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/paul-mccartneys-autobiographischer-band-lyrics-17619936.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[21] Kwame Anthony Appiah. Eine Frage der Ehre oder Wie es zu moralischen Revolutionen kommt. Aus dem Englischen von Michael Bischoff. C. H. Beck, 2011.

[22] Johannes Pennekamp. »Jeder Dritte ist digital abgehängt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/jeder-dritte-ist-digital-abgehaengt-17622948.html.

[23] »Sieben-Tage-Inzidenz steigt erstmals über 200.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-sieben-tage-inzidenz-laut-rki-erstmals-ueber-200-17623627.html.

[24] Mark Manson. »Why You Should Quit the News.« markmanson.net, January 20, 2020, https://markmanson.net/why-you-should-quit-the-news.

[25] Niall Ferguson. »I’m Helping to Start a New College Because Higher Ed Is Broken.« Bloomberg, 8. November 2021, https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2021-11-08/niall-ferguson-america-s-woke-universities-need-to-be-replaced.

[26] Philip Schäfer. »Was ist gerechte Sprache?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[27] Claudia Schwartz. »Elke Heidenreich: ›Der Vorwurf des Rassismus ist schon mal ganz lächerlich‹.« Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/elke-heidenreich-ueber-shitstorms-literatur-und-gendersprache-ld.1654095.

[28] Martin Tielke. Der stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und Carl Schmitt im Dritten Reich. Berlin, 2007.

[29] Ben Beaumont-Thomas. »Lost psychedelic pop song with George Harrison and Ringo Starr unearthed.« The Guardian, 10 Nov 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/nov/10/lost-psychedelic-pop-song-with-george-harrison-and-ringo-starr-unearthed.

[30] Ulrich Raulff. »Seine Leute. Henning Ritter lässt sich retten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/4, Winter 2021, pp. 53-68.

[31] Thomas Thiel. »Eine Festung der Redefreiheit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[32] Dietmar Dath. »Überall unsichtbare Lobby-Jobs.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[33] Hilmar Klute. »Radikaler Bedeutungsverlust.« Rezension zu Radikalisierter Konservatismus: Eine Analyse, von Natascha Strobl. Süddeutsche Zeitung, 11. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/natascha-strobl-konservatismus-populismus-trump-1.5461730.

[34] Verortung des Politischen. Carl Schmitt in Plettenberg. Herausgegeben von der Stadt Plettenberg mit Unterstützung des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs Düsseldorf. Bearbeitet von Ingeborg Villinger. Hagen, 1990. Beiträge zur Plettenberger Stadtgeschichte. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Plettenberg von Martina Wittkopp-Beine, Bd. 2.

[35] Arielle Pardes. »Twitter Blue Is for People Who Love Reading the News.« Wired, 11.13.2021, https://www.wired.com/story/twitter-blue-is-not-for-everyone/.

[36] Angela Reinthal. »Mich hält ein reines Intervall«. Carl Schmitt und die Musik. Herausgegeben im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. von Gerd Giesler. Berlin, 2019. Carl Schmitt Opuscula. Plettenberger Miniaturen, 12.

[37] Martin Tielke. »Geniale Menschenfängerei«. Carl Schmitt als Widmungsautor. Herausgegeben im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. von Gerd Giesler. Berlin, 2020. Carl Schmitt Opuscula. Plettenberger Miniaturen, 13.

[38] Jochen Buchsteiner. »Wenn Monty Python nicht mehr fliegen darf.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.2021, [www.faz.net/aktuell/p….

[39] Oliver Weber. »Die wüsten Geräusche.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[40] Edo Reents. »Dieser intime, hochemotionale Piks.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/corona-und-impfverweigerer-ein-unbegreiflicher-skandal-17633749.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[41] Hans Maier. »Ordnung, Führung, Bindung.« Rezension zu Katholische Wegbereiter des Nationalsozialismus. Michael Schmaus, Joseph Lortz, Josef Pieper, von Kurt Flasch. Süddeutsche Zeitung, 14. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/katholische-kirche-kurt-flasch-nationalsozialismus-1.5464002.

[42] Lucien Scherrer. »Seltsame Medienopfer – von Kommunisten, Islamisten und Nemi El-Hassan.« Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/seltsame-medienopfer-was-chinesische-kommunisten-nemi-el-hassan-und-islamisten-gemeinsam-haben-ld.1652297.

[43] Josh Jones. »The Mystery of Who Played Bass on The White Album’s ›While My Guitar Gently Weeps‹.« Open Culture, November 15th, 2021, https://www.openculture.com/2021/11/who-played-bass-on-the-white-albums-while-my-guitar-gently-weeps-a-new-video-explores-the-mystery.html.

[44] Rolling Stone. »500 Greatest Albums Podcast: Why ›Let It Be‹ Is Way More Than the Beatles’ Breakup Record.« Rolling Stone, November 16, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/beatles-let-it-be-500-greatest-albums-podcast-1256732/.

[45] Andy Greene. »Paul Simon Talks the End of His Recording Career in ›Audio Biography‹ With Malcolm Gladwell.« Rolling Stone, November 16, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/excerpt-paul-simons-audio-biography-malcolm-gladwell-1255814/.

[46] Nelly Keusch. »Eric Claptons Corona-Äusserungen isolieren ihn von seinen Weggefährten.« Neue Zürcher Zeitung, 17.11.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[47] Steffen Martus. »Das Geschäft des Genies.« Rezension zu Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit, von Carolin Amlinger. Süddeutsche Zeitung, 17. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/carolin-amlinger-schreiben-soziologie-literarischer-arbeit-1.5466664.

[48] »Diskussion um geschlechtsneutrales Pronomen ›iel‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gender-debatte-in-frankreich-neutrale-pronomen-in-woerterbuch-17639598.html.

[49] Olav Hackstein. »Dürfen staatliche Institutionen die Grammatik verändern? Nein!« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.2021, [www.faz.net/aktuell/p….

[50] Felix Heidenreich. »Die Welt ist das, was ich notiere: Der Zettelkasten hat ausgedient, aber vielleicht wird das Wirkliche erst wirklich, wenn es auf eine Karteikarte gebannt ist.« Neue Zürcher Zeitung, 19.11.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[51] Andy Welch. »›I just can’t believe it exists‹: Peter Jackson takes us into the Beatles vault locked up for 52 years.« The Guardian, 20 Nov 2021, https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2021/nov/20/i-just-cant-believe-it-exists-peter-jackson-takes-us-into-the-beatles-vault-locked-up-for-52-years.

[52] Uwe Steinhoff. »Was man nicht kritisieren darf.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.11.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[53] Sarah Pines. »Konstruierter Skandal über die rassistische US-Justiz: Wie Politiker, Aktivisten und Medien Verschwörungstheorien nähren.« Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[54] Markus Ziener. »›Der durchschnittliche Amerikaner kümmert sich doch nicht um Toiletten für Transsexuelle oder die Critical Race Theory, das ist für ihn nicht relevant‹.« Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/ian-bremmer-amerikaner-kuemmern-sich-kaum-um-critical-race-theory-ld.1655656.

[55] C. Brandon Ogbunu. »What Are You Going to Tweet After You Die?« Wired, 11.23.2021, https://www.wired.com/story/what-are-you-going-to-tweet-after-you-die/.

[56] Reinhard Mehring. Carl Schmitt zur Einführung. 5., vollständig überarbeitete Aufl., Junius, 2017.

[57] Kevin Harrelson. »Was hat Hegel mit Rassismus zu tun?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[58] Alexis Petridis. »The Beatles: Get Back review – eight hours of TV so aimless it threatens your sanity.« Rezension zu Get Back, von The Beatles und Peter Jackson. The Guardian, 25 Nov 2021, https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2021/nov/25/the-beatles-get-back-review-peter-jackson-eight-hours-of-tv-so-aimless-it-threatens-your-sanity.

[59] Rob Sheffield. »›Get Back‹: Meet the Beatles Once Again, Courtesy of the Most Emotional Fab Four Doc Ever.« Rezension zu Get Back, von The Beatles und Peter Jackson. Rolling Stone, November 25, 2021, https://www.rollingstone.com/tv/tv-reviews/beatles-documentary-get-back-disney-1260172/.

[60] Peter Kemper. »Wer war schuld an der Trennung?« Rezension zu Get Back, von The Beatles und Peter Jackson. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/beatles-dokumentation-get-back-liefert-verblueffende-einblicke-17651887.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[61] Michael Mönninger. »Die Arbeit der Dinge am Menschen.« Süddeutsche Zeitung, 25. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/wolfgang-schivelbusch-mensch-maschine-moderne-80-geburtstag-eisenbahnreise-dinge-kulturhistorik-1.5473589.

[62] Jochen Schimmang. »Wo Dumpfheit und Kultur nah beieinander liegen.« Rezension zu Provinz. Von Orten des Denkens und der Leidenschaft, von Hans Ulrich Gumbrecht. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/hans-ulrich-gumbrechts-buch-provinz-17614401.html.

[63] Nils Minkmar. »Dunkel, düster, diktatorisch.« Süddeutsche Zeitung, 26. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/selbstversuch-dunkel-duester-diktatorisch-1.5474492.

[64] »Broadway-Komponist Stephen Sondheim ist tot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/broadway-komponist-stephen-sondheim-gestorben-17655430.html.

[65] Andreas Rossmann. »Für viele ist diese Region immer noch Terra incognita.« Rezension zu Sauerland als Lebensform, von Ulrich Raulff. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ulrich-raulffs-buch-sauerland-als-lebensform-17618290.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[66] Michael Moorstedt. »Speichern? Echt? Wo denn?« Süddeutsche Zeitung, 28. November 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/netzkolumne-benutzerfreundlichkeit-computer-1.5475201.

[67] Adrian Lobe. »Mit jedem Klick wächst unser dämonischer Doppelgänger.« Neue Zürcher Zeitung, 29.11.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/der-daten-daemon-ld.1656426.

[68] Joseph Epstein. »›The Collected Prose of T.S. Eliot‹ Review: Keeper of the Flame.« Rezension zu The Complete Prose of T.S. Eliot, herausgegeben von Ronald Schuchard. The Wall Strett Journal, Nov. 26, 2021, [www.wsj.com/articles/….

[69] Ralf Konersmann. »Der Sound des Nein.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2021, [www.faz.net/aktuell/f….


Eleanor Rigbys stolze Schwester

Man merkt es dem Song nicht an, aber er wurde unter Zeit- und Geldnot produziert, und zwar in Studio 2 der Abbey Road, das noch mit Instrumenten und Gadgets der Beatles gefüllt war: »A Rose for Emily« der Zombies ist eine Elegie für junge und alte Liebende

Als man Mitte der achtziger Jahre auf dem Friedhof der St Peter’s Church in Woolton, einem Vorort Liverpools, den Grabstein der Familie Rigby entdeckte, fragte man sich, ob Paul McCartney sich dieses Namens aus seiner Kindheit erinnern konnte. Vielleicht brachte ihn auch John Lennon ins Gespräch, denn auf demselben Friedhof befindet sich das Grab seines Onkels George Toogood Smith, dem Mann seiner Tante Mimi, der am 5. Juni 1955 im Alter von zweiundfünfzig Jahren gestorben war. Die Zeile des Grabsteins, die den Namen des bekannten Beatles-Songs beinhaltet, lautet: »Also Eleanor Rigby, the beloved wife of Thomas Woods and granddaughter of the above died 10th Oct 1939, aged 44 years.« Die Geschichte der Namengebung hat viele Varianten. McCartney selbst behauptete, er habe den Namen Rigby von einer Weinhandlung in Bristol entlehnt, während der Vorname auf Eleanor Bron referiere, die 1965 im Beatles-Film Help! mitgespielt hat.

»Als Miss Emily Grierson starb…« – so beginnt die deutsche Übertragung von William Faulkners erstmals 1930 erschienener, im Diogenes-Band nicht einmal fünfzehn Seiten umfassender Kurzgeschichte »Eine Rose für Emily«. Achtunddreißig Jahre später, im April 1968, veröffentlichte die aus St Albans in Hertfordshire stammende Rockband The Zombies, die bis heute in unterschiedlicher Besetzung und mit mehreren langjährigen Pausen seit 1961 aktiv ist, ihr Baroque-Pop-Album Odessey and Oracle (die Falschschreibung geht auf das Konto des 2020 verstorbenen Terry Quirk, eines Kunstlehrers und Freundes der Band, der das florale Cover entworfen hatte), ein heute fast vergessenes Meisterwerk, das sich in allen Belangen mit den besten und einflußreichsten Alben dieser so stilbildenden Ära messen kann. Rod Argent, Keyboarder, Sänger und Songwriter der Zombies, hatte »A Rose for Emily« gelesen und mochte den »wunderschönen, suggestiven Titel«. In der Verknappung des Faulknerschen Plots bleiben unweigerlich wichtige Charakteristika Emilys unerwähnt: die Lieben beziehungsweise Liebhaber ebenso wie der überlange und mächtige Schatten des Vaters sowie der perfide Giftmord aufgrund unerwiderter Liebe, den der Leser erst am Schluß der Erzählung rekonstruieren kann. Da der Song diese wichtigen Aspekte ausblendet, entpuppt er sich als etwas Eigenständiges und Neues, als assoziatives Spiel mit Titel und Thematik der Erzählung, bewahrt jedoch Tragik und Melancholie seines literarischen Vorgängers.

The Zombies – »A Rose for Emily«

Interessanter – weil nicht so offensichtlich – erscheint hingegen die enge thematische und musikalische Verflochtenheit mit dem Beatles-Klassiker »Eleanor Rigby«. Dieser wurde etwa zwei Jahre vor »A Rose for Emily« im August 1966 auf dem Album Revolver veröffentlicht und war, wenn auch kein Novum, so doch eine Anomalie in der harten Welt des Rock’n’Roll, ein melancholischer Monolith des Chamber Pop, der das von Klaus Voormann konzipierte ikonische Wimmelbild-Cover mit einer Kraft zu durchbrechen schien, wie es ähnlich intensiv nur noch das nicht minder traurige »For No One« vom selben Album vermochte. Beide, Eleanor wie Emily, gehören zu den lonely people, den unbemerkten, alleingelassenen Weltflüchtlingen jenseits sozialer Netze, zu deren Beerdigungen niemand kommt und auf deren Gräbern nicht eine einzige Rose liegt. Ganz anders die Situation in Faulkners Welt: Nachdem Miss Emily im Alter von 74 Jahren gestorben war, erschien »das ganze Städtchen«, um sie »unter einer Fülle von gekauften Blumen liegen zu sehen«.

Betrachtet man die Band-Geschichte, so fällt es nicht schwer, eine Parallele zwischen den Zombies und der traurigen Existenz der vergessenen ›Blumenkinder‹ Eleanor und Emily zu ziehen – wobei es sich bei Eleanor eher um ein ›Reiskind‹ handelt, das die nach einer Hochzeit geworfenen Körner als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand in einer menschenleeren Kirche aufsammelt. Odessey and Oracle wurde im Summer of Love 1967 – »The summer is here at last«, heißt es einleitend und erleichternd in »A Rose for Emily«, obschon der Himmel nicht wolkenlos ist – in den legendären Abbey Road Studios aufgenommen, maßgeblich beeinflußt von Pet Sounds der Beach Boys und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band der Beatles, das erst wenige Wochen zuvor erschienen war. Die Zombies waren gerade zurück von einem finanziell desaströsen Gastspiel auf den Philippinen, was die gut zwei Jahre lange Durststrecke mit minderem oder ausbleibendem Chart-Erfolg zu einem neuen Tiefpunkt führte. Und auch Odessey and Oracle, der selbstproduzierte Schwanengesang, von dem es einzig der Song »Time of the Season« über ein Jahr später zu einer gewissen ohrwurmhaften Popularität bringen sollte, der seitdem weder auf Sixties-Kompilationen noch in Vietnamkriegsfilmen fehlen darf, verzeichnete schlechte Absatzzahlen. Zu dem Zeitpunkt allerdings gab es die Zombies offiziell nicht mehr; die Band hatte sich bereits Mitte Dezember 1967 aufgelöst – und niemand brachte ein Rose vorbei, schlimmer noch: Die Rosen waren trotz ihrer Nähe und Üppigkeit unerreichbar.

Doch Rod Argent und Bassist Chris White arbeiteten weiter zusammen, schrieben und produzierten neues Material für die neuformierte Band Argent. War es Stolz, der sie antrieb, der sie über ihre Erfolglosigkeit hinwegtröstete und der sie, ähnlich der vereinsamten, doch voller unerhörter Liebe steckenden Emily, vor ihrem Schmerz schützte? Man erkennt in diesen stolzen Figuren zugleich auch würdevolle Charaktere, deren Würde sich wesentlich aus Leiden speist. So ist auch der wehmütige Gesang Colin Blunstones im Zusammenspiel mit dem zurückhaltenden, geradezu schlichten Klaviereinsatz Ausdruck tiefen Mitgefühls und Respekts. Inzwischen sind alternative Abmischungen von »A Rose for Emily« veröffentlicht, die Cello- und Mellotron-Overdubs enthalten, die der Endabmischung zum Opfer gefallen waren, was sicherlich auch Zeichen des damaligen Zeitdrucks und des äußerst knappen Budgets sind. Mit diesen Zusätzen ähneln sich Eleanor und Emily noch mehr, doch vermag gerade der instrumentale und textliche Minimalismus der Zombies-Ballade die um sich greifende Traurigkeit und Einsamkeit zu intensivieren. Und so liegt eine gewisse Ironie in der Tatsache, daß es ausgerechnet Zombies sind, seelen- und emotionslose Wesen bar jeglicher Menschlichkeit, die Emily und all ihren solitären, unbeachteten Geschwistern, die selbst wie Zombies in der Welt vegetieren, durch ein berührendes Requiem ein Denkmal gesetzt haben. Darüber hinaus ist es tröstlich, daß, obschon Eleanor Rigby »zusammen mit ihrem Namen begraben« wurde, dieser dank der Beatles in aller Munde ist.


Oktober 2021 – Meine Leseliste

[1] Mathias Brodkorb. »Rassistischer Reis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.2021, [www.faz.net/aktuell/k….

[2] Sibylle Anderl, Michael Hanfeld und Joachim Müller-Jung. »Ein Kessel Schwurbel.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[3] James Plunkett. »Email: the worst form of communication yet devised by humankind?« Prospect, September 28, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/society-and-culture/email-the-worst-form-of-communication-yet-devised-by-humankind.

[4] Alex Marshall. »A Year in the Life: Who Gets a Master’s Degree in the Beatles?« The New York Times, Oct. 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/01/arts/music/beatles-masters-degree-liverpool-university.html.

[5] Tim Page. »›Jean Sibelius‹ Review: An Early Finale.« Rezension zu Jean Sibelius: Life, Music, Silence, von Daniel M. Grimley. The Wall Street Journal, Oct. 1, 2021, [www.wsj.com/articles/….

[6] Jon Blistein. »Brian Wilson Turns ›Wouldn’t It Be Nice‹ Into a Gentle Piano Lullaby.« Rolling Stone, October 1, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/brian-wilson-wouldnt-it-be-nice-at-my-piano-1235556/.

[7] Sandra Kegel und Jonathan Franzen. »Nobody is perfect.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[8] Laura McKowen. »How I Knew I Needed to Quit Instagram.« The New York Times, Oct. 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/01/well/mind/instagram-quit.html.

[9] Adi Kälin. »So berichtete die NZZ über die Französische Revolution oder den Tod von Gottfried Keller: 134 Jahre Zeitgeschichte aus erster Hand.« Neue Zürcher Zeitung, 03.10.2021, https://www.nzz.ch/zuerich/nzz-digitalisiert-ausgaben-seit-1780-im-internet-zugaenglich-ld.1648371.

[10] Anahid Nersessian. »The Escape Artist.« Rezension zu Pessoa: A Biography, von Richard Zenith. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 15, October 7, 2021, pp. 8-12.

[11] Ronya Othmann. »Sprachversessenheit und angesagte Begriffe.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ueber-sprachversessenheit-und-angesagte-begriffe-17564720.html.

[12] »Offshore-Geschäfte von zahlreichen Politikern enthüllt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/pandora-papers-offshore-geschaefte-von-zahlreichen-politikern-enthuellt-17568104.html.

[13] Tristan Wiedemann. »Ernüchternder Alltag.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.10.2021, [www.faz.net/aktuell/k….

[14] Sonja Asal. »Wie wird man bloß ein origineller Einzelner?« Rezension zu Einzeln sein. Eine philosophische Herausforderung, von Rüdiger Safranski. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ruediger-safranskis-buch-einzeln-sein-17524034.html.

[15] Manuel Müller. »Was passiert, wenn Leute gnadenlos ehrlich sind? Jonathan Franzen zeigt: Chaos bricht aus. Bis jemand wieder lügt.« Rezension zu Crossroads, von Jonathan Franzen. Neue Zürcher Zeitung, 04.10.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/jonathan-franzens-crossroads-die-luege-ist-die-rettung-ld.1647090.

[16] Patrick Bahners. »Kultur heißt Verknoten und Auflösen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/der-feuilletonist-martin-meyer-wird-siebzig-17567771.html.

[17] Raymond Zhong. »Facebook’s Apps Went Down. The World Saw How Much It Runs on Them.« The New York Times, Oct. 5, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/05/technology/facebook-down-ig-down-whatsapp-down.html.

[18] Steven Levy. »Remembering Steve Jobs, 10 Years Later.« Wired, 10.05.2021, https://www.wired.com/story/remembering-steve-jobs-10-years-after-his-death/.

[19] Blake Smith. »The Open Society and Its Prophets.« Tablet, October 04, 2021, https://www.tabletmag.com/sections/arts-letters/articles/the-open-society-prophets.

[20] John Gruber. »The Continuing Bizarre Decline in Science Reporting at The New York Times.« Daring Fireball, 11 October 2021, https://daringfireball.net/linked/2021/10/11/continuing-bizarre-decline-in-science-reporting-at-nyt.

[21] Thomas Ribi. »Trauen Sie Ihren Augen nicht: Der Harvard-Psychologe Steven Pinker plädiert für die Vernunft. Oder das, was er so nennt.« Rezension zu Mehr Rationalität. Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des Verstandes, von Steven Pinker. Neue Zürcher Zeitung, 13.10.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/steven-pinker-plaediert-fuer-die-vernunft-das-hilft-manchmal-wenig-ld.1649630.

[22] Althea Legaspi. »Paul McCartney Compares Beatles to Rolling Stones: ›They’re a Blues Cover Band‹.« Rolling Stone, October 12, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/paul-mccartney-calls-the-rolling-stones-a-blues-cover-band-1241319/.

[23] Dwight Garner. »A Biography of W.G. Sebald, Who Transformed His Borrowings Into Lasting Art.« Rezension zu Speak, Silence: In Search of W. G. Sebald, von Carole Angier. The New York Times, Oct. 12, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/12/books/review-speak-silence-w-g-sebald-biography-carole-angier.html.

[24] Amanda Gorman. The Hill We Climb/Den Hügel hinauf. An Inaugural Poem for the Country/Ein Inaugurationsgedicht für das Land. Mit einem Vorwort von Oprah Winfrey. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt und kommentiert von Uda Strätling, Hadija Haruna-Oelker und Kübra Gümüşay. 4. Aufl., Hoffmann und Campe, 2021.

[25] Richard Luscombe. »William Shatner in tears after historic space flight: ›I’m so filled with emotion‹.« The Guardian, 13 Oct 2021, https://www.theguardian.com/science/2021/oct/13/william-shatner-jeff-bezos-rocket-blue-origin.

[26] Laura Snapes. »Elton John becomes first artist with UK Top 10 singles in six different decades.« The Guardian, 13 Oct 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/oct/13/elton-john-first-artist-uk-top-10-singles-six-decades.

[27] Angie Martoccio. »Paul Simon Celebrates 80th Birthday By Announcing Audiobook — Which Includes New Music.« Rolling Stone, October 13, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/paul-simon-audiobook-new-music-1241402/.

[28] Mark Siemons. »Soll man beim Nennwert nehmen, was die Leute über sich sagen?« Rezension zu Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?, von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/der-erfolg-des-soziologen-andreas-reckwitz-17575550.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[29] Michael Dirda. »How Oscar Wilde evolved from poet and playwright to symbol of martyrdom and individualism.« Rezension zu Oscar Wilde: A Life, von Matthew Sturgis. The Washington Post, Oct. 13, 2021, https://www.washingtonpost.com/entertainment/books/how-oscar-wilde-evolved-from-poet-and-playwright-to-symbol-of-martyrdom-and-individualism/2021/10/12/8ab3d91a-2af6-11ec-985d-3150f7e106b2_story.html.

[30] Michael C. Behrent. »The True Foucault.« Dissent, September 30, 2021, https://www.dissentmagazine.org/online_articles/the-true-foucault.

[31] Theo Stemmler. »Osteoporose im Sprachskelett.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.2020, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sprachverfall-theo-stemmler-warnt-vor-nachlaessiger-grammatik-16742798.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[32] Benedict Neff. »Muezzin-Rufe in Köln: Die Selbstverleugnung im Namen der Toleranz nimmt groteske Züge an.« Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/koeln-die-muezzin-rufe-verraten-deutsche-selbstverleugnung-ld.1650252.

[33] Angie Martoccio. »Expanded ›Let It Be‹ Shows the Beatles at Their Most Human.« Rolling Stone, October 15, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/the-beatles-let-it-be-special-edition-review-1240254/.

[34] Daniel Kreps. »Hear David Bowie’s Long-Shelved ›Karma Man,‹ Which Made His Producer Cry.« Rolling Stone, October 15, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/david-bowie-karma-man-toy-1242787/.

[35] John McWhorter. »What I See in the Latest Blackface ›Scandal‹.« The New York Times, Oct. 15, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/15/opinion/blackface-michigan-sheng.html.

[36] Martin Angler. »›Radikale Ehrlichkeit fördert die psychische Gesundheit‹.« Neue Zürcher Zeitung, 18.09.2021, [www.nzz.ch/wissensch….

[37] Maya Yang. »Cher sues Sonny Bono’s widow over rights to singing duo’s songs.« The Guardian, 15 Oct 2021, https://www.theguardian.com/culture/2021/oct/15/cher-sues-sonny-bono-widow-song-royalties.

[38] Sheera Frenkel, Ryan Mac und Mike Isaac. »Instagram Struggles With Fears of Losing Its ›Pipeline‹: Young Users.« The New York Times, Oct. 16, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/16/technology/instagram-teens.html.

[39] Stefan Stirnemann. »Sagen, was ist? – Das war einmal. Die Gesellschaft zerfällt in Foren und Zirkel.« Neue Zürcher Zeitung, 17.10.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/sagen-was-ist-das-war-einmal-dafuer-gibt-es-journalismus-fuer-eingeweihte-und-einverstandene-ld.1647673.

[40] Angelika Brauer. »Zu radikal, um wahr zu werden? Hans Jonas hat ein Buch geschrieben, das den Zeitgeist trifft – und das seit vierzig Jahren.« Neue Zürcher Zeitung, 18.10.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/prinzip-verantwortung-hans-jonas-buch-ist-noch-immer-aktuell-ld.1636532.

[41] Julia Encke. »Hat Houellebecq Thomas Bernhards Jacke geklaut?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hat-michel-houellebecq-thomas-bernhards-jacke-geklaut-17575672.html.

[42] Ted Gioia. »12 Predictions for the Future of Music.« The Honest Broker, Oct 14, 2021, https://tedgioia.substack.com/p/12-predictions-for-the-future-of.

[43] Federico Viticci. »Yoink Brings Background Clipboard Monitoring to iOS and iPadOS 15 via Picture in Picture Workaround.« MacStories, Oct 19, 2021, https://www.macstories.net/ios/yoink-brings-background-clipboard-monitoring-to-ios-and-ipados-15-via-picture-in-picture-workaround/.

[44] Ernst Osterkamp. »Der erste Leser oder Wie ich mir selbst historisch wurde.« Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, herausgegeben von der Akademie der Künste, 73. Jahr, Heft 5, September/Oktober 2021, pp. 652-63.

[45] Daniel-Pascal Zorn. »Hannas Handorakel.« Rezension zu Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität, von Peter-André Alt. Süddeutsche Zeitung, 20. Oktober 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/peter-andre-alt-sachbuch-1.5444881.

[46] Patrick Bahners. »Ich denke so frei.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berliner-wissenschaftskolleg-diskutiert-zur-wissenschaftsfreiheit-17592548.html.

[47] James B. Meigs. »How Alan Sokal Won the Battle but Lost the ›Science Wars‹.« Commentary, November 2021, https://www.commentary.org/articles/james-meigs/alan-sokal-parody-predicts-dreadful-woke-future/.

[48] Hans Blumenberg. »De Thou.« Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, herausgegeben von der Akademie der Künste, 73. Jahr, Heft 5, September/Oktober 2021, pp. 664-70.

[49] Tina Jordan. »›We Begin Today the Publication of a Supplement Which Contains Reviews of the New Books‹.« The New York Times, Oct. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/21/books/review/new-york-times-book-review-first-issue.html.

[50] Dr. Joseph Collins. »Review: ›Ulysses,‹ by James Joyce.« The New York Times, May 28, 1922, https://www.nytimes.com/2021/10/21/books/james-joyce-ulysses.html.

[51] »Fast 20.000 Neuinfektionen, Inzidenz wieder über 90.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/rki-meldet-fast-20-000-corona-neuinfektionen-inzidenz-bei-95-1-17597059.html.

[52] Simon Romero, Julia Jacobs und Glenn Thrush. »Alec Baldwin Was Told Gun in Fatal Shooting on Set Was Safe, Officials Say.« The New York Times, Oct. 21, upd. Oct. 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/21/us/alec-baldwin-shooting-rust-movie.html.

[53] John Voorhees. »A Comprehensive Guide to 250+ of Apple Music’s New Mood and Activity Playlists.« MacStories, Oct 22, 2021, https://www.macstories.net/stories/a-comprehensive-guide-to-250-of-apple-musics-new-mood-and-activity-playlists/.

[54] Lucien Scherrer. »Islamismus mit Gendersternchen.« Neue Zürcher Zeitung, 22.10.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/der-besuch-der-jungen-islamistin-ld.1651443.

[55] Blake Smith. »An Unlikely Intellectual Convergence.« City Journal, October 20, 2021, [www.city-journal.org/christoph….

[56] Eric Gujer. »Mit Denunziantentum an die Macht.« Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2021, Nr. 247, 242 Jg., p. 1.

[57] Niklaus Nuspliger. »Regierungen versuchen, den Bericht des Weltklimarats zu beeinflussen.« Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2021, Nr. 247, 242 Jg., p. 3.

[58] Beat Brumbacher. »Erfolgreiche Sezessionen sind selten.« Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2021, Nr. 247, 242 Jg., p. 5.

[59] Claudia Mäder. »Die Urtragödie in Simone Beauvoirs Leben.« Rezension zu Die Unzertrennlichen, von Simone de Beauvoir. Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2021, Nr. 247, 242 Jg., p. 8.

[60] Jean-Pierre Jenny. »Aus dem Leben einer ›talentierten Dame‹.« Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2021, Nr. 247, 242 Jg., p. 10.

[61] Kurt Seelmann. »Der Teufel muss den besten Anwalt haben.« Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2021, Nr. 247, 242 Jg., p. 11.

[62] Sue Halpern. »The Human Costs of AI.« Rezension zu Atlas of AI: Power, Politics, and the Planetary Costs of Artificial Intelligence, von Kate Crawford, We, the Robots?: Regulating Artificial Intelligence and the Limits of the Law, von Simon Chesterman, Futureproof: 9 Rules for Humans in the Age of Automation, von Kevin Roose, sowie The Myth of Artificial Intelligence: Why Computers Can’t Think the Way We Do, von Erik J. Larson. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 16, October 21, 2021, pp. 29-31.

[63] Colm Tóibín. »Die Heimsuchungen des Thomas Mann.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[64] Christoph Türcke. »Die Erfolgsgeschichte des Wortes ›Hybrid‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/die-erfolgsgeschichte-des-wortes-hybrid-17580764.html.

[65] Addis Goldman. »Why Carl Schmitt Matters to China.« The Hedghog Review. Critical Reflections on Contemporary Culture, October 21, 2021, https://hedgehogreview.com/web-features/thr/posts/why-carl-schmitt-matters-to-china.

[66] Ben Hubbard. »I Was Hacked. The Spyware Used Against Me Makes Us All Vulnerable.« The New York Times, Oct. 24, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/24/insider/hacking-nso-surveillance.html.

[67] Roman Bucheli. »Kunst und Moral: Man wartet auf den Tag, da das Wort ›Neger‹ aus Max Frischs Tagebuch gelöscht wird.« Neue Zürcher Zeitung, 25.10.2021, https://www.nzz.ch/meinung/kunst-und-moral-die-kunst-muss-die-menschen-nicht-verbessern-ld.1651525.

[68] Victor Pickard. »Management by Metrics Is Upending Newsrooms and Killing Journalism.« Rezension zu All the News That’s Fit to Click: How Metrics Are Transforming the Work of Journalists, von Caitlin Petre. Jacobin, 10.23.2021, https://jacobinmag.com/2021/10/journalism-metrics-news-management-profit-clicks-gawker-analytics.

[69] Zaid Jilani. »John McWhorter Argues That Antiracism Has Become a Religion of the Left.« Rezension zu Woke Racism. How a New Religion Has Betrayed Black America, von John McWhorter. The New York Times, Oct. 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/26/books/review/john-mcwhorter-woke-racism.html.

[70] John McWhorter. »Wokeness Is Oversimplifying the American Creed.« The New York Times, Oct. 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/26/opinion/wokeness-america.html.

[71] John Voorhees. »Shortcuts for Mac: 27 of Our Favorite Third-Party Integrations.« MacStories, Oct 26, 2021, https://www.macstories.net/news/shortcuts-for-mac-27-of-our-favorite-third-party-integrations/.

[72] William Gallagher. »How to use Tab Groups in Safari on macOS Monterey.« AppleInsider, Oct 27, 2021, https://appleinsider.com/articles/21/07/28/how-to-use-tab-groups-in-safari-on-macos-monterey.

[73] »Sprunghafter Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz auf über 130.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/sprunghafter-anstieg-der-sieben-tage-inzidenz-auf-130-2-17606289.html.

[74] Rainer Moritz. »Für Patricia Highsmith war die Technik des Geschlechtsakts eine ›Frage der Phantasie und des Einlassens auf die andere Person‹. Das erfordere ein ›Talent, das bei Männern nie vorkommt‹.« Rezension zu Tage- und Notizbücher, von Patricia Highsmith. Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/patricia-highsmiths-tagebuecher-maenner-fand-sie-phantasielos-ld.1652126.

[75] Emma Goldberg. »The 37-Year-Olds Are Afraid of the 23-Year-Olds Who Work for Them.« The New York Times, Oct. 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/28/business/gen-z-workplace-culture.html.

[76] Mike Isaac. »Facebook Renames Itself Meta.« The New York Times, Oct. 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/10/28/technology/facebook-meta-name-change.html.

[77] Hendrikje Schauer. »In Stilgewittern.« Rezension zu Gretha und Ernst Jünger: Einer der Spiegel des Anderen. Briefwechsel 1922 -1960., herausgegeben von Detlev Schöttker und Anja Keith. Tagesspiegel, 26.10.2021, https://www.tagesspiegel.de/kultur/zwischen-nachtisch-und-nation-in-stilgewittern/27739920.html.

[78] Jan Wiele. »Mit Kitsch gegen die Kälte.« Rezension zu Liebe in Zeiten des Hasses, von Florian Illies. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 253, 30. Oktober 2021, p. 10.

[79] »Elon Musks Vermögen steigt auf mehr als 300 Milliarden Dollar.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/elon-musks-vermoegen-steigt-auf-mehr-als-300-milliarden-dollar-17608447.html.

[80] Paul Muldoon. »Ken Dodd, Stockhausen and Psycho: unlocking Paul McCartney’s musical genius.« The Guardian, 30 Oct 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/oct/30/his-lyrics-defined-the-times-paul-muldoon-on-working-with-paul-mccartney.

[81] Claudia Mäder. »Anne Applebaum: ›Den Ausdruck ‹Cancel-Culture› mag ich ganz und gar nicht‹.« Neue Zürcher Zeitung, 30.10.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[82] Nicholas Carr. »How to Fix Social Media.« The New Atlantis, Fall 2021, https://www.thenewatlantis.com/publications/how-to-fix-social-media.

[83] Philip Oltermann. »Franz Kafka drawings reveal ›sunny‹ side to bleak Bohemian novelist.« Rezension zu Franz Kafka: Die Zeichnungen, herausgegeben von Andreas Kilcher. The Guardian, 29 Oct 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/oct/29/franz-kafka-drawings-reveal-sunny-side-to-bleak-bohemian-novelist.

[84] David Hepworth. »The Lyrics: 1956 to the Present by Paul McCartney review – a man of his words.« Rezension zu The Lyrics: 1956 to the Present, von Paul McCartney. The Guardian, 31 Oct 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/oct/31/the-lyrics-1956-to-the-present-by-paul-mccartney-review.

[85] Gina Thomas. »Philosophin Kathleen Stock tritt zurück.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nach-kampagne-von-transaktivisten-kathleen-stock-tritt-zurueck-17611410.html.

[86] Gregory Hays. »A Mind in Pain.« Rezension zu The Anatomy of Melancholy, von Robert Burton, The Empire of Depression: A New History, von Jonathan Sadowsky, sowie How to Be Depressed, von George Scialabba. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 16, October 21, 2021, pp. 32-5.


Anatomie der Melancholie

Der klassische Philologe Gregory Hays gibt in einer Rezension dreier Titel zum Thema Depression einen konzisen Überblick über die mannigfaltigen Ursachen der Melancholie, die Robert Burton (1577–1640), anglikanischer Geistlicher, Gelehrter und Bibliothekar am Christ Church College in Oxford, in seinem erstmals 1621 unter dem Pseudonym »Democritus Junior« erschienenen Hauptwerk The Anatomy of Melancholy, What it is: With all the Kinds, Causes, Symptomes, Prognostickes, and Several Cures of it. In Three Maine Partitions with their several Sections, Members, and Subsections. Philosophically, Medicinally, Historically, Opened and Cut Up aufzählt, und zwar

Erbsünde, Wildfleisch, Zorn, übermäßige Einsamkeit, Dämonen, stehendes Wasser, Exil, Kohl, zu viel Sex, zu wenig Sex, die Sterne, Milch und Milchprodukte (außer Eselsmilch), der Tod geliebter Menschen, Obst, berufliche Eifersucht, Verstopfung, Neid und Schalentiere.

Burton, der »Herodot der Verzweiflung«, liefert potentielle Heilmittel melancholischer Leiden gleich mit; dazu zählen

Borretsch, Seekrankheit, Furzen, Kerzen, Freundschaft, das Betrachten von Landkarten, das Hören von Musik, das Ansehen historischer Aufführungen, mit Gewürzen gekochtes Widderhirn, ein heißes türkisches Getränk namens Kaffee (»benannt nach einer Beere, die so schwarz wie Ruß und so bitter ist«), Aderlaß, Edelsteine, die Farben Grün, Rot, Gelb und Weiß und – für Frauen – Nähen und Sticken.

Ein derartig buntes Füllhorn von Ursachen und Behandlungen läßt die moderne Pharmako- und Psychotherapie geradezu schwarzgallig erscheinen.


Gregory Hays. »A Mind in Pain.« Rezension zu The Anatomy of Melancholy, von Robert Burton, The Empire of Depression: A New History, von Jonathan Sadowsky, sowie How to Be Depressed, von George Scialabba. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 16, October 21, 2021, pp. 32-5, hier p. 32.


Von Selbstzweifeln zur Selbsthistorisierung

In der aktuellen Ausgabe von Sinn und Form findet sich ein berührender Beitrag Ernst Osterkamps, in dem der emeritierte Literaturwissenschaftler und -kritiker melancholisch wie begeistert zurückblickt auf die Zeit seines Studiums und der zweijährigen Arbeit an seiner komparatistischen Dissertation über Luzifer. Stationen eines Motivs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von 1968 bis 1977. Ausgangspunkt dieser Erinnerungen war der Fund Li Tianjues, die im Rahmen ihrer Dissertation zum großen Thema »Hans Blumenbergs Goethe-Rezeption im Kontext seiner Philosophie« im Herbst 2020 im Deutschen Literaturarchiv Marbach in Blumenbergs Nachlaß auf einen Eintrag in der Leseliste des Philosophen gestoßen war, die das Manuskript von Osterkamps Doktorarbeit unter dem Datum des 27. April 1977, gut vier Wochen vor der mündlichen Prüfung des noch sechsundzwanzigjährigen Doktoranden, verzeichnet. Blumenberg ist somit »der erste freiwillige Leser«, so Osterkamp, dieser Qualifikationsschrift gewesen, und von diesem Umstand erfuhr ihr Verfasser erst 43 Jahre später.

Sinn und Form, 5/2021 (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Oktober 2021)

Neben einigen glänzenden Formulierungen – die Beschreibung Lea Ritter-Santinis (1928-2008) mit den Worten: »Sie ging nicht, sondern sie wehte durch dessen [des Germanistischen Instituts] Flure, und hinter ihr wehte ein langer Seidenschal und hinter dem Schal wehten herrlichste Düfte« ist nur ein Beispiel – fällt Osterkamps Fazit mit besonderer poetisch-philosophischer Gewichtung auf:

Ich bin zur Figur einer wissenschaftsgeschichtlichen Anekdote geworden, und das ist eine angenehme Art, sich selbst historisch zu werden.

Der absolute Leser Blumenberg verleiht dem von Selbstzweifeln geplagten Doktoranden Osterkamp, der seine Dissertation im Münsteraner Aasee zu deponieren wünschte, mit über vier Jahrzehnten Verspätung Selbstgewißheit und Stolz, zumal sich Blumenberg in einem Nachlaß-Typoskript (»De Thou«) zu Arbeit am Mythos explizit und zustimmend auf Osterkamps Studie als Quelle beruft.


Ernst Osterkamp. »Der erste Leser oder Wie ich mir selbst historisch wurde.« Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, herausgegeben von der Akademie der Künste, 73. Jahr, Heft 5, September/Oktober 2021, pp. 652-63.


September 2021 – Meine Leseliste

[1] Helmut Mayer. »Durch das Deutschland der Kriegsjahre.« Rezension zu Im Rachen des Wolfes. Meine Jugend in Nazideutschland, von Monique Lévi-Strauss. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/monique-levi-strauss-im-rachen-des-wolfes-das-deutschland-der-kriegsjahre-17473806.html.

[2] Dwight Garner. »Colm Toibin’s ›The Magician‹ Intimately Recaptures a Literary Giant.« Rezension zu The Magician, von Colm Tóibín. The New York Times, Aug. 31, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/31/books/review-magician-colm-toibin.html.

[3] [Anne Applebaum. »The New Puritans. Social codes are changing, in many ways for the better. But for those whose behavior doesn’t adapt fast enough to the new norms, judgment can be swift—and merciless.« The Atlantic, August 31, 2021, www.theatlantic.com/magazine/…](https://denkkerker.com/2021/09/01/heimsuchung-vom-jugendlichen-ich/).

[4] Stephanie Lahrtz. »Forscher decken auf: Hunderte wissenschaftliche Veröffentlichungen wurden durch eine ›dumme‹ künstliche Intelligenz geschrieben.« Neue Zürcher Zeitung, 01.09.2021, https://www.nzz.ch/wissenschaft/neue-woerter-texte-vermischen-bilder-klauen-ld.1642192.

[5] John Voorhees. »Reminders’ Smart Lists Put Unprecedented Control in the Hands of Users.« MacStories, Sep 1, 2021, https://www.macstories.net/stories/reminders-smart-lists-put-unprecedented-control-in-the-hands-of-users/.

[6] Angie Martoccio. »Graham Nash’s ›A Life in Focus‹: See Photos of Joni Mitchell, Bob Dylan, and More.« Rolling Stone, September 1, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/graham-nash-photo-book-interview-gallery-1219005/.

[7] Edmund Lee. »Salman Rushdie Enters His Substack Period.« The New York Times, Sept. 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/01/business/media/salman-rushdie-substack.html.

[8] Gina Thomas. »Abturnend.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/william-turner-wird-aussortiert-kolonialismusdebatte-in-england-17510519.html.

[9] Andy Greene. »Watch Brian Wilson Perform ›God Only Knows‹ at First Pandemic-Era Concert.« Rolling Stone, September 1, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/brian-wilson-perform-god-only-knows-first-pandemic-era-concert-1219583/.

[10] Rory Kennedy. »Robert Kennedy Was My Dad. His Assassin Doesn’t Deserve Parole.« The New York Times, Sept. 1, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/01/opinion/sirhan-sirhan-parole-kennedy.html.

[11] Simon Hattenstone. »David Crosby on love, music and rancour: ›Neil Young is probably the most selfish person I know‹.« The Guardian, 2 Sep 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/sep/02/david-crosby-on-love-music-and-rancour-neil-young-is-probably-the-most-selfish-person-i-know.

[12] »How did American ›wokeness‹ jump from elite schools to everyday life?« The Economist, Sep 2nd 2021, https://www.economist.com/briefing/2021/09/02/how-did-american-wokeness-jump-from-elite-schools-to-everyday-life.

[13] Ben Beaumont-Thomas und Mark Brown. »Abba reunite for Voyage, first new album in 40 years.« The Guardian, 2 Sep 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/sep/02/abba-reunite-for-voyage-first-new-album-in-40-years.

[14] Patrick Bahners. »Sind Wörter unschuldig?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/theorie-der-meinungsfreiheit-sind-woerter-unschuldig-17434893.html.

[15] Vanessa Friedman. »The Poetic Justice of Amanda Gorman’s Estée Lauder Contract.« The New York Times, Sept. 2, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/02/style/amanda-gorman-estee-lauder.html.

[16] Heide Wegener. »Sichtbar oder gleichwertig?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.09.2021, [www.faz.net/aktuell/k….

[17] Reto U. Schneider. »›Ich wollte kein Feigling sein‹.« Neue Zürcher Zeitung, 03.09.2021, https://www.nzz.ch/folio/ich-wollte-kein-feigling-sein-ld.1642003.

[18] »Als Adorno fast einmal die SPD auseinandergenommen hätte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/der-briefwechsel-von-theodor-w-adorno-und-hans-magnus-enzensberger-17513838.html.

[19] Ulf von Rauchhaupt. »Ein antikes Sachbuch.« Rezension zu Mathematik für die Platonlektüre, von Theon von Smyrna. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/antikes-sachbuch-theon-von-smyrna-zum-ersten-mal-auf-deutsch-17510667.html.

[20] James Gleick. »The Toll of the Clock.« Rezension zu About Time: A History of Civilization in Twelve Clocks, von David Rooney. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 14, September 23, 2021, pp. 4-8.

[21] Mike Jay. »The Well-Blown Mind.« Rezension zu Drug Use for Grown-Ups: Chasing Liberty in the Land of Fear, von Dr. Carl L. Hart, sowie This Is Your Mind on Plants, von Michael Pollan. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 14, September 23, 2021, pp. 22-6.

[22] »Modedesignerin mit grünem Gewissen und vielen Talenten: Stella McCartney wird 50.« Neue Zürcher Zeitung, 05.09.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[23] Ingrid Karb. »›Kenntnis fürs Überleben wichtig‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.09.2021, [www.faz.net/aktuell/r….

[24] Claudia Henzler. »Prinzip Hoffnung.« Süddeutsche Zeitung, 5. September 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/buchhandel-gastl-tuebingen-rettung-1.5401505.

[25] Thomas Sliwowski. »The Gay Panopticon: On Remigiusz Ryziński’s ›Foucault in Warsaw‹.« Rezension zu Foucault in Warsaw, von Remigiusz Ryziński. Los Angeleses Review of Books, September 5, 2021, https://lareviewofbooks.org/article/the-gay-panopticon-on-remigiusz-ryzinskis-foucault-in-warsaw/.

[26] Konrad Adam. »Deutschland ist da, wo die Blamage politischer Alltag ist.« Neue Zürcher Zeitung, 06.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/deutschland-wo-die-blamage-politischer-alltag-ist-ld.1643126.

[27] »Angelique Kerber scheitert bei US Open an 18-Jähriger.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/us-open/angelique-kerber-scheitert-bei-us-open-an-leylah-fernandez-17518605.html.

[28] Rick Lyman. »Jean-Paul Belmondo, Magnetic Star of the French New Wave, Dies at 88.« The New York Times, Sept. 6, upd. Sept. 7, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/06/movies/jean-paul-belmondo-dead.html.

[29] Nina Rehfeld. »Vereint im dröhnenden Rausch der Gewalt.« Rezension zu Woodstock 99, von Garret Price. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[30] Julia Jacobs, Annie Correal, Matthew Haag und Jeremy Egner. »Michael K. Williams, Omar From ›The Wire,‹ Is Dead at 54.« The New York Times, Sept. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/06/arts/michael-k-williams-dead.html.

[31] Jesse Singal. »Trans Rights and Gender Identity.« Rezension zu TRANS. When Ideology Meets Reality, von Helen Joyce. The New York Times, Sept. 7, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/07/books/review/trans-helen-joyce.html.

[32] Daniel Bessner. »Can We Live Without Twitter?« Rezension zu The Twittering Machine, von Richard Seymour. The Nation, August 30, 2021, https://www.thenation.com/article/culture/richard-seymour-twittering-machine/.

[33] »Inzidenz sinkt, Zahl der Toten steigt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/coronavirus-in-deutschland-inzidenz-sinkt-zahl-der-toten-steigt-17526563.html.

[34] Florian Keisinger. »Als Quappi seekrank wurde und man vormittags fünf Cognac trank.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[35] Ben Beaumont-Thomas. »›I was a hypocrite on the make‹: unheard John Lennon interviews up for auction.« The Guardian, 8 Sep 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/sep/08/john-lennon-interviews-auction-tapes-beatles-yoko-ono.

[36] Constantin Seibt. »Folio lügt: Wie ein erfundener Text von Brecht durch die Presse geisterte und bei der Wissenschaft landete.« Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2021, https://www.nzz.ch/folio/jubilaeum/folio-lugt-ld.1619331.

[37] Andreas Diekmann. »Unehrliche Ehrlichkeitsforschung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.09.2021, [www.faz.net/aktuell/k….

[38] »Fernandez und Raducanu erobern New York.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/us-open/us-open-fernandez-und-raducanu-erobern-new-york-17529959.html.

[39] Wolfgang Krischke. »›Wir sind mitten in einer Rechtschreibkatastrophe‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2021, [www.faz.net/aktuell/k….

[40] Lindsay Zoladz. »Lindsey Buckingham Has Survived It All.« The New York Times, Sept. 8, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/08/arts/music/lindsey-buckingham.html.

[41] Michael Sims. »Shakespeare still matters. A new book reminds us why.« Rezension zu Shakespearean. On Life and Language in Times of Disruption, von Robert McCrum. The Washington Post, September 9, 2021, https://www.washingtonpost.com/entertainment/books/shakespeare-still-matters-a-new-book-reminds-us-why/2021/09/08/a03b5238-0beb-11ec-aea1-42a8138f132a_story.html.

[42] Jon Blistein. »Dead Beatles Are Talking on Twitter and It’s Weirding Us Out.« Rolling Stone, September 10, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/beatles-george-harrison-john-lennon-tweeting-1223860/.

[43] Tibor Fischer. »Louis-Ferdinand Céline was lucky to escape retribution in 1945.« Rezension zu Louis-Ferdinand Céline: Journeys to the Extreme, von Damian Catani. The Spectator, 11 September 2021, https://www.spectator.co.uk/article/louis-ferdinand-celine-was-lucky-to-escape-retribution-in-1945.

[44] »New York gedenkt mit Schweigeminute des 11. September 2001.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/new-york-gedenkt-mit-schweigeminute-des-11-september-2001-17532690.html.

[45] Jörg Später. »Wie war das mit Hegels Gottesbegriff?« Rezension zu Adorno. Die Frankfurter Seminare. Band 1 bis 4: Wintersemester 1949/50 bis Sommersemester 1969, herausgegeben von Dirk Braunstein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[46] »Qualifikantin Raducanu gewinnt Finale.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/us-open/sensation-bei-us-open-qualifikantin-raducanu-gewinnt-finale-17533042.html.

[47] Adam Kirsch. »Turbulent Music, Turbulent Life.« Rezension zu Beethoven’s Lives: The Biographical Tradition, von Lewis Lockwood. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 14, September 23, 2021, pp. 46-7.

[48] »Medwedew schlägt Djokovic im US-Open-Finale.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/us-open/kein-historischer-grand-slam-medwedew-schlaegt-djokovic-im-finale-der-us-open-17534258.html.

[49] Randall Kennedy. »Is It Ever OK to Enunciate a Slur in the Classroom?« The Chronicle of Higher Education, September 10, 2021, https://www.chronicle.com/article/is-it-ever-ok-to-enunciate-a-slur-in-the-classroom.

[50] Roman Bucheli. »Das Covid-Zertifikat schaffe eine Zweiklassengesellschaft, sagen nun manche. Das ist Unfug. Wir sind längst viel weiter.« Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2021, https://www.nzz.ch/meinung/das-covid-zertifikat-spaltet-die-gesellschaft-nicht-ld.1644556.

[51] Viola Schenz. »Sie sprechen mit hoher Stimme und formulieren alle Sätze wie Fragen – wie junge Moderatoren mit ›Upspeak‹ die Ohren der Zuhörer quälen.« Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/sie-sprechen-mit-hoher-stimme-und-formulieren-alle-saetze-wie-fragen-wie-junge-moderatoren-mit-upspeak-die-ohren-der-zuhoerer-quaelen-ld.1642360.

[52] »Der große Traum des Novak Djokovic zerbricht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/us-open/us-open-novak-djokovic-verpasst-grand-slam-gegen-daniil-medwedew-17534258.html.

[53] Alexander Armbruster und Niall Ferguson. »›Wir haben eine hochgradig ri sikoscheue und stark regulierende Bü ro kratie‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2021, [www.faz.net/aktuell/w….

[54] Ivan Nechepurenko. »Joseph Brodsky Slept Here. The Great Poet’s Cranky Neighbor Couldn’t Care Less.« The New York Times, Sept. 12, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/12/world/europe/joseph-brodsky-museum-russia.html.

[55] Gina Thomas. »Vielfalt geht vor.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/english-touring-opera-entlaesst-weisse-musiker-fuer-mehr-vielfalt-17534899.html.

[56] Dirk Lüddecke. »Im Hochrisikogebiet.« Süddeutsche Zeitung, 14. September 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/dante-dante-alighieri-jubilaeum-1.5409251.

[57] Lucien Scherrer. »In einer Diskussion mit Studenten kritisiert der deutsch-französische Professor Klaus Kinzler den Begriff ›Islamophobie‹. Kurze Zeit später benötigt er Polizeischutz.« Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/diskussion-beendet-ld.1644831.

[58] »›Mein Charakter ist schlecht‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[59] »Plagiatsjäger findet 100 problematische Übereinstimmungen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/wie-in-baerbocks-buch-100-plagiatsfragmente-gefunden-wurden-17536100.html.

[60] »Mutter von Boris Johnson laut Medienberichten gestorben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/medienberichte-mutter-von-boris-johnson-mit-79-jahren-gestorben-17536072.html.

[61] Ulf Meyer. »Seine Bühnenbilder machten den Rock zum Spektakel. Pink Floyd und die Rolling Stones leuchteten in seinen Farben.« Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[62] Peter Keepnews. »George Wein, Newport Jazz Festival Trailblazer, Is Dead at 95.« The New York Times, Sept. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/13/arts/music/george-wein-dead.html.

[63] Leonie Feuerbach. »Sprechen Sie… woke?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. September 2021, https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/von-ally-bis-trigger-ein-wokeness-glossar-fuer-soziale-medien-17530549.html.

[64] Neil Genzlinger. »Norm Macdonald, ›Saturday Night Live‹ Comedian, Dies at 61.« The New York Times, Sept. 14, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/14/arts/television/norm-macdonald-dead.html.

[65] Rolling Stone. »The 500 Greatest Songs of All Time.« Rolling Stone, September 15, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-lists/best-songs-of-all-time-1224767/the-supremes-baby-love-3-1224838/.

[66] Lothar Müller. »Die Dichter und ihre Paten.« Rezension zu Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv, von Jan Eike Dunkhase. Süddeutsche Zeitung, 15. September 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutsches-literaturarchiv-marbach-jan-eike-dunkhase-1.5410959.

[67] Angie Martoccio. »Was Bob Dylan Good in the Eighties? A New Edition of ›The Bootleg Series‹ Makes Us Think the Answer is ›Yes‹.« Rolling Stone, September 16, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/bob-dylan-springtime-in-new-york-bootleg-series-eighties-review-1224592/.

[68] Amna Khalid und Jeffrey Aaron Snyder. »The Data Is In — Trigger Warnings Don’t Work.« The Chronicle of Higher Education, September 15, 2021, https://www.chronicle.com/article/the-data-is-in-trigger-warnings-dont-work.

[69] Wenbin Fang. »Why Podcasts Are My New Wikipedia —the  Perfect Informal Learning Resource.« Listen Notes, Sept. 9, 2021, [www.listennotes.com/blog/why-….

[70] »Ein neuer Van Gogh.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/van-gogh-neue-zeichnung-des-kuenstlers-im-museum-in-amsterdam-17542627.html.

[71] »›Everything just kept getting bigger!‹ Genesis on prog, 80s stardom and Phil Collins’s health.« The Guardian, 17 Sep 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/sep/17/genesis-prog-phil-collins-health-final-tour.

[72] Jürg Altwegg. »Was lehrt uns der Fall von Kabul?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[73] Thomas Ribi. »Fast wie Facebook, aber ohne Internet: Heinrich Bullingers Briefwechsel zeigt, wie man sich im 16. Jahrhundert vernetzte und sich über das Weltgeschehen informierte.« Neue Zürcher Zeitung, 18.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/heinrich-bullingers-briefe-das-facebook-des-16-jahrhunderts-ld.1644728.

[74] Nicholas Whittaker. »Case Sensitive. Why We Shouldn’t Capitalize ›Black‹.« The Drift, September 17, 2021, https://www.thedriftmag.com/case-sensitive/.

[75] Friedrich Schiller. »Über Anmut und Würde.« Theoretische Schriften, herausgegeben von Rolf-Peter Janz unter Mitarbeit von Hans Richard Brittnacher, Gerd Kleiner und Fabian Störmer. Deutscher Klassiker Verlag, 2008, pp. 330-94. DKV Tb, Bd. 32.

[76] Lilly Bittner. »Gefährlich wie ein Zug auf Lunge.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[77] Daniel Kreps. »Hear the Beatles’ Unreleased ›Get Back (Take 8)‹ From Upcoming ›Let It Be‹ Reissue.« Rolling Stone, September 18, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/the-beatles-unreleased-get-back-take-6-let-it-be-reissue-1228721/.

[78] Ross Douthat. »What if Covid Were 10 Times Deadlier?« The New York Times, Sept. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/18/opinion/covid-coronavirus-death.html.

[79] Jürgen Kaube. »Dummheit ist vielleicht doch besiegbar.« Rezension zu Im Geiste des Vertrauens. Lektüre der »Phänomenologie des Geistes«, von Robert B. Brandom. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/neues-hegel-buch-robert-b-brandoms-phaenomenologie-des-geistes-17541831.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[80] Philip Roth. Die Demütigung. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2010.

[81] Michel Houellebecq. »›Ich war süß und hübsch‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[82] Federico Viticci. »iOS and iPadOS 15: The MacStories Review.« MacStories, Sep 20, 2021, https://www.macstories.net/stories/ios-and-ipados-15-the-macstories-review/.

[83] Jürg Altwegg. »Genf verbietet die Werbung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[84] Thomas Speckmann. »Welche Katastrophe bricht als nächste über die Welt herein? Das kann auch Niall Ferguson nicht sagen. Aber der Historiker hat einige Tipps für die Zukunft.« Rezension zu Doom. Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft, von Niall Ferguson. Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/doom-niall-ferguson-ueber-grosse-katastrophen-und-corona-ld.1645937.

[85] Andy Greene. »Genesis ›Turn It On Again‹ at Emotional Reunion Tour Launch in Birmingham.« Rolling Stone, September 20, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/genesis-reunion-tour-birmingham-england-live-review-1229642/.

[86] Michelle Goldberg. »The Middle-Aged Sadness Behind the Cancel Culture Panic.« The New York Times, Sept. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/20/opinion/generation-cancel-culture.html.

[87] John McWhorter. »Gender Pronouns Are Changing. It’s Exhilarating.« The New York Times, Sept. 21, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/21/opinion/gender-pronouns-they.html.

[88] Harald Eggebrecht. »Künstler aus zwei Welten.« Rezension zu Lyonel Feininger. Porträt eines Lebens, von Andreas Platthaus. Süddeutsche Zeitung, 22. September 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/lyonel-feininger-biografie-buch-andreas-platthaus-1.5417721.

[89] Kory Grow. »A New Compilation Traces the Influence of the Velvet Underground Across Generations.« Rolling Stone, September 22, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/velvet-underground-tribute-ill-be-your-mirror-review-1229473/.

[90] Rob Sheffield. »Ringo Starr Can’t Slow Down.« Rolling Stone, September 22, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/ringo-starr-new-music-beatles-let-it-be-1228548/.

[91] Uwe Ebbinghaus. »War’s das mit dem Studentenleben?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[92] Patrick Schlereth. »Böhmermann meint es ganz ernst.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/jan-boehmermann-macht-satire-zu-propaganda-17549484.html.

[93] Christoph Lüthy. »In diesem Buch steht alles drin: Ludwig Wittgenstein glaubte, die Probleme der Philosophie gelöst zu haben – und gab zugleich zu, seine Aussagen seien sinnlos.« Neue Zürcher Zeitung, 23.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/ludwig-wittgenstein-was-man-sagen-kann-und-was-sinnlos-ist-ld.1646498.

[94] Thomas Thiel. »Die Helikopter-Uni.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[95] Patrick Bahners. »Traumata sind real.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[96] Lucien Scherrer. »Nehmt dem Menschenfeind das Mikrofon weg! Wie Aktivisten die freie Debatte in Medien und Universitäten verhindern wollen.« Neue Zürcher Zeitung, 24.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/vorsicht-dieser-text-enthaelt-false-balance-ld.1645567.

[97] »BSI untersucht Smartphones aus China.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/moegliche-sicherheitsluecken-bsi-untersucht-smartphones-aus-china-17554792.html.

[98] Thomas Thiel. »Ich bin dann mal Frau.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.2021, [www.faz.net/aktuell/f….

[99] John Harris. »Beatles on the brink: how Peter Jackson pieced together the Fab Four’s last days.« The Guardian, 26 Sep 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/sep/26/beatles-final-days-get-back-let-it-be-john-harris-peter-jackson.

[100] Michael Blume. »Digitale Sekten gegen Natur & Wissenschaften plus die Klima-Spaltung der Religionen.« Spektrum.de SciLogs, 26. Sep 2021, https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/digitale-sekten-gegen-natur-wissenschaften-plus-die-klima-spaltung-der-religionen/.

[101] Hans Ulrich Gumbrecht. »Die unerträgliche Wahrheit des Seins: Martin Heideggers Denken zwingt uns, dem Nichts standzuhalten, das im Mittelpunkt des Daseins steht.« Rezension zu Heidegger. Ein deutsches Leben, von Lorenz Jäger. Neue Zürcher Zeitung, 28.09.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/die-wahrheit-des-seins-lorenz-jaeger-neue-heidegger-biografie-ld.1646499.

[102] Dwight Garner. »Jonathan Franzen’s ›Crossroads,‹ a Mellow, ’70s-Era Heartbreaker That Starts a Trilogy.« Rezension zu Crossroads, von Jonathan Franzen. The New York Times, Sept. 27, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/27/books/review-jonathan-franzen-crossroads.html.

[103] Andy Greene. »Rolling Stones Honor Charlie Watts, Power Through Their Hits at 2021 Tour Kickoff.« Rolling Stone, September 27, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-live-reviews/rolling-stones-tour-kickoff-review-1232666/.

[104] Daniel Boffey. »Unreleased John Lennon recording sells for £43,000 in Denmark.« The Guardian, 28 Sep 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/sep/28/unreleased-john-lennon-recording-up-for-auction-in-denmark.

[105] Kyle Smith. »The Permanent War for Culture.« National Review, September 24, 2021, https://www.nationalreview.com/2021/09/book-review-the-critical-temper-the-permanent-war-for-culture/.

[106] [Alex Blasdel. »Pinker’s progress: the celebrity scientist at the centre of the culture wars.« The Guardian, 28 Sep 2021, www.theguardian.com/science/2…](https://denkkerker.com/2021/09/30/geliebter-staub/).

[107] Jennifer Szalai. »In ›Rationality,‹ Steven Pinker Sticks Up (Again) for Reason’s Role in Human Progress.« Rezension zu Rationality: What It Is, Why It Seems Scarce, Why It Matters, von Steven Pinker. The New York Times, Sept. 29, 2021, https://www.nytimes.com/2021/09/29/books/review-rationality-steven-pinker.html.

[108] Patrick Bahners. »Der Blick vom Bücherturm.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/der-verleger-wolfgang-beck-wird-achtzig-17559750.html.

[109] Laura Snapes. »David Bowie: unreleased 2001 album Toy to get official issue.« The Guardian, 29 Sep 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/sep/29/david-bowie-unreleased-2001-album-toy-to-get-official-issue.

[110] Benjamin Quaderer. »Archäologie der Gefühle.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/ein-lob-der-tageszeitung-vom-autor-benjamin-quaderer-17559749.html.


Geliebter Staub

Ein unterhaltsamer und ausgewogen erzählender Essay im Guardian weiß nicht nur Hintergründiges und Persönliches über den 1954 in Montreal geborenen Kognitionswissenschaftler Steven Pinker zu berichten – etwa daß er Classic Rock liebe und das Abschiedskonzert The Last Waltz der kanadischen Rockband The Band mindestens ein Dutzend Mal gesehen habe –; es gibt auch berührende und nachdenklich stimmende Passagen wie die folgende:

Eine Straße weiter, auf einem anderen Friedhof, hatte er [Pinker] einmal den Grabstein eines Vaters und seines fünf Tage alten Sohnes photographiert. Die Inschrift lautete: »O Tod, der du so beredt bist, wie beweist du, / Welchen Staub wir lieben, wenn wir Geschöpfe lieben.« »Man braucht diese Ausschnitte aus dem Leben, um sich zu vergewissern, daß die Daten nicht aus der Luft gegriffen sind«, sagte Pinker über die Gräber.

Die Frage nach der »Quintessenz vom Staube«, die Hamlet prominent gestellt hat, dröhnt auf Friedhöfen besonders laut, summt jedoch, allzuoft unhörbar, als Basso continuo durch unser aller Leben. Daten hingegen sind stumm.


Alex Blasdel. »Pinker’s progress: the celebrity scientist at the centre of the culture wars.« The Guardian, 28 Sep 2021, https://www.theguardian.com/science/2021/sep/28/steven-pinker-celebrity-scientist-at-the-centre-of-the-culture-wars.


Denn Blumenberg ist ein anderer: Von Löwen und Menschen (revisited)

Heute vor zehn Jahren, am 28. September 2011, besuchten Kristy Husz und ich die Blumenberg-Lesung Sibylle Lewitscharoffs in der Stadtbücherei Münster. Grund genug, den Text, den wir über diese Veranstaltung drei Tage später bei carnival of lights veröffentlicht haben, nun zum 10. Jahrestag im Denkkerker unverändert wiederzugeben, allerdings ergänzt um weitere Abbildungen, die Transkription eines Videos sowie eine Entdeckung vor der ehemaligen Denkhöhle des Unlöwen Hans Blumenberg in Altenberge.

Persönliches Exemplar des im September 2011 gekauften Romans (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2021)


Von Löwen und Menschen: Hans Blumenberg kehrt fellhaft nach Münster zurück

Von Kristy Husz und Nico Schulte-Ebbert, 1. Oktober 2011

Nach über 25 Jahren erlebte Münster wieder eine Blumenberg-Vorlesung; allerdings handelte es sich hierbei um eine Lesung Sibylle Lewitscharoffs aus ihrem neuesten Roman, der den Namen des Philosophen trägt, und der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2011 steht.

Flyer des Literaturvereins Münster zur Lewitscharoff-Lesung (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2011)

Der Andrang war groß, als sich am Mittwoch, den 28. September, um 19:30 Uhr die Türen der Münsteraner Stadtbücherei öffneten. Der Zeitschriftenlesesaal war mit bunter Bestuhlung in einen Hörsaal verwandelt worden. Hermann Wallmann, Vorsitzender des Literaturvereins Münster, führte durch den Abend, interviewte ausgiebig die Autorin und gab dann dem Publikum Gelegenheit zu Fragen und eigenen Redebeiträgen.

Sibylle Lewitscharoff und Hermann Wallmann (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2011, bearbeitet September 2021)

Es meldeten sich unter anderem vier Blumenberg-Schüler zu Wort, die in den Siebziger- und Achtzigerjahren beim Meister gehört hatten und die einige Anekdoten erzählten, aber auch im Roman geschilderte Passagen, etwa die »Coca-Cola-Episode«, bestätigen konnten – was umso erstaunlicher war, da Sibylle Lewitscharoff Blumenberg nie persönlich begegnet war, nie eine Veranstaltung von ihm besucht hatte.

Eckard Rolf, Professor am Germanistischen Institut der WWU und Blumenberg-Schüler, bringt Lob und Kritik an (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2011, bearbeitet von NSE, September 2021)

Die studierte Religionswissenschaftlerin las zwei Auszüge aus Blumenberg vor: das Anfangskapitel sowie den Beginn des Ägyptenkapitels. Ihre Betonung mit schwäbischer Färbung zog die Besucher als Hörer in ihren Bann. Sie genoß es, Wörter zu dehnen, sich Zeit bei ihrer Aussprache zu lassen, was an das überlieferte Gebaren Blumenbergs während seiner Vorlesungen erinnerte.

Die Löwen und Katzenartigen im Roman – allen voran im Namen der Autorin selbst, aber auch versteckte und weniger versteckte wie im Emblem von Blumenbergs Peugeot, in Richards Panther-Traum, in der Erwähnung der Sphinx und des »Löwen von Münster« (Graf von Galen) – breiten unter der Geschichte einen doppelten Boden aus, ein dicht geknüpftes Netz aus Anspielungen, denen nachzuspüren jedem an Blumenberg geschulten Geist besondere Freude bereitet. Lewitscharoff gab dazu eine kurze Einführung in die religionshistorische Bedeutung des Löwen als Begleiter der Heiligen, erklärte, daß Blumenberg in seinen Bestrebungen der Distanznahme im Löwen alle Leidenschaften der Ablenkung von der nächtlichen Geistesarbeit sah.

Dem Blumenbergschen Bemühen um Distanz und Diskretion zollte die Autorin beim Schreiben Respekt, indem sie den großen Philosophen stets unter seinem Nachnamen auftreten läßt, niemals versucht, mit einer Nennung des Vornamens künstlich Nähe herzustellen. Im Gegensatz dazu wird der Student Hansjörg Bitzer, der seine Initialen mit Blumenberg teilt, durchweg unter dem beinahe intimen, Vertrautheit suggerierenden Kosenamen »Hansi« geführt.

Einem der anwesenden Blumenbergianer ging der von Lewitscharoff gewahrte Abstand jedoch nicht weit genug. Er wies darauf hin, daß sie allein schon durch Beschreiben ein bestimmtes Bild und damit eine Verzerrung Blumenbergs angefertigt habe, des Mannes, der sich ungern ablichten ließ und die Anzahl im Umlauf befindlicher Portraits bewußt sehr gering halten wollte.

Nach der Lesung in Gespräche vertieft: Eckard Rolf (links im weinroten Polohemd) und Burkhard Spinnen (rechts mit Schal) (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, September 2011, bearbeitet von NSE, September 2021)

Abstand hin, Verzerrung her: Im Roman wird nicht nur das Schicksal der Coca-Cola-Flaschen treffend skizziert, auch Blumenbergs Affinität zur Technik und gleichzeitig zur Theologie und Philosophie bekommt eine anschauliche Würdigung. Der Löwe, sein Alter Ego, ist eben nicht bloß ein Heiligenbegleiter und damit Geistesweltvertreter; er sitzt ebenso im technischen Wunderwerk des Automobils, steckt im doppelten Sinne im Blumenbergschen Peugeot.

Derselbe Wagen wiederum wird zur Projektionsfläche Isas. Ein Blumenstrauß liegt in Altenberge und harrt der Entdeckung, als sie sich in dieses Gefährt träumt. »Es goß in Strömen« währenddessen, immer und immer wieder, als hätte sie nicht Springsteens »The River«, sondern eine Zeile aus einer angeblich autobiographisch angehauchten Sting-Komposition im Kopf: »Wet bus stop, she’s waiting / His car is warm and dry«.

Passend dazu erzählte die Autorin, daß viele autobiographische Aspekte aus ihrer eigenen Studienzeit in Berlin miteingeflossen sind; so beruht etwa Hansis Beratungsshop auf einer wahren Begebenheit und ist die erste Riege der Blumenberg-Enthusiasten den »Halbverrückten« nachempfunden, die Lewitscharoffs Professoren Klaus Heinrich und Jacob Taubes umschwärmten.

Sibylle Lewitscharoff im Smalltalk mit Nico Schulte-Ebbert (Kristy Husz, September 2011, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, September 2021)

Am Ende der Lesung signierte Sibylle Lewitscharoff geduldig und freundlich Bücher und stand nebenbei für Smalltalk bereit. Der Löwenanteil der Besucher hatte zuvor am Büchertisch Blumenberg erstanden – sich auch am Werk der Titelfigur zu versuchen, diesen Entschluß fassten insgeheim sicher nicht wenige. Gut in die Tat umgesetzt werden könnte er mit der Miniaturensammlung Löwen.

Lewitscharoffs feinziseliertes Autogramm (Kristy Husz, September 2011, bearbeitet von Nico Schulte-Ebbert, September 2021)

Nicht nur photographische Impressionen dieses Abends vor zehn Jahren sind erhalten; auch ein gut vierminütiges Video einer Wortmeldung Eckard Rolfs befindet sich unter den Archivalien, dessen Transkription folgend angefügt ist.

Nun bin ich der Meinung, daß, durch das, was Sie [unverständlich] erzählt haben, also in gewisser Weise eine Gegendarstellung stattfinden könnte, also zumindest in ein paar Punkten. Also, äh, sagen wir mal, diese Figur Isa, die da die Tochter eines Knopffabrikanten ist…

[Stimme aus dem Auditorium] Aus Heilbronn.

…aus Heilbronn, und sie selbst, also Knopf, hab ich mir sagen lassen, ist wahrscheinlich Symbol der Eitelkeit. Und die also bei Blumenberg in der ersten Reihe der Vorlesung sitzt, wahrscheinlich, weil das schick ist – das ist eine gute Idee, also eine literarisch gute Idee. Und daß man dann außerdem sagt, die habe eigentlich auch ihre Eltern schon auf, darauf vorbereitet, in Paris ein Semester zu studieren, und ausgerechnet bei Jacques Lacan – das ist eine sehr interessante Idee. Dennoch habe ich den Eindruck, daß das zu sehr eine Projektion dieser Berliner Verhältnisse von Klaus Heinrich und Jacob Taubes auf Münster ist. Ich habe also solche Beobachtungen direkt nicht gemacht in diesen Vorlesungen, die immer im Schloß S 10 [sic!] stattgefunden haben, freitags von 14 bis 16 Uhr. [Lachen aus dem Publikum] Eine zweite Sache, ich, also ich meine, ich würde jetzt in großer Gefahr sein, hier ein Korreferat zu halten; ich werde mich beherrschen. Aber noch eine zweite Sache: Sie haben mal diesen Student Gerhard, ähm, geschildert, daß er schon zu Schulzeiten, wie das bei Ihnen ja persönlich wohl der Fall gewesen ist, die Genesis der kopernikanischen Welt gelesen hat, von dem übrigens Carl Schmitt Blumenberg in einem Brief mitgeteilt hat, nach der Lektüre, es sei hinreißend. Gut, deswegen ist auch zu verstehen, daß dieser Student alles angestrichen hat, so daß das Buch richtig aufquillt allein von den Anstreichungen. Jetzt wäre da eine gewisse Erzählchance meines Erachtens gewesen, die darin bestanden hätte, einen kleinen Eindruck zu geben, was diese Studenten, was er dann doch davon verstanden hätte, als Schüler, und was ihn vielleicht auch [entfernt?] hätte, und da würde ich zum Beispiel sagen, da hätte man diese Episode erzählen können, die der evangelische Theologe Andreas Osiander [geboren 1496/98 in Gunzenhausen, gestorben 1552 in Königsberg] bei der Drucklegung des Buches von Kopernikus gespielt hat. Daß der da zum Beispiel den Titel des Buches verändert hat, daß er eine Vorrede von Kopernikus unterdrückt hat und selbst eine Vorrede geschrieben hat, anonym, die das Gegenteilige des epochemachenden Buches zum Ausdruck brachte. Das wäre eine Erzählchance gewesen, aber ich finde andererseits [unverständlich], daß Sie also gesagt haben, Sie zitieren nicht, Sie haben es auch weitgehend eingehalten; es gibt [unverständlich] Zitat aus Höhlenausgänge, aber Sie haben es nicht als Zitat geschrieben, das ist richtig, aber man hätte da, also sagen wir mal – gut, es gibt da natürlich so einzelne Teile von Sätzen, wie Sie sagten, mit Barabbas und Matthäuspassion, also Sie haben das zum Teil dann doch genutzt, aber es war, glaube ich, dann doch richtig, auf dieses Zitieren da zu verzichten; das würde den Rahmen gesprengt haben. Ich hätte noch eine weitere Idee [unverständlich, Lachen aus dem Publikum]. Vielen Dank. Ach, ich wollte noch eins sagen [Lachen aus dem Publikum]: Ich habe selbst, äh, einmal, vor 23 Monaten genau, einen FAZ-Artikel geschrieben, der charakterisiert die Rolle von Blumenberg als Hochschullehrer [»Teststrecke für das Werk. Hans Blumenberg als Hochschullehrer.« _Frankfurter Allgemeine Zeitung_, 28. Oktober 2009, p. N 5]. Ich habe hier ein paar Kopien. Wenn jemand [unverständlich, Lachen aus dem Publikum]. Danke.


Blumenbergs Denkhöhle im Grünen Weg 30 in Altenberge (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Oktober 2011, bearbeitet von NSE, September 2021)

Gut vier Wochen nach der Lesung, am 26. Oktober 2011, statteten Kristy Husz und ich Altenberge einen kurzen Besuch ab, genauer: dem Grünen Weg, wo Blumenberg gewohnt hat. Statt eines Löwen fanden wir allerdings bloß das welke Blatt eines Ginkgo biloba vor, und zwar direkt auf der Straße vor Hausnummer 30. Der Goethe-Kenner Blumenberg hätte diesen Fund vielleicht als einen mit Bedeutsamkeit angereicherten verschmitzt lächelnd zur Kenntnis genommen, denn: »Dieses Baum’s Blatt, der von Osten / Meinem Garten anvertraut, / Giebt geheimen Sinn zu kosten / Wie’s den Wissenden erbaut«.

Ausgewachsenes Ginkgoblatt im Grünen Weg (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Oktober 2011, bearbeitet von NSE, September 2021)


Zeitüberfluß

Ein besonders humorvolles Beispiel, in einer Situation, in der mehr Zeit zur Verfügung steht, als gedacht, mit einem Mehr oder Zuviel an Zeit umzugehen, gibt der vorgestern im Alter von 61 Jahren an Leukämie verstorbene kanadische Stand-Up-Comedian Norm Macdonald. Er war berühmt dafür, mäandernde und verwirrende Geschichten mit teils abstrusen, kitschigen oder auch bitterbösen Pointen zu erzählen. Einen solch labyrinthartigen Witz über eine Motte in der Praxis eines Podologen breitete er im August 2009 in der Tonight Show mit Conan O’Brien aus.

Bei einer Vorstellung seines Buches Based on a True Story: Not a Memoir im September 2016 verriet Macdonald, wie es zu diesem ausufernd-kafkaesken Witz gekommen sei: Als Gast bei Conan O’Brien sei Macdonald von der Tatsache überrascht worden, daß ein weiteres Segment mit ihm in der Show nach einer Werbeunterbrechung vorgesehen wäre, er jedoch dafür kein Material mehr gehabt habe. Da habe er sich an einen Motten-Witz erinnert, den ihm sein ehemaliger Saturday Night Live-Kollege Colin Quinn erzählt habe. Er habe O’Brien in der Pause gefragt, wie lang das Segment nach der Werbung sein würde, hoffend, es wäre nicht länger als zwanzig Sekunden, denn länger würde er für den Motten-Witz nicht brauchen. O’Brien habe geantwortet: »Ungefähr sieben Minuten.« Also habe er den Witz ein wenig aufgebläht.

So wurde der Überfluß an Zeit mit einem Überfluß an Worten kompensiert und ausgefüllt.


Heimsuchung vom jugendlichen Ich

Die US-amerikanische Historikerin und Journalistin Anne Applebaum begibt sich in einem lesenswerten Beitrag für die September-Ausgabe von The Atlantic in den Kaninchenbau der immer grotesker werdenden und immer besorgniserregendere Ausmaße annehmenden sozial-aktivistischen Bewegungen zwischen cancel culture und political correctness, deren Vertreter sie als »Neue Puritaner« bezeichnet. Sie schreibt:

Die Tadelsüchtigkeit [censoriousness], das meidende, ausweichende Verhalten [shunning], die ritualisierten Entschuldigungen, die öffentlichen Opfer – das sind eher typische Verhaltensweisen in illiberalen Gesellschaften mit starren kulturellen Codes, die durch starken Gruppendruck durchgesetzt werden. Dies ist eine Geschichte über moralische Panik, über kulturelle Institutionen, die sich angesichts einer mißbilligenden Menge selbst kontrollieren oder läutern. Dabei handelt es sich nicht mehr um reale Massen, wie einst in Salem, sondern um Online-Mobs, die über Twitter, Facebook oder manchmal auch über firmeninterne Slack-Kanäle organisiert werden. Nachdem Alexi McCammond zur Chefredakteurin von Teen Vogue ernannt worden war, entdeckten die Leute alte anti-asiatische und homophobe Tweets, die sie zehn Jahre zuvor als Teenager geschrieben hatte, und verbreiteten sie auf Instagram. McCammond entschuldigte sich natürlich, aber das war nicht genug, und sie sah sich gezwungen, den Job zu kündigen, bevor sie ihn antrat. Sie hatte eine sanftere Landung als andere – sie konnte zu ihrer früheren Arbeit als politische Reporterin bei Axios zurückkehren –, aber der Vorfall zeigt, daß niemand sicher ist. Sie war eine siebenundzwanzigjährige farbige Frau, die von der National Association of Black Journalists zum »Emerging Journalist of the Year« ernannt worden war, und doch wurde sie von ihrem jugendlichen Ich heimgesucht. Man sollte meinen, daß es für die jungen Leser der Teen Vogue gut wäre, Vergebung und Gnade zu lernen, aber für die Neuen Puritaner gibt es keine Verjährungsfrist.

Applebaums Essay überzeugt nicht nur mit eindrücklichen und schier unglaublichen Beispielen von Vorgängen an Universitäten oder in Medien- und Verlagshäusern; ihm sind auch beeindruckend symbolträchtige Abbildungen des Grafikdesigners Nicolás Ortega beigefügt. Eine davon möchte ich beispielhaft wiedergeben. Sie basiert auf dem Gemälde »Die Hinrichtung Marie-Antoinettes am 16. Oktober 1793« eines anonymen Malers, das durch das Hinzufügen des Facebook-Like-Daumens als riesenhaftes Logo der Guillotine an die subtile, digitale terreur der Gegenwart gemahnt.

De Agostini Picture Library / Getty / The Atlantic

Ist das Urteil gefällt, ist das Fallbeil gelöst, ist der Kopf vom Rumpf getrennt, macht der Dislike-Daumen jegliches Bitten um Verzeihung, jegliche Begnadigung unmöglich. Das Netz vergißt nicht. Das Netz vergibt nicht.


Anne Applebaum. »The New Puritans. Social codes are changing, in many ways for the better. But for those whose behavior doesn’t adapt fast enough to the new norms, judgment can be swift—and merciless.« The Atlantic, August 31, 2021, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/10/new-puritans-mob-justice-canceled/619818/.


August 2021 – Meine Leseliste

[1] »Annalena Baerbock für geschlechtergerechte Gesetzestexte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/annalena-baerbock-fuer-geschlechtergerechte-gesetzestexte-17463972.html.

[2] Michael Hofmann. »Heine’s Heartmobile.« Rezension zu Heinrich Heine: Writing the Revolution, von George Prochnik. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 12, July 22, 2021, pp. 42-4.

[3] Neal Ascherson. »Into the Wrecks.« Rezension zu War at Sea: A Shipwrecked History from Antiquity to the Cold War, von James P. Delgado. The New York Review of Books, vol. LXVIII, no. 12, July 22, 2021, pp. 49-50.

[4] Jennifer Finney Boylan. »The Yips, the Twisties, the Waggles: Simone Biles Gets Them, and You Probably Do Too.« The New York Times, July 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/07/30/opinion/culture/simone-biles-olympics.html.

[5] Wolfgang Krischke. »Wachsend empfindlich.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/zur-karriere-des-worts-vulnerabel-17434858.html.

[6] »Alexander Zverev kürt sich zum Olympiasieger.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/alexander-zverev-gewinnt-tennisfinale-und-ist-olympiasieger-17464245.html.

[7] Donna Ferguson. »Revealed: the secret trauma that inspired German literary giant.« The Guardian, 31 Jul 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/jul/31/revealed-the-secret-trauma-that-inspired-wg-sebald-german-literary-giant.

[8] Marion Löhndorf. »Für Thomas Becket liess sich sogar ein König geisseln. Und obwohl seine Ermordung 900 Jahre zurückliegt, ist er in England immer noch ein Star.« Neue Zürcher Zeitung, 02.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/fuer-thomas-becket-liess-sich-sogar-ein-koenig-geisseln-ld.1637493.

[9] Niklas Bender. »Der intellektuelle Freischärler.« Rezension zu Werke in Einzelbänden. Band IX: Essays / Interviews, von Jean Genet. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/jean-genets-politische-essays-sind-gesammelt-erschienen-17459071.html.

[10] Angie Martoccio. »From the Beatles to Wings: See Photos From Harry Benson’s New Paul McCartney Book.« Rolling Stone, August 2, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/harry-benson-paul-mccartney-photo-book-beatles-wings-1200979/.

[11] »Gold für Malaika Mihambo im Weitsprung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/olympia-in-tokio-gold-fuer-malaika-mihambo-im-weitsprung-17467042.html.

[12] »Ärzte verschreiben deutlich mehr Antidepressiva und Schmerzmittel.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/aerzte-verschreiben-deutlich-mehr-antidepressiva-und-schmerzmittel-17467021.html.

[13] Tim Hardwick. »Ulysses Gains Enhanced Blog Publishing and Session History Features.« MacRumors, August 3, 2021, https://www.macrumors.com/2021/08/03/ulysses-23-blog-publishing-session-history/.

[14] Nicolas Freund. »Haken dran.« Süddeutsche Zeitung, 3. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/twitter-cormac-mccarthy-fake-account-1.5372273.

[15] Patrick Bahners. »Die Frau und der Expressionismus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/august-und-elisabeth-macke-im-landesmuseum-in-muenster-17466393.html.

[16] Andy Greene. »Rolling Stones’ Charlie Watts Drops Out of U.S. Tour After Medical Procedure.« Rolling Stone, August 4, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/rolling-stones-charlie-watts-us-tour-1207707/.

[17] Jan Brachmann. »Wo der Geist atmen kann.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/wo-der-geist-atmen-kann-17467794.html.

[18] Patrick Bahners. »Der Busen der Buhlschaft.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sexismus-debatte-ueber-den-busen-der-salzburger-buhlschaft-17470124.html.

[19] Lucy Knight. »Mel Brooks announces his first memoir at the age of 95.« The Guardian, 4 Aug 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/aug/04/mel-brooks-announces-his-first-memoir-at-the-age-of-95.

[20] Patrick Bahners. »Die Romantik der Kritik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/karl-heinz-bohrer-gestorben-17471407.html.

[21] Joe Paul Kroll. »Bryan Ferrys Lied für Europa.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/pop-anthologie/pop-anthologie-123-a-song-for-europe-von-roxy-music-17443085.html.

[22] Michael Hanfeld. »Sprachlos.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gendergerechte-sprache-beim-ard-sender-erhaelt-beschwerde-17468005.html.

[23] Jan Brachmann. »Ein Quell fließenden Silbersingsangs.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/bachwoche-ansbach-ein-quell-fliessenden-silbersingsangs-17471491.html.

[24] Jürgen Kaube. »König im literarischen Reich der Unmittelbarkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-tod-von-karl-heinz-bohrer-17471866.html.

[25] »Frühwarnzeichen für Zusammenbruch von Atlantik-Strömung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/klimafolgen-institut-warnt-vor-zusammenbruch-von-atlantik-stroemung-17473025.html.

[26] Christopher Meltzer. »Tischtennis-Herren müssen weiter auf ›den einen Tag‹ warten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/tischtennis-herren-unterliegen-china-im-olympia-finale-17473730.html.

[27] David Browne. »Massive George Harrison ›All Things Must Pass‹: Inside New Reissue.« Rolling Stone, August 6, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-features/george-harrison-all-things-must-pass-reissue-dhani-harrison-1178125/.

[28] Till van Rahden. »Die Gummersbacher Schule. Hans Ulrich Wehler inszeniert eine Debatte.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 6-10.

[29] Lorenz Jäger. »Heimsuchung von Heidegger.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 11-3.

[30] Roman Yos. »Die häusliche Einberufung. Von der Zwiespältigkeit in Rothackers Gutachten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 13-5.

[31] Carlos Spoerhase. »Der akademische Nachwuchs stellt sich vor.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 16-8.

[32] Lily Hay Newman. »AI Wrote Better Phishing Emails Than Humans in a Recent Test.« Wired, 08.07.2021, https://www.wired.com/story/ai-phishing-emails/.

[33] Katharine Q. Seelye. »Jon Lindbergh, Aviator’s Son Who Took to the Sea, Dies at 88.« The New York Times, Aug. 6, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/06/us/jon-lindbergh-dead.html.

[34] Patrick Bahners. »Wer a) sagt, darf auch b) sagen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/eine-widmung-carl-schmitts-wer-a-sagt-darf-auch-b-sagen-17470147.html?printPagedArticle=true#pageIndex_5.

[35] David Brooks. »How the Bobos Broke America. The creative class was supposed to foster progressive values and economic growth. Instead we got resentment, alienation, and endless political dysfunction.« The Atlantic, August 2, 2021 (September 2021 Issue), https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/09/blame-the-bobos-creative-class/619492/.

[36] »Kipchoge holt zweites Olympia-Gold im Marathon.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/olympische-spiele-kipchoge-holt-zweites-olympia-gold-im-marathon-17475621.html.

[37] Konrad Adam. »Lachen entwaffnet, Lachen stellt bloss.« Neue Zürcher Zeitung, 09.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/deutsche-spiessbuerger-der-gute-witz-ist-gefaehrdet-ld.1638862.

[38] Markus Krajewski. »Störgröße. Eine Vokabelstunde vom Verein Deutscher Elektrotechniker.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 19-20.

[39] Detlev Schöttker. »Keine gefährliche Begegnung mit Ernst Jünger.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 21-2.

[40] Carsten Dutt. »Auszug aus der urbanisierten Provinz.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 23-5.

[41] Reinhard Mehring. »Die gleiche Linie. Ernst-Wolfgang Böckenförde und die Tugend-Staats-Theoretiker.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 25-7.

[42] Wolfgang Krischke. »Gerechtigkeit wäre zu viel verlangt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/der-rechtspositivist-hans-kelsen-erfaehrt-eine-renaissance-17465642.html.

[43] Charles M. Blow. »Anti-Vax Insanity.« The New York Times, Aug. 8, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/08/opinion/anti-vaccine-america.html.

[44] Andy Greene. »Brian May Chides Eric Clapton’s Anti-Vax Stance as Delta Spreads.« Rolling Stone, August 9, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/brian-may-slams-eric-clapton-anti-vax-1209642/.

[45] Joseph Hanimann. »Tod auf Kredit.« Süddeutsche Zeitung, 9. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/louis-ferdinand-celine-manuskript-fund-gallimard-1.5377539.

[46] Harald Bluhm. »Ein politischer Denkzettel aus Chicago. Leo Strauss liest die Leviten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 28-30.

[47] Stefan Trinks. »Alles zwischen Hölle und Himmel.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/der-bedeutende-mediaevist-und-kirchenhistoriker-arnold-angenendt-ist-gestorben-17479380.html.

[48] Rachel Aroesti. »Cancel culture killing comedy? What a joke.« The Guardian, 10 Aug 2021, https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2021/aug/10/cancel-culture-killing-comedy-what-a-joke.

[49] Kathrin Alder. »Bund und Kantone halten nichts vom Genderstern.« Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2021, [www.nzz.ch/schweiz/b….

[50] Christoph Ransmayr. »Nachrichten von einem tapferen Mann.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/christoph-ransmayrs-dankesrede-zum-boernepreis-17477642.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

[51] Hamed Taheri und Michael Schwarz. »Eine Séance im Hause Unseld.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/adorno-beckett-korn-eine-seance-im-hause-unseld-17477961.html.

[52] Jürgen Habermas. »Literatur und Leben als Lebensthema.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/nachruf-auf-karl-heinz-bohrer-von-juergen-habermas-17478276.html.

[53] Christian Marty. »Was heisst es heute, frei zu sein? – Michel Houellebecq analysiert die Gegenwart klarer als die Soziologen. Sie sollten mehr auf ihn hören.« Neue Zürcher Zeitung, 12.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/frei-sein-wie-michel-houellebecqs-die-gegenwart-analysiert-ld.1636328.

[54] Jan Eike Dunkhase. »Rückzug vom entzauberten Bewußtsein. Karl Löwith fragt nach der Natur der Dinge.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 30-4.

[55] Jörg Später. »Der Verlorene. George Lichtheim findet ein offenes Ohr.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 34-8.

[56] Jens Hacke. »Werteskala der politischen Gewichte. Hans-Dietrich Genscher erteilt eine pragmatische Lektion.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 38-40.

[57] Jan Bürger. »Grüße vom Zaungast. Max Frisch nähert sich im Schatten der Revolte.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 40-3.

[58] Susann Witt-Stahl. »Linksfaschismus. Erich Fried versucht einen Bundesgenossen gegen sich selbst zu gewinnen.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 43-5.

[59] Karl-Siegbert Rehberg. »Der Nothelfer. Helmut Schelsky spielt über Bande.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 46-9.

[60] Florian Meinel. »Zur Lage der Profile. Carl Schmitt zeichnet Fronten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 49-51.

[61] Ulrich von Bülow. »Eros und Polemos. Peter Sloterdijk exzerpiert.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 52-3.

[62] Hans Ulrich Gumbrecht. »Weltmacht. Richard Rorty spielt eine besondere politische Melodie.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 54-6.

[63] »QAnon-Anhänger tötet seine Kinder wegen ›Schlangen-DNA‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/qanon-anhaenger-toetet-seine-kinder-wegen-schlangen-dna-17482815.html.

[64] »Germanist: Sprachpolitik gewinnt an Bedeutung.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/politik/henning-lobin-sprachpolitik-wird-immer-wichtiger-17481526.html.

[65] okü. »Rücktrittsforderungen wegen zu guter Abiturnoten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 4.

[66] Melanie Mühl. »Das Gift der Einsamkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 9.

[67] Thomas Thiel. »Aufgeregte Selbstzensur.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 11.

[68] Jan Wiele. »Wenn mir bloß mein Name wieder einfiele.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2021, p. 11.

[69] Johannes F. K. Schmidt. »Leichte Präferenz für Theorie. Niklas Luhmann zählt gegen die Alternative als Alternative.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 56-9.

[70] Nina Verheyen. »Ihr unheimlicher Blick. Heide Schlüpmann spricht sehr direkt.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 60-1.

[71] Philipp Felsch. »Das Bunny schaut nacht links.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 61-3.

[72] Friedrich Wilhelm Graf. »Gott und die Gesellschaft. Trutz Rendtorff dreht den Spieß um.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 64-5.

[73] Danilo Scholz. »Innerdeutsches Frankreich. Georges Bataille überschreitet die Grenze.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 66-9.

[74] Thomas Meyer. »Der Nachfolger.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 69-71.

[75] Nikola Herweg. »Nun lobt mal schön! Hilde Domin spendet Zuspruch.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 72-3.

[76] Clay Risen. »Donald Kagan, Leading Historian of Ancient Greece, Dies at 89.« The New York Times, Aug. 13, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/13/books/donald-kagan-dead.html.

[77] Johan Schloemann. »Wahn, Wille, Wehe.« Rezension zu Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch, von Herfried Münkler. Süddeutsche Zeitung, 13. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/herfried-muenkler-marx-wagner-nietzsche-1.5381320.

[78] Sandra Richter. »Das diskursethische Sündenregister. Jürgen Habermas und Hans-Georg Gadamer im Gespräch.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 74-80.

[79] Christoph Möllers. »Ach, Ästhetik!« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 81-85.

[80] Alexander Cammann. »Augenblicke der Liebe. Der Philosoph und die Literaten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 86-91.

[81] Heinz Bude. »Starnberg.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 92-99.

[82] »Sieben-Tage-Inzidenz steigt zügig weiter.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/die-sieben-tage-inzidenz-steigt-zuegig-weiter-17485735.html.

[83] Michel Houellebecq. »Dankesrede zur Verleihung des Frank Schirrmacher-Preises 2016.« Übersetzt von Wiebke Hüster. Frank-Schirrmacher-Stiftung, https://schirrmacher-stiftung.de/wp-content/uploads/2016/10/Dankesrede_Übersetzung_Houellebecq.pdf.

[84] Max Muth. »Hacker-Philosoph auf Raubzug.« Süddeutsche Zeitung, 15. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/poly-network-hacker-diebstahl-1.5383078.

[85] Niklas Maak. »Die absolute Form und die Geschichte. Betrachtungen zum Haus Habermas.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 100-14.

[86] »Missbrauchsvorwürfe gegen Bob Dylan nach 56 Jahren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/missbrauchsvorwuerfe-gegen-bob-dylan-nach-56-jahren-17488527.html.

[87] Frank Lübberding. »Begriffspanscherei einer Kanzlerkandidatin.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/kritik-rtl-direkt-annalena-baerbock-bei-jan-hofer-17488561.html.

[88] Elliott Holt. »My Secret Weapon Against the Attention Economy.« The New York Times, Aug. 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/17/magazine/poetry-repetition.html.

[89] Claire Shaffer. »George Harrison’s ›All Things Must Pass‹ Cover Recreated With Giant Gnomes.« Rolling Stone, August 17, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/george-harrison-all-things-must-pass-gnome-art-installation-1213210/.

[90] John McWhorter. »How ›Woke‹ Became an Insult.« The New York Times, Aug. 17, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/17/opinion/woke-politically-correct.html.

[91] Ben Beaumont-Thomas. »Bob Dylan movements ›not inconsistent‹ with alleged sex abuse, says lawyer for accuser.« The Guardian, 19 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/19/bob-dylan-movements-not-inconsistent-with-alleged-sex-abuse-says-lawyer-for-accuser.

[92] Colin Marshall. »The Beatles’ 8 Pioneering Innovations: A Video Essay Exploring How the Fab Four Changed Pop Music.« Open Culture, August 18th, 2021, https://www.openculture.com/2021/08/the-beatles-8-pioneering-innovations.html.

[93] Isabel Kershner. »Israel, Once the Model for Beating Covid, Faces New Surge of Infections.« The New York Times, Aug. 18, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/18/world/middleeast/israel-virus-infections-booster.html.

[94] Werner Köhne. »Zu Tode kommuniziert.« Rubikon, 18. August 2021, https://www.rubikon.news/artikel/zu-tode-kommuniziert.

[95] Philip Roth. Nemesis. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2011.

[96] Johanna-Charlotte Horst. »Theorie für die Wirklichkeit.« Rezension zu Neue Materialismen zur Einführung, von Katharina Hoppe, Thomas Lemke, sowie Literaturtheorie nach 2001, herausgegeben von Patrick Durdel, Florian Gödel, Christian Lamp, Lena Pfeifer, Annika M. Schadewaldt, Julius Thelen und Zoe Zobrist. Süddeutsche Zeitung, 18. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/neuer-materialismus-klimakrise-literaturwissenschaft-karl-marx-philosophie-rezension-1.5385626.

[97] »Robert Koch-Institut sieht Beginn der vierten Pandemie-Welle.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/robert-koch-institut-sieht-beginn-der-vierten-welle-17493165.html.

[98] Christopher Clarey. »Rafael Nadal Joins Roger Federer in Missing U.S. Open and Rest of 2021.« The New York Times, Aug. 20, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/20/sports/tennis/rafael-nadal-us-open.html.

[99] Jonathan Mayer und Anunay Kulshrestha. »Opinion: We built a system like Apple’s to flag child sexual abuse material — and concluded the tech was dangerous.« The Washington Post, August 19, 2021, https://www.washingtonpost.com/opinions/2021/08/19/apple-csam-abuse-encryption-security-privacy-dangerous/.

[100] [Stuart Jeffries. »Why Theodor Adorno and the Frankfurt School failed to change the world.« Rezension zu Splinters in Your Eye: Frankfurt School Provocations, von Martin Jay. New Statesman, 18 August 2021, www.newstatesman.com/splinters…](https://denkkerker.com/2021/08/21/adorno-und-die-beatles/).

[101] Daniel Siemens. »Kinder, zum Sinne, zur Freiheit!« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nachruf-auf-den-historiker-thomas-welskopp-17494446.html.

[102] Sebastian Eder und Cihan Çelik. »›‹Wer nicht geimpft ist, bereut es‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/arzt-interviews/lungenarzt-ueber-covid-wer-nicht-geimpft-ist-bereut-es-17494037.html.

[103] David Browne. »Everly Brothers’ Don Everly, Early Rock Pioneer, Dead at 84.« Rolling Stone, August 22, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/don-everly-dead-everly-brothers-121239/.

[104] Ulrich Pfisterer. »Er mischte zum Weiblichen etwas Männliches und umgekehrt.« Rezension zu Michelangelo, von Horst Bredekamp. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/horst-bredekamps-buch-michelangelo-17492329.html.

[105] Matt Fidler. »Don Everly – a life in pictures.« The Guardian, 22 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/gallery/2021/aug/22/don-everly-a-life-in-pictures.

[106] Lothar Müller. »Suhrkamp gehen die Pappen aus.« Süddeutsche Zeitung, 22. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/papiermangen-papierknappheit-verlage-corona-holz-1.5388888.

[107] Hermann Unterstöger. »Wenn wir scheitern, seit an seid.« Süddeutsche Zeitung, 22. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/wahlplakate-rechtschreibung-glosse-1.5388889.

[108] Constant Méheut. »Josephine Baker to Be Honored With a Panthéon Burial.« The New York Times, Aug. 22, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/22/world/europe/josephine-baker-pantheon-burial.html.

[109] »Bekannter Impfkritiker stirbt an Corona.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/phil-valentine-impfkritiker-stirbt-an-corona-17497161.html.

[110] Volker Reinhardt. »Corona ist eine Biowaffe, und der Impfstoff dagegen macht die Menschen willenlos: Nichts ist so absurd, dass es nicht geglaubt würde.« Neue Zürcher Zeitung, 23.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/verschwoerungstheorien-corona-ist-eine-biowaffe-ist-doch-klar-ld.1640793.

[111] Thomas Steinfeld. »Vollrausch mit Fußnoten.« Rezension zu Venedig im achtzehnten Jahrhundert, von Philippe Monnier. Süddeutsche Zeitung, 23. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/philippe-monnier-venedig-im-achtzehnten-jahrhundert-neuausgabe-rezension-hanns-josef-ortheil-1.5389603.

[112] Will Knight. »AI Can Write in English. Now It’s Learning Other Languages.« Wired, 08.23.2021, https://www.wired.com/story/ai-write-english-learning-other-languages/.

[113] David Jesudason. »Grace Slick and Jack Casady of Jefferson Airplane: how we made White Rabbit.« The Guardian, 23 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/23/grace-slick-and-jack-casady-of-jefferson-airplane-how-we-made-white-rabbit.

[114] Alison Flood. »Paul McCartney to reveal unseen Beatles lyrics in new book.« The Guardian, 23 Aug 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/aug/23/paul-mccartney-to-reveal-unseen-beatles-lyrics-in-new-book.

[115] Kory Grow. »Paul McCartney Details Songs Featured in Upcoming ›Lyrics‹ Book.« Rolling Stone, August 23, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/paul-mccartney-lyrics-book-1215719/.

[116] »Cancel Me: John Cleese to present Channel 4 show on ›woke‹ thought.« The Guardian, 24 Aug 2021, https://www.theguardian.com/culture/2021/aug/24/cancel-me-john-cleese-to-present-channel-4-show-on-woke-thought.

[117] Ben Beaumont-Thomas. »Rolling Stones drummer Charlie Watts dies aged 80.« The Guardian, 24 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/24/rolling-stones-drummer-charlie-watts-dies-aged-80.

[118] Joe Gross. »Charlie Watts, the Rolling Stones’ Drummer and Inimitable Backbone, Dead at 80.« Rolling Stone, August 24, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/charlie-watts-rolling-stones-drummer-dead-obit-1161926/.

[119] Gavin Edwards. »Charlie Watts, Bedrock Drummer for the Rolling Stones, Dies at 80.« The New York Times, Aug. 24, upd. Aug. 25, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/24/arts/music/charlie-watts-dead.html.

[120] Jürg Altwegg. »Wie Menschen das Organversagen überleben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-des-philosophen-jean-luc-nancy-17501055.html.

[121] Lothar Müller. »Fremde Herzen.« Süddeutsche Zeitung, 25. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/jean-luc-nancy-jacques-derrida-1.5392078.

[122] Ben Beaumont-Thomas. »Baby on Nevermind cover sues Nirvana over child sexual exploitation.« The Guardian, 25 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/25/baby-on-nevermind-cover-sues-nirvana-over-child-sexual-exploitation.

[123] Jürgen Kaube. »Die Unruhe eines nachdenklichen Geists.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-soziologe-rudolf-stichweh-wird-siebzig-17501137.html.

[124] Rob Sheffield. »The Unheard ›Let It Be‹: An Exclusive Guide to the Beatles’ New Expanded Classic.« Rolling Stone, August 26, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/beatles-let-it-be-special-edition-super-deluxe-1214774/.

[125] Angie Martoccio. »Wake Up With Joni Mitchell’s ›Chelsea Morning,‹ Live from Carnegie Hall in 1969.« Rolling Stone, August 26, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/joni-mitchell-chelsea-morning-carnegie-hall-1969-1217249/.

[126] Edmund Lee. »Politico will be acquired by Axel Springer in a deal valued at more than $1 billion.« The New York Times, Aug. 26, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/26/business/politico-axel-springer-acquired.html.

[127] Michael Delgado. »The radical power of the book index.« Rezension zu Index, A History of the, von Dennis Duncan. Prospect, August 26, 2021, https://www.prospectmagazine.co.uk/arts-and-books/the-radical-power-of-the-book-index-history-review.

[128] Helmut Mauró. »Josquin wer?« Süddeutsche Zeitung, 27. August 2021, https://www.sueddeutsche.de/kultur/josquin-desprez-todestag-chormusik-portraet-1.5393559.

[129] David Browne. »Eric Clapton Appears Frustrated With Covid-19 Vaccine on New Song ›This Has Gotta Stop‹.« Rolling Stone, August 27, 2021, https://www.rollingstone.com/music/music-news/eric-clapton-new-song-this-has-gotta-stop-1217935/.

[130] Tjerk Brühwiller. »Schlangengift bremst das Coronavirus.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/gift-der-jararacucu-schlange-bremst-das-coronavirus-17505023.html.

[131] »Rolling Stones share video tribute to Charlie Watts.« The Guardian, 28 Aug 2021, https://www.theguardian.com/music/2021/aug/28/rolling-stones-share-video-tribute-to-charlie-watts.

[132] »Dänische Forscher entdecken wohl nördlichste Insel der Welt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/daenische-forscher-entdecken-wohl-noerdlichste-insel-der-welt-17506226.html.

[133] »Schmidberger gewinnt Silber im Tischtennis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/schmidberger-gewinnt-silber-im-tischtennis-17506135.html.

[134] Mark Landler und Stephen Castle. »Britons, Unfazed by High Covid Rates, Weigh Their ›Price of Freedom‹.« The New York Times, Aug. 28, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/28/world/europe/coronavirus-britain-uk.html.

[135] Edo Reents und Martin Sonneborn. »Mit Londoner Hilfe auf neun Prozent.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 11.

[136] Wolfgang Krischke. »Verwaltung war nicht alles.« Rezension zu Die große Erfindung. Eine Geschichte der Welt in neuen geheimnisvollen Schriften, von Silvia Ferrara. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 12.

[137] Jörg Thomann. »Die kulturelle Elite hat ein Faible für Opfer.« Rezension zu Schäm dich! Wie Ideologinnen und Ideologen bestimmen, was gut und böse ist, von Judith Sevinç Basad. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 12.

[138] Gustav Theile. »Kämpferin in Rosarot.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. 26.

[139] Sarah Obertreis. »Sicherheit statt Hochgefühl.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2021, p. C 2.

[140] Dalya Alberge. »A master of self-promotion: letters reveal how Philip Roth ›hustled‹ for prizes.« The Guardian, 29 Aug 2021, https://www.theguardian.com/books/2021/aug/29/a-master-of-self-promotion-letters-reveal-how-philip-roth-hustled-for-prizes.

[141] Hannah Bethke. »Diversität statt Qualität: was die deutschen Parteien unter guter Bildung verstehen.« Neue Zürcher Zeitung, 29.08.2021, https://www.nzz.ch/international/die-bildungspolitik-der-parteien-diversitaet-statt-qualitaet-ld.1642479.

[142] Zsuzsa Breier. »Cancel-Culture: Wo wieder Mauern aufgebaut werden.« Neue Zürcher Zeitung, 30.08.2021, https://www.nzz.ch/feuilleton/cancel-culture-wo-wieder-mauern-aufgebaut-werden-ld.1641911.

[143] Michiko Kakutani. »When Charlie Watts Finally Made It to New York City.« The New York Times, Aug. 30, 2021, https://www.nytimes.com/2021/08/30/nyregion/charlie-watts-birdland-nyc.html.

[144] »Die atemraubenden Zahlen des Fußball-Transfermarkts.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/fifa-report-ueber-milliardensummen-auf-fussball-transfermarkt-17509624.html.

[145] »Nach Satzverlust noch weiter: Kerber mit Mühe in Runde zwei.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/sport/kerber-bei-us-open-in-runde-zwei-17509626.html.

[146] Bernd Roeck. »Alle Versuche, die Menschen mit Waffengewalt zum rechten Glauben zu zwingen, haben in Katastrophen geendet. Nach traumatischen Kriegen hat sich diese Einsicht in Europa durchgesetzt – nicht so in anderen Teilen der Welt.« Neue Zürcher Zeitung, 31.08.2021, [www.nzz.ch/feuilleto….

[147] »›Das ist ein verdammter Witz‹.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021m https://www.faz.net/aktuell/sport/us-open/us-open-andy-murray-aergert-toilettenpause-von-stefanos-tsitsipas-17510102.html.

[148] Tilman Spreckelsen. »Damit wir uns daran ergötzen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2021, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/klassik-stiftung-erwirbt-handschrift-zu-goethes-divan-17507243.html.


Nemesis

Nemesis (Νέμεσις), so erfährt man aus dem Kleinen Pauly, ist »das zur Augenblicksgottheit anthropomorphisierte dämon[ische] Schicksalswalten«; eine »Zuweiserin, Vergelterin […] Straferin und Rächerin«. Sie ist die »[m]ytholog[ische] Tochter der Nyx [Νύξ, die Göttin der Nacht] und des Okeanos [Ὠκεανός, der Gott eines die Welt umfließenden Stromes]«. Das Gründliche mythologische Lexikon des Rektors und Altertumsforschers Benjamin Hederich (1675-1748), das Goethe intensiv genutzt hat, gibt ausführlichere Informationen. So heißt es etwa im dritten Paragraphen zum Wesen der Nemesis:

Sie war eine Goettinn, welche insonderheit die Menschen, wegen ihres Hochmuths, und der daher ruehrenden Frevelthaten, wie auch ihrer uebermuethigen Bosheit halber, strafete. […] Dagegen belohnete sie das Gute, und unterdrueckete also bald die Stolzen und erhob die Frommen aus dem Staube. […] Sie wird daher fuer eine strenge Goettinn gehalten; […] und zwar sogar des Krieges, […] wie nicht weniger der Todten, […] und auch der Verliebten.

Am 29. September 2010 erwarb ich bei Poertgen-Herder in der Salzstraße 56 in Münster nicht nur das Romantik-Lehrbuch meines im Vorjahr verstorbenen Doktorvaters Detlef Kremer, das ich Kristy Husz zum Geschenk machte; ich kaufte zudem für 14,99 Euro die bei Jonathan Cape in London erschienene Ausgabe von Philip Roths einunddreißigstem Buch: Nemesis, sein letzter Roman.

Nemesis-Double: Die englisch- und deutschsprachige Ausgabe von Philip Roths letztem Roman (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, August 2021)

Siebeneinhalb Jahre später, am 26. Februar 2018, bestellte ich bei Medimops die 2011 bei Carl Hanser erschienene und von Dirk van Gunsteren übersetzte deutsche Ausgabe von Nemesis. Es sollten weitere dreieinhalb Jahre vergehen – gut elf Jahre nach Erwerb der englischsprachigen Ausgabe –, bevor ich endlich – und man könnte vielleicht sagen: zum richtigen, zum passenden Zeitpunkt – diese Übertragung zu lesen begann und die Lektüre des nur gut 210 Seiten umfassenden Romans nach drei Tagen abschloß. Es fiel mir nicht schwer, die von Roth vor dem Hintergrund einer fiktiven Polioepidemie im Sommer 1944 gezeichnete Handlung sowie die Sorgen und Ängste der Charaktere vor Ansteckung, Leid und Tod, ihre Unsicherheit, Vorurteile und die Suche nach Sündenböcken auf die aktuelle COVID-19-Pandemie zu übertragen. Zwei Passagen spiegeln dabei besonders deutliche Parallelen.

Kurz bevor der dreiundzwanzigjährige Protagonist Eugene »Bucky« Cantor – Jordan Mejias alias Peter Hammel nennt ihn in seiner Rezension für die FAZ, die ausgedruckt in meiner englischsprachigen Ausgabe liegt, einen »wiedergeborene[n] Hiob« – im Juni 1944 Newark verläßt, um im Sommercamp Indian Hill in den Poconos eine Stelle als Bademeister anzutreten, findet sich der folgende Abschnitt:

Unter der Überschrift »Das Polio-Bulletin« gab es jetzt allabendlich eine Spalte auf der Titelseite der Newark Evening News. Es stand unter dem Foto eines Quarantäneschildes mit der Aufschrift: »Gesundheitsamt Newark, New Jersey – Zutritt verboten. In diesem Gebäude hat es einen Fall von Polio gegeben. Personen, die gegen die Isolations- und Quarantäneverordnungen des Gesundheitsamtes verstoßen oder dieses Schild unbefugt entfernen, verändern oder unkenntlich machen, werden mit einer Geldstrafe von bis zu 50 Dollar bestraft.« Dieses Bulletin wurde auch täglich im örtlichen Radiosender verlesen und informierte die Bürger über die Anzahl und die Verteilung der Poliofälle in der Stadt und alle anderen wichtigen Entwicklungen. Bisher hatten die Leute nicht das gelesen und gehört, was sie zu lesen und zu hören hofften: Die Epidemie ging nicht zurück – vielmehr hatte die Zahl der Fälle seit dem Vortag zugenommen. Diese Zahlen waren natürlich beängstigend, entmutigend und zermürbend, denn dies waren nicht die unpersönlichen Zahlen, wie man sie sonst in der Zeitung las oder im Radio hörte, keine Zahlen, die dazu dienten, ein Haus zu finden, das Alter eines Menschen zu bestimmen oder den Preis von einem Paar Schuhe zu nennen. Es waren die furchterregenden Zahlen, die das Fortschreiten einer schrecklichen Krankheit bezifferten, und in den sechzehn Bezirken Newarks wurden sie aufgenommen wie die Zahlen der im Krieg gefallenen, verwundeten und vermissten Soldaten. Denn auch dies war ein Krieg, in dem es Tod, Zerstörung, Verdammnis und all die anderen Verheerungen des Krieges gab, es war ein Krieg, der gegen die Kinder von Newark geführt wurde. Nemesis, p. 105

Später, als Bucky vom Camp aus mit seiner Großmutter in Weequahic, einem weitgehend jüdisch geprägten Viertel Newarks, in dem auch Philip Roth aufgewachsen ist, telephoniert, berichtet diese ihrem Enkel:

Die Lage ist schlimm, Eugene. Die Leute sind aufgebracht. Sie haben große Angst. Alle haben Angst um ihre Kinder. Gott sei Dank bist du nicht hier. Die Busfahrer der Linien 8 und 14 sagen, dass sie nur noch durch Weequahic fahren, wenn sie Schutzmasken kriegen. Und es gibt welche, die sagen, dass sie überhaupt nicht mehr durch Weequahic fahren werden. Die Briefträger wollen die Post nicht mehr ausliefern. Die Lastwagenfahrer weigern sich, die Läden und Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen und so weiter zu beliefern. Wenn Leute aus anderen Vierteln durch Weequahic fahren, kurbeln sie alle Fenster rauf, ganz gleich, wie heiß es ist. Die Antisemiten sagen, dass sich die Polio ausbreitet, kommt daher, dass hier so viele Juden leben. Wegen all der Juden – darum geht die Polio von Weequahic aus, und darum muss man die Juden isolieren. Manche von denen hören sich so an, als würden sie denken, die beste Methode, die Polio loszuwerden, bestehe darin, Wequahic [sic!] mit allen Juden, die dort leben, niederzubrennen. Es gibt viel Feindseligkeit, weil die Leute aus lauter Angst verrückte Sachen sagen. Aus Angst und Hass. Ich bin in dieser Stadt geboren, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Als würde alles zusammenbrechen. Nemesis, pp. 151-2

Obschon der Zusammenbruch von allem noch immer auf sich warten läßt, erzeugen Zahlen, Inzidenzwerte, Karten mit Warnfarben, Statistiken, Diagramme und Kurven zumindest das Gefühl, kurz vor einem globalen Kollaps zu stehen.

WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard, Stand: 20 August 2021, 5:22pm CEST

Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard, Stand: 22.08.2021, 03:14 Uhr

Vielleicht zeigt sich Nemesis genau in diesen abstrakten, doch zugleich so konkretes Leid und so subtil, so hartnäckig spürbare Angst vermittelnden Zahlen, die uns seit über anderthalb Pandemie-Jahren beschäftigen und belasten. »Epidemien«, erklärt Dr. Steinberg im Sommer 1944 in Nemesis, »besitzen die Eigenart, mit einemmal an Schwung zu verlieren. Diese hier ist in vollem Gang. Wir müssen dem, was passiert, begegnen und abwarten, ob die Welle abebbt oder nicht.« (p. 84). Und Arnie Mesnikoff, der allwissende Erzähler, fügt, als er seinem ehemaligen Lehrer Bucky Cantor 1971 wiederbegegnet, hinzu: »Mit der Entwicklung des Impfstoffs hat die Medizin des zwanzigsten Jahrhunderts einen enormen Fortschritt gemacht, nur leider kam er für uns zu spät.« (p. 194)

Ein Impfstoff ist immer auch eine Waffe im Kampf gegen Nemesis.


»Nemesis.« Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Auf der Grundlage von Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer. Bd. 4: Nasidius – Scaurus. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979, Sp. 48-9, hier Sp. 48.

»Nemesis.« Gründliches mythologisches Lexikon, von Benjamin Hederich. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Gleditsch, 1770. WBG, 1996, Sp. 1701-7, hier Sp. 1701-2.

Philip Roth. Nemesis. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 2011.

Jordan Mejias. »Mit Gott kann nur der Zufall gemeint sein.« Rezension zu Nemesis, von Philip Roth. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2010, p. 29.


Adorno und die Beatles

In einer Rezension im New Statesman entdecke ich eine verblüffende Verschwörungsideologie, die sich hinsichtlich des atemberaubenden Erfindungsreichtums nicht hinter rezenten Manifestationen verstecken muß:

Im Jahr 2010 schrieb Fidel Castro, daß die im Exil lebenden marxistischen Akademiker in den 1950er Jahren mit der Rockefeller-Familie zusammenarbeiteten, um Bewußtseinskontrolle zu entwickeln und Rockmusik als neues Opium für die Massen einzusetzen – daher, so Castro, die Invasion der Beatles in die USA, die, wie er behauptete, von der Frankfurter Schule beauftragt worden waren, den Merseybeat als Waffe einzusetzen, um die Befreiungsbewegungen zu zerstören.

[Martin] Jay findet die Idee lächerlich und meint ironisch, daß dies John Lennons ruhigen Text in einem der Hits der Band erklärt: »You say you want a revolution. You know you can count me out… Don’t you know it’s gonna be all right?« In den späten 1930er Jahren nahm Adorno an einem von der Rockefeller Foundation finanzierten Forschungsprojekt in Princeton teil – über Radioinhalte, nicht über Gedankenkontrolle – und verstand die Beatles durchaus als Instrumente einer Kulturindustrie, mit der der Spätkapitalismus die Revolution vereitelte. Adorno war jedoch nicht die graue Eminenz hinter der Weltherrschaft der Pilzköpfe.

Dagegen wirkt die »Paul-is-dead«-Sage geradezu lächerlich phantasielos.


Stuart Jeffries. »Why Theodor Adorno and the Frankfurt School failed to change the world.« Rezension zu Splinters in Your Eye: Frankfurt School Provocations, von Martin Jay. New Statesman, 18 August 2021, https://www.newstatesman.com/splinters-in-your-eye-frankfurt-school-review.


Im Westen was Neues

Assoziationsräume kontinentaler Dimensionen taten sich auf, als ich kürzlich über einen unscheinbaren Druckfehler stolperte. Im Habermas-Themenheft der Zeitschrift für Ideengeschichte findet sich der folgende Satz:

Die Strauss’sche Pointe erinnert an ein Bonmot des Habermas-Schülers Claus Offe zur Zeit des Mauerfalls, nachdem es für den Western nun darauf ankäme – nicht nur besser, sondern gut zu sein.

Gemeint ist hier natürlich nicht das Kino-Genre des Westerns, sondern der Westen, sprich die politische Welt der NATO-Staaten et al., die dem Ostblock entgegenstanden. Daß sich nun dieser Tippfehler ausgerechnet in einem Text befindet, der sich mit einem Brief des in Chicago (und damit auf der nordamerikanischen Bühne des Westerns) lehrenden Leo Strauss an Jürgen Habermas vom 27. April 1964 beschäftigt, ist ebenso verblüffend wie der Name des Autors dieses Kurzbeitrags: Der 1957 geborene, an der Universität Halle-Wittenberg lehrende Politikwissenschaftler Harald Bluhm öffnet unbeabsichtigt einen weiteren Assoziationskanal ins Land des Westerns durch die Ähnlichkeit seines Namens mit dem des 2019 verstorbenen amerikanischen Literaturwissenschaftlers Harold Bloom.

So werden Gedankenräume durch einen zusätzlichen Buchstaben besiedelt und erobert, was den politischen Westen in einen mythischen verwandelt.


Harald Bluhm. »Ein politischer Denkzettel aus Chicago. Leo Strauss liest die Leviten.« Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/3, Herbst 2021, pp. 28-30, hier p. 30.