Publikation

publish or perish

Universität

Veröffentlichung

Bücher

Datenmenge

Day One

Journal

persönlich

Tagebuch

Technologie

Vergangenheit

Zukunft

Datum

Fragen

Jahresende

Meditation

Silvester

Zeit

Christoph Rüter

Dokumentation

erbaulich

Film

Hans Blumenberg

Metapher

Münster

Philosophie

Sprache

Stanisław Jerzy Lec

Wortbedeutung

Wortgeschichte

Jimmy Carter

Liste

Politik

Heimat

Pathologie

Sauerland

Wald

Christopher Street Day

CSD

Gender

Geschlecht

Grammatik

Partizip I

political correctness

PPA

Semantik

Sprachwissenschaft

Teilnehmender

Teilnehmer

De-Esser

Equalizer

Filter

Klang

Kompressor

Lautstärke

Plugins

Podcast

Pre-Amp

Software

Sound

Sprachnachricht

Stimme

Voice Over

dbx 286s

Elgato

FetHead

Hardware

Kanalzug

Mikrophon

Mogami

RØDE

RØDE Procaster

Schwenkarm

Sennheiser

Solid State Logic

SSL 2

TRS

Vorverstärker

XLR

Geburtstag

Immanuel Kant

Jubiläum

Lehrer

Markus Herz

Philosoph

Schüler

Zeitgenossenschaft

Charakter

Dezibel

Logic Pro

LUFS

Post Production

Ton

Ereignis

Event

Happening

Konzeptkunst

Kunst

Kunstprojekt

Mark Formanek

Schild

Schildwechsel

Coca-Cola

Fettleibigkeit

Gesundheit

Kinderbücher

Literatur

Musik

Nachrichten

Newsletter

Sensibilitätslektoren

Smartphone

Technik

The Beatles

Wladimir Wladimirowitsch Putin

ChronoSync

Cloud

Datenschutz

Datensicherung

iCloud

Time Machine

Verschlüsselung

Versicherung

Künstliche Intelligenz

Menschenbild

Friedhof

Grabstätte

Johann Georg Hamann

Carl Perkins

Demo

Freundschaft

George Harrison

John Lennon

Musikgeschichte

Nachruhm

Now And Then

Paul McCartney

Ringo Starr

Song

Zeitlosigkeit

KI

Statistik

Computer

digital

Friede von Münster

Gehirn

Hirnforschung

Intelligenz

Interdisziplinarität

Mensch

Menschliche Intelligenz

Natürliche Intelligenz

Neurobiologie

neuronale Netze

Vortrag

Wahrnehmung

Westfälischer Friede

Willensfreiheit

Wolf Singer

WWU

Briefwechsel

Carl Schmitt

Erde

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Etymologie

Idylle

Jean Paul

Korrespondenz

Niccolò Machiavelli

Oase

Paradies

Pasel

Planet

Plettenberg

Refugium

Reinhart Koselleck

San Casciano

Verbannung

Wasser

Weltraum

Buch

Buchbesprechung

Handbuch

Literaturkritik

literaturkritik.de

Literaturwissenschaft

Rezension

Deutsch

Französisch

Fitneß

iPhone

Rekord

Bücherjahr

Lektüre

Leseliste

lesen

Brian Wilson

Elton John

Kritik

Long Promised Road

The Beach Boys

Fesseln

Frido Mann

Katapult

Krieg

Portmanteau

Russisch-Ukrainischer Krieg

Wortspiele

Hans Jonas

Charles III

Epoche

Erinnerung

Geschwindigkeit

Großbritannien

Highland Games

Königshaus

Monarchie

Nachruf

Queen Elizabeth II

Tod

Todestag

Tradition

Gespräch

Greis

Johann Wolfgang von Goethe

Mentalität

Mythologie

Mythos

Napoleon Bonaparte

Plattdeutsch

Sehenswürdigkeit

Farbenlehre

Grau

Peter Sloterdijk

Corona

COVID-19

Krankheit

Pandemie

Pest

Schwarzer Tod

Seidenstraße

Händigkeit

Kolaphologe

Kolaphologie

Linkshänder

Rechtshänder

Sport

Tennis

Tischtennis

Friedrich Hölderlin

Karriere

Niklas Luhmann

digitales Lesen

getmatter.app

iOS

Lesemodus

macOS

Matter

Produktivität

read later

Kommentar

Kommentarokratie

Kommentarologie

Disney+

Franz Kafka

Genialität

George Martin

Get Back

Glyn Johns

Kreativität

Let It Be

Little Richard

Mal Evans

Michael Lindsay-Hogg

Peter Jackson

Rooftop Concert

Twickenham Studios

Yoko Ono

Epikur

Fragebogen

Hans C. Blumenberg

Hartmut Rosa

Jahresrückblick

Kulturpolitik

Michael Bloomberg

Namen

NDR

René Descartes

Rüdiger Zill

Sichtbarkeit

Umwege

verstecken

Verwechslung

Zitat

Fernsehen

Filme

Sehen

Serien

Streaming

TV

Dezember 2021

Einsamkeit

Gretha Jünger

Individuum

Medienkritik

Vereinzelung

Zeitdiagnose

Eigensinn

Franziska Augstein

Ironie

Klaus Wagenbach

Lesung

Magisterarbeit

Poertgen-Herder

Schatten

Schrift

Signatur

Unterschrift

Verlag

November 2021

Eleanor Rigby

Melancholie

Odessey and Oracle

Requiem

Sixties

The Zombies

William Faulkner

Oktober 2021

Depression

Gregory Hays

Robert Burton

The New York Review of Books

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Dissertation

Ernst Osterkamp

Germanistik

Komparatistik

Lea Ritter-Santini

Leser

Li Tianjue

Manuskript

Nachlaß

Westfälische Wilhelms-Universität

Wissenschaftsgeschichte

September 2021

Daten

Epitaph

Existenz

Grab

Hamlet

Leben

Liebe

Staub

Steven Pinker

Vergänglichkeit

William Shakespeare

Burkhard Spinnen

carnival of lights

Deutscher Buchpreis

Eckard Rolf

Ginkgo biloba

Hermann Wallmann

Jacob Taubes

Jahrestag

Klaus Heinrich

Kristy Husz

Literaturverein Münster

Löwen

Roman

Sibylle Lewitscharoff

Stadtbücherei Münster

Conan O’Brien

Humor

Improvisation

Moth

Motten-Witz

Norm Macdonald

Talkshow

Tonight Show

Witz

YouTube

Zeitnot

Zeitüberfluß

cancel culture

Gnade

Guillotine

Marie-Antoinette

Nicolás Ortega

Normen

Puritaner

Social Justice

Social Media

terreur

The Atlantic

Urteile

Verjährung

Verzeihung

Zensur

Corona-Krise

Epidemie

Impfstoff

Inzidenz

Nemesis

Newark

Philip Roth

Polio

RKI

Schicksal

Strafe

WHO

Zahlen

Fidel Castro

Frankfurter Schule

Gedankenkontrolle

Kapitalismus

Kulturindustrie

Martin Jay

Revolution

Rock'n'Roll

Sozialismus

Soziologie

Theodor W. Adorno

urban legend

Vereinigte Staaten von Amerika

Verschwörungsideologie

Verschwörungstheorie

Brief

Buchstabe

Claus Offe

Druckfehler

Fehler

Genre

Harald Bluhm

Harold Bloom

Jürgen Habermas

Kino

Leo Strauss

Tippfehler

Westen

Western

Zeitschrift für Ideengeschichte

Ernst Jünger

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Jürgen Kaube

Korrektur

Widmung

Juli 2021

Castle Tour 2011

Dennenlohe

Gunzenhausen

Leserbrief

Mittelfranken

Schloß Dennenlohe

Theater

Zeitung

illegal

Konzert

Mike Millard

Pink Floyd

Raubkopie

Rollstuhl

Identität

Ingeborg-Bachmann-Preis

Juror

Klagenfurt

Kritiker

Philipp Tingler

Qualität

Selbstkasteiung

Juni 2021

Deutschlandfunk

Entropie

Linearität

Naturgesetze

Physik

physikalische Gesetze

Poesie

Helmut Mauró

Joachim Kaiser

Klavier

Martha Argerich

Rick Beato

Virtuosität

Würdigung

Mai 2021

Impressionen

Jahrmarkt

Jürgen Goldstein

Münsterland

Rollmöpse

Send

Volksfest

Vorlesung

Gesang

Perfektionismus

Schönheit

Brüder

Geschwister

Heinrich Mann

Künstler

Literat

Mark Lilla

Thomas Mann

Walter D. Morris

Übersetzung

Übertragung

Edward Docx

Songs

Brooke Allen

Diskurs

Empfindlichkeit

Herrschaft

Hudson Review

Macht

Mikroaggression

woke

Frankreich

Gedenken

Napoleon

Verehrung

Fakten

Meinung

Neue Zürcher Zeitung

Nichtwissen

Psychologie

Reto U. Schneider

Selbstüberschätzung

Wissen

Herfried Münkler

Reinhard Mehring

Dieter Henrich

Philosophiegeschichte

Heinrich Niehues-Pröbsting

Intellektuelle

Privatbibliothek

Selbstverständnis

Theologie

ungelesene Bücher

Isolation

Lebensphilosophie

Lebensqualität

Moral

Quarantäne

Symbol

Tom Jones

Überleben

Emma Stevens

Kanada

Lyrik

Mi’kmaq

Muttersprache

Song-Texte

Geräusche

Insekten

Johann Sebastian Bach

Karfreitag

Matthäuspassion

Moskito

Ostern

Paarung

Paläontologie

Sex

Tonhöhe

Töne

März 2021

Hans Robert Jauß

Julia Amslinger

Ursula Blumenberg

Haare

impfen

Kultur

Liverpool

Pflege

Vergleich

Claus Peymann

Gemeinschaft

Gruppen

Karl Ignaz Hennetmair

Rückzug

Siegfried Unseld

Teamwork

Thomas Bernhard

Edward Said

Orientalismus

Ruhm

Sicherheit

Weltruhm

Karte

Mapologies

pfropfen

Sprachen

Sprachkarte

Vakzin

Vakzination

Hans-Georg Gadamer

Wein

Gedicht

Hautfarbe

Herkunft

Rasse

Rassismus

Victor Obiols

Geld

Kryptokunst

NFT

Tweets

Twitter

Valuables

Wert

Claudia Mäder

Gefühle

hate speech

Immunschutz

Ludwig Marcuse

NZZ

Schutz

Toleranz

verletzte Gefühle

Verletzung

Dom

Domplatz

Kiepenkerl

Lambertikirche

Photographie

Prinzipalmarkt

Schloß

Story

Westfalen

WordPress

WordPress Stories

Copyright

Jim Reekes

Sounddesign

Sounds

Felix Heidenreich

Idiot

Niveau

Qualifikation

Schule

Charaktere

Figuren

Fiktion

Honoré de Balzac

Überbevölkerung

Burnout

Instagram

Live Rooms

Shoshana Zuboff

Überwachungskapitalismus

Selbstreflexion

Februar 2021

Chrie

Präsident

Stoiker

Stoizismus

Ulysses S. Grant

USA

Würde

Lyrics

Songwriter

John Keats

Leben Tod

Lebenszeit

Mirko Bonné

Bürokratie

Einreise

Erfahrung

live

Tournee

Visum

Januar 2021

Demagogen

Demagogie

Max Horkheimer

Populismus

Populisten

Tricks

Verführung

Roger Waters

social distancing

The Final Cut

The Gunner's Dream

Distanz

Entfernung

Europa

Gehen

Kilometer

Lissabon

per pedes

Tartu

Training

Workouts

Zones

Essay

Rückblick

Zeitungsartikel

Corona Schröter

Gedichte

Lieder

Jobs

Notizen

Zeilen und Tage

Keith Elliot Greenberg

New York City

Rolling Stone

Scott Spencer

sterben

Zeitzone

Casanova

Deutschland

Memoiren

Nachfrage

Satire

Stephen Colbert

The Late Show with Stephen Colbert

Gretha von Jeinsen

Ingeborg Villinger

Cristiano Ronaldo

Fußball

Gehalt

Glück

Leistung

Leistungsgesellschaft

Michael Sandel

Verdienst

Werte

Wertegesellschaft

Zufall

Elvis Costello

Hey Clockface

Jon Batiste

Late Show

Zeitreise

Cover

David Bowie

Interpretation

Karen O

Queen

Under Pressure

Willie Nelson

Deutsche Digitale Bibliothek

Johanna Gummlich

suchen

Suchfeld

Suchleiste

Suchmaske

Suchschlitz

Wort

Lektorat

Suhrkamp

Titelblatt

Titelseite

Sean Lennon

Donald Trump

Lemma

Melania Trump

Merriam-Webster

Schadenfreude

Trend

Wörterbuch

Deutsche Philologie

Geologie

Geschichte

Neuere und Neueste Geschichte

Philologie

Semester

Seminar

Sommersemester

Studienbuch

Studium

Wintersemester

Clemens-Peter Herbermann

Habilitation

Johann Christoph Hoffbauer

Nicolai Hartmann

Paul Natorp

Promotion

Globalisierung

Jenseits

John Cleese

Monty Python

Mount Cleese

Müllhalde

Neuseeland

Palmerston North

Suizid

The New York Times

Buchstabendreher

C. G. Jung

Eigenname

Eiringhausen

Franz Josef Wetz

Geist

Hund

Jost Philipp Klenner

Klett-Cotta

Ludwig Landgrebe

Mohammed

Pseudonym

Psyche

Reclam

Saul A. Kripke

Seele

Tochter

Raimund Fellinger

Essen

Frohnhausen

Graffiti

Ordnungsamt

Ruhrgebiet

Ruhrpott

Statements

Street Art

Gegen den Strich

Joris-Karl Huysmans

NiWo

Clemens August Graf von Galen

Löwe

Lübeck

Unlöwe

Idiolekt

Imagine

Liedtexte

Metaphorologie

Politische Metaphorologie

Stil

Terminus technicus

Tocotronic

Friseur

Krise

Lockerungen

Nachdenklichkeit

Normalität

Selbstverständlichkeit

zögern

Indien

Maharishi Mahesh Yogi

Trennung

Unsterblichkeit

Dystopie

Nationalsozialismus

Philip K. Dick

The Man in the High Castle

trigger warning

Eldridge Cleaver

Mao Zedong

Engel

Ideengeschichte

Schreibtisch

Uwe Wolff

Krakau

Tracking

Fritz Wenniges

George Eliot

Inge Jens

Jochen Schmidt

Kirk McElhearn

Lord Byron

Marc Aurel

Nico Schulte-Ebbert

Peter Neumann

Pierre Bertaux

Robert Musil

Sebastian Diederich

Ulrich Schulte-Ebbert

Wolf Ekkehard Griesenbach

Zweiter Weltkrieg

Buchhandlung

Buchhaus Schrenk

Carl Sternheim

Dorothea Sternheim

Eclogae

Ernst Robert Curtius

Exil

Friedrich Nietzsche

Herbert Marcuse

Hirtengedicht

Kosename

Mops

Mopsus

Sanary-sur-Mer

Thea Sternheim

Virgil

Papua-Neuguinea

Regel

Subjektregel

Weihnachtsmarkt

Expressionismus

Meschede

Museum

Sauerland-Museum

Joseph Ratzinger

Langzeitprojekt

Latein

Lexikon

München

pontifex

populus

Thesaurus

Thesaurus Linguae Latinae

Zettelkasten

David Quammen

Fliege

Grippe

Internet

Meme

Mücke

Netzwerke

Phänomen

Spanische Grippe

Timothy C. Winegard

viral

Weltgeschichte

Budapest

Georg Lukács

Glosse

Imre Kertész

Inge Marcuse

Mainzer Akademie

Michael Krüger

Nicht-Treffen

Pablo Picasso

rauchen

Rauchverbot

Roadmovie

Verfehlung

Zigarette

Zigarre

Elisabeth Mann

Empfehlung

Erika Mann

Frankfurter Buchmesse

Golo Mann

Kiepenheuer & Witsch

Klaus Mann

MIchael Mann

Monika Mann

Persönlichkeit

Tobias Blumenberg

Vater

Vaterfigur

Weingarten

Zahnarzt

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Idealismus

Jena

Johann Gottlieb Fichte

Leipzig

Quelle

Tübingen

Nacktheit

Neuerscheinung

Charleville-Mézières

British Library

James Joyce

Karteikarten

Kevin Birmingham

Library of Congress

Nummern

obszön

Organisation

Original

Schatz

Ulysses

feminin

Helmut Glück

maskulin

Student

Studierender

Erbe

Ester Hoffe

Eva Hoffe

Gericht

Gesetz

Israel

Kulturgut

Manuskripte

Marbach

Max Brod

Prag

Prozeß

Tel Aviv

Testament

Tschechien

Urteil

einfügen

Geisteswissenschaften

Keyboard Maestro

kopieren

Mac

Macro

Paste

Recherche

Schreibarbeit

Schreiben

Textarbeit

ETH Zürich

Experiment

Kanapee

Lehrcanapé

Lehrstuhl

Lucius Burckhardt

Neologismus

Promenadologie

Sofa

Stuhl

Wortschatz

Claremont Review of Books

Farbe

Farbwörter

Homer

Jesse Russell

Linguistik

Meer

Michel Pastoureau

Mode

Novalis

Ozean

Perzeption

Symbole

Universalien

Der Mann ohne Eigenschaften

recht und billig

Sonja Vieth

Demokratische Republik Kongo

Glaube

Job

Klageweiber

Kongo

Markt

Marktlücke

Religion

Roland Barthes

Schauspiel

The Economist

Trauer

Tränen

weinen

Carnegie Chapter Hall

Folk Music

Gedächtnis

Izzy Young

Präsenz

Wunsch

Wunschdenken

Wunschzeugen

Zeitzeugen

Dialog

Jacques Derrida

Klausur

Studenten

Eifersucht

George Gordon Noel Byron

Homosexualität

Italien

Kuno Fischer

Nebenbuhler

Percy Bysshe Shelley

Promiskuität

Venedig

Brian McGuinness

David Foster Wallace

Ernst Ziegler

Erzählung

Fumio Sasaki

Guillaume Apollinaire

Jahr

Joan Didion

Joshua Fields Millburn

Kurt Flasch

Ludwig Wittgenstein

Magali Nieradka-Steiner

Max Tegmark

Michael Wolff

Michel Houellebecq

Radmila Schweitzer

Ray Monk

Ryan Nicodemus

Rüdiger Safranski

Sachbuch

Thomas Bauer

Thomas De Quincey

Uwe Johnson

Vittorio Hösle

Vladimir Nabokov

William Carlos Williams

Wolfram Eilenberger

Yuval Harari

digitale Verfehlung

E-Mail

Jan Drees

Schriftseller

Spam

Fachpersonal

Franz Hantke

Golf

Golfplatz

Hintergrund

Kosovo

Medizin

Migration

Osteuropa

Pristina

Schwestern

Druck

Eindruck

Gedanken

Hand

Handabdruck

Kälte

Können

Reflexion

Schnee

Stetigkeit

Temperatur

Wärme

Wörter

Christus

Einbildung

Gott

Götter

Hermeneutik

Psychiatrie

Rationalität

Thales von Milet

verrückt

Verstehen

Wahn

Wahnsinn

Überzeugung

Briefe

Briefgeheimnis

Cambridge

England

Familie

Haymon Verlag

Helene Salzer

Hermine Wittgenstein

Margarete Stonborough

Paul Wittgenstein

Privatsphäre

Wien

Wittgenstein

Émile Zola

Österreich

Burkhard Lütke Schwienhorst

Cinema

Klaus Schölzel

Kurbelkiste

Facebook

Freunde

Google

hören

Kulturkritik

Medien

Phaidros

Platon

Schriftkritik

Skandal

Skepsis

Speicher

Technologik

texten

Effekt

göttlich

John Maynard Keynes

John Niemeyer Findlay

Jugend

Lydia Lopokova

Nektar

Rückkehr

Stigma

Tee

Wirkung

Zug

Füße

George W. Bush

Holzschuhe

Hygiene

Irak

Islam

Muntadhar al-Zaidi

Neulich

Pressekonferenz

Reinheit

Respekt

Sabotage

Schuhe

Unreinheit

Volltext

Kategorien

Denkkerker

diktieren

Drafts

Neuerung

Dolores Haze

Flucht

Humbert Humbert

Jahrestage

Lolita

Reise

Route

Trip

Ehe

Erweckungserlebnis

Führerschein

Heirat

Henning Ritter

Hochzeit

Lebenswelt

Selbstbild

Veränderung

Vita

Vorstellungswelt

Weltbild

Überzeugungen

Der Brenner

Erster Weltkrieg

Finale Verfehlung

Georg Trakl

Gródek

Johann Joachim Winckelmann

Kokain

Ludwig von Ficker

Lehnwort

London

Pawlowsk

Russisch

Vauxhall

woksal

Cyborg

der Freitag

Dienstbote

Entlastung

Hilfsmittel

Ian McEwan

Kommunikation

machine learning

Maschine

Superintelligenz

Text

Turing Test

Utopie

Wissenschaft

Daseinsmetapher

Ernst Cassirer

Dirigent

Guinnessbuch

Herbert von Karajan

Kompendium

Nachtoderfahrung

pinkeln

postum

Radio

Studs Terkel

Weltrekord

Marques Brownlee

Personal

Suchmaschine

Telefon

Definition

Feuer

Fire and Fury

Hörbuch

Kompromiß

Konflikt

Krieger

Präsidentschaft

Steve Bannon

Sunzi

Wahl

Wandel

Wortherkunft

Zorn

Dummheit

Ehrlichkeit

Gefängnis

Gewinner

Korruption

Ohnmacht

Verlierer

vorbestraft

Wahlkampf

Wähler

Deckhengst

Hengst

Odysseus

Pferd

polymechanos

Researchhengste

Wissenschaftsbetrieb

Zucht

Flandziu

Genuß

Gewalt

Moderne

Zeitschrift

Caesar

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Kalender

Kongruenz

Kulturgeschichte

Schaltjahr

Schalttag

Dataismus

Die Ordnung der Dinge

Endzeitvisionen

Episteme

Homo Deus

Michel Foucault

Natur

Ordnung

Orientierung

Prognosen

Sand

Subjekt

Verschwinden

virtual reality

digital humanities

Forschung

George North

Inspiration

Klassiker

Plagiat

Preis

Vorlage

Eros

Erotik

Gastmahl

Hoffnungslosigkeit

Hälfte

Kugelmenschen

Körper

Menschenhälfte

Sehnsucht

Symposion

Charakterzug

Eigenschaft

Frage

Geistesarbeiter

Hartnäckigkeit

Interview

Ethnologie

Dichter

Dichterhaus

Erinnerungsorte

genius loci

Größe

Haus

Orte

Trümmer

Weimar

Claude Lévi-Strauss

Emmanuelle Loyer

Franz Boas

Igor Strawinsky

Jacques Lacan

Jahrhundert

Lebensbeschreibung

Lieblingsfarbe

Max Ernst

Peggy Guggenheim

Strukturalismus

The Sopranos

Imitation

Kunstwerk

König Ubu

Mimesis

Moosbrugger

Nachahmung

Oscar Wilde

Parallelen

Vergleiche

Bruce Robbins

Pensum

Professoren

sitzen

Stuart Elden

The Nation

Bundestagswahl

Europäische Union

Ferien

Flüchtlinge

Flüchtlingskrise

Ivan Krastev

Sommerferien

Urlaubssperre

Verantwortung

Katholizismus

Kerker

Lebensweise

Silvio Blatter

Büste

Griechenland

Kopie

Lächeln

Museumsinsel

Neues Museum

Nofretete

Sokrates

Unähnlichkeit

Werk

Xanthippe

Tage

Entzauberung

Frequenz

Geräusch

John G. Cramer

Knall

Knarren

Knistern

Kosmos

Krach

Lärm

Naturwissenschaft

Paul Jandl

Rascheln

Schallwellen

Schöpfung

Universum

Urknall

Urknistern

Zabriskie Point

Brustkrebs

Brüste

Busen

Busenattentat

Chaos

Consuela Castillo

Das sterbende Tier

David Kepesh

Demonstration

Demütigung

Dialektik

Emanzipation

Enttäuschung

Erregung

Frankfurt

Frauen

Hohn

Krebs

Kritik der zynischen Vernunft

Mammographie

Menschlichkeit

Minima Moralia

Männer

Obsession

Protest

Schmerz

Verlust

Zynismus

Ehre

Ideen

komponieren

Kompost

kompostieren

Kreislauf

Michael Wiegers

Papier

Poetry Foundation

Recycling

The Lice

W. S. Merwin

Ding

Epiktet

Imagination

Phantasie

Stoa

Vorstellung

daheim

Dasein

Heim

Humanismus

Höhlengleichnis

Luxussanierung

Martin Heidegger

mieten

Mieter

Mietpreis

Mietwohnung

Nachbarn

Ontologie

Rede

Sein

Sprachphilosophie

wohnen

Wohnung

Wohnungsbesichtigung

Wohnungsnotstand

Dopamin

Krankenkasse

New York

Online

Sucht

Unglück

Dublin

Feier

Initiation

Irland

Juni

Leopold Bloom

Liebesbeweis

Nora Barnacle

Richard Ellmann

Stephen Dedalus

Treffen

Buddha

Buddha vom Alexanderplatz

Ernst Gennat

Gegensatz

Karma

Kriminalpolizei

Mord

Mordauto

Polizei

Verbrechen

Weimarer Republik

Deluxe Edition

Giles Martin

Glenn Gould

Jonathan Cott

Mono

Popmusik

Remix

Sgt. Pepper

Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band

Stereo

Wiederveröffentlichung

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Primal Therapy

Primärtherapie

schreien

Schriftsteller

The Millions

Therapie

Trauma

Urschrei

Exzerpt

Lüge

modern

Poststrukturalismus

Renaissance

The Daily Beast

Wahrheit

Denken

Laokoon

Muskeln

Nostalgie

Rückbesinnung

Skulptur

Statue

Vorbild

Grenze

Masse

Philip Fernbach

Schwarmintelligenz

Schwarmwissen

Stellung des Menschen

Steven Sloman

Charles Darwin

düngen

Einfluß

Evolutionstheorie

Franklin Sanborn

Fäkalien

Individualismus

John Jeffries

nackt

New England

Pionier

Transzendentalist

Vignette

Dualismus

Egmont

Polarität

Neugier

Nutzen

Praxis

Robbert Dijkgraaf

Sinn

Theorie

Zweck

Fernliebe

Manfred Geier

Ulrich Beck

Zulächeln

Entwicklung

Fortpflanzung

Fortschritt

Herrschaftsform

Mikroben

Selbstentmündigung

Symbiose

Zentrum

Gesäß

Hintern

Igel

Kaktus

MoE

Po

Schmerzen

Schwiegermutterstuhl

Herz

Hose

Kopf

Prognose

Sergio Canavero

The Telegraph

Transplantation

Frank Budgen

Ja

Kürze

Molly Bloom

männlich

Nein

No

Prägnanz

Samuel Beckett

The Times Literary Supplement

Topographie

weiblich

Yes

Census

Einwohnerzahl

Inauguration

Schätzung

Doktorgrad

Theodor Fontane

zitieren

Edward Dusinberre

Felix Radicati

Lewis Lockwood

Ludwig van Beethoven

Streichquartett

Cotta

Eigentum

Einkommen

Wettstreit

Wilhelm Meister

Charles Bukowski

Dylan Thomas

Ernest Hemingway

Komponisten

The Spectator

Erkenntnistheorie

Karl Popper

cafard

E. M. Cioran

Kündigung

Los Angeles Review of Books

Misanthropie

Pessimismus

Rausch

Rumänien

Scheitern

Unterricht

Geburt

Kaiserschnitt

Medizingeschichte

Schock

Friedrich Schrader

Frühe Neuzeit

Gelehrte

Helmstädt

Risiko

Episode

Katastrophe

Klima

Klimawandel

London Review of Books

Naturereignis

Nebel

Netflix

Serie

Smog

Staffel

The Crown

Wetter

Winston Churchill

Henry David Thoreau

Modernisierung

New Republic

Walden

Friedrich Schelling

Regine Olsen

Søren Kierkegaard

Phonologie

Roman Jakobson

Buchbindung

Gewebe

Lapham's Quarterly

Leder

Marquis de Sade

Menschenhaut

Exkrement

Indikativ

Irrealis

Konjunktiv

Konjunktiv II

Sprachhygiene

Dolly

Epos

Ethos

Klon

Medea

Schaf

Sterblichkeit

Verfall

Demokraten

Dollar

Republikaner

Kleptokratie

Panama Papers

Krank

Hillary Clinton

Judith Butler

Opposition

Dekonstruktion

Gespenst

Paul de Man

Eduard Mörike

Literaturnobelpreis

Nobelpreis

Oralität

Ursprung

Wurzel

Fritz Heidegger

Oppositionen

Synästhesie

Catherine Russell

Helden

The New Yorker

Freeman Dyson

Konstantin Ziolkowski

Star Trek

Terraforming

Weltall

Königsberg

Stephen Hawking

Droge

Harper's Magazine

Opium

Oxford English Dictionary

Bücherverbrennung

Dunkelheit

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Enzyklopädie

Flammen

Gegenaufklärung

Glauben

Index

Licht

Redewendung

Gemälde

Hubert Robert

Maler

Zeichnungen

Parallelaktion

Gesamtwerk

Jung und Jung

Subskription

Lachen

Hochschulabschluß

Hochschule

Kosten

Schulden

Studienabschluß

Studienschulden

Merkheft

Werner Michaels

Zweitausendeins

Bryter Layter

Erfolglosigkeit

Five Leaves Left

Grabstein

Introvertiertheit

Medikamente

Nick Drake

Pink Moon

Singer-Songwriter

Tanworth-in-Arden

Tryptizol

Überdosis

E-Book

Frohmann-Verlag

Interaktionen

Jack Dorsey

Literarizität

Narzißmus

Nervosität

Poetik

Poetologie

Selbstdarstellung

Sprachkunst

Sprachspiel

Stephan Porombka

Textform

Werkstatt

Zeichen

das Böse

digitale Kränkung

Dioxin

Edward Snowden

Erdbeben

Geheimdienst

Hoffnung

Kontrolle

Kosmologie

Kränkung

Leerstellen

Marco Wehr

MIttelpunkt

Netzgemeinde

NSA

PRISM

Sascha Lobo

Seveso

Sigmund Freud

Spionage

Susan Neiman

Tempora

Täuschung

Vernetzung

Verstörung

Wirtschaft

Wut

Überwachung

Bruno Koschmider

Cavern Club

Chris O'Neill

Cover-Band

Fab Four

Fans

Franken

Indra Club

Mark Lewisohn

Ohrwurm

Paul Tudhope

Simon & Garfunkel

Simon Ramsden

Stuart Sutcliffe

The Byrds

The Cavern Beatles

Tribut

Jeremy Bentham

Panoptikum

Überwachen

Disney World

Ende

May Pang

Richard Starkey

Martin Luther

John Jeremiah Sullivan

Ohren

Physiognomie

Georg Christoph Lichtenberg

Lizenzausgabe

Schnäppchen

Sudelbücher

Werkausgabe

Neuro-Geisteswissenschaft

Neurwissenschaft

Gitarre

Gitarrist

Jimi Jendrix

Kolumne

Musikgeschmack

Thomas Gottschalk

David Gilmour

Eric Fletcher Waters

Falklandkrieg

Familiengeschichte

Instrumente

IRA

Konzept

Margaret Thatcher

Nachkriegstraum

Nick Mason

Nuklearkrieg

Operation Shingle

Patienten

Richard Wright

Robert Mitchum

Schwanengesang

Soldaten

Traum

Vergangenheitsbewältigung

Zerstörung

E. L. Doctorow

Francis Scott Fitzgerald

Homer & Langley

Odyssee

Pablo Morales de los Rios

Heinrich Detering

Stephen Hole Fritchman

Unitarier

Cours de linguistique générale

Differenzen

Ferdinand de Saussure

Form

Johann Gottfried Herder

Kombination

langue

Laute

Paradigma

parole

Selektion

Semeologie

Semiotik

signifiant

Signifikant

Signifikat

signifié

sprachliches Zeichen

Sprechen

Syntagma

Verschiedenheit

Zeichensystem

Zeichenwerte

Duft

Geruch

Geza Schön

non-book

Paper Passion

Parfum

Steidl

Bullauge

Geheimnis

Musikvideo

Möwen

Otis Redding

Diskriminierung

Jesus Christus

links

Matthäusevangelium

Ohrfeige

Schlag

Wortspiel

Doping

Dr. House

Dr. Jekyll

Drogen

Drogensucht

Hirndoping

Ibuprofen

Schmerzmittel

Sherlock Holmes

Vicodin

Brian Jones

Buch der Psalmen

Denis O'Dell

EP

Nonsens

Past Masters

Peter Sellers

Saxophon

Single

Steve Turner

Stimmenimitation

Telefonnummer

Timo Frasch

Variationen

Wiederholungen

You Know My Name (Look Up The Number)

Diet of Worms

Doppeldeutigkeit

Komik

Worms

Wormser Edikt

Wormser Reichstag

Erbsünde

Gabe

Lorenz Jäger

Marcel Mauss

Sünde

Claudius Seidl

Deutschtümler

Friedrich Rückert

Sprachpolizei

Cosima Wagner

Eric Schulz

Friedrich Schiller

Geistesgröße

Kulturzeit

Körpergröße

Richard Wagner

John R. Searle

Marcel Proust

Sprechakte

Der große Gatsby

Felix Krull

Hugo von Hofmannsthal

Chronik

Florian Illies

Lido

Duden

Getrenntschreibung

Mißverständnis

Ohio

Rechtschreibung

Sherwood Anderson

Variante

Winesburg

Zusammenschreibung

Faksimile

Gerhard Fritsch

Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft

ITBG

Jahresgabe

Paul Simon

Dialekt

Hercukes in New York

Nicholas Boyle

Defizitat

GIF

Wish You Were Here

Zeitalter

Familiengrab

Grabstelle

Inschrift

Raum

Bruce Springsteen

Eis

Eisberg

Fahrrad

Farbsymbolik

Kollision

Lastwagen

Lilien

LKW

Regen

Studentin

Titanic

weiß

Entscheidung

Freitheit

Unendlichkeit

Welt

Zwang

Julian Lennon

MTV

Saltwater

Umwelt

Umweltschutz

Ökologie

Elisabeth Förster-Nietzsche

Hans Olde

Villa Silberblick

Zarathustra

Koinzidenz

Marketing

Mondlandung

Pfefferminz

Cord Riechelmann

DVD

Filmkritik

Kirby Dick

Ryūichi Sakamoto

Safaa Fathy

Mund

Stereotype

Tina Mendelsohn

Derek Taylor

FBI

Handschrift

Haptik

Heilige

Heiligenverehrung

Hunter Davies

Jon Wiener

Kult

Leben nach dem Tod

Legende

Linda McCartney

Musiker

Philip Norman

Prominenz

Reliquien

Richard Nixon

Sammler

Schreibmaschine

Schriftstücke

shifting cultivation

Star

Theaterstück

Totenkult

Vermarktung

Verwandte

Energie

Glühbirne

LED

Orthographie

Supermarkt

Büren

Gottfried Laurenz Pictorius

Internat

Jesuitenkolleg

Johann Conrad Schlaun

Mauritius-Gymnasium

Sonntagsausflug

Hamburg

Jürgen Vollmer

Photograph

Top Ten Club

Dante Alighieri

John Ruskin

Konzentration

oberflächlich

Roland Reuß

Stroemfeld

virtuell

Charles Dreyfus

gestorben

Herbert Lom

Jacques Clouseau

Komödie

Pink Panther

Eitelkeit

Noah Kalina

Portrait

Selfie

Zeitraffer

close reading

Schwester

Thomas Kapielski

Ursula

Der Name der Rose

Feuchtwangen

Kloster

Kreuzgangspiele

Umberto Eco

Der Spiegel

Doppelgänger

Einzelgänger

Flaschenpost

Gegensätze

Gnosis

Gunnar Decker

Hermann Hesse

Land

Leukämie

Mitgliedschaften

Montagnola

Ninon Hesse

Preise

Schrifsteller

Sinnsucher

Thomas Pynchon

vorlesen

Eva Hesse

Ezra Pound

Katzen

Fußmarsch

Schloß Nordkirchen

Sommer

Sonne

Erfolg

F. Scott Fitzgerald

Hans Mayer

Literaturgeschichte

opus magnum

Gasselstiege

Hitze

Schlendern

Spaziergang

Instrumental

Life on Mars?

Tony R. Clef

Version

Burgtheater

Gerd Heinz

Heldenplatz

Helmut Grieser

szenische Lesung

Verleger

Michael Solder

Nase

Vermutung

Wilsberg

Überwasserkirche

Charles Sanders Peirce

Graphik

Zeichenlehre

Zeichenmodell

Malerfürst

Meister

Nürnberg

Plinius

Protogenes

Rhodos

Die Heimkehr

Verfilmung

Menschen

Plutarch

Ralph Waldo Emerson

Ranking

Thomas Carlyle

TIME Magazine

Top 100

Der große Meaulnes

Henri Alain-Fournier

Julian Barnes

Kultbuch

Michiko Kakutani

Philip Larkin

Edition

Lutger Lütkehaus

Bundespräsident

Joachim Gauck

Norbert Robers

Ray Davies

The Kinks

Waterloo Sunset

Die Zeit

glenngenial

Pianist

Werner Oechslin

Garth Risk Hallberg

Der Tagesspiegel

Parasit

William S. Burroughs

Yony Leyser

Erkenntnis

Peter-André Alt

Denis Trierweiler

Mark Bauerlein

Publizieren

The Chronicle of Higher Education

Überangebot

Edition Epoca

Fritz Senn

Neuübersetzung

P. G. Wodehouse

Jahreszahl

Strobogrammatik

strobogrammatisch

Zahl

digital-edition

Echtzeitbücher

Marshall McLuhan

Medium

Denkmal

Kuß

Küsse

Cary Fukunaga

Charlotte Brontë

Jane Eyre

Nikolaustag

das Erhabene

das Lächerliche

erhaben

Erhabenheit

klein

Kleinheit

lächerlich

Concert For George

Eric Clapton

Eric Idle

Friar Park

Garten

Gärtner

Henley-on-Thames

Klaus Voormann

Exemplare

Publikum

Quantität

Verkaufszahlen

Charlie Chaplin

Clark Gable

Duke of Edinburgh

Edward Heath

Gerald Ford

Harold Wilson

Henry Kissinger

The Rutles

Dallas

John F. Kennedy

Umbrella Man

Verschwörung

Eiserner Vorhang

Kindheit

Kommunismus

Polen

Franz Liszt

Komponist

Liszt-Jahr

Michael Stallknecht

Michael Stegemann

Serge Gut

Süddeutsche Zeitung

Ungarn

Chemie

Deduktion

Eddy Nahmias

Freier Wille

Induktion

Kognition

Logik

Neurowissenschaft

Opinionator

The Stone

Monster

Todesstrafe

Todestrakt

töten

Ungeheuer

Werner Herzog

Jennifer Ratner-Rosenhagen

Geburtsort

Geburtsthaus

Hüxstraße

Dorit Krusche

Ulrich von Bülow

Erstveröffentlichung

Krista Fleischmann

Kurt Hofmann

Lizenz

Löcker-Verlag

Werner Wögerbauer

Nowhere Boy

Semesterspiegel

The Quarrymen

Chromosom

Nachdenken

Onomatopoesie

Plural

Puff

Puffe

Puffs

Püffe

Spiel

Wäsche

Wäschepuff

Würfel

Édouard-Gérard Balbiani

Bruce Chatwin

Moleskin

Moleskine

Textil

Vokal

Überwindung

Crossroads

Poor Johnny

Reggae

Robert Cray

Soul

Brüder

Brüste

Bundespräsident

Burkhard Lütke Schwienhorst

Bücher

Bücherjahr

Bücherverbrennung

Büren

Bürokratie

Büste

C. G. Jung

Charleville-Mézières

Charlotte Brontë

Christoph Rüter

Claude Lévi-Strauss

Claudia Mäder

Corona Schröter

Cours de linguistique générale

das Böse

das Lächerliche

Demütigung

Der große Gatsby

Der große Meaulnes

Deutschtümler

digitale Kränkung

Disney+

Doppelgänger

Dr. House

Dr. Jekyll

düngen

E. L. Doctorow

E. M. Cioran

Echtzeitbücher

Eduard Mörike

Einfluß

einfügen

Einzelgänger

Elisabeth Förster-Nietzsche

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Enttäuschung

Enzyklopädie

Erbsünde

Ernst Jünger

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Erstveröffentlichung

Erzählung

ETH Zürich

Europäische Union

F. Scott Fitzgerald

Farbwörter

Fitneß

Flüchtlinge

Flüchtlingskrise

Französisch

Friede von Münster

Friedrich Hölderlin

Friedrich Rückert

Frühe Neuzeit

Fußball

Fußmarsch

Fäkalien

Führerschein

Füße

Gedächtnis

Gefängnis

Gefühle

Gegenaufklärung

Gegensätze

Geistesgröße

Gemälde

Genialität

Genuß

Georg Lukács

George W. Bush

Geräusch

Geräusche

Gespräch

Gesäß

Geza Schön

Glück

Glühbirne

Grabstätte

Gretha Jünger

Großbritannien

Gródek

Größe

Gärtner

Götter

göttlich

Hans C. Blumenberg

Hans Robert Jauß

Hartnäckigkeit

Heinrich Niehues-Pröbsting

Helmstädt

Helmut Glück

Helmut Mauró

Herfried Münkler

Hochschulabschluß

Homer & Langley

Homosexualität

Honoré de Balzac

Hälfte

Händigkeit

Höhlengleichnis

Hörbuch

hören

Hüxstraße

Identität

Imre Kertész

Interdisziplinarität

Jahresrückblick

John F. Kennedy

John G. Cramer

John R. Searle

Jubiläum

Jürgen Goldstein

Jürgen Habermas

Jürgen Kaube

Jürgen Vollmer

Kiepenheuer & Witsch

Kinderbücher

Klaus Schölzel

Klemens XII.

Kompromiß

Komödie

Kreativität

Kränkung

Kuß

Kälte

König Richard III.

König Richard III.

König Ubu

Königsberg

Königshaus

Können

Körper

Körpergröße

Kündigung

Künstler

Künstliche Intelligenz

Kürze

Küsse

Lautstärke

Lebensqualität

Lehrcanapé

Lektüre

Leukämie

Linearität

Linkshänder

Literarizität

Literaturverein Münster

Lorenz Jäger

Ludwig I.

Lutger Lütkehaus

Lächeln

lächerlich

Lärm

Löcker-Verlag

Löwe

Löwen

Lübeck

Lüge

Malerfürst

Marktlücke

Matthäusevangelium

Matthäuspassion

Menschenhälfte

Mentalität

Michael Krüger

Mirko Bonné

Mißverständnis

Männer

männlich

März 2021

Möwen

Mücke

Müllhalde

München

Münster

Münsterland

Nachlaß

Narzißmus

Natürliche Intelligenz

Nervosität

Neue Zürcher Zeitung

Neuübersetzung

Niccolò Machiavelli

Nicolás Ortega

Normalität

Nürnberg

oberflächlich

obszön

Oralität

P. G. Wodehouse

Paläontologie

Papst Benedikt XVI.

persönlich

Persönlichkeit

Peter-André Alt

Philip K. Dick

Phänomen

Polarität

Primärtherapie

Privatsphäre

Produktivität

Promiskuität

Prozeß

Prägnanz

Präsenz

Präsident

Präsidentschaft

Qualität

Quantität

Quarantäne

Rationalität

Rechtshänder

René Descartes

Reto U. Schneider

Roland Reuß

Rollmöpse

Rumänien

Ryūichi Sakamoto

RØDE

RØDE Procaster

Rückbesinnung

Rückblick

Rückkehr

Rückzug

Rüdiger Safranski

Rüdiger Zill

Saul A. Kripke

Schloß

Schloß Dennenlohe

Schloß Nordkirchen

Schnäppchen

Schriftstücke

Schätzung

Schönheit

Schöpfung

Schüler

Sehenswürdigkeit

Seidenstraße

Selbstentmündigung

Selbstverständlichkeit

Selbstverständnis

Selbstüberschätzung

Sensibilitätslektoren

Sgt. Pepper

Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band

signifié

Simon & Garfunkel

Stadtbücherei Münster

Stanisław Jerzy Lec

Studienabschluß

Sudelbücher

Synästhesie

Søren Kierkegaard

Süddeutsche Zeitung

Sünde

The Gunner's Dream

Theaterstück

Theodor W. Adorno

Timothy C. Winegard

Tonhöhe

Tony R. Clef

Tränen

Trümmer

Täuschung

Töne

töten

Tübingen

Ulrich von Bülow

Ulysses S. Grant

ungelesene Bücher

Unglück

Universität

Unlöwe

Unähnlichkeit

Verführung

Vergangenheitsbewältigung

Vergänglichkeit

Verjährung

verletzte Gefühle

verrückt

Verschlüsselung

Verschwörung

Verschwörungsideologie

Verschwörungstheorie

Verstörung

Veränderung

Veröffentlichung

Virtuosität

Vittorio Hösle

Vorverstärker

W. S. Merwin

Walter D. Morris

weiß

Wenzel I.

Werner Wögerbauer

Westfälische Wilhelms-Universität

Westfälischer Friede

Wiederveröffentlichung

William S. Burroughs

Wähler

Wärme

Wäsche

Wäschepuff

Wörter

Wörterbuch

Würde

Würdigung

Würfel

Zeitschrift für Ideengeschichte

Zeitüberfluß

Zerstörung

Zulächeln

zögern

Édouard-Gérard Balbiani

Émile Zola

Ökologie

Österreich

Überangebot

Überbevölkerung

Überdosis

Überleben

Übersetzung

Übertragung

Überwachen

Überwachung

Überwachungskapitalismus

Überwasserkirche

Überwindung

Überzeugung

Überzeugungen

: The winter of black and white discontent.

: Publish and publish and publish ad infinitum Zum Jahresbeginn hörte ich zwei Episoden des sehr zu empfehlenden Podcasts Freakonomics Radio über …

: Von Tage- und Datenbüchern Das Jahr beginnt mit einem persönlichen Export-Prozeß: Mein Journal 2024, das ich mit Day One …

: Letzte Gedanken, letzte Fragen, höchste Zeit: Zum Jahresende Ende Oktober 1950 notiert Hans-Robert Jauss (1921-1997) in sein Tagebuch der Doktorarbeit den …

: Hans Blumenberg – Die erbauliche Dokumentation Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph (Screenshot Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, …

: All the President’s Books Am gestrigen hundertsten Geburtstag des von 1977 bis 1981 amtierenden 39. Präsidenten der …

: Über das Innere des Sauerländers Das Kapitel »Im Wald« des lesenswerten Essays Sauerland als Lebensform, verfaßt vom 1950 geborenen …

: PPA, Teil 2 In den Sieben-Uhr-Nachrichten des Rundfunksenders WDR 3 hörte ich an diesem sonnigen Sonntagmorgen …

: Meine überarbeitete Plugin-Kette für Sprachaufnahmen Nachdem ich in meinem letzten Blog-Beitrag die Hardware-Komponenten vorgestellt habe, die ich für …

: Meine Hardware für Sprachaufnahmen Vor zwei Monaten habe ich an dieser Stelle die Plugin-Kette aufgeführt, die ich bei der …

: Kants Schüler und Kants Richter Bei Hans Blumenberg finde ich die folgende philosophiehistorische Einschätzung: Der Berliner Arzt …

: Meine Plugin-Kette für Sprachaufnahmen Für ein kleines Podcast-Nebenprojekt habe ich – nach vielen Monaten des trial and error – den …

: Formaneks Vierjahresplan für Münster Es war mal wieder soweit: Vier Jahre nach dem letzten, durch die Corona-Pandemie in seinem …

: Beinahe ein Newsletter Vor genau einem Jahr, am 22. Februar 2023, sollte ein Newsletter veröffentlicht werden, den ich mit …

: My Backup Pages Yes, my guard stood hard when abstract threats Too noble to neglect Deceived me into thinking I had …

: Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Politico-Screenshot von Nico Schulte-Ebbert, Januar 2024) Politico berichtet: In Südkalifornien …

: An Hamanns Grab in Münster NZZ-Screenshot von Nico Schulte-Ebbert, Januar 2024 Thomas Brose erinnert in seinem Neujahrsbeitrag …

: Status quo oder: Von Blogbrachen und Blogumbrüchen Der Status quo von denkkerker.com kann seit dem Sommer mit dem agrarökonomischen Begriff der …

: The Beatles: Now, Then And Every Time If I never ›produce‹ anything more for public consumption than ›silence,‹ so be it. Amen. John …

: Angewandte Statistik In der Financial Times schärft der 1967 geborene US-amerikanischer Science-Fiction-Autor Ted Chiang …

: Wolf Singers Intelligenzen Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung des Zentrums für Wissenschaftstheorie der WWU Münster zum …

: Carl Schmitts Oasen-Oase Nach der Lektüre der vor einer Woche publizierten Korrespondenz zwischen dem »historisch …

: Leser’s Traum Das literaturwissenschaftliche Kompendium »Arno-Schmidt-Handbuch« ist ein verlässlicher Kompagnon …

: Sich (auf) französisch empfehlen Der Röhrich verrät, daß sich, wer ›sich auf französisch empfiehlt‹, sich heimlich davonmacht, ohne …

: 1000 Tage Fitneß-Hinweis per Apple Watch (Screenshots Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, Januar 2023) Man …

: 2022 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 – einen …

: Die kleinen Dinge In seiner persönlich gefärbten, beinahe vernichtenden Kritik der Dokumentation Long Promised Road …

: Wortschleuderei Ein Katapult, so verrät uns Wolfgang Pfeifers Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, ist eine …

: Transatlantischer Stromkreis Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Hans Jonas zeigt die Interferenzen zweier großer …

: Epochales Wettkriechen Gleich im einleitenden Absatz seines mit »Oft unsichtbar, und doch omnipräsent« betitelten Nachrufs …

: Regionalmythologie des Sauerlandes Im geerbten großelterlichen Bücherregal stieß ich kürzlich auf das 48-seitige neunte Heft der …

: Der Grauseher Peter Sloterdijk setzt in »Wer noch kein Grau gedacht hat« eine unscheinbare Unfarbe geistreich in …

: Ursprünge des Schwarzen Todes Der 1440-Newsletter machte mich kürzlich auf die Ursprünge des sogenannten ›Schwarzen Todes‹ …

: Kolaphologie In der Bergpredigt erhält der Gläubige im Abschnitt »Vom Vergelten« die folgende …

: Von Feuerwehrfesten und Karriereplänen Aus einem Interview, das der Soziologe Niklas Luhmann am 2. Oktober 1997 mit Wolfgang Hagen für …

: It’s getting Matter all the time! Nachdem ich im letzten Jahr am Ende jedes Monats eine chronologisch sortierte Leseliste …

: Kommentarologie In einem relativ kurzen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung über die nach 55 Jahren zum Abschluß …

: Wo aber Genie ist, wächst das Albernde auch Vor gut zwei Jahrzehnten – es muß 2003 oder 2004 gewesen sein – erhielt ich auf Um- und Nebenwegen …

: Flowermountain meets Bloomberg Das Jahr beginnt mit einem kopfschüttelnden Schmunzeln meinerseits: In der Kultursparte des …

: 2021 – Mein Bücherjahr 2021 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018, 2019 und …

: 2021 – Mein Streaming- und Fernsehjahr [1] Tatort Weimar: Der feine Geist, MDR, 2021. [2] The Handmaid’s Tale: Der Report der Magd, Staffel …

: Dezember 2021 – Meine Leseliste [1] Helmut Mayer. »Ökologie ist nicht grün.« Rezension zu Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown, …

: Einsame Einzelne Ich stoße in einem Brief Carl Schmitts an Gretha Jünger auf eine Passage, die schauderhaft berückend …

: Ich nicht In Franziska Augsteins Nachruf auf den am 17. Dezember im Alter von 91 Jahren verstorbenen Verleger …

: November 2021 – Meine Leseliste [1] Charles M. Blow. »Metaverse? Are You Kidding Me?!« The New York Times, Oct. 31, 2021, …

: Eleanor Rigbys stolze Schwester Man merkt es dem Song nicht an, aber er wurde unter Zeit- und Geldnot produziert, und zwar in Studio …

: Oktober 2021 – Meine Leseliste [1] Mathias Brodkorb. »Rassistischer Reis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.2021, …

: Anatomie der Melancholie Der klassische Philologe Gregory Hays gibt in einer Rezension dreier Titel zum Thema Depression …

: Von Selbstzweifeln zur Selbsthistorisierung In der aktuellen Ausgabe von Sinn und Form findet sich ein berührender Beitrag Ernst Osterkamps, in …

: September 2021 – Meine Leseliste [1] Helmut Mayer. »Durch das Deutschland der Kriegsjahre.« Rezension zu Im Rachen des Wolfes. Meine …

: Geliebter Staub Ein unterhaltsamer und ausgewogen erzählender Essay im Guardian weiß nicht nur Hintergründiges und …

: Denn Blumenberg ist ein anderer: Von Löwen und Menschen (revisited) Heute vor zehn Jahren, am 28. September 2011, besuchten Kristy Husz und ich die Blumenberg-Lesung …

: Zeitüberfluß Ein besonders humorvolles Beispiel, in einer Situation, in der mehr Zeit zur Verfügung steht, als …

: Heimsuchung vom jugendlichen Ich Die US-amerikanische Historikerin und Journalistin Anne Applebaum begibt sich in einem lesenswerten …

: August 2021 – Meine Leseliste [1] »Annalena Baerbock für geschlechtergerechte Gesetzestexte.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, …

: Nemesis Nemesis (Νέμεσις), so erfährt man aus dem Kleinen Pauly, ist »das zur Augenblicksgottheit …

: Adorno und die Beatles In einer Rezension im New Statesman entdecke ich eine verblüffende Verschwörungsideologie, die sich …

: Im Westen was Neues Assoziationsräume kontinentaler Dimensionen taten sich auf, als ich kürzlich über einen …

: Von temporalen und Identitätsumwidmungen Am 7. August 2021 um 19:46 Uhr fügte FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube alias »Grammaticus« einen …

: Juli 2021 – Meine Leseliste [1] Mike Peterson. »World Wide Web source code NFT sells at auction for $5.4 million.« AppleInsider, …

: Kein Lärm um nichts Heute vor zehn Jahren, am 23. Juli 2011, druckte die Samstagsausgabe der seit 1849 erscheinenden und …

: Bootlegs und Wheelchairs Ich erfahre aus dem Rolling Stone Magazine von der Existenz und der kreativen Pionierleistung des …

: Selbstkasteiungen eines Kritikers Hinsichtlich fehlender Ironie und überbordendem »Identitätskitsch« in der heutigen Literatur, …

: Juni 2021 – Meine Leseliste [1] Tina Jordan. »A History of the Book Review Through Its Fonts.« The New York Times, May 28, 2021, …

: Staubige Entropie Einem bereits 2014 ausgestrahlten und am vergangenen Sonntag wiederholten Beitrag im Deutschlandfunk …

: Martha My Dear Am heutigen 5. Juni wird die große Klaviervirtuosin Martha Argerich achtzig Jahre alt. Joachim …

: Mai 2021 – Meine Leseliste [1] [Reto U. Schneider. »Die Wissenschaft der Meinungsbildung.« Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2021, …

: Sendbote Ich mußte das äußerst fundierte und empfehlenswerte Blumenberg-Portrait Jürgen Goldsteins bis zur …

: Akustische Bahnreisen Ueli Bernays hört in seiner Würdigung des achtzigjährigen Bob Dylan genau hin: Was macht die …

: Zivilisationsliterat Die New York Review of Books druckt einen Essay des 1956 geborenen Politikwissenschaftlers Mark …

: Forever young, forever different Anläßlich des morgigen achtzigsten Geburtstags des Singer-Songwriters und Nobelpreisträgers Bob …

: Was war geschehen? In der Hudson Review stoße ich auf eine lesenswerte Besprechung Brooke Allens, die sich durch …

: Zweihundert verweht Roger Cohen heute in der der New York Times über das Für und Wider der Napoleon-Verehrung: Jacques …

: Inkompetentes Wissen Der Wissenschaftsjournalist Reto U. Schneider setzt in einer Tour d’horizon der …

: April 2021 – Meine Leseliste [1] Dieter Henrich. »Als Philosoph nach München.« Die Philosophie im Prozeß der Kultur. Suhrkamp, …

: Der Spürsinn des Plettenberger Spähers In seinem Kommentar des kurzen Briefwechsels zwischen dem frisch promovierten Politikwissenschaftler …

: Dialoge der Aufklärung In seiner Autobiographie »Ins Denken ziehen« ist der Philosoph Dieter Henrich ganz bei sich selbst …

: Intellektuelle Physiognomie In einer fundierten Kritik an Rüdiger Zills Darstellung des Theologen Hans Blumenberg in seiner …

: Laternenpfähle Tom Jones in einem Kürzestinterview im Guardian: Ich war zwei Jahre lang mit Tuberkulose in …

: Pu’tliskiej Daß Übersetzungen nicht nur mit Vorsicht zu genießen, sondern daß bereits die Auswahl ›passender‹ …

: Naturtöne Mathew Lyons beginnt seine Rezension zweier Neuerscheinungen über die Ursprünge und die …

: März 2021 – Meine Leseliste [1] Jess Keiser. »A brain researcher on what Freud got right.« Rezension zu The Hidden Spring. A …

: Ein gnädiger Tod Julia Amslinger zitiert einen Eintrag aus dem Tagebuch des Romanisten Hans Robert Jauß (1921-1997), …

: Sprach- und Haarkultur Joachim Hentschel berichtet heute in der SZ über eine Zoom-Pressekonferenz mit einem Ex-Beatle: …

: Strategischer Rückzug Dieter Henrich berichtet: Ich bin Anfang der 80er Jahre als Herausgeber ausgeschieden. Um die …

: Safe Space Nachdem das Buch Orientalism 1978 erschienen und geradezu überschwenglich rezipiert worden war, …

: Impfstoff Das faszinierende Blog Mapologies zeigt in einem Eintrag vom 2. Dezember 2020 eine europäische …

: Weinschmuggler Gadamer Die Frage: »Was tat Hans-Georg Gadamer 1968?« beantwortet Dieter Henrich mit den Worten: Um 1968 …

: Das falsche Profil Im Zuge der nur als völlig absurd und daher als völlig zeitgemäß zu bezeichnenden Aufregung um eine …

: Tweetrausch Kate Knibbs schreibt in einem Beitrag für Wired: Trevor McFedries, ein in Los Angeles ansässiger …

: Verletzte Gefühle Claudia Mäder macht in einer Rezension in der heutigen NZZ auf einen Artikel Ludwig Marcuses aus dem …

: WordPress Stories Aus der Story: Münster im März 2021 Am 8. März sprang WordPress auf den Geschichtenzug auf und …

: Let It Beep Der ehemalige Apple-Sounddesigner Jim Reekes erklärt in einem kurzen, melancholisch anmutenden Video …

: Auf dem Weg ins Vollidiotentum Felix Heidenreich heute in der NZZ: Erst die Handwerkszünfte bringen echtes Kunsthandwerk hervor, …

: Meister der Überbevölkerung Aus einer Rezension des Literaturkritikers Evan Kindley lerne ich: Balzac hat die wiederkehrende …

: Platform Overload Die Ankündigung von Instagram, künftig »Live Rooms« anzubieten, eine Funktion, »die es Ihnen …

: Digitale Selbstreflexion Betrachte ich Social-Media-Accounts (auch meine eigenen), lese ich persönliche Blogs (auch meinen …

: Februar 2021 – Meine Leseliste [1] »›Das ist Messis kolossaler Vertrag, der Barcelona ruiniert.‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, …

: Das Problem der Armut In einer Rezension stoischer Literatur stoße ich auf eine Anekdote – genauer: eine χρεία – aus dem …

: The Lyrics: 1956 to the Present Paul McCartney - The Lyrics (Coming 2nd November) Für rund € 80 bekommt man schon bald die erste …

: Die menschlichen Jahreszeiten An John Keats’ 200. Todestag Four seasons fill the measure of the year; There are four seasons in …

: Die kulinarischen Kosten des Brexits In einem kritischen Beitrag für den Guardian weist Elton John auf die Auswirkungen des Brexits auf …

: Januar 2021 – Meine Leseliste [1] Ben Beaumont-Thomas. »Eugene Wright, bassist with classic Dave Brubeck Quartet, dies aged 97.« …

: Die Tricks der Demagogen Zufällig stoße ich bei YouTube auf den Teil eines Interviews mit dem Sozialphilosophen Max …

: Wovon träumen Schützen? Vom Frieden, vom Ende des Krieges – davon träumen Schützen, zumindest erträumt sich dies der …

: Europatour [Extended Version] Wie schon in der vergangenen Silvesternacht blickte ich auch in dieser auf die Zahlen der Zones-App, …

: 2020 – Mein Bücherjahr [Extended Version] Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018 und 2019 – einen chronologisch …

: Corona prae eventum Ich stoße in Alfred Brendels FAZ-Gastbeitrag über Goethe und die Musik auf den Namen der Sopranistin …

: Sloterdijks Berufe Opiniater / Facharzt für Erkrankungen des Meinungsapparats Fachmann für nicht-periodische …

: Time Games Das Rolling Stone Magazine wiederveröffentlicht anläßlich John Lennons vierzigstem Todestag einen …

: Das Ende der Schönheit Finde in Sloterdijks Notizen unter dem Datum des 29. September 2011 die triviale, aber erstaunliche …

: Der Promischtland Die New York Times berichtet, daß die Nachfrage der amerikanischen Leser nach Barack Obamas erstem …

: Die Beständige Ingeborg Villinger beleuchtet erstmals das Leben von »Gretha Jünger« Im 14. Kapitel seiner 1939 …

: Das Glück des Cristiano Ronaldo Der in Harvard lehrende Moralphilosoph Michael Sandel erinnert in einem Interview anläßlich der …

: Uplifting! Am heutigen 30. Oktober erscheint das inzwischen 31. Studioalbum des sechsundsechzigjährigen …

: Unter Druck Zwei Tage nach dem 39. Jahrestag der Veröffentlichung des Queen-/David-Bowie-Klassikers »Under …

: Digitales Suchen Von Johanna Gummlich, Leiterin des Rheinischen Bildarchivs der Stadt Köln, lerne ich ein neues Wort. …

: Der absolute Lektor Titelblatt der Blumenberg-Biographie, Suhrkamp, 2020 Der »Exorzist des Druckfehlerteufels« (Hans …

: Isolierter Doppelgeburtstag Es erscheint nur folgerichtig und symbolisch, daß Sean Lennon, der am heutigen 9. Oktober 45 Jahre …

: Schadenfreude Das vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika beliebte Wörterbuch Merriam-Webster’s …

: It was forty semesters ago today Am heutigen 1. Oktober jährt sich der Beginn meines Hochschulstudiums zum zwanzigsten Mal: Zum …

: Die Bürde der Frühpromovierten Zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 2000 sprach Bernd H. Stappert mit dem Philosophen und Jubilar …

: Jenseitige Lektüre In der bekannten und populären Rubrik »By the Book« der New York Times stand kürzlich das inzwischen …

: Alex und Amina Rüdiger Zill zitiert in seiner großen Blumenberg-Biographie aus einem Brief vom 20. August 1948, den …

: Lektoratsbrevier Erst kürzlich erwarb ich die von Suhrkamps Cheflektor Raimund Fellinger 2018 zusammengestellten …

: Impressionen aus Frohnhausen Sprechende Altpapiercontainer: Bundespolitische Statements (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, …

: Huysmans revisité Als ich heute Morgen im Deutschlandfunk ein Gespräch Gisa Funcks mit Hartmut Sommer hörte, der …

: Der Unlöwe von Münster Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag Als der dreizehnjährige Hans Blumenberg, Schüler des Lübecker …

: Idiolekt »Man könnte«, erklärt Felix Heidenreich in seinem empfehlenswerten, Anfang Mai erschienenen …

: Nachdenklichkeit und Corona-Krise Ab heute treten Lockerungen der im Zuge der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen bei Schul-, …

: Aufgeschobenes Ende Der Zeitpunkt ist nah, wo du alles vergessen hast, und nahe der Zeitpunkt, wo alle dich vergessen …

: Warnhinweise Bereits im Frühjahr 2014 berichtete die New York Times, daß Studenten an US-Hochschulen sogenannte …

: Schwarze Maoisten In der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books stoße ich in einer Besprechung zweier …

: Erinnerungsarbeit am Mythos Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg legt Uwe Wolff eine ganz persönliche Hommage an …

: Europatour Als ich in der Silvesternacht 2019/2020 die Zones-App öffnete, um einen Blick auf die …

: 2019 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017 und 2018 – einen chronologisch …

: Von anderen Möpsen Inge Jens zitiert in ihrer 2013 bei Rowohlt erschienenen Studie Am Schreibtisch. Thomas Mann und …

: Koryphäenhaftes Beim Sortieren alter Unterlagen flog mir der folgende Flyer in die Hände: Bernard Comrie in Münster …

: Ganz nah Ganz nah wollte ich am gestrigen Dienstag nicht nur dem am 3. Januar 1887 im sauerländischen …

: Populismus In ihrer Ausgabe vom 1. Dezember 2019 macht die New York Times auf ein bemerkenswertes, fast schon …

: Viralitäten In einer kenntnisreichen, ausgewogenen und äußerst lesenswerten Rezension des 1948 geborenen …

: Unverhoffte Nicht-Treffen Als Ergänzung und Konkretisierung seiner Erinnerungen, die Michael Krüger im Film Hans Blumenberg. …

: Wie der Vater Während der Frankfurter Buchmesse 2019 wurde Tobias Blumenberg, seines Zeichens Zahnarzt im …

: Verfehlungen freier Geister In Peter Neumanns salopp verfaßtem Panorama Jena 1800 springt mir die folgende Passage ins Auge, die …

: Nacktheit »Nacktheit ist weniger der endgültige Status der Wahrheit als der vorläufige des Menschen.« (Hans …

: Arthur zu Arthur, Staub zu Staub Ein ungewöhnlich oberflächlicher, am heutigen Montag in der New York Times erschienener Artikel über …

: Raritäten Als ich, fasziniert von Historie und Materialreichtum, durch den wunderbar bebilderten Band The Card …

: PPA Glück ist nicht immer in der FAZ Eine Frage, die mich schon seit geraumer Zeit umtrieb, und …

: Aktenzeichen FK (un-)gelöst. Benjamin Balints »Kafkas letzter Prozess« ist (leider) mehr als eine Gerichtsreportage Etwas zu besitzen bedeutet, darüber verfügen zu können. Ein Besitz ist das Gut, das jemandem gehört. …

: URL-Macro Sie kennen das: Sie schreiben einen Text im Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl und möchten ein …

: Wortschatzerweiterung Ein Beitrag des Deutschlandfunks erweiterte jüngst meinen Wortschatz: Ich erfahre, daß der von 1973 …

: Blau ist bunt Farben spielen im Leben der Menschen eine entscheidende Rolle. Allein die Tatsache, daß Farbwörter …

: Recht und billig Nachdem ich am Aschermittwoch den siebten Band der Robert Musil-Gesamtausgabe in der Arnsberger …

: Im Tränen-Reich Wenn mir so viele Weisen des Weinens zur Verfügung stehen, so wahrscheinlich deshalb, weil ich mich, …

: Wunschzeugen Viele erinnern sich noch genau daran, wo sie waren, als Neil Armstrong am 21. Juli 1969 als erster …

: Jacques Derrida, der Thomas Mann der Philosophie Vor einiger Zeit wurde ich in einem Antiquariat in Münster unfreiwillig Zeuge des folgenden Dialogs: …

: Eifersüchtiges Ausweichen Im Februar 1819 schrieb Adele Schopenhauer ihrem Bruder Arthur einen langen Brief, in dem sie ihm …

: 2018 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012 und 2017 – einen chronologisch ausgerichteten …

: Digitale Verfehlung In einem Interview mit Jan Drees berichtet Alexander Kluge unter anderem von seinem Versuch eines …

: Einlochen Im Hintergrund-Podacst »Exodus aus Osteuropa« des Deutschlandfunks faßt Frank Hantke von der …

: Eindrücke Der heutige dritte Adventsmorgen bot sich mir eingehüllt in Schnee und Stille dar. Ich öffnete das …

: Einem unbekannten Christus Im Kapitel »Transzendentale Logik der Hermeneutik: Unterstellung von Rationalität« seiner Kritik der …

: Geschwisterähnlichkeiten Das Lesen von Briefen, die nicht für einen selbst, geschweige denn für eine breite Öffentlichkeit …

: Lebenszeit und Kinozeit oder: Zeitgewinn für Zeitvertreib Am gestrigen Samstag habe ich mir um 18 Uhr die Roadmovie-Dokumentation Hans Blumenberg. Der …

: Technologik Ein Beitrag des Pulitzerpreisträgers Bret Stephens in der New York Times brachte mich dazu, nach …

: Gott ist (nicht) tot Als Ludwig Wittgenstein nach seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg, seiner Kriegsgefangenschaft …

: Sabotage In seiner aktuellen »Neulich«-Kolumne für die Literaturzeitschrift Volltext gibt der Schriftsteller …

: Die dritte Kategorie In einem Beitrag für die New York Times macht Kevin Mims darauf aufmerksam, daß sich in einer …

: Rezensions-Apps-emplar In den vergangenen Wochen habe ich mich eingehender mit der iOS-App Drafts beschäftigt, was mich …

: Das extravagante Jahr 1947/48 Nachdem wir in den vergangenen zwölf Monaten das 50. Jubiläum der Johnsonschen Jahrestage feiern …

: Vorstellungswelt (revisited) Die Herbst-Ausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte druckt Auszüge aus Henning Ritters …

: Finale Verfehlungen, Teil 2 Vor drei Jahren habe ich – inspiriert durch Hans Blumenberg und Henning Ritter – in der …

: Bahnhof verstehen Aus Uwe Johnsons Jahrestage-Eintrag vom 23. Juli 1968 lernt man Etymologisches: »Das russische Wort …

: Are you real? Der britische Schriftsteller Ian McEwan veröffentlichte jüngst in der New York Review of Books eine …

: Hochseephilosophie Daß man durchaus mehrmals, ja unzählige Male, in denselben Fluß, nämlich denjenigen der Metaphern, …

: Nachtoderfahrungen In der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books stoße ich auf zwei Arten der Nachtoderfahrung. …

: Personaldebatte »Die ständige Erreichbarkeit, das Ideal der Kommunikationsgesellschaft, gilt als Fortschritt, wobei …

: Die Kunst des Konflikts In seinem Enthüllungsbestseller Fire and Fury, der den Wahlkampf und die ersten Monate der …

: Wahlfreiheit Aus einer Doppelrezension in der New York Review of Books erfahre ich, daß strafrechtlich …

: Überzüchtung Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch kommt in seiner gelehrten Blumenberg-Biographie auf die …

: Frust am Text. Gedanken zum Thomas-Bernhard-Sound Es fällt mir schwer, Thomas Bernhard zu empfehlen. Dieses Geständnis klingt nach einem erzwungenen, …

: Jahresschalttage Als die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung im August vergangenen Jahres darauf hinwies, daß beim …

: Endzeitvisionen In einem Zeitalter wie dem unsrigen, in dem sich der Mensch mehr und mehr physisch entkoppelt und …

: Die Quelle des Genies Die zweite Seite des George-North-Manuskripts, die die Passage zeigt, die Shakespeare zum Schreiben …

: Halbe Sachen Ich finde im Mann ohne Eigenschaften eine kluge und nüchterne Auslegung des bei Platon überlieferten …

: Bockige Ausdauer In der aktuellen Ausgabe der österreichischen Literaturzeitschrift Volltext ist das Gespräch …

: 2017 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich einen chronologisch ausgerichteten Blick zurück auf die …

: Aufregung zur Tätigkeit Im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, das mir am Wochenende zugestellt wurde, finde ich …

: Anekdoten aus einem Jahrhundert Was ich aus Emmanuelle Loyers monumentaler Biographie über den Ethnologen Claude Lévi-Strauss …

: »Schoiße!« Nachdem David Auerbach im Juli 2016 den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump in einem …

: Geistesarbeiter Aus einer Doppelrezension erfahre ich, daß Michel Foucault täglich zwölf Stunden lang in der …

: Das Ende der Geschichtsferien Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, das sich am Ende der Sommerferien einstellte: einerseits …

: Die Geburt des Denkkerkers Ich muß feststellen – wenn auch nicht bestürzt, so doch immerhin betrübt –, daß der Begriff …

: Unbildnisse Als ich vor einigen Tagen im Niobidensaal des Berliner Neuen Museums eine Büste Sokrates’ entdeckte, …

: Jahrestag der Jahrestage In der F.A.S. stoße ich auf ein literarisches Jubiläum bloomsdayesker Couleur: Der Romanbeginn von …

: Urknistern Hört man sich das dröhnende, tinnitushafte Pochen des Urknalls auf der Homepage des Physikers John …

: Mammographien Gleich am Anfang der neuen Volltext-Ausgabe springt mir ein Satz ins Auge, der typographisch …

: Gefühlskompostierung Aus einer Besprechung anläßlich des 50. Jahrestages der Erstveröffentlichung von W. S. Merwins …

: Vorstellungen Wenn Epiktet im fünften Abschnitt seines ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟΝ zu bedenken gibt: »Nicht die Dinge [πράγματα] …

: Da-Heim-Sein In Peter Sloterdijks kontroverser Basler (1997) beziehungsweise Elmauer Rede (1999) Regeln für den …

: Weniger unglücklich? Ich lese einen Artikel im New York-Magazin über die Online- oder besser Nachrichten-Sucht im …

: Der geheiligte Tag Daß der am gestrigen 16. Juni von Aficionados moderner Literatur weltweit gefeierte 113. Bloomsday …

: Ins Nirvana Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Polizisten der Weimarer Republik, der Berliner …

: Kristallklarer Klangteppich »Ich muß sagen«, so Glenn Gould im zweiten Telefongespräch, das er 1974 mit dem amerikanischen …

: SCHREI! Matthew James Seidel bezeichnet Dostojewski als »one of the few writers who can scream in print«, …

: Seiner Zeit voraus In einem Auszug aus Erica Benners Monographie Be Like the Fox. Machiavelli in His World (Norton, …

: Back to the roots? Ich finde in Nietzsches Nachlaß folgende nostalgische Ausführungen: »Wir nähern uns heute allen …

: Schwarmwissen Daß sich Platons Sokrates seines Nichtwissens – und nicht etwa seines Nichtswissens – bewußt ist, …

: Vignetten Randall Fullers Studie über den Einfluß von Charles Darwins Evolutionstheorie auf das intellektuelle …

: Memento Goethe! Remember love! Clärchen sieht es ganz klar: Nur die unsichere Liebe ist die wahre Liebe. Freudvoll und leidvoll, …

: Sinn und Wert In seinem Anfang der 1930er Jahre entstandenen und erst im Sommer 2008 zufällig in einem …

: Zulächeln Ich stoße in Manfred Geiers Parallelbiographie auf einen Ausspruch Wittgensteins, der mit seiner …

: Bakteriokratie Daß Computer immer mehr Texte zu schreiben in der Lage sind, daß sie schon heute in beträchtlichem …

: Gesäßtorturen Ich entdecke bei Musil das mir unbekannte Bild des »ungesattelten Igel[s]« und ziehe sogleich eine …

: Abgenützte Köpfe Von allen Prognosen, die auf den Gebieten der Wissenschaft und der Technologie für das Jahr 2017 …

: Männliches No & weibliches Yes Ich erfahre aus einer Besprechung des vierten und letzten Bandes der Beckett-Korrespondenz, daß der …

: Zahlenspielereien Im Zuge ihrer umfangreichen Berichterstattung rund um den höchst kontroversen und bald neuen …

: Fontaneplag Es ist still geworden um die Plagiatorenjäger. Die mediale Aufmerksamkeit, die ihnen noch vor …

: Touché! Als ein Violinist – es handelte sich dabei wohl um den Italiener Felix Radicati – die sogenannten …

: Dichtung und Mammon Nachdem im Dezember 1909 – beinahe 78 Jahre nach Goethes Tod – das Manuskript von Wilhelm Meisters …

: Pathologie des Begriffs Damian Thompson vertritt in seinem mit vielen Beispielen gespickten Artikel über den Alkoholkonsum …

: Taschenwahrheit Karl Popper sprach davon, daß wir bescheiden sein müßten, da niemand die Wahrheit in der Tasche …

: Anti-Cafard Nachdem Emil Cioran 1936 aus Deutschland zurückgekehrt war, nahm er eine Stelle als …

: Pionierin Die New York Times berichtet, daß ein Team tschechischer Wissenschaftler an der Person der Beatrice …

: Mens sana in corpore sano Im Jahre 1701 hielt der Helmstädter Mediziner Friedrich Schrader (1657-1704) eine Disputation über …

: Inversionswetterlage Aus der ersten Staffel der Netflix-Serie The Crown, die die Anfangszeit der Regentschaft Queen …

: Romandosis Der Begriff »Bibliotherapie« wurde vor 100 Jahren geprägt und läßt an die Kafkasche Axt erinnern, …

: Walden revisited Ich lese in einer Rezension zweier Neuerscheinungen zum Thema medialer, genauer: digitaler Ablenkung …

: Wahrnehmungen Nach seiner Trennung von Regine Olsen schrieb Kierkegaard (»S. K.«) während eines langen Winters in …

: Keine Tabus Die noch immer faszinierende Tatsache, daß hinter Claude Lévi-Strauss’ ethnologischer Studie Les …

: In Menschenleder Ich entnehme einem Text in Lapham’s Quarterly, daß anthropodermische Bücher im 19. Jahrhundert keine …

: Modus scribendi Finde in einer Rezension in der österreichischen Literaturzeitschrift Volltext die sehr harschen …

: Arbeit am Mythos Die Diskussion um Biotechnologie und Künstliche Intelligenz erweist sich mit Blick auf die alten …

: Vertauschte Rollen Von einem Podcast des Deutschlandfunks lerne ich, daß Andrew Jackson – von 1829 bis 1837 der siebte …

: Lektürezeit Der investigative Journalist Luke Harding schätzt, daß ein einzelner Leser gut 27 Jahre für die …

: Krank »Ein langwieriger Grippenzustand mit unerschöpflichem Schnupfen.« Friedrich Nietzsche aus Gersau an …

: Protestwahl Eine interessante Art der Kandidatenempfehlung für den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf …

: Ein Gespenst geht um Ich erfahre aus der Boston Review, daß sich das philosophisch-literarische Projekt der …

: »And I’m just like that bird« Sowohl Edo Reents als auch Heinrich Detering stellen in der heutigen F.A.Z. die Oralität des …

: Schwarze Briefe und diamantene Himmel In der Zeit lese ich ein paar dort vorabgedruckte Briefe Martin Heideggers an seinen Bruder Fritz. …

: Unzeitgemäße Persönlichkeiten Ich finde in einer Würdigung des englischen Dichters Ben Jonson (1572-1637) die bemerkenswerte …

: Lärm und Schatten Musils Synästhesie: »Der Lärm draußen rauschte, schmetterte; war wie ein Tuch gespannt, über das hie …

: Heldenhumor Im New Yorker gibt die Sängerin Catherine Russell, die neben vielen anderen auch mit David Bowie auf …

: Unendliche Weiten Freeman Dyson geht mit Konstantin Ziolkowski darin konform, daß die Zukunft der Weltraumexpeditionen …

: Unflexibel? Die heutzutage schockierend anmutende Tatsache, daß Kant von seinen 80 Lebensjahren ganze 74 in …

: Neologist Ich erfahre aus einer Rezension im Harper’s Magazine, daß der Opiumesser Thomas De Quincey …

: Autodafé Daß Diderots Encyclopédie noch ein ganz anderes Licht in die so finstere, unaufgeklärte Welt …

: Gras zu Heu Beim Durchblättern des Blumenberg-Taubes-Briefwechsels stoße ich auf eine von mir während der …

: Antiquierte Expertise Laut einem Artikel der New York Review of Books war der Franzose Hubert Robert (1733-1808) der …

: Panerotismus Musils Parallelaktion der Liebe: »Denn wenn man liebt, ist alles Liebe, auch wenn es Schmerz und …

: Subskription Meine Entscheidung, das Musilsche Gesamtwerk in zwölf Bänden zu subskribieren (Verlag Jung und …

: Lächeln Finde in Manfred Geiers Aufklärungsbuch den hintersinnigen Satz: »Durch Shaftesbury lernt die …

: Dotedu-Blase Aus der New York Review of Books erfahre ich, daß sich in den USA eine 1,2 Billionen Dollar große …

: Zettelkasten, Teil 2 Das aktuelle Merkheft von Zweitausendeins zeigt auf seinem Cover eine Photographie Werner Michaels’: …

: Trump Erfahre aus der New York Times, daß Präsidentschaftskandidat Donald Trump ein Android-Smartphone …

: An immortal quintessence of dust. Vor 40 Jahren starb Nick Drake »Lyrisch sein«, so schreibt der junge E. M. Cioran in seinem 1934 erschienenen Buch Auf den Gipfeln …

: Die Welt als Tweet und Vorstellung. Stephan Porombkas E-Book »Über 140 Zeichen« versammelt sechzehn Twitter-Poetologien Ob Jack Dorsey voraussehen konnte, wie sich sein Kurznachrichtendienst Twitter entwickeln würde, als …

: Das digitale Böse. Gedanken zu Sascha Lobos »Die digitale Kränkung des Menschen« Sascha Lobo fühlt sich in seinem am 12. Januar 2014 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung …

: Happiness Is A Warm Gunzenhausen. The Cavern Beatles rocken Altmühlfranken Als sich die Beatles am 10. April 1970 offiziell trennten, saß der Schock tief in den Herzen ihrer …

: Im Panoptikum Im Januar 2013 erschien bei Matthes & Seitz Jeremy Benthams 1787 publizierte Studie Panopticon, …

: The Dream Is Over Während der formvollendeten Anwendung der »Kulturtechnik Umblättern« auf May Pangs 2008 erschienenes …

: Gunzenhausen, Obdachgeberin von Theologen, Dichtern, Blaublütern Beim Schlendern über die Weißenburger Straße in Gunzenhausen entdeckte ich vor einigen Wochen …

: Physiognomien, Teil 2 Am 30. Oktober 2012 habe ich an dieser Stelle folgendes geschrieben: »John Jeremiah Sullivan, der …

: »Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?« Immer wieder stieß ich in den letzten Jahren auf pointierte Sprüche Georg Christoph Lichtenbergs – …

: Zwischen digitaler und Neuro-Geisteswissenschaft Ich befürchte, daß immer mehr vermeintlich geisteswissenschaftliche Disziplinen durch die …

: Nemo contra deum nisi deus ipse Wie mir das fachkundige Personal vom mittelfränkischen Buchhaus Schrenk – namentlich in der Person …

: People, Hell and Angels In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung stieß ich in der Kolumne »Fragen Sie …

: The Final Chords. Roger Waters, Pink Floyd und eine Totenmesse für den Nachkriegstraum »Pink Floyd’s success is difficult to analyse or explain.« Joe Boyd. White Bicycles. Making Music in …

: Odyssee im Refugium E. L. Doctorows 2009 erschienener, 2011 bei Kiepenheuer & Witsch in Gertraude Kruegers deutscher …

: Musikgeschichte In seiner faszinierenden Historia de la Música komprimiert der spanische Künstler Pablo Morales de …

: Thomas Mann, nachdenklich Ein nachdenklicher Thomas Mann ziert Heinrich Deterings im Oktober 2012 erschienene Untersuchung …

: Ferdinand de Saussure: Die Sprache als Begriffsdublette Während Google an diesem 22. Februar 2013 an Arthur Schopenhauers 225. Geburtstag erinnert, möchte …

: Eau de Booklet Soeben entdeckte ich beim Blättern durch die Februar-Ausgabe des Mitglieder-Magazins der …

: Dialektik der Aufklärung Im letzten Jahr, am 11. Mai 2012, erfuhr ich auf einer Geburtstagsfeier in Münster Erstaunliches: …

: Aggressive Linkshänder Im Matthäusevangelium (Mt 5,38-9) findet sich unter der Überschrift »Vom Vergelten« folgende …

: 2B OR NOT 2B Nun wissen wir endlich, wie Hamlet auf diesen berühmten Ausspruch – »To be, or not to be, aye …

: Ibuprofen Nachdem der Orthopäde heute Morgen unter beängstigendem Knacken einen meiner Halswirbel reponiert …

: Namen und Nummern, Wiederholungen und Variationen. Über eine wenig bekannte B-Seite der späten Beatles Name: The Beatles. Nummer: 1 Wenn heute von den Beatles gesprochen wird, wenn Dokumentationen …

: Diet of Worms Ich habe gerade zufällig herausgefunden, daß der Wormser Reichstag im Englischen mit »Diet of Worms« …

: Erbausschlagung Die Frage, die sich mir nach der Lektüre des kurzen, mit »Erbsünde und Erlöser« betitelten Artikels …

: »Grammatische Deutschheit« Eben las ich in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (20. Jan. 2013, Seite 37) einen …

: Geistes- und Körpergrößen Heute Morgen entdeckte ich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (13. Jan. 2013, Seite 39) …

: Searle in Münster Nun, da ich mit meinem Projekt Proust 2013 begonnen habe, entdeckte ich zufällig auf Seite 178 des …

: Der große Gatsby Die Lektüre des Großen Gatsby (in der 2011 bei Insel erschienenen Übersetzung Reinhard Kaisers), die …

: Lektürenötigung In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (6. Jan. 2013, Seite 42) entdeckte ich die Lübecker …

: Trakl Florian Illies zeigt auf Seite 192 seiner Chronologie 1913. Der Sommer des Jahrhunderts ein Foto …

: 2012 – Mein Jahr in Büchern »Damit er [Albert Schweitzer] nicht einschläft beim Lesen, hat er sich angewöhnt, einen Eimer mit …

: Empfohlene Variante Soeben wurde ich in meiner vor einigen Jahren vollzogenen Rückkehr zur sogenannten ›alten …

: Jahresgabe Die diesjährige Jahresgabe der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft zeigt ein Tetraptychon: …

: »Tom, get your plane right on time« Paul Simon schrieb »The Only Living Boy in New York« in den Jahren 1968/69. Mit »Tom« spricht er Art …

: Dialekte Kann man sich Johann Sebastian Bach mit obersächsischem Dialekt vorstellen? Oder Goethe, der – wie …

: Die Kunst der Irritation Wenn sich Bekanntes plötzlich verändert, wenn sich Statisches plötzlich bewegt, wenn Alben-Cover …

: καὶ νόμον ἔγνω oder: Abstecher ins Carl-Schmitt-Land Einige Größen der Geistesgeschichte sind einem fern – sei es intellektuell, sei es thematisch, sei …

: Kollidierende Weißheiten. Gedankenströme zu Lewitscharoff und Blumenberg Es ist ein warmer Sonntag im Jahr 1982. »Gegen 15 Uhr zog sich Isa weiß an.« So beginnt das …

: Freiheit(en) »Sollte es also eine Freiheit geben, muß sie immer irgendwann an einem unbekannten Ursprung der …

: »What will I think of me the day that I die?« Passend zur Wahl der Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin, die Spiegel Online …

: Zeremoniell »Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Ich …

: Frappierende Koinzidenz Beim Öffnen einer neuen Altoids-Dose verblüffte mich der Grad der Zufälligkeit des sogenannten …

: Ein Vehikel zum Filmen Nach Kirby Dicks und Amy Ziering Kofmans faszinierendem Portrait Derrida (2002) scheint der 1958 in …

: Physiognomien John Jeremiah Sullivan, der gerade im Kulturzeit-Studio auf 3sat von Tina Mendelsohn interviewt …

: Single Fantasy oder: Der Rest ist Anekdote. Gedanken zu The John Lennon Letters Ich glaube, in einer Star Trek-Episode (und zwar in einer der Next Generation) habe ich mal gehört, …

: Verdimmt noch mal! Nachdem wir nun vollends in der Post-Glühbirnen-Ära leben (müssen!), in der vor gar nicht langer …

: Büren Sonntäglicher Ausflug zum Mauritius-Gymnasium Büren, das Anfang des 18. Jahrhunderts als …

: Hamburg Days Jürgen Vollmers zweisprachige Erinnerungen an die Hamburger Anfangszeit der Beatles sind mit …

: »To-day« Obwohl einige Gedanken ›radikal‹ und ›erzkonservativ‹ anmuten, gehe ich doch im Kern mit Roland …

: Herbert Lom Man konnte Mitleid mit ihm haben: Jacques Clouseau trieb seinen Vorgesetzten Charles Dreyfus in den …

: 4514 Man kann dem US-Fotografen Noah Kalina eine gewisse narzißtische Selbstdisziplin nicht absprechen. …

: Ursula Thomas Kapielski hätte sich den gesamten ersten Absatz seiner Rezension sparen können, hätte er die …

: Der Name der Rose Ein paar weihrauchgeschwängerte Eindrücke von den Kreuzgangspielen im mittelfränkischen …

: »Bitte keine Besuche« oder: »Folge nicht mir, folge dir!« Hermann Hesse zum 50. Todestag Wenn man in dieser Woche an einem Zeitschriftenregal vorbeischlendert, so wird man eines Mannes mit …

: Übersetzung »Damn it – don’t translate what I wrote, translate what I meant to write.« Ein lesenswertes …

: Per pedes Ein Sonntagsausflug mit Kristy Husz zum Schloß Nordkirchen, dem »Westfälischen Versailles«. Einziger …

: Später Erfolg 76 Jahre nachdem der New Yorker F. Scott Fitzgeralds Erzählung »Thank You For The Light« abgelehnt …

: Außenseiter Seit einigen Wochen schon lese ich mit großem Gewinn in Hans Mayers zuerst 1975 erschienenem und …

: Schlendern Bei gefühlten 35° C auf der Gasselstiege in Münster. Die Gasselstiege in Münster (2012) …

: Instrumental at its best! Ich habe Tony R. Clef schon vor einigen Jahren auf YouTube entdeckt und war auf Anhieb von seinen …

: »Ich habe diesen Mann geliebt«. Das längste Drama Thomas Bernhards Am Abend des 18. Juli 2012 lasen in der »Akademie Franz Hitze Haus« in Münster die Freiburger …

: Der Proto-Beatle Am Dienstagnachmittag schlenderte ich mit Kristy Husz am »Antiquariat Michael Solder« – bekannt …

: The Triadic Sign Model according to Charles Sanders Peirce (1839-1914) Es ist kein Wunder, warum die Semiotik Charles Sanders Peirce’ in universitären Lehrveranstaltungen …

: Malerfürsten In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung berichtet Andreas Kilb auf Seite 22 von der …

: Die Heimkehr Die Hesse-Verfilmung Die Heimkehr, die ich gestern abend in vollster Schärfe auf ARD HD gesehen …

: 100 Joel Stein just published his »The All-Time TIME 100 of All Time«, a list of the 100 most …

: Le Grand Meaulnes Einer der unbekannten Klassiker des 20. Jahrhunderts, ein Kultbuch, das man unbedingt lesen sollte: …

: Complete Poems Lyrik sollte – nicht nur durch die aufgeblähte Grass-Debatte, die mehr das Politische als das …

: No. 9 Nichtlinearität oder: Das Unlesbare lesen und lesbar machen. Lutger Lütkehaus lobt den neunten Band …

: Waterloo Sunset »Everyday I look at the world from my window.« Nach der gestrigen Lesung Norbert Robers’ aus dessen …

: Glenngenial Neues Altes von Sir Nigel Twitt-Thornwaite und Dr. Karlheinz Klopweisser. Auf zehn DVDs hat Sony nun …

: Privatbibliothek »Es gibt«, sagt Werner Oechslin, »kein überholtes und daher wertloses Wissen. Das ist ein Vorurteil …

: Cui bono? Wem nützt Literatur? Hat sie einen therapeutischen Effekt? Fühlen wir uns weniger allein? Lenkt sie …

: Parasit William S. Burroughs sagte einst: »Every man has inside himself a parasitic being who is acting not …

: Curiositas Die Gier nach Neuem galt lange Zeit als Motor wissenschaftlicher Erkenntnis, als treibende Kraft, …

: Lathe biosas In der heutigen F.A.Z. ist ein über zwei Seiten reichender Artikel Henning Ritters abgedruckt, der …

: Publish or perish? Jürgen Kaube macht in der heutigen F.A.Z. auf eine Untersuchung des amerikanischen Anglisten Mark …

: P. G. Wodehouse P. G. Wodehouse – ein Schriftsteller, dessen »musical comedies without music« aus dem Rahmen fallen. …

: Strobogrammatik Kurz vor Jahresende sei dem »strobogrammatischen« Jahr 1961 gedacht, ein »Upside-Down-Year«, das …

: Echtzeitbücher Echtzeitbücher? Ist das nicht ein Oxymoron? Müssen Bücher ›schnell‹ sein, müssen sie mit der …

: Kisses for Oscar »The roses in her garden fade away / Not one left for her grave« – that’s what The Zombies sang in …

: Kinozeit Am Nikolaustag haben einige Namenstag, andere Geburtstag, doch viele (oder fast alle) werden …

: Das Lächerliche und das Erhabene »Es ist nichts zu loben, nichts zu verdammen, nichts anzuklagen, aber es ist vieles lächerlich; es …

: »Everyone’s got to be somewhere« – George Harrison zum 10. Todestag An diesem 29. November jährt sich der Todestag George Harrisons zum zehnten Mal. Was kann – in …

: Erfolgszahlen Sibylle Lewitscharoff macht (Hans) Blumenberg populär. Wie hätte Hans Blumenberg reagiert? In »Mihi …

: I Me Mine I’m currently reading the so-called ›autobiography‹ I Me Mine by George Harrison (originally …

: Umbrella Man Heute vor 48 Jahren wurde John F. Kennedy in Dallas erschossen. Es war ein sonniger Tag. Dennoch …

: Rock in Polen Andrzej Stasiuk ließ sich für die Rockmusik einsperren. Er gewährt einen interessanten Blick hinter …

: Mit Liszt und Tücke Welche Liszt-Biographie malt das bunteste und authentischste Bild des Virtuosen? Für alle …

: Free Will Is free will a matter of definition? Is it an illusion, a fiction? How would ›the death of free …

: Into the Abyss Werner Herzog’s documentary film Into the Abyss (in selected cities in the U.S. from this day, in …

: American Idol Nietzsche war nie in Amerika, doch Amerika war bei Nietzsche: Er ›vergötterte‹ Emerson, den er seit …

: Nachdenklichkeit There is a memorial tablet at Hans Blumenberg’s birth place (Hüxstraße 17 in Lübeck) with the …

: Zettelkasten Als ich eben das Nachwort zu Hans Blumenbergs Quellen (Hg. Ulrich v. Bülow u. Dorit Krusche. DLA …

: Fragte er, dachte ich: Über die Schwierigkeiten, Spuren der Wahrheit zu lesen Interviews mit Thomas Bernhard sind für Leser und – denkt man etwa an die von Krista Fleischmann …

: Näher, mein Bob, zu dir Plötzlich stoppte das Techno-Gedudel: In den späten neunziger Jahren hörten die Schüler Kristy Husz …

: Der Aufbruch ins Nirgendwo, oder: »Red is the colour that will make me blue« Eine subjektive Synopsis der Filmbiografie »Nowhere Boy« Text von Kristy Husz und Nico …

: Fragmentpüffe Als ich kürzlich in Nietzsches Nachgelassene Fragmente 1882-1884 las, stieß ich auf folgenden Satz: …

: ›E‹piphanien oder: Der große Meaulneskin›e‹ Menschen sind wie Buchstaben: sie erscheinen, nehmen Gestalt an, verkümmern, werden mißachtet und …

: Blog-Eintrag Die Schwierigkeit eines Blog-Eintrags schält sich oftmals in den frühen Morgenstunden als eine …

: Robert Cray, Geschichtenerzähler Die Geschichte, die uns Robert Cray in einer Mischung aus Blues, Soul und Reggae erzählen möchte …