Frankfurter Allgemeine Zeitung
The Late Show with Stephen Colbert
Westfälische Wilhelms-Universität
Zeitschrift für Ideengeschichte
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Vereinigte Staaten von Amerika
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
A Brief Discourse of Rebellion & Rebels
Bibliothèque nationale de France
Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
Fjodor Michailowitsch Dostojewski
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
Cours de linguistique générale
You Know My Name (Look Up The Number)
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft
2023-01-23: just setting up my [micro] blog: migrating from WordPress after almost 15 years
2020-12-31: 2020 – Mein Bücherjahr [Extended Version] Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018 und 2019 – einen chronologisch …
2020-12-31: 2020 – Mein Bücherjahr [Extended Version] Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017, 2018 und 2019 – einen chronologisch …
2020-12-29: Corona prae eventum Ich stoße in Alfred Brendels FAZ-Gastbeitrag über Goethe und die Musik auf den Namen der Sopranistin …
2020-12-29: Corona prae eventum Ich stoße in Alfred Brendels FAZ-Gastbeitrag über Goethe und die Musik auf den Namen der Sopranistin …
2020-12-27: Sloterdijks Berufe Opiniater / Facharzt für Erkrankungen des MeinungsapparatsFachmann für nicht-periodische …
2020-12-27: Sloterdijks Berufe Opiniater / Facharzt für Erkrankungen des MeinungsapparatsFachmann für nicht-periodische …
2020-12-09: Time Games Das Rolling Stone Magazine wiederveröffentlicht anläßlich John Lennons vierzigstem Todestag einen …
2020-12-09: Time Games Das Rolling Stone Magazine wiederveröffentlicht anläßlich John Lennons vierzigstem Todestag einen …
2020-12-06: Das Ende der Schönheit Finde in Sloterdijks Notizen unter dem Datum des 29. September 2011 die triviale, aber erstaunliche …
2020-12-06: Das Ende der Schönheit Finde in Sloterdijks Notizen unter dem Datum des 29. September 2011 die triviale, aber erstaunliche …
2020-12-01: Der Promischtland Die New York Times berichtet, daß die Nachfrage der amerikanischen Leser nach Barack Obamas erstem …
2020-11-25: Die Beständige Ingeborg Villinger beleuchtet erstmals das Leben von »Gretha Jünger« Im 14. Kapitel seiner 1939 …
2020-11-02: Das Glück des Cristiano Ronaldo Der in Harvard lehrende Moralphilosoph Michael Sandel erinnert in einem Interview anläßlich der …
2020-10-30: Uplifting! Am heutigen 30. Oktober erscheint das inzwischen 31. Studioalbum des sechsundsechzigjährigen …
2020-10-29: Unter Druck Zwei Tage nach dem 39. Jahrestag der Veröffentlichung des Queen-/David-Bowie-Klassikers »Under …
2020-10-24: Digitales Suchen Von Johanna Gummlich, Leiterin des Rheinischen Bildarchivs der Stadt Köln, lerne ich ein neues Wort. …
2020-10-12: Der absolute Lektor Titelblatt der Blumenberg-Biographie, Suhrkamp, 2020 Der »Exorzist des Druckfehlerteufels« (Hans …
2020-10-09: Isolierter Doppelgeburtstag Es erscheint nur folgerichtig und symbolisch, daß Sean Lennon, der am heutigen 9. Oktober 45 Jahre …
2020-10-03: Schadenfreude Das vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika beliebte Wörterbuch Merriam-Webster’s …
2020-10-01: It was forty semesters ago today Am heutigen 1. Oktober jährt sich der Beginn meines Hochschulstudiums zum zwanzigsten Mal: Zum …
2020-09-07: Die Bürde der Frühpromovierten Zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 2000 sprach Bernd H. Stappert mit dem Philosophen und Jubilar …
2020-09-04: Jenseitige Lektüre In der bekannten und populären Rubrik »By the Book« der New York Times stand kürzlich das inzwischen …
2020-08-28: Alex und Amina Rüdiger Zill zitiert in seiner großen Blumenberg-Biographie aus einem Brief vom 20. August 1948, den …
2020-08-02: Lektoratsbrevier Erst kürzlich erwarb ich die von Suhrkamps Cheflektor Raimund Fellinger 2018 zusammengestellten …
2020-07-29: Impressionen aus Frohnhausen Sprechende Altpapiercontainer: Bundespolitische Statements (Nico Schulte-Ebbert, denkkerker.com, …
2020-07-25: Huysmans revisité Als ich heute Morgen im Deutschlandfunk ein Gespräch Gisa Funcks mit Hartmut Sommer hörte, der …
2020-07-13: Der Unlöwe von Münster Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag Als der dreizehnjährige Hans Blumenberg, Schüler des Lübecker …
2020-06-04: Idiolekt »Man könnte«, erklärt Felix Heidenreich in seinem empfehlenswerten, Anfang Mai erschienenen …
2020-05-04: Nachdenklichkeit und Corona-Krise Ab heute treten Lockerungen der im Zuge der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen bei Schul-, …
2020-04-10: Aufgeschobenes Ende Der Zeitpunkt ist nah, wo du alles vergessen hast, und nahe der Zeitpunkt, wo alle dich vergessen …
2020-03-30: Warnhinweise Bereits im Frühjahr 2014 berichtete die New York Times, daß Studenten an US-Hochschulen sogenannte …
2020-03-02: Schwarze Maoisten In der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books stoße ich in einer Besprechung zweier …
2020-02-29: Erinnerungsarbeit am Mythos Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg legt Uwe Wolff eine ganz persönliche Hommage an …
2020-01-01: Europatour Als ich in der Silvesternacht 2019/2020 die Zones-App öffnete, um einen Blick auf die …
2019-12-31: 2019 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012, 2017 und 2018 – einen chronologisch …
2019-12-23: Von anderen Möpsen Inge Jens zitiert in ihrer 2013 bei Rowohlt erschienenen Studie Am Schreibtisch. Thomas Mann und …
2019-12-08: Koryphäenhaftes Beim Sortieren alter Unterlagen flog mir der folgende Flyer in die Hände: Bernard Comrie in Münster …
2019-12-04: Ganz nah Ganz nah wollte ich am gestrigen Dienstag nicht nur dem am 3. Januar 1887 im sauerländischen …
2019-12-02: Populismus In ihrer Ausgabe vom 1. Dezember 2019 macht die New York Times auf ein bemerkenswertes, fast schon …
2019-11-17: Viralitäten In einer kenntnisreichen, ausgewogenen und äußerst lesenswerten Rezension des 1948 geborenen …
2019-11-13: Unverhoffte Nicht-Treffen Als Ergänzung und Konkretisierung seiner Erinnerungen, die Michael Krüger im Film Hans Blumenberg. …
2019-11-01: Wie der Vater Während der Frankfurter Buchmesse 2019 wurde Tobias Blumenberg, seines Zeichens Zahnarzt im …
2019-10-27: Verfehlungen freier Geister In Peter Neumanns salopp verfaßtem Panorama Jena 1800 springt mir die folgende Passage ins Auge, die …
2019-10-01: Nacktheit »Nacktheit ist weniger der endgültige Status der Wahrheit als der vorläufige des Menschen.« (Hans …
2019-09-16: Arthur zu Arthur, Staub zu Staub Ein ungewöhnlich oberflächlicher, am heutigen Montag in der New York Times erschienener Artikel über …
2019-09-01: Raritäten Als ich, fasziniert von Historie und Materialreichtum, durch den wunderbar bebilderten Band The Card …
2019-08-08: PPA Glück ist nicht immer in der FAZ Eine Frage, die mich schon seit geraumer Zeit umtrieb, und …
2019-07-02: Aktenzeichen FK (un-)gelöst. Benjamin Balints »Kafkas letzter Prozess« ist (leider) mehr als eine Gerichtsreportage Etwas zu besitzen bedeutet, darüber verfügen zu können. Ein Besitz ist das Gut, das jemandem gehört. …
2019-06-25: URL-Macro Sie kennen das: Sie schreiben einen Text im Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl und möchten ein …
2019-05-10: Wortschatzerweiterung Ein Beitrag des Deutschlandfunks erweiterte jüngst meinen Wortschatz: Ich erfahre, daß der von 1973 …
2019-04-04: Blau ist bunt Farben spielen im Leben der Menschen eine entscheidende Rolle. Allein die Tatsache, daß Farbwörter …
2019-03-20: Recht und billig Nachdem ich am Aschermittwoch den siebten Band der Robert Musil-Gesamtausgabe in der Arnsberger …
2019-02-28: Im Tränen-Reich Wenn mir so viele Weisen des Weinens zur Verfügung stehen, so wahrscheinlich deshalb, weil ich mich, …
2019-02-06: Wunschzeugen Viele erinnern sich noch genau daran, wo sie waren, als Neil Armstrong am 21. Juli 1969 als erster …
2019-02-02: Jacques Derrida, der Thomas Mann der Philosophie Vor einiger Zeit wurde ich in einem Antiquariat in Münster unfreiwillig Zeuge des folgenden Dialogs: …
2019-01-26: Eifersüchtiges Ausweichen Im Februar 1819 schrieb Adele Schopenhauer ihrem Bruder Arthur einen langen Brief, in dem sie ihm …
2018-12-31: 2018 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich – wie schon 2012 und 2017 – einen chronologisch ausgerichteten …
2018-12-26: Digitale Verfehlung In einem Interview mit Jan Drees berichtet Alexander Kluge unter anderem von seinem Versuch eines …
2018-12-25: Einlochen Im Hintergrund-Podacst »Exodus aus Osteuropa« des Deutschlandfunks faßt Frank Hantke von der …
2018-12-16: Eindrücke Der heutige dritte Adventsmorgen bot sich mir eingehüllt in Schnee und Stille dar. Ich öffnete das …
2018-12-01: Einem unbekannten Christus Im Kapitel »Transzendentale Logik der Hermeneutik: Unterstellung von Rationalität« seiner Kritik der …
2018-11-29: Geschwisterähnlichkeiten Das Lesen von Briefen, die nicht für einen selbst, geschweige denn für eine breite Öffentlichkeit …
2018-11-25: Lebenszeit und Kinozeit oder: Zeitgewinn für Zeitvertreib Am gestrigen Samstag habe ich mir um 18 Uhr die Roadmovie-Dokumentation Hans Blumenberg. Der …
2018-11-17: Technologik Ein Beitrag des Pulitzerpreisträgers Bret Stephens in der New York Times brachte mich dazu, nach …
2018-11-06: Gott ist (nicht) tot Als Ludwig Wittgenstein nach seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg, seiner Kriegsgefangenschaft …
2018-10-22: Sabotage In seiner aktuellen »Neulich«-Kolumne für die Literaturzeitschrift Volltext gibt der Schriftsteller …
2018-10-09: Die dritte Kategorie In einem Beitrag für die New York Times macht Kevin Mims darauf aufmerksam, daß sich in einer …
2018-09-26: Rezensions-Apps-emplar In den vergangenen Wochen habe ich mich eingehender mit der iOS-App Drafts beschäftigt, was mich …
2018-09-01: Das extravagante Jahr 1947/48 Nachdem wir in den vergangenen zwölf Monaten das 50. Jubiläum der Johnsonschen Jahrestage feiern …
2018-08-19: Vorstellungswelt (revisited) Die Herbst-Ausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte druckt Auszüge aus Henning Ritters …
2018-08-01: Finale Verfehlungen, Teil 2 Vor drei Jahren habe ich – inspiriert durch Hans Blumenberg und Henning Ritter – in der …
2018-07-23: Bahnhof verstehen Aus Uwe Johnsons Jahrestage-Eintrag vom 23. Juli 1968 lernt man Etymologisches: »Das russische Wort …
2018-07-16: Are you real? Der britische Schriftsteller Ian McEwan veröffentlichte jüngst in der New York Review of Books eine …
2018-06-29: Hochseephilosophie Daß man durchaus mehrmals, ja unzählige Male, in denselben Fluß, nämlich denjenigen der Metaphern, …
2018-05-24: Nachtoderfahrungen In der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books stoße ich auf zwei Arten der Nachtoderfahrung. …
2018-05-13: Personaldebatte »Die ständige Erreichbarkeit, das Ideal der Kommunikationsgesellschaft, gilt als Fortschritt, wobei …
2018-05-03: Die Kunst des Konflikts In seinem Enthüllungsbestseller Fire and Fury, der den Wahlkampf und die ersten Monate der …
2018-04-03: Wahlfreiheit Aus einer Doppelrezension in der New York Review of Books erfahre ich, daß strafrechtlich …
2018-03-28: Überzüchtung Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch kommt in seiner gelehrten Blumenberg-Biographie auf die …
2018-03-15: Frust am Text. Gedanken zum Thomas-Bernhard-Sound Es fällt mir schwer, Thomas Bernhard zu empfehlen. Dieses Geständnis klingt nach einem erzwungenen, …
2018-03-01: Jahresschalttage Als die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung im August vergangenen Jahres darauf hinwies, daß beim …
2018-02-22: Endzeitvisionen In einem Zeitalter wie dem unsrigen, in dem sich der Mensch mehr und mehr physisch entkoppelt und …
2018-02-08: Die Quelle des Genies Die zweite Seite des George-North-Manuskripts, die die Passage zeigt, die Shakespeare zum Schreiben …
2018-01-30: Halbe Sachen Ich finde im Mann ohne Eigenschaften eine kluge und nüchterne Auslegung des bei Platon überlieferten …
2018-01-04: Bockige Ausdauer In der aktuellen Ausgabe der österreichischen Literaturzeitschrift Volltext ist das Gespräch …
2017-12-31: 2017 – Mein Bücherjahr Am letzten Tag des Jahres werfe ich einen chronologisch ausgerichteten Blick zurück auf die …
2017-12-19: Aufregung zur Tätigkeit Im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, das mir am Wochenende zugestellt wurde, finde ich …
2017-11-21: Anekdoten aus einem Jahrhundert Was ich aus Emmanuelle Loyers monumentaler Biographie über den Ethnologen Claude Lévi-Strauss …
2017-11-07: »Schoiße!« Nachdem David Auerbach im Juli 2016 den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump in einem …
2017-11-04: Geistesarbeiter Aus einer Doppelrezension erfahre ich, daß Michel Foucault täglich zwölf Stunden lang in der …
2017-10-07: Das Ende der Geschichtsferien Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, das sich am Ende der Sommerferien einstellte: einerseits …
2017-10-06: Die Geburt des Denkkerkers Ich muß feststellen – wenn auch nicht bestürzt, so doch immerhin betrübt –, daß der Begriff …
2017-09-14: Unbildnisse Als ich vor einigen Tagen im Niobidensaal des Berliner Neuen Museums eine Büste Sokrates’ entdeckte, …
2017-08-21: Jahrestag der Jahrestage In der F.A.S. stoße ich auf ein literarisches Jubiläum bloomsdayesker Couleur: Der Romanbeginn von …
2017-08-12: Urknistern Hört man sich das dröhnende, tinnitushafte Pochen des Urknalls auf der Homepage des Physikers John …
2017-08-01: Mammographien Gleich am Anfang der neuen Volltext-Ausgabe springt mir ein Satz ins Auge, der typographisch …
2017-07-27: Gefühlskompostierung Aus einer Besprechung anläßlich des 50. Jahrestages der Erstveröffentlichung von W. S. Merwins …
2017-07-16: Vorstellungen Wenn Epiktet im fünften Abschnitt seines ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟΝ zu bedenken gibt: »Nicht die Dinge [πράγματα] …
2017-07-10: Da-Heim-Sein In Peter Sloterdijks kontroverser Basler (1997) beziehungsweise Elmauer Rede (1999) Regeln für den …
2017-07-03: Weniger unglücklich? Ich lese einen Artikel im New York-Magazin über die Online- oder besser Nachrichten-Sucht im …
2017-06-17: Der geheiligte Tag Daß der am gestrigen 16. Juni von Aficionados moderner Literatur weltweit gefeierte 113. Bloomsday …
2017-06-13: Ins Nirvana Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Polizisten der Weimarer Republik, der Berliner …
2017-05-26: Kristallklarer Klangteppich »Ich muß sagen«, so Glenn Gould im zweiten Telefongespräch, das er 1974 mit dem amerikanischen …
2017-05-11: SCHREI! Matthew James Seidel bezeichnet Dostojewski als »one of the few writers who can scream in print«, …
2017-05-08: Seiner Zeit voraus In einem Auszug aus Erica Benners Monographie Be Like the Fox. Machiavelli in His World (Norton, …
2017-05-04: Back to the roots? Ich finde in Nietzsches Nachlaß folgende nostalgische Ausführungen: »Wir nähern uns heute allen …
2017-04-28: Schwarmwissen Daß sich Platons Sokrates seines Nichtwissens – und nicht etwa seines Nichtswissens – bewußt ist, …
2017-04-07: Vignetten Randall Fullers Studie über den Einfluß von Charles Darwins Evolutionstheorie auf das intellektuelle …
2017-03-22: Memento Goethe! Remember love! Clärchen sieht es ganz klar: Nur die unsichere Liebe ist die wahre Liebe. Freudvoll und leidvoll, …
2017-03-20: Sinn und Wert In seinem Anfang der 1930er Jahre entstandenen und erst im Sommer 2008 zufällig in einem …
2017-02-27: Zulächeln Ich stoße in Manfred Geiers Parallelbiographie auf einen Ausspruch Wittgensteins, der mit seiner …
2017-02-12: Bakteriokratie Daß Computer immer mehr Texte zu schreiben in der Lage sind, daß sie schon heute in beträchtlichem …
2017-02-08: Gesäßtorturen Ich entdecke bei Musil das mir unbekannte Bild des »ungesattelten Igel[s]« und ziehe sogleich eine …
2017-01-26: Abgenützte Köpfe Von allen Prognosen, die auf den Gebieten der Wissenschaft und der Technologie für das Jahr 2017 …
2017-01-23: Männliches No & weibliches Yes Ich erfahre aus einer Besprechung des vierten und letzten Bandes der Beckett-Korrespondenz, daß der …
2017-01-20: Zahlenspielereien Im Zuge ihrer umfangreichen Berichterstattung rund um den höchst kontroversen und bald neuen …
2017-01-10: Fontaneplag Es ist still geworden um die Plagiatorenjäger. Die mediale Aufmerksamkeit, die ihnen noch vor …
2017-01-01: Touché! Als ein Violinist – es handelte sich dabei wohl um den Italiener Felix Radicati – die sogenannten …
2016-12-28: Dichtung und Mammon Nachdem im Dezember 1909 – beinahe 78 Jahre nach Goethes Tod – das Manuskript von Wilhelm Meisters …
2016-12-14: Pathologie des Begriffs Damian Thompson vertritt in seinem mit vielen Beispielen gespickten Artikel über den Alkoholkonsum …
2016-12-10: Taschenwahrheit Karl Popper sprach davon, daß wir bescheiden sein müßten, da niemand die Wahrheit in der Tasche …
2016-11-29: Anti-Cafard Nachdem Emil Cioran 1936 aus Deutschland zurückgekehrt war, nahm er eine Stelle als …
2016-11-24: Pionierin Die New York Times berichtet, daß ein Team tschechischer Wissenschaftler an der Person der Beatrice …
2016-11-21: Mens sana in corpore sano Im Jahre 1701 hielt der Helmstädter Mediziner Friedrich Schrader (1657-1704) eine Disputation über …
2016-11-17: Inversionswetterlage Aus der ersten Staffel der Netflix-Serie The Crown, die die Anfangszeit der Regentschaft Queen …
2016-11-07: Romandosis Der Begriff »Bibliotherapie« wurde vor 100 Jahren geprägt und läßt an die Kafkasche Axt erinnern, …
2016-11-01: Walden revisited Ich lese in einer Rezension zweier Neuerscheinungen zum Thema medialer, genauer: digitaler Ablenkung …
2016-10-28: Wahrnehmungen Nach seiner Trennung von Regine Olsen schrieb Kierkegaard (»S. K.«) während eines langen Winters in …
2016-10-27: Keine Tabus Die noch immer faszinierende Tatsache, daß hinter Claude Lévi-Strauss’ ethnologischer Studie Les …
2016-10-26: In Menschenleder Ich entnehme einem Text in Lapham’s Quarterly, daß anthropodermische Bücher im 19. Jahrhundert keine …
2016-10-25: Modus scribendi Finde in einer Rezension in der österreichischen Literaturzeitschrift Volltext die sehr harschen …
2016-10-24: Arbeit am Mythos Die Diskussion um Biotechnologie und Künstliche Intelligenz erweist sich mit Blick auf die alten …
2016-10-23: Vertauschte Rollen Von einem Podcast des Deutschlandfunks lerne ich, daß Andrew Jackson – von 1829 bis 1837 der siebte …
2016-10-22: Lektürezeit Der investigative Journalist Luke Harding schätzt, daß ein einzelner Leser gut 27 Jahre für die …
2016-10-17: Krank »Ein langwieriger Grippenzustand mit unerschöpflichem Schnupfen.« Friedrich Nietzsche aus Gersau an …
2016-10-16: Protestwahl Eine interessante Art der Kandidatenempfehlung für den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf …
2016-10-15: Ein Gespenst geht um Ich erfahre aus der Boston Review, daß sich das philosophisch-literarische Projekt der …
2016-10-14: »And I’m just like that bird« Sowohl Edo Reents als auch Heinrich Detering stellen in der heutigen F.A.Z. die Oralität des …
2016-10-13: Schwarze Briefe und diamantene Himmel In der Zeit lese ich ein paar dort vorabgedruckte Briefe Martin Heideggers an seinen Bruder Fritz. …
2016-10-12: Unzeitgemäße Persönlichkeiten Ich finde in einer Würdigung des englischen Dichters Ben Jonson (1572-1637) die bemerkenswerte …
2016-10-11: Lärm und Schatten Musils Synästhesie: »Der Lärm draußen rauschte, schmetterte; war wie ein Tuch gespannt, über das hie …
2016-10-10: Heldenhumor Im New Yorker gibt die Sängerin Catherine Russell, die neben vielen anderen auch mit David Bowie auf …
2016-10-09: Unendliche Weiten Freeman Dyson geht mit Konstantin Ziolkowski darin konform, daß die Zukunft der Weltraumexpeditionen …
2016-10-08: Unflexibel? Die heutzutage schockierend anmutende Tatsache, daß Kant von seinen 80 Lebensjahren ganze 74 in …
2016-10-07: Neologist Ich erfahre aus einer Rezension im Harper’s Magazine, daß der Opiumesser Thomas De Quincey …
2016-10-06: Autodafé Daß Diderots Encyclopédie noch ein ganz anderes Licht in die so finstere, unaufgeklärte Welt …
2016-10-05: Gras zu Heu Beim Durchblättern des Blumenberg-Taubes-Briefwechsels stoße ich auf eine von mir während der …
2016-10-04: Antiquierte Expertise Laut einem Artikel der New York Review of Books war der Franzose Hubert Robert (1733-1808) der …
2016-10-03: Panerotismus Musils Parallelaktion der Liebe: »Denn wenn man liebt, ist alles Liebe, auch wenn es Schmerz und …
2016-10-03: Subskription Meine Entscheidung, das Musilsche Gesamtwerk in zwölf Bänden zu subskribieren (Verlag Jung und …
2016-10-02: Lächeln Finde in Manfred Geiers Aufklärungsbuch den hintersinnigen Satz: »Durch Shaftesbury lernt die …
2016-10-02: Dotedu-Blase Aus der New York Review of Books erfahre ich, daß sich in den USA eine 1,2 Billionen Dollar große …
2016-10-01: Zettelkasten, Teil 2 Das aktuelle Merkheft von Zweitausendeins zeigt auf seinem Cover eine Photographie Werner Michaels’: …
2016-10-01: Trump Erfahre aus der New York Times, daß Präsidentschaftskandidat Donald Trump ein Android-Smartphone …
2014-11-25: An immortal quintessence of dust. Vor 40 Jahren starb Nick Drake »Lyrisch sein«, so schreibt der junge E. M. Cioran in seinem 1934 erschienenen Buch Auf den …
2014-04-05: Die Welt als Tweet und Vorstellung. Stephan Porombkas E-Book »Über 140 Zeichen« versammelt sechzehn Twitter-Poetologien Ob Jack Dorsey voraussehen konnte, wie sich sein Kurznachrichtendienst Twitter entwickeln …
2014-01-13: Das digitale Böse. Gedanken zu Sascha Lobos »Die digitale Kränkung des Menschen« Sascha Lobo fühlt sich in seinem am 12. Januar 2014 in der Frankfurter Allgemeinen …
2013-11-27: Happiness Is A Warm Gunzenhausen. The Cavern Beatles rocken Altmühlfranken Als sich die Beatles am 10. April 1970 offiziell trennten, saß der Schock tief in den Herzen ihrer …
2013-07-31: Im Panoptikum Im Januar 2013 erschien bei Matthes & Seitz Jeremy Benthams 1787 publizierte Studie Panopticon, …
2013-06-30: The Dream Is Over Während der formvollendeten Anwendung der »Kulturtechnik Umblättern« auf May Pangs 2008 erschienenes …
2013-06-10: Gunzenhausen, Obdachgeberin von Theologen, Dichtern, Blaublütern Beim Schlendern über die Weißenburger Straße in Gunzenhausen entdeckte ich vor einigen Wochen …
2013-05-30: Physiognomien, Teil 2 Am 30. Oktober 2012 habe ich an dieser Stelle folgendes geschrieben: »John Jeremiah Sullivan, der …
2013-05-15: »Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?« Immer wieder stieß ich in den letzten Jahren auf pointierte Sprüche Georg Christoph Lichtenbergs – …
2013-05-10: Zwischen digitaler und Neuro-Geisteswissenschaft Ich befürchte, daß immer mehr vermeintlich geisteswissenschaftliche Disziplinen durch die …
2013-05-01: Nemo contra deum nisi deus ipse Wie mir das fachkundige Personal vom mittelfränkischen Buchhaus Schrenk – namentlich in der Person …
2013-04-07: People, Hell and Angels In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung stieß ich in der Kolumne »Fragen Sie …
2013-03-21: The Final Chords. Roger Waters, Pink Floyd und eine Totenmesse für den Nachkriegstraum »Pink Floyd’s success is difficult to analyse or explain.« Joe Boyd. White Bicycles. Making …
2013-03-18: Odyssee im Refugium E. L. Doctorows 2009 erschienener, 2011 bei Kiepenheuer & Witsch in Gertraude Kruegers deutscher …
2013-03-10: Musikgeschichte In seiner faszinierenden Historia de la Música komprimiert der spanische Künstler Pablo Morales de …
2013-03-04: Thomas Mann, nachdenklich Ein nachdenklicher Thomas Mann ziert Heinrich Deterings im Oktober 2012 erschienene Untersuchung …
2013-02-22: Ferdinand de Saussure: Die Sprache als Begriffsdublette Während Google an diesem 22. Februar 2013 an Arthur Schopenhauers 225. Geburtstag erinnert, möchte …
2013-02-16: Eau de Booklet Soeben entdeckte ich beim Blättern durch die Februar-Ausgabe des Mitglieder-Magazins der …
2013-02-14: Dialektik der Aufklärung Im letzten Jahr, am 11. Mai 2012, erfuhr ich auf einer Geburtstagsfeier in Münster Erstaunliches: …
2013-02-04: Aggressive Linkshänder Im Matthäusevangelium (Mt 5,38-9) findet sich unter der Überschrift »Vom Vergelten« folgende …
2013-02-02: 2B OR NOT 2B Nun wissen wir endlich, wie Hamlet auf diesen berühmten Ausspruch – »To be, or not to be, aye …
2013-02-01: Ibuprofen Nachdem der Orthopäde heute Morgen unter beängstigendem Knacken einen meiner Halswirbel reponiert …
2013-01-28: Namen und Nummern, Wiederholungen und Variationen. Über eine wenig bekannte B-Seite der späten Beatles Name: The Beatles. Nummer: 1 Wenn heute von den Beatles gesprochen wird, wenn Dokumentationen …
2013-01-27: Diet of Worms Ich habe gerade zufällig herausgefunden, daß der Wormser Reichstag im Englischen mit »Diet of Worms« …
2013-01-27: Erbausschlagung Die Frage, die sich mir nach der Lektüre des kurzen, mit »Erbsünde und Erlöser« betitelten Artikels …
2013-01-20: »Grammatische Deutschheit« Eben las ich in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (20. Jan. 2013, Seite 37) einen …
2013-01-13: Geistes- und Körpergrößen Heute Morgen entdeckte ich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (13. Jan. 2013, Seite 39) …
2013-01-10: Searle in Münster Nun, da ich mit meinem Projekt Proust 2013 begonnen habe, entdeckte ich zufällig auf Seite 178 des …
2013-01-08: Der große Gatsby Die Lektüre des Großen Gatsby (in der 2011 bei Insel erschienenen Übersetzung Reinhard Kaisers), die …
2013-01-07: Lektürenötigung In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (6. Jan. 2013, Seite 42) entdeckte ich die Lübecker …
2013-01-02: Trakl Florian Illies zeigt auf Seite 192 seiner Chronologie 1913. Der Sommer des Jahrhunderts ein Foto …
2012-12-31: 2012 – Mein Jahr in Büchern »Damit er [Albert Schweitzer] nicht einschläft beim Lesen, hat er sich angewöhnt, einen Eimer mit …
2012-12-20: Empfohlene Variante Soeben wurde ich in meiner vor einigen Jahren vollzogenen Rückkehr zur sogenannten ›alten …
2012-12-14: Jahresgabe Die diesjährige Jahresgabe der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft zeigt ein Tetraptychon: …
2012-12-13: »Tom, get your plane right on time« Paul Simon schrieb »The Only Living Boy in New York« in den Jahren 1968/69. Mit »Tom« spricht er Art …
2012-12-11: Dialekte Kann man sich Johann Sebastian Bach mit obersächsischem Dialekt vorstellen? Oder Goethe, der – wie …
2012-11-24: Die Kunst der Irritation Wenn sich Bekanntes plötzlich verändert, wenn sich Statisches plötzlich bewegt, wenn Alben-Cover …
2012-11-17: καὶ νόμον ἔγνω oder: Abstecher ins Carl-Schmitt-Land Einige Größen der Geistesgeschichte sind einem fern – sei es intellektuell, sei es thematisch, sei …
2012-11-15: Kollidierende Weißheiten. Gedankenströme zu Lewitscharoff und Blumenberg Es ist ein warmer Sonntag im Jahr 1982. »Gegen 15 Uhr zog sich Isa weiß an.« So beginnt das …
2012-11-13: Freiheit(en) »Sollte es also eine Freiheit geben, muß sie immer irgendwann an einem unbekannten Ursprung der …
2012-11-10: »What will I think of me the day that I die?« Passend zur Wahl der Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin, die Spiegel Online …
2012-11-09: Zeremoniell »Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Ich …
2012-11-04: Frappierende Koinzidenz Beim Öffnen einer neuen Altoids-Dose verblüffte mich der Grad der Zufälligkeit des sogenannten …
2012-11-04: Ein Vehikel zum Filmen Nach Kirby Dicks und Amy Ziering Kofmans faszinierendem Portrait Derrida (2002) scheint der 1958 in …
2012-10-30: Physiognomien John Jeremiah Sullivan, der gerade im Kulturzeit-Studio auf 3sat von Tina Mendelsohn interviewt …
2012-10-25: Single Fantasy oder: Der Rest ist Anekdote. Gedanken zu The John Lennon Letters Ich glaube, in einer Star Trek-Episode (und zwar in einer der Next Generation) habe ich …
2012-10-12: Verdimmt noch mal! Nachdem wir nun vollends in der Post-Glühbirnen-Ära leben (müssen!), in der vor gar nicht langer …
2012-10-07: Büren Sonntäglicher Ausflug zum Mauritius-Gymnasium Büren, das Anfang des 18. Jahrhunderts als …
2012-10-06: Hamburg Days Jürgen Vollmers zweisprachige Erinnerungen an die Hamburger Anfangszeit der Beatles sind mit …
2012-10-01: »To-day« Obwohl einige Gedanken ›radikal‹ und ›erzkonservativ‹ anmuten, gehe ich doch im Kern mit Roland …
2012-09-28: Herbert Lom Man konnte Mitleid mit ihm haben: Jacques Clouseau trieb seinen Vorgesetzten Charles Dreyfus in den …
2012-09-10: 4514 Man kann dem US-Fotografen Noah Kalina eine gewisse narzißtische Selbstdisziplin nicht absprechen. …
2012-08-17: Ursula Thomas Kapielski hätte sich den gesamten ersten Absatz seiner Rezension sparen können, hätte er die …
2012-08-11: Der Name der Rose Ein paar weihrauchgeschwängerte Eindrücke von den Kreuzgangspielen im mittelfränkischen …
2012-08-09: »Bitte keine Besuche« oder: »Folge nicht mir, folge dir!« Hermann Hesse zum 50. Todestag Wenn man in dieser Woche an einem Zeitschriftenregal vorbeischlendert, so wird man eines Mannes mit …
2012-08-07: Übersetzung »Damn it – don’t translate what I wrote, translate what I meant to write.« Ein lesenswertes …
2012-08-05: Per pedes Ein Sonntagsausflug mit Kristy Husz zum Schloß Nordkirchen, dem »Westfälischen Versailles«. Einziger …
2012-07-31: Später Erfolg 76 Jahre nachdem der New Yorker F. Scott Fitzgeralds Erzählung »Thank You For The Light« abgelehnt …
2012-07-30: Außenseiter Seit einigen Wochen schon lese ich mit großem Gewinn in Hans Mayers zuerst 1975 erschienenem und …
2012-07-27: Schlendern Bei gefühlten 35° C auf der Gasselstiege in Münster. Die Gasselstiege in Münster (2012) …
2012-07-23: Instrumental at its best! Ich habe Tony R. Clef schon vor einigen Jahren auf YouTube entdeckt und war auf Anhieb von seinen …
2012-07-19: »Ich habe diesen Mann geliebt«. Das längste Drama Thomas Bernhards Am Abend des 18. Juli 2012 lasen in der »Akademie Franz Hitze Haus« in Münster die Freiburger …
2012-06-15: Der Proto-Beatle Am Dienstagnachmittag schlenderte ich mit Kristy Husz am »Antiquariat Michael Solder« – bekannt …
2012-06-03: The Triadic Sign Model according to Charles Sanders Peirce (1839-1914) Es ist kein Wunder, warum die Semiotik Charles Sanders Peirce’ in universitären Lehrveranstaltungen …
2012-05-27: Malerfürsten In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung berichtet Andreas Kilb auf Seite 22 von der …
2012-05-03: Die Heimkehr Die Hesse-Verfilmung Die Heimkehr, die ich gestern abend in vollster Schärfe auf ARD HD gesehen …
2012-04-23: 100 Joel Stein just published his »The All-Time TIME 100 of All Time«, a list of the 100 most …
2012-04-14: Le Grand Meaulnes Einer der unbekannten Klassiker des 20. Jahrhunderts, ein Kultbuch, das man unbedingt lesen sollte: …
2012-04-13: Complete Poems Lyrik sollte – nicht nur durch die aufgeblähte Grass-Debatte, die mehr das Politische als das …
2012-03-24: No. 9 Nichtlinearität oder: Das Unlesbare lesen und lesbar machen. Lutger Lütkehaus lobt den neunten Band …
2012-03-23: Waterloo Sunset »Everyday I look at the world from my window.« Nach der gestrigen Lesung Norbert Robers’ aus dessen …
2012-01-30: Glenngenial Neues Altes von Sir Nigel Twitt-Thornwaite und Dr. Karlheinz Klopweisser. Auf zehn DVDs hat Sony nun …
2012-01-20: Privatbibliothek »Es gibt«, sagt Werner Oechslin, »kein überholtes und daher wertloses Wissen. Das ist ein Vorurteil …
2012-01-18: Cui bono? Wem nützt Literatur? Hat sie einen therapeutischen Effekt? Fühlen wir uns weniger allein? Lenkt sie …
2012-01-15: Parasit William S. Burroughs sagte einst: »Every man has inside himself a parasitic being who is acting not …
2012-01-12: Curiositas Die Gier nach Neuem galt lange Zeit als Motor wissenschaftlicher Erkenntnis, als treibende Kraft, …
2012-01-07: Lathe biosas In der heutigen F.A.Z. ist ein über zwei Seiten reichender Artikel Henning Ritters abgedruckt, der …
2012-01-04: Publish or perish? Jürgen Kaube macht in der heutigen F.A.Z. auf eine Untersuchung des amerikanischen Anglisten Mark …
2012-01-02: P. G. Wodehouse P. G. Wodehouse – ein Schriftsteller, dessen »musical comedies without music« aus dem Rahmen fallen. …
2011-12-29: Strobogrammatik Kurz vor Jahresende sei dem »strobogrammatischen« Jahr 1961 gedacht, ein »Upside-Down-Year«, das …
2011-12-23: Echtzeitbücher Echtzeitbücher? Ist das nicht ein Oxymoron? Müssen Bücher ›schnell‹ sein, müssen sie mit der …
2011-12-22: Kisses for Oscar »The roses in her garden fade away / Not one left for her grave« – that’s what The Zombies sang in …
2011-12-07: Kinozeit Am Nikolaustag haben einige Namenstag, andere Geburtstag, doch viele (oder fast alle) werden …
2011-12-05: Das Lächerliche und das Erhabene »Es ist nichts zu loben, nichts zu verdammen, nichts anzuklagen, aber es ist vieles lächerlich; es …
2011-11-29: »Everyone’s got to be somewhere« – George Harrison zum 10. Todestag An diesem 29. November jährt sich der Todestag George Harrisons zum zehnten Mal. Was kann – in …
2011-11-24: Erfolgszahlen Sibylle Lewitscharoff macht (Hans) Blumenberg populär. Wie hätte Hans Blumenberg reagiert? In »Mihi …
2011-11-23: I Me Mine I’m currently reading the so-called ›autobiography‹ I Me Mine by George Harrison (originally …
2011-11-22: Umbrella Man Heute vor 48 Jahren wurde John F. Kennedy in Dallas erschossen. Es war ein sonniger Tag. Dennoch …
2011-11-19: Rock in Polen Andrzej Stasiuk ließ sich für die Rockmusik einsperren. Er gewährt einen interessanten Blick hinter …
2011-11-14: Mit Liszt und Tücke Welche Liszt-Biographie malt das bunteste und authentischste Bild des Virtuosen? Für alle …
2011-11-14: Free Will Is free will a matter of definition? Is it an illusion, a fiction? How would ›the death of free …
2011-11-11: Into the Abyss Werner Herzog’s documentary film Into the Abyss (in selected cities in the U.S. from this day, in …
2011-11-09: American Idol Nietzsche war nie in Amerika, doch Amerika war bei Nietzsche: Er ›vergötterte‹ Emerson, den er seit …
2011-11-08: Nachdenklichkeit There is a memorial tablet at Hans Blumenberg’s birth place (Hüxstraße 17 in Lübeck) with the …
2011-11-04: Zettelkasten Als ich eben das Nachwort zu Hans Blumenbergs Quellen (Hg. Ulrich v. Bülow u. Dorit Krusche. DLA …
2011-09-18: Fragte er, dachte ich: Über die Schwierigkeiten, Spuren der Wahrheit zu lesen Interviews mit Thomas Bernhard sind für Leser und – denkt man etwa an die von Krista Fleischmann …
2011-05-20: Näher, mein Bob, zu dir Plötzlich stoppte das Techno-Gedudel: In den späten neunziger Jahren hörten die Schüler Kristy …
2011-04-15: Der Aufbruch ins Nirgendwo, oder: »Red is the colour that will make me blue«. Eine subjektive Synopsis der Filmbiografie »Nowhere Boy« Am Anfang: Ein Akkord. Der junge John (offensichtlich, denn die Ähnlichkeit Aaron Johnsons mit …
2011-04-01: Der Aufbruch ins Nirgendwo, oder: »Red is the colour that will make me blue« Eine subjektive Synopsis der Filmbiografie »Nowhere Boy« Text von Kristy Husz und Nico …
2011-01-03: Fragmentpüffe Als ich kürzlich in Nietzsches Nachgelassene Fragmente 1882-1884 las, stieß ich auf …
2010-07-01: ›E‹piphanien oder: Der große Meaulneskin›e‹ Menschen sind wie Buchstaben: sie erscheinen, nehmen Gestalt an, verkümmern, werden mißachtet und …
2010-05-20: Blog-Eintrag Die Schwierigkeit eines Blog-Eintrags schält sich oftmals in den frühen Morgenstunden als eine …
2010-01-06: Robert Cray, Geschichtenerzähler Die Geschichte, die uns Robert Cray in einer Mischung aus Blues, Soul und Reggae erzählen möchte …